COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (15)

… nach Büchern

  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland Grundlagen Institut interne Prüfung Risikomanagements Praxis Risikomanagement Fraud Corporate Bedeutung Analyse internen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Gebäudesicherheit

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …eine Gefahr für Leben und Gesundheit der in ihnen arbeitenden Personen und für die in den Gebäuden befi ndlichen Werte sein können. Im Folgenden wird… …, die in der Wahrnehmung von Kriminellen als geeignete Ziele für Überfälle usw. beurteilt werden. Im Zuge von individuellen Gefährdungsanalysen ist über… …zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung) Jedes Kreditinstitut muss für alle Gebäude eine objektspezifi sche Risikoana- lyse… …automatischer Ansteuerung (Bewegungs- melder) und von innen möglich sein muss. Ausreichende Helligkeit gilt eben- so für SB-Foyers, Nachttresore und… …für Brand- und Sprengsätze, Versteckmöglich- keiten für Täter abzuwägen. Dies bedeutet, dass zwischen Einfriedung und Gebäudefassade ein Mindestabstand… …ne Schließmedien (Schlüssel, Karten, Chips usw.) für die Schließung gesperrt werden. 5.2.2 Elektronische Schutzmaßnahmen Zur frühzeitigen Detektion… …Kellergeschoss (KG) � Einbruchmeldeanlage gem. VdS-Klassen (ggf. Rücksprache mit dem Sach- versicherer) im Bereich EG und ggf. – für Fensterfl ächen – auch ober-… …Zutrittskontrolle kann nur ihre volle Wirkung erzielen, wenn damit orga- nisatorische Regelungen verbunden sind: � Defi nition eines Genehmigungsprozesses für… …Zutrittsberechtigungen � Bildung von Sonderbereichen des Zugangs (z. B. Vorstandsbereich, Han- dels-räume, Technikräume) � Defi nierung von Zugangszeiten für bestimmte… …Personengruppen � Genehmigungsverfahren für Zugang / Zutritt einschließlich von Prüfme- chanismen (z. B. beim Ausscheiden von Mitarbeitern bzw. beim sofortigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Sicherheit durch Wertgelasse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …abgestimmtes, dreigliedriges System von Maß- nahmen zu erreichen, nämlich durch ausreichenden mechanischen Schutz, durch Vorsorge für eine frühest mögliche… …möglich involviert sind. Für Wartungsunternehmen und deren Techniker ist zu prüfen, ob und ggf. welche Zuverlässigkeitsnachweise zu erbringen sind. Ferner… …ist festzulegen, wie sich die Mitarbeiter von Wartungsunternehmen legitimieren und welcher Plausi- bilitätsnachweis für die Arbeiten ggf. vorgelegt… …päischen Prüfnormentwurf. In diesen Prüfvorschriften ist für die einzelnen Kategorien der Wertgelasse jeweils ein Widerstandswert angegeben, der in sog… …. Widerstandseinheiten (RU = Resistance Unit) ausgedrückt wird. Die RU eines Wertgelasses bildet die Basis für die Höhe des Deckungsschutzes durch den Sachversicherer… …Schlosssystem einzu- bauen. � In den Wandungen sind Öffnungen nur für Schlösser, Verankerungen oder systembedingte Kabeldurchführungen zulässig. 6.2 Klassifi… …Anforderungen hinsichtlich der Art und Anzahl der Schlösser. Für bestimmte Sicherheitsstufen können durch bestandene Zusatzprüfungen die Kennzeichnung KB… …(Kernbohrschutz) und / oder EX (Explosionsschutz) vergeben werden. � KB für Schränke der Klasse IV – VIII und Räume der Klasse IX – XIII � EX für Schränke der… …Sicherheitsstufe hängt immer von der Höhe der einzula- gernden Werte ab. Die von der VdS Schadenverhütung GmbH empfohlenen Höchstgrenzen sind für den… …transportiert. 6.3.4 Kundenbediente Banknotenautomaten (KBA) KBA stehen für gewöhnlich den Kunden auch außerhalb der Geschäftszeiten zur Verfügung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Raubüberfälle / Geiselnahme und Entführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …schützen. Dieses Kapitel bietet Ansätze zur Planung eines Konzepts, das individuell für das betreffende Kreditinstitut modifi ziert werden sollte, um das… …Sicherheitskonzept 8.2.1 Ziel des Konzepts Das Bewusstsein für Gefährdungen durch Geiselnahme und Entführung ist bei allen Führungskräften und Beschäftigten im… …Vertrieb und exponierten Positionen (z. B. Vorstand) zu schaffen bzw. zu erhöhen. Für diese Personen- gruppen sollten hierzu Maßnahmen zum vorbeugenden… …Als Grundlage für ein planvolles Vorgehen sind vorrangig geeignet: � aktuelle Informationen und individuelle Beratung durch die örtliche Poli- zei bzw… …der Risikoanalyse bilden die Entscheidungsbasis für ein Handlungskonzept. Mit diesem sollen die möglichen Gefahren minimiert und ein Ernstfall-Sys-… …Handlungskonzept für den Krisenstab / Einsatzstab? � Ob und wie sind sie auf ihre Aufgaben vorzubereiten? � Wie erfolgt die Zusammenarbeit mit Polizei und Presse… …vor, während und nach einem entsprechenden Ereignis? � Ist eine „psychologische Erste Hilfe“ für Betroffene und Angehörige orga- nisiert? Anzustreben… …Beratungsstellen und Institutionen für Sicherheit z. B. Verbän- de für Sicherheit in der Wirtschaft sind in der Lage, Checklisten und Videos zum Eigenstudium und… …sich aus den im Kapitel Mindest- anforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) genannten Grundlagen, insbesondere den polizeilichen Empfehlungen für… …Kreditinstituts für die Polizei und andere Externe – auch außerhalb der üblichen Dienstzei- ten – erreichbar ist. In größeren Instituten könnte durch wechselnde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Psychologische Nachsorge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Sicherheitsvorkehrungen zu verdanken, die unternommen wurden, um die Arbeit im Umgang mit Banknoten und anderen Werten für die Beschäftigten sicherer zu machen. Bei… …auslösen würde. Gleichwertig zutreffende Begriffe für diese Form der psychischen Belastung sind: � Posttraumatisches Stresssyndrom (PTS) �… …nach belastenden Ereignis- sen (SbE)“ oder strukturierten Gesprächs-Modellen für die Aufarbeitung kri- tischer Ereignisse, dem sog. „CIS-Debriefi ng“5… …verfügen. 9.4.3 Behandlungsmaßnahmen Für den Arbeitgeber gilt es, den Betroffenen gezielt und zeitnah Hilfe anzubie- ten. Nach der ersten (psychosozialen)… …. Unterlassene Fürsor- ge für die Betroffenen kann auf Dauer zu erheblichen Einschränkungen der Leistungsfähigkeit der Beschäftigten führen und damit auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …stellt nach Ansicht der Bankenaufsicht eine umfassende Maßnahme zur Senkung der operationellen Risiken in Kreditin- stituten dar. Nach den MaRisk ist für… …verstehen. Es gehört damit zu den wesentlichen Verlustgefahren für Kreditinstitute, die nach den aufsichtsrechtlichen Anfor- derungen entsprechend Basel II… …Operationellen Risiken sind gegenwärtig nicht eindeutig zu anderen Risiken in einem Kreditinstitut abgegrenzt. Somit sind institutsspezifi sche Regelun- gen für… …, Materialver- waltung, etc.). Folgende Faktoren sollten für die Datenerhebung berücksichtigt werden: � Externe Einfl üsse / Betriebsrisiken � Natur- und… …Gesamtbanksteuerung (Prozesseigner) � Interne Revision � IT-Sicherheitsbeauftragte � Verantwortliche für Arbeitsschutz, physische Sicherheit / Security �… …Verantwortliche für Versicherungsfragen � Verwaltungsbereich � weitere betroffene Fachbereiche Die Zusammenarbeit sollte nicht auf die Erhebung im Rahmen der… …Risiko- inventur beschränkt werden. Es ist erforderlich eine gemeinsame Plattform für den Austausch über erkannte Risiken und den Stand der Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Informationsschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …erfordert besondere Aufmerksamkeit. Jeder Mitarbeiter eines Unterneh- mens ist für den Umgang mit dem Wissen des Unternehmens persönlich ver- antwortlich. Die… …konzernweiten, angemesse- nen Schutzniveaus für alle Informationen und Daten des Unternehmens, seine Strategien, Kunden und Mitarbeiter. Ziel ist es, ein… …„Information“ und � die Reduzierung von Risiken / Verlusten. 13.1 Informationstypen Um die geeignete Sicherheitsstufe für die Informationen festzulegen, sollte… …für das Unternehmen oder seine Kunden führen können, falls sie Unbefug- ten bekannt gegeben oder diesen zugänglich gemacht werden. Dazu zählen… …gestuft. Für diese Sicherheitsstufe reicht ein Grundschutz aus. 149 Informationsschutz Abb. 9: Abgrenzung der Informationstypen Nachfolgende Hinweise… …der elektronischen Kommunikation per Email sind unbestritten. Die damit verbundenen Risiken aber auch. Für den Versand von vertrauli- chen Daten und… …sollten deshalb auch nur für dienstliche Zwe- cke weitergegeben werden. 13.2.2 Fax Streng vertrauliche Informationen sollten niemals gefaxt werden… …keines dieser Geräte für den Austausch vertraulicher Infor- mationen benutzt. Gewöhnlich sind die Daten auf diesen Kommunikationswegen schlecht bzw. gar… …nicht gesichert und können deshalb von Unbefugten leicht abgefangen werden. Für überlassene Diensthandys sollte gelten: � Telefonnummern bzw… …Informationsschutz 13.2.10 Besucher Die Verantwortung für Gäste liegt beim Besuchten. In den meisten Gebäuden eines Unternehmens werden Besucher bereits am Counter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Grundsätze der Arbeitssicherheit

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Notwendigkeit für den Unternehmer, sich sachkundig durch eine Fach- kraft für Arbeitssicherheit und einen Betriebsarzt beraten zu lassen, ergibt sich aus dem… …für die Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit ist der Unternehmer (Vorstand). Dieser kann die ihm obliegenden… …übertragen, die sodann diese Pfl ichten in eigener Verant- wortung zu erfüllen haben. Der Unternehmer (Vorstand) bleibt jedoch verant- wortlich für die Auswahl… …. Die Verantwortung für den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung beinhal- tet neben einer zivilrechtlichen u. U. auch eine strafrechtliche Haftung (bei… …umfassen- de Ver antwortung für die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten in seinem Betrieb zu. Die daraus sich für ihn ergebenden Aufgaben und Pfl… …hier ergibt sich die Verantwortung für die Einhaltung der Sicherheit am Arbeitsplatz und damit für die Gefahrenabwehr in ihrem Bereich im Wesent- lichen… …aus den ihnen durch den Arbeitsvertrag übertragenen Aufgaben. Ein Auftrag für Führungskräfte liegt darin, die Mitarbeiter zu sicherheitsbe- wusstem… …Verhalten anzuleiten, damit sie ihre betrieblichen Aufgaben sicher erfüllen können. Grundvoraussetzung für sicheres Verhalten ist, dass die Mitarbeiter die… …Sorge zu tragen, dass Sicherheitsbeauftragte und Ersthelfer in ausreichender Zahl bestellt sind, sofern hier für keine andere Stelle im Unternehmen… …helfen zu wollen. 1.3.5 Betriebsrat / Personalrat Der Betriebsrat hat sich nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) für die Durchführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Unfall- und Gefährdungsverhütung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Arbeitssicherheit eine Verpfl ichtung Aller. Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit stehen dabei im Rahmen ihres Beratungsauftrags hilfreich zur Seite… …, Maßnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes im Betrieb umzusetzen – d. h. z. B. für sichere und gesunde Arbeitsplätze zu sorgen… …meiden. Er hat dafür Sorge zu tragen, dass nur Arbeitsmittel ausgewählt werden, die für die am Arbeitsplatz gegebenen Bedingungen geeignet sind und bei… …zu zielgerechtem Verhal ten anzuleiten und u. a. in arbeitssicherheitsmäßigen Belangen zu unterweisen. Den Betriebsärzten und den Fachkräften für… …der Bestimmungen des Arbeitsschutzes mitwirken und insbesondere die Arbeits- mittel ergonomisch nutzen. Nicht nur für ihre eigene sondern auch für die… …Maßnahmen und ist somit Grundlage für die nachfolgend beschriebenen Regelungen. Daneben bestehen die anerkannten elek trotechnischen Regeln, insbesondere… …für eine Bestätigung des Herstellers können für anschlussfertige elek trische Betriebsmittel sog. Prüfzertifi kate wie das „GS“-Zeichen oder das… …Informationen enthalten der § 5 der BGV A3 – hier sind auch die Prüffristen für Schutz- und Hilfsmittel zum sicheren Arbeiten an elektrischen Anlagen und für… …werden (die Gefährdungsbeurteilung ist auch für sol che Stoffe gefordert, die Gehaltsgrenzen unterschreiten und demnach nicht kenn zeichnungspfl ichtig… …gegriffen werden. Verantwortlich für die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, Regeln und Normen ist grundsätzlich die leistungsbeauftragende Einheit. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Erste Hilfe

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Ersten Hilfe und das Verbandbuch gehören zum Inhalt eines Verbandkastens. Die Verwahrung von Medikamenten im Verbandkasten ist nicht zulässig. Für jeden… …Kleine Verbandkästen DIN 13157 bis 50 Versicherte Große Verbandkästen DIN 13169 ab 51 bis 300 Versicherte für reine Büro- bereiche. Für je 300 weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Brandschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …unzulässig. � Fluchtwege sind im Regelfall auch Rettungswege für die Feuerwehr und müssen somit von außen zugänglich sein und eine Rettung ermöglichen. �… …bedingungen, eine sichere automatische Erkennung von Bränden möglich. Entsprechend der für eine Brandmeldung ausgewerteten Kenngröße unter- scheidet man die… …spalten sie in positiv und negativ geladene Ionen. Der an Elek- troden ständig gemessene Strom wird durch Rauchverunreinigungen ver- ändert und dadurch für… …Feuerlöschern ist vor- geschrieben (s. BGR 133) und gilt auch für diejenigen Bereiche, in denen automatische und / oder ortsfeste manuelle… …Vorwarnung und einem Zeitverzug für den Löschmitteleinsatz errichtet, wodurch ein recht- zeitiges Verlassen der betroffenen Räumlichkeiten über zu planende… …gen „nass“ sind im Intervall von einem Jahr zu prüfen. Die Prüffrist von zwei Jahren gilt für Feuerlöschsteigleitungen „trocken“ und formveränderliche… …Feuerlöschschläuche. Von den genannten Prüffristen weichen einige Vorschriften ab, die für spe- zielle Gebäude oder Bereiche Prüfi ntervalle von einem Jahr… …hinaus sind Verhaltensregeln für die Mitarbeiter im Brandfall aufzuzeigen (Alarmierung, Personenrettung, Brandbekämpfung und Zusammenarbeit mit der… …. baulichen Verände- rungen im Unternehmen entsprechend zu aktualisieren. Bestandteile einer Brandschutzordnung: � Teil A (Aushang) � Teil B (für Personen… …ohne besondere Brandschutzaufgaben) � Teil C (für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben) Der Aushang (Teil A) sollte an allen häufi g…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück