COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (2)
  • Kreditderivate (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Risikomanagement in Supply Chains (2)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (1)
  • Supply Risk Management (1)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (1)
  • WpPG (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (2)
  • 2009 (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Berichterstattung Risikomanagement Instituts Praxis Ifrs Grundlagen Bedeutung Risikomanagements Institut Analyse Management interne Rechnungslegung Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    An Empirical Investigation into Supply Chain Vulnerability Experienced by German Firms

    Stephan M. Wagner, Christoph Bode
    …79 An Empirical Investigation into Supply Chain Vulnerability Experienced by German Firms Stephan M. Wagner and Christoph Bode Abstract A… …Stephan M. Wagner and Christoph Bode 80 risk mitigation and business continuity planning that aim at ultimately creating ro- bust and resilient supply… …different approaches can be distinguished. Mitchell (1995) states that there is a persistent tension between risk Stephan M. Wagner and Christoph Bode… …, sec- ond guessing, and mistrust (Christopher & Lee, 2004). Stephan M. Wagner and Christoph Bode 84 Specific contribution to this topic can be… …Peck, 2004, p. Stephan M. Wagner and Christoph Bode 86 3). Svensson (2000, 2002, 2004a, 2004b) made several attempts to shed light on the… …Table 1. Stephan M. Wagner and Christoph Bode 88 4.2 Questionnaire and Measure Development As indicated earlier, previous studies on supply chain… …. Stephan M. Wagner and Christoph Bode 90 6 Discussion and Implications It is important to remark that the present study does not deal with the question… …there are structural supply chain design variables that increase the risk exposure of Stephan M. Wagner and Christoph Bode 92 the firms involved in… …Amos Tversky (1979): Prospect theory: an analysis of decision under risk, Econometrica, Vol. 47, No. 2, pp. 263-291. Stephan M. Wagner and Christoph… …, Andreas, & Ulf Jansson (2004): Ericsson’s proactive supply chain risk management ap- proach after a serious sub-supplier accident, Journal of Physical…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Charakteristika, Grundstrukturen und Gestaltungsformen von Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …. BEIKE, ROLF/BARCKOW, ANDREAS (2002), S. 8-9. Eine Börse ist ein hochgradig organisierter sowie zeitlich und örtlich zentralisierter Markt für fungible… …(vgl. BEIKE, ROLF/BARCKOW, ANDREAS (2002), S. 8). 246 Vgl. MÜLLER-MÖHL, ERNST (2002), S. 23. 247 Zu diesen Derivaten sowie weiteren derivativen… …Vgl. RUDOLPH, BERND/SCHÄFER, KLAUS (2010), S. 16 sowie BEIKE, ROLF/BARCKOW, ANDREAS (2002), S. 3. 3.1 Derivate 41 Folgenden vorgestellten… …besteht. Zu einer Darstellung von Risiko- und Zahlungsprofilen von Optionsgeschäften siehe PERRIDON, LOUIS/STEINER, MANFRED/RATHGEBER, ANDREAS W. (2009)… …. 262 Vgl. BEIKE, ROLF/BARCKOW, ANDREAS (2002), S. 5. Zu einer Darstellung von Risiko- und Zahlungsprofilen von Futures beziehungsweise Forwards siehe… …PERRIDON, LOUIS/STEINER, MANFRED/RATHGEBER, ANDREAS W. (2009), S. 328-329. 263 Vgl. HULL, JOHN C. (2009), S. 7. Bei einem zu nicht marktgerechten… …, MATTHIAS (2001), S. 1163 sowie PECHTL, ANDREAS (1999), S. 214 respektive PECHTL, ANDREAS (1998), S. 7. 286 Teilweise wird die abzusichernde Forderung zum… …. 287 Vgl. WAGNER, EVA (2008), S. 22. 288 Vgl. GEURTS, MATTHIAS (2001), S. 1163. 289 Vgl. SCHILLER, BETTINA/TYTKO, DAGMAR (2001), S. 276… …293 Vgl. UFER, WILLI (1998), S. 286. 294 Vgl. SENGERA, JÜRGEN (1999), S. 586. 295 Vgl. BÖHM-DRIES, ANNE/KRUSE, SUSANNE (2008), S. 854; WAGNER, EVA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren Relevanz

    Pia Montag
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Kommunaler Konzernabschluss

    Dr. Jörg Henkes
    …; zum speziellen kfm. Rechnungswesen der Eigenbetriebe vgl. WAGNER, MONIKA (Eigenbetriebe 2002). 4498 Vgl. BREYER, WERNER (Aus 1998), S. 152… …NORDRHEIN-WESTFALEN (Gesetzesbegründung, Teil B 2004), S. 34; LASAR, ANDREAS u.a. (Haushaltswesen 2006), S. 41, 152; NOTHEIS, KLAUS/ADE, KLAUS (Haushaltsrecht 2006)… …4527 Vgl. LASAR, ANDREAS u.a. (Haushaltswesen 2006), S. 152. Aufgrund der bilanzpolitischen Möglichkeiten im Rahmen der Konsolidierung, deren… …. 4529 Vgl. SCHWARTING, GUNNAR (Haushalt 2006), Rz. 425. 4530 Vgl. § 2 Abs. 1 NKFEG; FREYTAG, DIETER/HAMACHER, CLAUS/WOHLAND, ANDREAS (Finanzmanagement… …, CLAUS/WOHLAND, ANDREAS (Finanzmanagement 2005), S. 153; ROTHERMEL, MICHAEL (Vor §§ 49-52 GemHVO 2005), S. 2, der die Frist immer noch als knapp ansieht. 4535… …Vgl. ROTHERMEL, MICHAEL (Vor §§ 49-52 GemHVO 2005), S. 3. 4536 Vgl. § 101 Abs. 1 NGO. 4537 Vgl. FREYTAG, DIETER/HAMACHER, CLAUS/WOHLAND, ANDREAS… …(Gesetzesbegründung, Teil B 2004), S. 87. 4549 Vgl. § 116 Abs. 1 GO NW, § 49 Abs. 1 und 2 GemHVO NW; FREYTAG, DIETER/HAMACHER, CLAUS/ WOHLAND, ANDREAS… …GemHVO 2005), S. 5. 4555 Vgl. ähnlich LASAR, ANDREAS u.a. (Haushaltswesen 2006), S. 159. 4556 Vgl. § 49 Abs. 3 GemHVO NW. 4557 Vgl. SROCKE, ISABELL… …NW; FREYTAG, DIETER/HAMACHER, CLAUS/WOHLAND, ANDREAS (Finanzmanage- ment 2005), S. 152 f. 4603 Vgl. zu diesen KÜTING, KARLHEINZ/WEBER, CLAUS-PETER…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Managing Supply Risks: A System Theory Approach to Supply Early Warning Systems

    Christopher Jahns, Evi Hartmann, Marco Moder
    …process control as strategic control. – Wagner’s division for the supplier’s management (Wagner 2003, p. 695) into the management of the whole supply… …, Andreas 2006: Global Sourcing: Billig ist relativ. In: McK Wissen 5 / 16, pp. 82-85. Managing Supply Risks: A System Theory Approach to Supply Early… …Management 49 / 5, pp. 328-331. Thiemt, Fabian 2003: Risikomanagement im Beschaffungsbereich. Cuvillier, Göttingen. Wagner, Stephan M. 2003: Management der… …Lieferantenbasis. In: Handbuch Beschaffung. Strate- gien, Methoden, Umsetzung. Boutellier, Roman, Stephan M. Wagner and Hans-Peter Wehrli eds., Hanser, München und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …, in: Zeitschrift für Planung, 15. Jg., Heft 2, 2004, S. 115-139. Hübner, Dennis; Larsson, Tobias; Wagner, Stephan M.; Christ, Andrea: Costly Supply… …: Instrumente zum Risikomanagement in der Supply Chain, in: Stölzle, Wolfgang; Otto, Andreas (Hrsg.): Supply Chain Controlling in Theorie und Praxis, Wiesbaden… …Network at Toyota, in: Financial Times, 04.02.1997, S. 34. Norrman, Andreas; Jansson, Ulf: Ericsson’s proactive supply chain risk management approach af-… …, in: Accounting, Organizations and Society, Vol. 4, S. 413-428. Otto, Andreas: Management und Controlling von Supply Chains, Wiesbaden 2002. Peck… …. 35, No. 4, 2005, S. 210-232. Perridon, Louis; Steiner, Manfred; Rathgeber, Andreas: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. A., München/Wien 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Betriebswirtschaftliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften

    Vassil Tcherveniachki
    …oder ein neues Unternehmensmanagement durch die Einleitung bestimmter 393 Modifiziert entnommen aus DIEM, ANDREAS (Akquisitionsfinanzierungen 2005), S… …. 3. 394 Vgl. DIEM, ANDREAS (Akquisitionsfinanzierungen 2005), S. 4. Betriebswirtschaftliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften 61… ….; MENGELE, ANDREAS (Shareholder-Return 1999), S. 18; SCHMIDT, JOHANNES G. (Discounted Cash Flow 1995), S. 1091; WÖHE, GÜNTER (Betriebswirtschaftslehre 2005)… …Praxisfall schwer zu quantifizieren. Vgl. BERK, JONATHAN/DEMARZO, PETER (Corporate Finance 2007), S. 495 ff.; KRUSCHWITZ, LUTZ/LODOWICKS, ARND/LÖFFLER, ANDREAS… …(Finanzwirtschaft 2007), S. 45 ff. 454 Vgl. MENGELE, ANDREAS (Shareholder-Return 1999), S. 18. 455 Vgl. BETSCH, OSKAR/GROH, ALEXANDER/LOHMANN, LUTZ (Corporate… …(Value 1999), S. 9 f. 459 Vgl. HATZIG, CHRISTOPH (MBO 1995), S. 31 f.; LEIMBACH, ANDREAS (Unternehmensübernahmen 1991), S. 450; MITTENDORFER, ROLAND…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …vorliegen. 441 WAGNER, FRANZ W. (1982, Informations- und Ausschüttungsbemessungsfunktion), S. 760. So ist nach WAGNER der Wert einer Information für ein… …, ANDREAS (2003, Corporate Governance), S. 218. 456 Vgl. SCHERRER, GERHARD (1968, Rechnungslegungspublizität), S. 167; MERKT, HANNO (2001, Unterneh-… …(„Kapitalbeteiligungsgesellschaften sind Finanzierungsunternehmen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise (...) an Unternehmen beteiligen.“ SATTLER, ANDREAS [1995…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    EMM: Supporting the Analyst by Turning Multilingual Text into Structured Data

    Dr. Ralf Steinberger
    …Teofilo Garcia Erik van der Goot Jens Linge Charles Macmillan Hristo Tanev Marco Verile Gerhard Wagner Ralf Steinberger 86… …called OSINT (Crawley & Wagner 2010) that allows ingesting locally stored text collections or harvesting relevant texts from the internet via a web… …Wagner (2010). Desktop text mining for law en- forcement. Intelligence and Security Informatics (ISI), Conference Proceedings, pp. 138–140. Flavia…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …. Eine allgemeingültige Definition institutioneller Investoren existiert indes nicht. 663 Vgl. WÜSTEMANN, JENS/DUHR, ANDREAS (2005…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück