COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (83)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Unternehmen Arbeitskreis Risikomanagement deutschen Prüfung Praxis Berichterstattung Ifrs Revision Instituts Fraud Analyse Deutschland internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

260 Treffer, Seite 1 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …Christian Haas/Andreas Langer Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision Inhalt 1 Einleitung: Entwicklung der rechtlichen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 4 Zusätzliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision in der Finanzbranche… …regulatorischen Anforderungen ausgesetzt.1 Die drohenden Strafzahlun- gen und Haftungskonsequenzen für Verstöße zwingen insbesondere die 1 Vgl. Deloitte, 2008… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlichten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk), wird der Ausgestaltung einer… …. 1). Zum einen sind die gesetzlichen Grundlagen näher zu betrachten, aus denen die For- derungen nach einer funktionsfähigen Revision abgeleitet werden… …kön- nen. Zum anderen unterliegt die Interne Revision bei der Ausübung ihrer Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision 45 Überwachungs-… …Regelgrundlage u. a. für die Ausgestaltung von Überwachungs- und Kontrollsystemen bilden. Unmittelbar damit angesprochen ist auch die Interne Revision, da die… …Literatur verwiesen werden. Eine bedeutende und für die Interne Revi- sion zentrale gesetzliche Rahmenbedingung stellt nach wie vor das Ge- setz zur Kontrolle… …Rahmenbedingungen für die Interne Revision 47 und die Risikolimits beachtet werden. Mit der Einführung des KonTraG dürfte diese Aufgabenwahrnehmung der Internen… …Revision noch eine stärkere Legitimation in den Unternehmen erfahren haben. Die Aufgabe der Internen Revision definiert das DIIR – Deutsche Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Haftungsrisiken für Interne Revisoren

    Thomas Münzenberg
    …Thomas Münzenberg Haftungsrisiken für Interne Revisoren Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 5.2 Fehlerhafte unternehmensinterne Rechtsgrundlagen für die Interne Revision… …Haftungsrisiken für Interne Revisoren? Die Antwort liegt auf der Hand. Die Vorgänge um die Siemens AG ha- ben gezeigt, dass es Konstellationen im Wirtschaftsleben… …Haftungsrisiken ausgesetzt sind und für diese Per- sonengruppe im Extremfall sogar die Untersuchungshaft ein Thema ist, mit dem man sich beschäftigen muss. Es… …mit dem vorliegenden Beitrag eine praxis- relevante Übersicht über Haftungsrisiken für Interne Revisoren zur Verfü- gung gestellt werden. Um den Umfang… …Außerdem steht für das Thema Organhaftung wegen fehlerbehafteter Aufgabenerle- digung im Bereich der Internen Revision mittlerweile auch ein von dem… …DIIR-Deutschen Institut für Interne Revision e. V. in Auftrag gegebenes Gutachten zur Verfügung.6 3 BGH vom 17. Juli 2009, NJW 2009, S. 3173. 4 Vgl… …. Berwanger/Kullmann, 2008, S. 5. 5 Lediglich beispielhaft ist in diesem Zusammenhang auf Ek, Haftungsrisiken für Vorstand und Aufsichtsrat, 2010 in der mittlerweile 2… …, Gutachten für das DIIR-Deutsche Institut für Interne Revi- sion e. V., abzurufen unter www.diir.de. Haftungsrisiken für Interne Revisoren 101 Im… …vorliegenden Zusammenhang wird es also lediglich um die Proble- matik der Haftungsrisiken für als Arbeitnehmer beschäftigte Revisoren gehen, und zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …Grundsätze für die Interne Revision Inhalt 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 2.2 Vision for the Future (1999) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 2.3 Guiding the Internal Audit Profession to… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 3.1 Bedeutung für den Berufsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 3.2 Bedeutung für die Revisionsabteilung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 3.3 Bedeutung für den einzelnen Internen Revisor . . . . . . . . . . . . . 566 4 Standards – Abbild von Entwicklungen des Berufsstands . . . . 568… …steigenden Mitgliederzahlen der Institute für Inter- ne Revision wider. Auch die Zahl der Erwähnungen der Internen Revision in Gesetzestexten… …. Die Standards als Abbild der und Vorgabe für die jeweilige Revisionspra- xis haben sich im Laufe der Zeit gewandelt und weiterentwickelt. Diese… …Standards für den Berufsstand, die jeweilige Revisionsabteilung und den Internen Revisor bei seiner täglichen Arbeit beleuchtet. 2 Historische Entwicklung… …policies established by management and the board. The statement of purpose, authority, and responsibility (charter) for the internal auditing department… …, approved by management and accepted by the board, should be consistent with these Standards for the Professional Practice of Internal Auditing. Abb. 1… …weitergehende Ausrichtung auf Corporate Governance, Risikoma- nagement und Interne Kontrollen erfolgte erst später. 2.2 Vision for the Future (1999) Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …Bernd Schartmann/Anja Unmuth Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut Inhalt 1… …Schartmann/Anja Unmuth 1 Einleitung Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. ist die Plattform für einen organi sierten Wissenstransfer und… …Berichterstattung • Offene Diskussion mit dem Management • Implementierung abgestimmter Kontrollsysteme • Kontinuierliche Unterstützung für die Optimierung von… …Implementierung abgestimmter Kontrollsysteme • Kontinuierliche Unterstützung für die Optimierung von Geschäftsprozessen • Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben… …Abb. 1: Mandat der Internen Revision1 1 In Anlehnung an DIIR, 2010(b), S. 6. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 577 und… …approach to evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and government processes.“2 In Abstimmung mit dem Institut für Interne… …Revision Österreich (IIA Aust- ria) und mit dem Schweizerischen Verband für Interne Revision (SVIR) hat sich das DIIR Deut sches Institut für Interne… …– Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Frankfurt am Main, nach Abstimmung mit dem Institut für Interne Revision Österreich (IIA Aust- ria)… …, Wien, und mit dem Schweizerischen Verband für Interne Revision (SVIR, ASAI, ASRI, SIIA), Zürich 2002. 578 Bernd Schartmann/Anja Unmuth der Internen… …bis heute6 5 In Anlehnung an DIIR, 2010(a), S. 1. 6 Schartmann/Büchner, 2010, S. 607. Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 579…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance

    Arno Probst
    …Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance… …Arno Probst Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat 317 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenkonkretisierung für den… …Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat 319 1 Aufgabenkonkretisierung für den Aufsichtsrat Das deutsche System der Corporate Governance… …sieht eine Trennung der Aufgaben von Vorstand und Aufsichtsrat vor: Der Vorstand ist verantwortlich für die Ge- schäftsführung, der Aufsichtsrat soll… …diese überwachen (§§ 76 Abs. 1, 111 Abs. 1 AktG). Auch wenn sich dieser grundlegende Überwachungsauftrag des Gesetzge- bers für den Aufsichtsrat nicht… …geändert hat, so hat das Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetz (BilMoG) 1 im Jahr 2009 doch eine Reihe von Konkretisierungen des Überwachungsauftrags für… …deutlich, dass für die konkrete, praktische Arbeit im Aufsichtsrat von einem Paradigmenwechsel ausgegangen werden muss: So reicht die Prüfung und Kontrol-… …mögliche Verbesserungspo- tenziale. Ähnliches gilt für das Risikomanagementsystem, das interne Kontrollsys- tem und die interne Revision. Dabei beinhaltet… …Haftung von Aufsichtsräten heranziehen und die Qualität der Aufsichtsratsarbeit danach beurtei- len wird. Hinzu kommen weitere Detailanforderungen für… …den Anteilseignern kommt mit der Hauptversammlung eine wesentliche Bedeutung für die Unterneh- mensüberwachung zu. Im weitesten Sinne beobachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung 183 6 Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung 6.1… …Maßgeblichkeitsprinzips für den Bilanzansatz (= Bilanzierung dem Grunde nach) aufge- zeigt, bevor in einem zweiten Schritt auf die Bedeutung der Maßgeblichkeit im Bereich… …gefundenen Ergebnisse und deren Aus- wirkungen auf die Bildung latenter Steuern. 6.2 Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bi- lanzierung dem… …(Betriebswirtschaftslehre 2008), S. 301. 1299 Vgl. stellvertretend für viele HEINHOLD, MICHAEL (Jahresabschluß 1996), S. 70; HENO, RUDOLF (Jahresab- schluss 2006), S. 96… …. (Vermögensgegenstand 2002), Sp. 2501. 184 Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung Vorschriften im Hinblick auf konkrete… …Bilanzierungsverbote, Bilanzierungswahlrechte sowie Bilanzierungsgebote. Zu beachten ist dabei, dass für bestimmte Positionen trotz fehlender ab- strakter… …, S. 274; PEEMÖLLER, VOLKER H. (Bilanzanalyse 2003), S. 76. Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung 185 6.2.2 Abstrakte… …Aktivierungsfähigkeit 6.2.2.1 Abstrakte Aktivierungsfähigkeit eines Vermögensgegenstands 6.2.2.1.1 Der Begriff des Vermögensgegenstands Für die handelsrechtliche… …für eine unbestimmte Vielzahl von Gegenständen“1305 anzusehen ist. Als unbestimmter Rechtsbegriff bedarf sein Inhalt zur Erarbeitung notwendiger… …, HARALD/SCHMIDT, LUTZ (Kommentierung § 5 EStG 2011), § 5, Anm. 666. 1304 Dabei ist zu beachten, dass § 266 Abs. 2 HGB streng genommen nur für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenanalyse und Datenschutz – Leitlinien für die interne Revision

    Prof. Dr. Norbert Nolte
    …Datenanalyse und Datenschutz – Leitlinien für die interne Revision Prof. Dr. Norbert Nolte… …Leitlinien für die interne Revision 13 1 Einführung Die Interne Revision befindet sich im Konflikt, sie steht „mit einem Fuß im Straf- recht und… …Einzelfall kann dies sogar zu einer strafrechtlichen (Mit-)verantwortung für Gesetzesverstöße führen 3 . Zudem kommt bei mangelhafter Organisation der… …zu erfüllen. Vielmehr sind die Interessen der Betei- ligten in Einklang zu bringen, eben gegeneinander abzuwägen. Für diese Abwä- gung im Rahmen der… …zur europäischen Datenschutz- richtlinie 14 entschieden 15 , dass nationale Gesetze keine zusätzlichen Bedingungen für die Verarbeitung… …Straube/Klagges in ArbRAktuell 2012, 81: „Beschäftigtendatenschutzgesetz: Wiedervorlage in vier Jahren?“ Datenanalyse und Datenschutz – Leitlinien für die… …Abwägung zwischen informationeller Selbstbestimmung und unternehmeri- scher Entscheidungsfreiheit erfolgt im BDSG dergestalt, dass für jeden Eingriff… …gesetzliche Erlaubnis für datenschutzrechtliche Eingriffe sein, soweit keine wirksame Einwilli- gung des Betroffenen vorliegt. 2.2.1 Einwilligung im… …reagieren? Dazu kommt, dass der Entwurf der europäischen Datenschutz-Grundverordnung 23 in Art. 7 Abs. 4 eine Einwilligung für nicht wirksam erklärt… …, wenn zwischen Ver- antwortlichem und Betroffenem ein „erhebliches Ungleichgewicht“ besteht. In Zif- fer 34 der Gründe heißt es „zum Beispiel dann, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …115 Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement Michael Helfer 117 1 Einleitung Das Risikomanagement ist das… …eine Vorschrift, die Unternehmens- leitungen dazu verpflichtet, ein unternehmensweites Früherkennungssystem für Risiken (Risikofrüherkennungssystem)… …veröffentlichen. Wenngleich das KonTraG nur für börsennotierte Aktiengesellschaften gelten sollte, so wurde in der seinerzeitigen Gesetzesbegründung ausgeführt… …sind. Die für Banken wesentlichen Vorschriften ergeben sich aus § 25a KWG im Kontext mit den MaRisk3. Gemäß § 25a Abs.1 Satz 3 KWG4 besteht ein ange-… …verpflichtend als auch unverbindlich aus- gestaltet sein. 3 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ; Rundschreiben 11/2010 (BA)… …eines angemessenen Notfallkonzepts, insbesondere für IT-Sys- teme. Die Ausgestaltung des Risikomanagements hängt dabei von Art, Umfang, Komplexität und… …organisatorische Ausstattung Notfallkonzept (insbesondere IT) Strategien Interne Kontrollverfahren Interne RevisionIKS verantwortlich für das Risikomanagement… …Rahmen für die Ausgestaltung des bankweiten Risikomanage- ments vor. Mit dem Start der Konsultation im Februar 2009, zur Anpassung der MaRisk an die… …Steuerung des Liquiditätsrisikos für kapitalmarktorientierte Institute verschärft. Weitere Anpassungen sollen im Zuge der Umsetzung der 5. MaRisk-Novelle… …erfolgen.3 Die Geschäftsleitung eines Instituts hat dem zu Folge eine nachhaltige Geschäftsstrategie festzulegen, in der die Ziele für jede wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …die Risk-Map for Risk-Phases ein nützliches Tool für das Risikoreporting im Rahmen der Risikokommunikation. Demnach handelt es sich bei der Risk-Map… …for Risk-Phases um eine relevante Entscheidungshilfe für das Management, die sich für den Einsatz innerhalb eines Risikofrühaufklä- rungssystems… …141 Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz Dr. Lukas Kuhn 143 1 Einleitung In den… …unter- schätzt. Es fehlt vielfach die erforderliche enge Verzahnung zwischen den Kommunikationsverantwortlichen und den Verantwortlichen für die Gesamt-… …Risikophasenmodell der Fokus auf den für wesentliche Risiken maß- geblichen Risikomanagementprozess gelegt. Das Risikophasenkonzept (Risk- Phases-Concept) beinhaltet… …GESAMTBANKSTEUERUNG Risikopolitik M Risikoidentifikation N Risikoquantifizierung O Risikosteuerung P Risikoüberwachung RRisikokommunikation S Checkliste für Phase… …N Checkliste für Phase S Checkliste für Phase O Checkliste für Phase R Checkliste für Phase P Checkliste für Phase M Scoringsystem… …Risikophasenindikatoren für Frühaufklärungssystem Modellvalidierung Q Checkliste für Phase Q KapitalallokationErtrags-/Risikoprognose Risikotragfähigkeit… …Risikophasenmodell wurde von Kuhn für operationelle Risiken komplett umgesetzt. Dagegen hat Biernat das Kuhn'sche Risikophasenmodell zur Optimierung des Liquiditäts-… …, E-Mails und anderen unterschiedlichen Berichtsarten. Im Rahmen der Kommunikation ist zu regeln, ob und für wen die Informationen Bring- oder Holschulden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …14 Theile Kapitel 3 Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Inhaltsübersicht A. Einzelkaufleute und… …für kleine Einzelkaufleute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.3… …Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 15 A. Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften 1. Managementzusammenfassung 1– Grundsätzlich sind alle Kaufleute… …verzichten. In diesem Fall erstellen sie für steuerliche Zwecke eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung. – Im Übrigen besteht der Jahresabschluss von… ……“ (§ 238 Abs. 1 Satz 1 HGB), und jeder Kaufmann hat für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres ein Inventar (§ 240 HGB) und einen Jahres- abschluss… …(§ 242 Abs. 1 bis 3 HGB) zu erstellen. Für die Bilanzierung ist damit die Frage zentral: Wer ist Kaufmann? 4Der Betreiber eines gewerblichen… …Abgrenzungsmerkmal für die Kaufmannseigenschaft für Gewerbetreibende. In aller Regel bedürfen gewerb- liche Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 500.000 EUR… …kaufmännischen Geschäfts- betriebs für Umsätze zwischen 100.000 und 500.000 EUR; hier kommt es auf das Gesamtbild des Unternehmens an (Zahl der Beschäftigten… …, Auslandsbezug, An- zahl der Geschäftsvorfälle mit unterschiedlichen Kunden/Lieferanten usw.).3 An- dererseits ist gerade für diese Gruppe gewerblicher Unternehmen… …Handelsregister optieren, § 2 HGB. Dasselbe gilt für den Land- und Forstwirt, § 3 Abs. 2 und 3 HGB. In beiden Fällen besteht dann Rech- nungslegungspflicht nach §§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück