COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2013 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Deutschland Anforderungen Governance PS 980 Fraud interne Risikomanagements Risikomanagement Corporate Management Banken internen Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik

    Patrick Velte
    …......................................................................................... 267 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 267 1 Einleitung… ….............................................................................................. 293 Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts auf die Rechnungslegungspolitik 267 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Systematisierung… ….......................................................................... 274 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Ökonomische Wirkung der Einrichtung und des Anforderungs- profils von Prüfungsausschüssen auf die Corporate… …(Stichprobe 1) ................. 282 Tab. 4: Ableitung des Gesamtbetrags der Periodenabgrenzungen ............. 283 Tab. 5: Diskretionäre… …: Kontrollvariablen ............................................................................ 288 Tab. 8: T-Test für Stichprobe 1… ….................................................................. 289 Tab. 9: Ergebnisse der Regressionsanalyse (Hypothese 1; Stichprobe 1) .. 290 Tab. 10: Ergebnisse der Regressionsanalyse (Hypothesen 2 und 3… …Experts auf die Rechnungslegungspolitik 269 1 Einleitung Der Einrichtung von Prüfungsausschüssen mit unabhängigen Finanzexperten aus der Mitte des… …Aufsichtsrats kommt aus nationaler Sicht durch die Empfehlung in Rn. 5.3.2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 1 und die Normie- rungen des… …171 Abs. 1 AktG ein Plenumsvorbehalt des Aufsichtsrats dar- stellt (§ 107 Abs. 3 Satz 3 AktG), 5 muss sich der Prüfungsausschuss intensiv mit der… …Abb. 1 aufgeführt. Gestaltung der Rechnungslegung Rechnungslegungspolitik Rechnungslegungsdelikte Rechnungs- legungsfehler Rechnungslegungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …......................................................................................... 87 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 87 1 Problemstellung… …Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik 87 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Rechtsformen deutscher Konzerne… ….................................................. 93 Abb. 4: Zielorientierung der Konzernrechnungslegungspolitik .................. 95 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Plan-Bilanzen des… …............................. 108 Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik 89 1 Problemstellung Die… …unternehmerischen Zielsystems angestrebten Oberziele. 1 Hierzu gehört in Konzer- nen 2 die zielorientierte Gestaltung des Konzernabschlusses, um eine intendierte… …(Stiftungen o.Ä.) dar. Die Abb. 1 veranschaulicht diese Verteilung grafisch. 83,72% 14,53% 1,74% Kapitalgesellschaften Personengesellschaften… …Sonstige Abb. 1: Rechtsformen deutscher Konzerne Der Großteil von den in Deutschland ansässigen Konzernmutterunternehmen stel- len… …Abs. 1 AktG 5 bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG, welcher sich an dem Pendant des Aktienrechts orientiert. 6 Die originäre Durchführung einer… …Konzernrechnungsle- ___________________ 1 Vgl. Freidank 1982, S. 337. 2 Zum Konzernbegriff vgl. Sepetauz 2011, S. 1065-1067. 3 Vgl. Scheren 1998, Rz… …Einbeziehung ei- nes Tochterunternehmens gem. § 296 Abs. 1 HGB oder die vom Einzelabschluss abweichende Ausübung bestehender Wahlrechte gem. § 300 Abs. 2 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer Perspektive

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
    …Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 237 1 Problemstellung… ….............................................................................................. 257 Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance 237 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anforderungen an ein… …Corporate Governance 239 1 Problemstellung In jüngerer Zeit ist die Entlohnung von Vorständen als Instrument der Corporate Governance 1… …(§ 87 Abs. 1 AktG). 3 Zur Erleichterung der Feststellung dieser Angemessen- heit sind kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften zu einer… …besteht darin, die Problembereiche und Span- nungsfelder der Vorstandsvergütung aus theoretischer und normativer Perspektive ___________________ 1… …. 1. 3 Vgl. Eckardstein/Konlechner 2008, S. 43-46; Gillenkirch 2008, S. 2-6; Lindstädt/Rapp/ Wolff 2008, S. 109-110. 4 Vgl. Bundesrat 2005, S. 1… …. zu Pay for Performance bspw. Garvey/Milbourn 2006, S. 197-225. 8 Vgl. Bundesrat 2005, S. 1. 9 In jüngerer Zeit haben sich verschiedene… …den beschriebenen Funktionen soll ein zielorientiertes Management- anreizsystem diversen Anforderungen genügen (Abb. 1). Die Wirtschaftlichkeit ei-… …ist der gesamte Aufsichtsrat für die Festlegung der Vergütung der Vorstandsmitglieder verantwortlich (§ 87 Abs. 1 AktG). Aufgrund von diversen… …87 Abs. 1 Satz 1 AktG setzen sich die Gesamtbezüge eines Vorstands aus den Bestandteilen Gehalt, Gewinnbeteiligungen, Aufwandsentschädigungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Integrated Reporting. Es wird Zeit

    Rudolf X. Ruter
    …. Integrated Reporting. Es wird Zeit 187 Inhaltsverzeichnis 1 Nur was gemessen wird, wird erreicht… ….............................................................................................. 195 Integrated Reporting. Es wird Zeit 189 1 Nur was gemessen wird, wird erreicht Originäre Kernaufgaben des Chief Financial Officers… …Teil des Risikomanagement Prozesses 1 und der Internen Revision zu verstehen. 2 Insofern muss sich der CFO Zugriff zur Internen Revision… …einem integrierten Bericht zusam- menzuführen.“8 ___________________ 1 Vgl. IIA 2010a, S. 1; IIA 2010b, S. 1; IIA 2010c, S. 1-19. 2 Vgl. IIA 2010c… …, S. 1-19; so auch Ruter 2012, S. 1. 3 Vgl. Ernst & Young 2010, S. 1-7; zum Thema „Nachhaltigkeit und interne Audits” vgl. Killius 2012, S. 15-20… …. 4 Vgl. Ruter 2011b, S. 2. 5 Vgl. Ruter 2011d, S. 1 f. 6 Vgl. Ruter 2011a, S. 1. 7 Vgl. Ruter 2011f, S. 1 f. 8 Streck 2012; vgl… …IIRC.“18 SAP hat (noch) einen eigenständigen Nachhal- ___________________ 9 o.V. 2012, S. 1; siehe auch http://www.aachener-stiftung.de. 10… …. 1-6. 20 Vgl. FMG 2011, S. 1. 21 Vgl. SolarWorld 2011, S. 1-230. 22 http://www.corporateregister.com/crra/nom.cgi?c=4&d=2012. 23 Vgl. BASF… …. http://www.dvfa.de/finanzkommunikation/in- tegrated_reporting/dok/35869.php. 30 Vgl. DVFA/EFFAS 2010, S. 1-170. 31 Vgl. Eccles/Krzus 2010, S. 1. 32 Freidank 2012, S. 1. 33… …Aktualisierung vom 13.9.2012, S. 1. Richter, N.: Integrated Reporting. Steht die Unternehmensberichterstattung vor einem grundle- genden Wandel?, in: CCaSS o.Jg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Reformprojekte im Bereich der International Financial Reporting Standards

    Hermann Kleinmanns
    …eines seiner Gremien dar. Aktuelle Reformprojekte im Bereich der IFRS 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….............................................................................................. 79 Aktuelle Reformprojekte im Bereich der IFRS 65 1 Einleitung In den vergangenen Jahren hat das International Accounting Standards… …dem IASB und dem US-amerikanischen Financial Ac- counting Standards Board (FASB). 1 Sie stellen die letzten noch abzuarbeitenden Bausteine der… …Bestehenden handelt, soll jeweils zusammenfassend betrachtet werden. ___________________ 1 Die MoU-Abkommen und deren Details zu den Konvergenzbemühungen… …führt. 3 Der geplante Standard fußt auf dem Prinzip der vertragsbasierten Umsatzreali- sierung und folgt einem fünfstufigen Modell: 4 1… …2011c, S. 1-88. 6 Vgl. IASB 2012c, S. 1. Aktuelle Reformprojekte im Bereich der IFRS 67 angeführt: Die Branchen Unterhaltung und Medien… …. Fink/Ketterle/Scheffel 2012, S. 2006. 9 Vgl. hierzu z.B. IFRS Conference 2012b, S. 1; Lorenz 2010, S. 2555. 10 Vgl. IASB ED 2010b. Kleinmanns 68 Auch… …vor den Ausschuss zitiert. 17 Bei den Projektphasen, die im Folgenden erläutert werden, handelt es sich um: Phase 1: Klassifizierung und… …übereinstimmende Regelungen zu den Phasen 1 und 2 des Projekts bemüht. Zu Phase 3 ist eine derart abgestimmte Ent- wicklung der Regelungen bisher nicht verfolgt… …auf ein sog. Mixed Model, demzufolge grund- sätzlich die beiden folgenden Klassen zur Verfügung stehen: 1. Bewertung zu fortgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung

    Marco Becker, Lothar Streitferdt
    …......................................................................................... 303 1 Einführung ............................................................................................... 305 2 Bürokratiekosten =… …Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung 303 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Analysekonzept der Gesetzesfolgenabschätzung… …Gesetzesfolgenabschätzung ................. 314 Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung 305 1 Einführung Die bisherigen… …der Unternehmen um rund 25% zu verringern. 1 Hierzu wurde zunächst der vermeintliche Gesamtbestand an Bürokratiekosten er- mittelt. 2 Die bloße… …Deutschland mit dem Erfüllungsaufwand gleichgesetzt. 4 Dieser ist wie folgt definiert: ___________________ 1 Vgl. RegB 2007, S. 1; NKR 2009, S. 2. 2… …___________________ 5 § 2 Abs. 1 NKRG. 6 Auszüge dieses Abschnitts wurden teilweise wörtlich, teilweise in veränderter Form bereits veröffentlicht; vgl. Becker… …Controlling in der Gesetzgebung 307 3.2 Ziele der Gesetzesfolgenabschätzung Die Gesetzesfolgenabschätzung verfolgt vier Zielsetzungen: 11 1… …durchgeführt werden: 12 1. Zielanalyse. Im Rahmen der Zielanalyse wird ermittelt, ob der Regelungsinhalt des betref- fenden Gesetzes dazu geeignet ist… …wertanalyse. 13 Abb. 1 zeigt das Zusammenspiel dieser fünf Analysen und veran- schaulicht das Untersuchungskonzept der Gesetzesfolgenabschätzung… …. Zielanalyse Kostenanalyse Leistungsanalyse Schnittstellenanalyse Nutzwertanalyse System- und Wirkungsanalyse Abb. 1: Analysekonzept der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Ethik in Finanzinstituten

    Christian Strenger
    …. J./Wohlmannstetter, G. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken, München 2011, S. 395-404. Ethik in Finanzinstituten 215 Inhaltsverzeichnis 1… ….............................................................................................. 211 Ethik in Finanzinstituten 217 1 Ethik und Bankgeschäft Unterliegen Finanzinstitute einem beschleunigten Werteverfall? Das Bild… …1 aufbauenden Schuldzuwei- sungen gerechtfertigt, beschließt „alternativlos“ bezeichnete Rettungsaktionen für Staaten und veranlasst den Aufkauf… …___________________ 1 Zur mangelnden Relevanz der These vgl. Döring 2010, S. 8; Issing 2010, S. 12. 2 Die krisenbedingten Verluste liegen inzwischen global bei… …; vgl. Eberle/Maisch 2010, S. 36; Sender/Kirchgaessner 2010, S. 1; SEC 2010, S. 1. 4 Werbeauftritt der Deutsche Bank AG, www.deutsche-bank.de, Januar… …sieben Ländern, in: Süddeutsche Zeitung vom 9.5.2009; Siemens: Das System Siemens, in: FAZ vom 16.11.2009; ThyssenKrupp: Aufzugfirmen sollen 1 Mrd… …Wirtschaftsethik 17 (2009), Nr. 1, S. 20-27. Morgan, J. P.: Öffentliche Aussage aus dem 19. Jahrhundert, zitiert nach Josephson, M.: The Robber Barons. The Great… …gesellschaft/shopitem/779e7081c9f793c642909cc93345cf60 (Download: 26.10.2012), S. 1- 19. CFO ERS/ACCA: A Report Prepared by CFO Europe Research Services (CFO ERS) in Collabo- ration with the… …, http://www.imf.org/external/pubs/ft/gfsr/2010/01/pdf/text.pdf (Download: 26.10.2012), S. 1- 224. IWF 2010b: Internationaler Währungsfonds: Global Financial Stability Report, Oktober 2010… …Synthetic CDO, Litigation Release No. 21489 vom 16.4.2010, http://www.sec.gov/litigation/litreleases/2010/lr21489.htm (Download: 25.10.2012), S. 1.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …Widerspruch? 203 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung .......................................................................................... 205 2… …Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch? 205 1 Vorbemerkung Die Frage heißt doch: Kann jemand, der für Shareholder Value Maximierung ein-… …schaftliche Veranstaltung. Dieses gründet auf folgenden Zielsetzungen eines Unter- nehmens: 1. Die Gesellschaft mit Gütern und Dienstleistungen versorgen… …Shareholder Value auch in einer anderen Kons- tellation betrachten. Es gibt zwei Arten von Märkten: 1. Den sog. realen Markt, in dem Güter und… …sonstigen dem Unternehmen verbundenen Grup- pen (Stakeholder) mit dem Ziel nachhaltiger Wertschöpfung zu berücksichtigen sind. 1 Vorstand und Aufsichtsrat… …offizielle Regierungslinie ist eine andere. Fünf wesentliche Themen sind die Ziele der Strategie, wie sie im 12. Fünfjahresplan genannt sind: 1. Mehr… …Marktwirtschaft: Reform der State Owned Enterprises, 2. Forderung von Innovationen auf allen Gebieten, ___________________ 1 Vgl. DCGK 2012, Tz. 4.1.1. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 41 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….............................................................................................. 59 Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 43 1 Einleitung Derzeit werden auf europäischer Ebene… …Überblick über die verschiedenen Reformvor- haben auf EU-Ebene und einen Ausblick auf ausstehende Vorschläge der EU- Kommission. 1 Der Überblick gliedert… …, ___________________ 1 Stand: 15.10.2012. 2 im Folgenden Bilanzrichtlinienentwurf (Bilanz-RL-E); vgl. KOM (2011) 684 endgültig. 3 Vgl. Rat der EU 2012, S… …. 2.4.2 Betroffene Unternehmen 2.4.2.1 Erfasste Rechtsformen Die Richtlinie erfasst gemäß Artikel 1 5 und den zugehörigen Anhängen I und II für… …ihre finanziellen Auswirkungen auf das Unternehmen (Art. 17 Abs. 1 lit. e Bilanz-RL-E) sowie – Angaben zu Geschäften mit nahestehenden Unternehmen… …und Personen (Art. 17 Abs. 1 lit. h Bilanz-RL-E). Nach der Allgemeinen Ausrichtung sollen diese Angaben nicht zwingend für kleine Unternehmen… …Abschlusses befreit wer- den, soweit es sich nicht um ein Unternehmen von öffentlichem Interesse handelt (Art. 24 Abs. 1 Bilanz-RL-E). Außerdem gewährt der… …alle Prüfungen, die kleine Unternehmen freiwillig durchführen (Art. 2 Abs. 1 Abschlussprüfer-RL-E). ___________________ 10 Stand: 15.10.2012. 11… …wird die Vorgabe mit einer Mindestbestellzeit von zwei Jahren (Art. 33 Abs. 1 VO-E), die nur einmal verlängert werden kann, und einer Cooling Off…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 159 1 Branchenspezifische Relevanz… ….............................................................................................. 179 Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 159 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Chancen-Risiken-Diagramm… …...................................................................................... 174 Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 161 1 Branchenspezifische Relevanz Aufgrund der… …kapitalmarktorientierte, entscheidungsnützliche Rech- nungslegung von besonderer Bedeutung. 1 Zudem zeichnet sich die Branche durch sehr lange Investitionszeiträume und… …___________________ 1 Zur gestiegenen Relevanz dieser Thematik angesichts einer zunehmenden Integration der internationalen Kapitalmärkte vgl. Fink 2007, S. 131… …Aktiengesellschaften zur Einrichtung eines Risikofrüh- erkennungssystems verpflichtet, was aufgrund der in § 264 Abs. 1 Satz 1 HGB kodifizierten Pflicht zur… …Abb. 1 skizziert, eine Anordnung der Risiken und Chancen in einer sog. Risk Map als Chancen-Risiken-Diagramm anbietet, dessen Abszisse die… …Schadenshöhe I Unsicherheit 1 Unsicher- heit 2 Unsicher- heit 3 berichtspflichtig berichtspflichtig nicht berichtspflichtig Abb.1… …und Risiken Die Berichtspflicht im Prognosebericht erstreckt sich gem. § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB auf die Beurteilung sowie die Erläuterung der… …Ermessensspielräume variieren lässt. 60 Aufgrund von Objektivitätserfordernissen müssen gem. § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB und DRS 20.120 jedoch die zugrunde liegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück