COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (39)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Revision von Sachinvestitionen (9)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (6)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (5)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Analyse Grundlagen Management Governance Risikomanagements PS 980 Anforderungen Rechnungslegung Risikomanagement Controlling Fraud Prüfung Arbeitskreis Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Vorgehen und Methodik bei Restrukturierungs- und Sanierungssituationen

    Karl-J. Kraus, Thomas C. Knecht
    …6 Vorgehen und Methodik bei Restrukturierungs- und Sanierungssituationen 6.1 Zusammenhänge und Rahmenbedingungen der… …Unternehmenskrise Der anhaltend starke wirtschaftliche und politische Wandel durch die Auswir- kungen der Finanz- und Realwirtschaftskrise stellen Unternehmen… …zunehmend vor die anspruchsvolle Aufgabe, ihre Wettbewerbsfähigkeit erfolgreich zu be- haupten. Als Resultat hat die Schwere und Länge der Krise bereits zu… …Insolvenzantrag stellen mussten, gehören u. a. die Rohwedder AG, Primacom und die Böwe Systec AG. Aus den öffentlich bekannten Insolvenzfällen lassen sich… …schwerwiegenden Ergebnis- und Liquiditätsproblemen deutlich höher, wobei mit einer abermals größeren Zahl an Unternehmen zu rechnen ist, die Krisensymptome… …hinsichtlich ihrer strategischen Positionierung aufweisen. Unternehmenskrisen stellen aufgrund der Vielzahl und Vielschichtigkeit der Kri- senursachen, des… …i.d.R. bestehenden Vertrauensverlust der wesentlichen Stake- holder (Gläubiger, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter und Gesellschafter) sowie… …___________________ 163 Quelle: Statistisches Bundesamt. 168 Karl-J. Kraus / Thomas C. Knecht der Bedrohung durch Überschuldung und / oder Illiquidität eine… …der schwierigs- ten und anspruchsvollsten Managementaufgaben dar. Für die Krisenüberwin- dung gibt es aufgrund der Komplexität der umfangreichen… …werden. Ge- rade durch die Komplexität der Unternehmenskrise und des damit einhergehen- den Zeitdrucks ist es erforderlich, die notwendigen Instrumente zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zusammenfassung und Ausblick

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …249 10 Zusammenfassung und Ausblick Eingangs wurde in diesem Buch die digitale Datenanalyse charakterisiert. Die tech- nischen… …Voraussetzungen und Softwarewerkzeuge wurden dabei ebenso vorgestellt wie eine typische IT-Landschaft und Organisationsstruktur, in der solche Werkzeu- ge genutzt… …Einhaltung von Datenschutzbestimmungen ist unabdingbar und muss ggf. im- mer wieder auf den Prüfstand. Im Hauptteil dieses Werkes wurden Analysen anhand von… …, sondern auch die analytische Vorge- hensweise sowie in abstrahierter Form die Prüfalgorithmen bis einschließlich der Detailebene von Tabellen- und… …stellt auf der einen Seite eine Einschränkung dar – auf der anderen Seite kann nur so eine praktische und nachvollziehbare Herangehensweise ermöglicht… …Fragen formuliert werden können, erfolgt zunächst eine Annäherung an ein Thema aus der Perspektive der betrieblichen Praxis; an Hand von Einstiegs- und… …Fallbeispielen wird das Risiko Zusammenfassung und Ausblick 250 herausgearbeitet; hierbei steht der betriebswirtschaftliche Prozess im Vordergrund; in… …Buches ist die Synthese von betriebswirt- schaftlichem Prozess und seinem Niederschlag auf Ebene der Tabellen. Hier wird deutlich, dass sowohl… …, birgt es automatisch Analysekompetenz in sich, die sofort auch Quer- und Neueinsteigern zur Verfügung steht. Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft… …bei Organisatio- nen, die von einer übermäßigen personellen Fluktuation betroffen sind. Dabei muss allerdings vorausgesetzt werden, dass Abfragen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …Dr. Stephan Abée Kapitel 14: Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 1. Einleitung 2. Ansatz 3. Bewertung 3.1 Effektivzinsberechnung… …Wechselkurse IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1. Einleitung 2Die bilanzielle Behandlung von… …finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 geregelten Finanzinstrumente. Das heißt, die… …Vorschriften müssen grundsätzlich auf alle Unter- nehmen und Finanzinstrumente, unabhängig von Form und Größe angewandt wer- den, sofern diese aus dem… …Anwendungsbereich des Standards nicht explizit aus - genommen sind. Forderungen und Verbindlichkeiten zählen zu den originären fremdkapitalbezogenen… …. Ansatz 3Grundsätzlich richtet sich der Ansatz von finanziellen Forderungen neben IAS 39 „Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“ nach IAS 18, „Erträge“… …an Arbeitnehmer“ oder IAS 37 „Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen“. Im Gegensatz zu Forderungen mit „Geldcharakter“… …Vertrag, der bei einer Vertragspartei einen finanziellen Vermögenswert und bei der anderen eine finanzielle Verbindlichkeit (bzw. ein… …. die Stillhalteverpflichtung eines Optionsgeschäfts). Aus dem Kriterium der vor- handenen vertraglichen Vereinbarung folgt, dass Forderungen und… …Verbindlichkei- ten aufgrund von hoheitlichen Akten wie etwa Steuern keine Finanzinstrumente sind. Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 297 4 Typische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Dr. Oliver Kunath, Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 32: Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der… …Anwendungsgrundlage 2.2 Erwerbsmethode 2.3 Beispiel zur Erst- und Folgekonsolidierung 3. Anteilserwerb und -verkauf bei bestehendem Beherrschungsverhältnis 4… …Einzel- und Konzernabschlüsse IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IAS 31 Anteile an Gemeinschaftsunternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1… …Ausgestaltung des Einheitsgrundsatzes (vgl. Kapitel 30, Rz. 13) miteinander, die Einheits- und die Interessentheorie. Sowohl Einheits- als auch Interessentheorie… …Eigenkapitalgeber des Konzernverbundes (Mehrheits- und Minder- heitsgesellschafter) und abstrahiert dabei vollständig von der rechtlichen Kapital- struktur. Der… …Konzernabschluss ist damit „Einzelabschluss“ ein und desselben fiktiven Einheitsgesellschafters. Anteile von Mehr- und Minderheitsgesellschaftern werden gleichwertig… …sämtliche Vermögenswerte und Schulden, Aufwendungen und Erträge sowie cashflows der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochter- unternehmen vollständig… …ausgewiesen werden. Bei Unternehmenserwerben sind stille Reserven und Lasten auf hinzuerworbene Vermögenswerte und Schulden ebenfalls vollständig aufzudecken… …Einheitstheorie oder full goodwill approach bezeichnet und löst die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts in seiner Höhe von den pagatori- schen… …partial goodwill approach eine zweite Spielart der Einheitstheorie, die dem anteilig erworbenen und Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …117 Merke: 5 Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung Leitfragen � Welchen Nutzen haben Normal- und Standardkostenrechnung? � Warum sind… …Plankostenrechnungen notwendig? � Welche verschiedenen Ausgestaltungen der Plankostenrechnung für Kommu- nen gibt es und wo liegen die Unterschiede? � Wie sind die… …Standardkostenrechnung stehen dagegen die Kontrolle und die Verhaltenssteuerung der Mitarbeiter, primär der Kostenstellenverantwortlichen, im Vordergrund. Die Vorteile… …der Normalkostenrechnung liegen in der Normalisierung der Kalkulations- und Verrechnungssätze und damit in der Beschleunigung und Ver- einfachung der… …reinigten Istkosten der letzten Perioden gerechnet wird. Im System der Normalkostenrechnung werden � aus Vereinfach- ungs- und Glättungsgründen – nicht die… …Unterdeckungen als Abweichung zwischen Ist- und Normalkosten werden direkt auf das Ergebniskonto der Kommune übernommen. Die Ermittlung der Normalkosten kann… …werden, was letztlich auch bedeutet, dass die gesamte Kostenstruktur zukünftig Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung 118 konstant und somit als… …unveränderlich angesehen wird. Da diese Annahmen nur in den wenigsten kommunalen Bereichen und zu den wenigsten Zeiten zutreffen dürf- ten, beseitigt die… …und Unterdeckungen auf alle Kosteneinflussgrößen und liefern somit wenig aussagefähige Ergebnisse für eine genauere Abweichungs- analyse. Ebenfalls… …für die kommende Periode, und zwar auf der Basis der Daten aus der Periode t0: KST Kostenart Müllannahmestelle Müllabfuhr Verwaltung Normalisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Abnahme und Gewährleistungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …53 7 Abnahme und Gewährleistungsabwicklung Die Abnahme dient dazu, die vom AN fertig gestellten Leistungen an den AG zu übergeben und… …gleichzeitig festzustellen, ob diese mängelfrei erbracht wurden. Die während der Abnahme und nach der Abnahme festgestellten Mängel wer- den in der… …Begehung und Abzeichnung des Ab- nahmeprotokolls) kommt eine besondere Bedeutung zu, da mit ihr nicht nur der Gefahrenübergang auf den AG stattfindet… …Leistung, die Um- kehr der Beweislast und die Möglichkeit der Rechnungsstellung (Teil- oder Schlussrechnung). Bei geringfügigen Mängeln kann die Abnahme… …2. 7.1.1 Abnahmetermin � Wer nahm seitens des AG bzw. AN an den Abnahmen teil? � Waren die Teilnehmer ausreichend qualifiziert und berechtigt, die… …Abnah- meprotokolle für den AG bzw. AN freizuzeichnen / anzuerkennen? � Welche Regelungen für die Teilnahme sowie Form und Freizeichnung der Protokolle… …gibt es (Arbeitsanweisungen)? � Wie wurde sichergestellt, dass die Abnahmen tatsächlich vor Ort durchge- führt wurden? 54 Abnahme und… …Gewährleistungsabwicklung � Welche Überprüfungen (Funktions- und Leistungstests, Volllast- / Dauer- läufe etc.) wurden vorgenommen und wurden dabei die wesentlichen An-… …und Gewährleistungsausschlüsse durch den AN)? 7.1.2 Abnahmeprotokoll � Sind die Abnahmeprotokolle vollständig vorhanden? � Welche Informationen… …stehen auf dem Abnahmeprotokoll (Benennung AN, AG, Leistung, Ort und Datum)? � Ist klar und eindeutig erkennbar, ob der AG die Leistung anerkennt bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Planung und Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …31 4 Planung und Beschaffung Nachdem die Investitionsentscheidung gefallen ist, erfolgt die Ausplanung der technischen Anforderungen an das… …Objekt und die Beschaffung von Unterstützungsleistungen (Planung, Überwachung) sowie der eigentlichen Sachanlagen bzw. Dienstleistungen für das… …Fachstellen verant- wortlich für die Detailplanung bzw. inwieweit wurden sie eingebunden? � Wie gut war der Kontakt zwischen Planungsabteilungen und den späte-… …ren Betreibern (Nutznießern)? � Besteht beim Investitionsvorhaben ein ausgeglichener Mix aus bewährten und neuen Technologien, Strukturen und… …Prozessabläufen? � Sind die neuen Technologien tatsächlich „state of the art“; was ist bezüg- lich ihrer Folgekosten bekannt und wurden diese berücksichtigt? �… …Wurden für besonders kritische Neulösungen sogenannte „fallback“-Sze- narien entwickelt? 32 Planung und Beschaffung � Worauf lassen sich größere… …Abweichungen zwischen den betriebswirt- schaftlichen Kenngrößen von Vor- und Ausplanung zurückführen? Wurde im Vorfeld evtl. mit übertrieben optimistischen… …Planung des Investitionsvorhabens vorgegeben? � Wer ist für die Vorgabe der Standards verantwortlich und wie detailliert sind die Vorgaben? � Wie sind… …Lieferanten entstehen (Alternativteile, Zweilieferanten- strategie, Langzeitlieferverträge mit Preisbindungsklauseln etc.)? � In welchen Zeitabständen und von… …Funktionstrennung Einkauf und technischer Fach- bereich) und wurden sie eingehalten? � Welche Auflagen oder Vorschriften (Bsp. VOB A) waren mit der Investi- tion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …Dr. Michael Reuter Kapitel 17: Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 1.2… …tion, -abgrenzung und -abbildung zusammenhängend regelt. Vielmehr finden sich im Framework (F.) und in diversen Standards Hinweise bzw. Regelungen zum… …Eigen- kapital und seiner Abbildung im IFRS-Abschluss. 3Die IFRS definieren das Eigenkapital in F.49(c) als den nach Abzug aller Schul- den verbleibenden… …Restbetrag der Vermögenswerte eines Unternehmens. „Verände- rungen des Eigenkapitals eines Unternehmens zwischen dem Beginn und dem Ende der Berichtsperiode… …Zusammenhänge einer Unternehmensbilanz abgestellt:2 Eine Bilanz ist eine stichtagsbezogene Gegenüber- stellung von Vermögen und Kapital in Kontoform, wobei stets… …die grundlegende Bilanzgleichung „Vermögen = Kapital“ erfüllt sein muss. Wird das Kapital des Unternehmens nach Art der Kapitalüberlassung in Eigen- und… …Fremdkapital unter- teilt, lässt sich das Eigenkapital (Reinvermögen) als Differenz zwischen (Brutto-) Vermögen und Fremdkapital (Schulden) ermitteln. Das… …Eigenkapital ist dabei die Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis 375 1 Vgl. zu bestimmten kündbaren Instrumenten als Spezialfall von Eigenkapital… …IFRS-Abschluss, 2008, S. 21 ff. m.w.N. (notwendige) veränderliche Saldogröße (Residualgröße) nach Ermitt lung/Bewertung des Vermögens und der Schulden. Die… …„Bewertungspersönlichkeit“ darstellt. 5 Da das Eigenkapital betriebswirtschaftlich und auch nach IFRS als bilanzielle Residualgröße definiert ist, schlagen sich in dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …75 3. Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 3.1 Risikotragfähigkeit als Grundregel des Risikomanagements Eine wesentliche Zielsetzung des… …relevanten Risiken ist erforderlich, weil sie auch in der Reali- tät zusammen auf Gewinn und Eigenkapital wirken. Es ist damit offensichtlich, dass alle… …ausgleichen zu können. Die Kapitalerhaltung und Erhaltung der Liquidität ist nicht nur im Interesse des Versicherungsunternehmens, sondern auch Gegenstand der… …Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 150 ff. Risikoumfa ng Risikotragf ähigkeit Risikoumfa ng Risikotragf ähigkeit Abbildung 3.1… …: Risikotragfähigkeit versus Risikoumfang Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 76 und verlangt, dass die Versicherungsunternehmen eine ausreichende Menge an Ka-… …pital und liquiden Mitteln bereithalten. Die Beurteilung des Gesamtrisikoumfangs ermöglicht eine Aussage darüber, ob die oben bereits erwähnte… …Risikotragfähigkeit eines Unternehmens ausreichend ist, um den Risikoumfang des Unternehmens tatsächlich zu tragen und damit den Bestand des Unternehmens zu… …2009, S. 11 sowie Nguyen, T. (2008): Handbuch der wert- und risikoorientierten Steuerung von Versicherungsunternehmen, Karlsruhe 2008. Erwartungswert… …und des Sicherheitsniveaus ab. Das Sicher- heitsniveau liegt im Allgemeinen bei mindestens 99 Prozent. Je höher das Sicherheitsniveau, desto höher das… …ein Konfidenzniveau von 99,97 Prozent und eine Haltedauer von einem Jahr. Solche Annahmen entsprechen einem „AA“- Rating nach Standard & Poor’s. Der so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Dr. Peter Bömelburg (WP/StB), Christian Landgraf (WP/CPA) Kapitel 22: Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 1. Einleitung 2. Anzuwendende… …Standards 3. Die Erfolgskonzeption der IFRS 3.1 Verkauf von Gütern 3.2 Erbringung von Dienstleistungen 3.3 Erlöse aus Nutzungsüberlassungen und Dividenden… …Bestandteile und Darstellung der Erfolgsrechnung 4.2 Erfolgswirksame Teilrechnung – GuV 4.3 Erfolgsneutrale Teilrechnung – Gesamtergebnisrechnung 5. Künftige… …: Ansatz und Bewertung IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgege- bene Geschäftsbereiche 1. Einleitung 2Die… …Erträge und Aufwendungen einer Periode ergibt sich ein Bild über die Ertragslage des Unternehmens. Die Gliederung der GuV kann nach dem Gesamt- bzw… …Regelungen zur Bilanzierung von Erträgen aus dem Verkauf von Gütern, der Erbringung von Dienstleistungen sowie aus Zinsen, Nutzungsent- gelten und Dividenden… …. Spezialregelungen zur Umsatzrealisierung im Rahmen kun- Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 477 denspezifischer Fertigungsaufträge enthält IAS 11. Weitere… …Regelungen zur Ertrags- realisierung finden sich in IAS 2 (Vorräten), IAS 17 (Leasingverhältnisse), IAS 41 (Landwirtschaft) und IFRS 4 (Versicherungsverträge)… …sowie in verschiedenen Inter- pretationen des IFRIC. Inhalt und Struktur der Ergebnisrechnung regelt IAS 1. Diese dient der Vermitt - lung… …Verabschiedung der ersten Teilergebnisse eines Gemeinschaftspro- jekts von IASB und FASB zur Neuausrichtung der Darstellung des Abschlusses. Unternehmen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück