COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Wissensbilanz (13)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (11)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (5)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (4)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (4)
  • Revision des Claimmanagements (3)
  • Revision der Beschaffung (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Prüfung Deutschland Rechnungslegung interne Rahmen internen Bedeutung Berichterstattung Management Instituts Risikomanagements Praxis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    IT-Sicherheit durch Datenanalyse: Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt

    Christoph Haas
    …25 IT-Sicherheit durch Datenanalyse: Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt Christoph Haas Christoph Haas 26… …Verschlüsselung 4.2 Datenschutz 4.3 Lösungsansätze 5 Literaturverzeichnis Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt 27 1 Abstract Die… …Wirksamkeit gegenüber gezielten Angriffen untersucht. Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt 29 Nahezu jedes Netzwerk verfügt über eine… …, welches in der Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt 31 Lage ist, 2 GB in der Sekunde zu schreiben und gleichzeitig diese Datenmengen… …Command-and-Control-(C2)Server zu kommunizieren oder gleich als Spam- schleuder fungiert. Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt 33 3.4.4 Transaction Data –… …tern Alarm – generieren also eine Meldung, die von einem Analysten ausgewertet werden muss. Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt 35 Die… …Seite eines Scheidungsanwalts aufsucht oder sich eine Kollegin über Abtreibungen informiert. Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt 37 Aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Zahlungsverkehr Ausland

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …141 6 Zahlungsverkehr Ausland Als Auslandszahlungen bezeichnet man alle Zahlungen, bei denen entweder der Auftraggeber oder der Empfänger… …auch bei einer Zahlung eines Gebietsansässigen auf ein Konto eines Gebietsfremden bei einem inländi- schen Kreditinstitut um eine Auslandszahlung. Man… …Embargo versteht man Beschränkungen im Außenwirtschaftsverkehr, die gegenüber Ländern, politischen Gruppierungen oder Personen verhängt werden, um einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Durchführung von Systemprüfungen im Bereich der Verwaltungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen

    Arno Kastner
    …, ebenfalls zu keinen Feststellungen kommt und man von einem funktionierenden und ordnungsgemäßen Verwaltungs- und Kontrollsystem ausgeht. Kommt es hingegen im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Who Controls the Vocabulary, Controls the Knowledge – Wissensextraktion aus Dokumenten

    Prof. Dr. Siegfried Handschuh
    …Verstehen nur simulieren können. Die Herausforderung dabei ist es, zu untersuchen, wie man den Prozess des Kon- struierens und des Denkens mit… …Bedeutungsdarstellungen von natürlichen Sprach- ausdrücken automatisiert. 2 Was ist Semantik? Semantik, auch Bedeutungslehre, nennt man die Theorie oder Wissenschaft… …Wort ein Fachausdruck für eine be- stimmte Art des Wurfs beim Cricket. Ein Video-Projektor heißt im Englischen Vi- deo-Projector. Wie man an diesem… …Informatik, um die Bedeutung von Symbolen zu beschreiben. In seiner aktuellen Inkarnation bedient man sich hierbei der Methoden und formalen Sprachen des… …trivial anmutende Feststellung hat in Zeiten der statistischen Datenanalyse jedoch enormes Potential: Wenn man nur genügend große Textmengen (einen so-… …genannter Korpus) zur Verfügung hat, kann man den typischen, den spezifischen und den kontextuellen Gebrauch eines Wortes statistisch bestimmen. Diese… …gegebene Nomen die statistische Ver- teilung der dazugehörigen Verben. Im nächsten Schritt konnte man zwei Nomen miteinander vergleichen und die Überlappung… …der gemeinsamen Verben, sowie de- ren Verteilung illustrieren. Sehr interessant ist diese Fingerübung, wenn man die Verbverteilung von zwei sehr… …erstellt man die Wortvektoren der zu vergleichenden Wör- ter sortiert nach der Stärke der Assoziation. Die Wortvektoren werden dann mitei- nander verglichen… …. Wie erhofft, erhält man beim Vergleich des Vektors „Apfel“ mit dem Vektor „Birne“ sehr viel mehr gemeinsame Verben als mit dem Vektor „Zahnbürste“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation in Konfliktsituationen

    Thorsten Rexer
    …wir … BV: (unterbricht) Glauben Sie etwa, dass man sich bei uns nicht an die Regeln hält? Wissen Sie, ich bin nun schon seit 25 Jahren… …„Wirklichkeit da draußen“. Daher wird es im ersten Teil des Kapitels vor allem um die Haltung und die praktische Vorbereitung gehen, mit der man in ein… …er- schweren, wären zum Beispiel: − „Denen im Vertrieb muss mal endlich jemand beibringen, dass wir nicht mehr im Mittelalter sind und man sich bei… …von Gesprächs- partnern von der Compliance-Seite häufig eingebracht, dass man ja oft tat- sächlich mit einem Mandat der Unternehmensleitung… …ausgestattet und eine Weigerung durch die operativen Einheiten daher nicht legitim sei. Auch dass man sich zur Not ja per Anordnung durchsetzen könne oder… …dass die Geset- ze nun einmal so seien, wie sie sind, wird häufig als Argument angebracht, weswegen man sich gegen den Konfliktpartner durchsetzen müsse… …. Warum sich also, so die Argumentation, auf Zeit und Kräfte raubende Konfliktbear- beitung einlassen, wenn man Konflikte auch „totschlagen“ kann? Dieser… …Gespräches auch aufrechterhalten blei- ben. Man sollte sich im Lauf des Gesprächs daher auch immer wieder gegen- seitig versichern, dass dies der Fall ist, und… …Widerstand behindert wird. In der Vorbereitung auf das Gespräch sollte man sich daher darüber klar werden, wo die roten Linien des Gegenübers liegen, die man… …nur selten gelöst werden. Daher ist es Auf- gabe des Compliance-Experten, genau hinzuhören, wenn man den Auftrag für ein schwieriges Gespräch erhält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Projektmanagement zur Vorbereitung der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …war sehr spannend – insbe- sondere, weil es dann doch ganz unterschiedliche Ansichten gab … so was diskutiert man ja viel zu selten, wenn überhaupt… …. Mit etwas pragmatischem Vorgehen kann man sehr gute Ergebnisse erreichen.“ 4 Projektmanagement zur Vorbereitung der Wissensbilanz 48 Seit der… …– die Gefahr, dass man Zeit verliert und an den operativen Bedürfnissen vor- beiarbeitet. Kasten 17: Anekdote zur Teamzusammenstellung mit… …„eh-da“ Kosten, es gibt beliebig viele Aktivitäten, mit denen „man sich befassen kann/soll/ muss“ – und dann gibt es noch die vielen Stunden der… …zunehmend „selbst steuernden Organisation“. Relativierung der Opportunitätskosten für die Erstellung einer Wissensbilanz „Man sollte sich vor Augen führen… …Unternehmen mit 1000 Mitarbeitern: − Man rechnet mit 220 Arbeitstagen pro Jahr und Kopf. Für unser Beispiel kommen wir auf 220.000 Arbeitstage in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    HR-Compliance. Die Rolle des Personalmanagements in der Compliance-Kommunikation unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Fragestellungen

    Dr. Harald Schloßmacher
    …pliance-Organisation von HR ausgestaltet ist und wie man sie in international aufgestellten Unternehmen gestalten kann. Dies wird in Teil C behandelt. Die… …sicherzustellen, dass die Schulungen die für die Teilnahme vorgesehenen Mitarbeiter auch tat- sächlich erreichen.31 Üblicherweise wird man davon ausgehen… …auf Compliance-Verstöße bearbeitet. Er sollte fachlich an den „HR-Compliance-Officer“ in der Firmenzentrale berichten. In der Praxis begegnet man… …kann einiges ändern, wie man am Wandel von dem eher tro- ckenen Begriff „Qualitätsmanagement“ hin zu „Business Excellence“ sieht. So sollte man anstelle… …eine grundsätzliche Pflicht jedes Mitarbeiters sein, die keiner zusätzli- chen Entlohnung bedarf.81 Für Führungskräfte kann man an der Qualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine im Sinne von § 130 OWiG ordnungsgemäße Risikoprävention

    Jürgen Hettich, Dr. André Körtgen
    …halb voll, denn man denkt positiv und wer ein Ziel nicht erreicht, hat offenbar nicht hart genug gearbeitet. Um Missverständnissen vorzubeugen… …reali- sierbar ist. Diese Zielkonflikte sind nur zu lösen, wenn man ihre Existenz anerkennt. Dies passt aber nur bedingt in eine Führungskultur, in der… …beschriebenen Thema eindeu- tig erkennen. Wenn man sich verdeutlicht, welche Konsequenzen deutschen Unternehmen und ihren Führungskräften im letzten Jahrzehnt… …Eindruck vermieden werden, dass Compliance ein lebensfernes Konstrukt ist, dem man nur Lippenbekenntnisse schuldet. Andererseits muss klar werden, dass… …, wenn die Materie of- fenbar so kompliziert ist, dass die Experten den Sachverhalt selbst nicht spontan behandeln wollen. Natürlich kann man delikate… …offenbar der, dass wer Zero Tolerance fordert  – und weniger kann man vernünftiger- weise nicht fordern –, bereit sein muss über mindere Regelverstöße der… …Hettich / Körtgen 65 Allgemein versteht man unter einer Richtlinie eine „von einer höheren In- stanz ausgehende Anweisung für jemandes Verhalten in einem… …kommen, mit der man nur am Rande zu tun hat, zum Beispiel weil man eine strategisch wichtige Komponente aus einem be- stimmten Land bezieht oder weil der… …eigene Kunde starke Geschäftsbezie- hungen mit Kunden eines Landes pflegt, in dem man selbst nicht aktiv ist. Vor allem die Zusammenarbeit mit… …gegen in- terne Richtlinien oder Gesetze verstoßen, werden nicht dadurch besser, dass man sie auf Externe auslagert. 1.5.2 Identifizierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ – Praxiserprobte Tools, Prozesse und Maßnahmen von der Praxis für die Praxis

    Dr. Christian Schmidt-Egger
    …. 37–49. 6 Kapitel 8: „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ 292 Schmid-Egger Entscheidungsverhalten. Sehr vereinfacht kann man es… …2. Kommunikation – was passiert zwischen Menschen Schmid-Egger 293 einseitiger. Würde man beide Gesprächspartner nach dem Gespräch dazu befragen… …nicht ausgespro- chenen Apelle häufig allergisch zu reagieren. Daher kann man in seiner Kom- munikation schon sehr viel verbessern, wenn man klar und… …deutlich aus- spricht, was man von einem anderen Menschen eigentlich erwartet. Damit erreicht man eine offene und unmissverständliche Kommunikation… …In- halt“, so könnte man dieses Phänomen auf den Punkt bringen. Da die Com- pliance-Abteilung anderen Abteilungen häufig neue Vorgaben machen muss, um… …zu arbeiten. Sehr oft wird darunter Führungsschwäche verstanden oder man hat einfach Angst, sich zu zeigen. Dabei wäre etwas mehr Selbstoffenbarung… …Unternehmen“ 298 Schmid-Egger 2.3.1 Ansprache von Ohr 1: Sachinhalt Beim Sachinhalt sollte man sich so präzise und deutlich wie möglich ausdrü- cken. So kann… …Beispiel eine neue Compliance-Richtlinie, mit eigenen Worten richtig wiedergibt, kann man sich sicher sein, dass er es auch vollständig verstanden hat… …. 2.3.2 Ansprache von Ohr 2: Appell Man sollte genau und präzise sagen, was man von seinem Gegenüber erwar- tet. Häufig scheitert Kommunikation, weil der… …: Beziehungsebene Das Pflegen der Beziehungsebene ist anspruchsvoll. Zum einen ist dies eine langfristige Sache. Auch Inhouse muss man „geschäftliche“ Beziehungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …tionen von Claim oder Nachtrag. Mit Claim/Nachtrag bezeichnet man im Vertragsrecht eine zusätzliche oder geänderte Leistung, die im Nachgang zu einem… …Auftragnehmer zur Sicherung seines Vergütungsanspruchs in der Regel ein Nachtragsangebot. Unter einem Claim/Nachtrag versteht man die Forderung eines Vertrags-… …Claimmanagement 11 Unter dem Begriff „Claim- bzw. Nachtragsmanagement“ versteht man alle notwendigen Aktivitäten zur Durchsetzung von Forderungen gegenüber dem… …Revision vom Zeitpunkt der Prüfung abhängig. Man unterscheidet hier zwischen „ex post“ und „ex ante“ Prüfungen. Bei einer nachträglichen Prüfung (ex post)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück