COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (4)
  • Benchmarking in der Internen Revision (3)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (3)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (2)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (2)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (2)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (2)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (1)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (1)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (1)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (1)
  • Handbuch Compliance international (1)
  • Handbuch Wissensbilanz (1)
  • IT-Compliance (1)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (1)
  • Korruption als internationales Phänomen (1)
  • Supply Risk Management (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2021 (1)
  • 2017 (3)
  • 2016 (2)
  • 2015 (4)
  • 2014 (2)
  • 2013 (2)
  • 2012 (4)
  • 2011 (1)
  • 2010 (5)
  • 2009 (18)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Compliance interne internen Instituts Prüfung Kreditinstituten Fraud deutsches Rahmen Grundlagen Revision Bedeutung Deutschland Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme

    Petra Knab-Hägele, Michael H. Kramarsch, Nina Schneider, Carina Waltring-Sterken
    …Michael H. Kramarsch Managing Partner hkp/// group Frankfurt am Main Nina Schneider Consultant hkp/// group Frankfurt am Main Carina…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen?

    Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel
    …Wirtschaftsordnung hergeleitet, die evolutorisch verankert ist und als modifizierte Weiterentwicklung der von Dieter Schneider vorgetragenen idealen… …Siehe König (1997), S. 7 f. 12 Siehe Nutzinger (1999), S. 472-476. 13 Siehe Schneider (2001), S. 370-372. 14 Siehe zur Herausstellung dieser… …Unsicherheitsproblematik Schneider (1995), S. 1, Schneider (1997a), S. 42-46, Schneider (2001), S. 370-378, 469, 490, 1030, Schneider (2006), S. 268 f., und bereits… …Schneider, (1987), S. 1-6, 467-474, 496-517, siehe auch Watkins (1978), S. 29-87, insbe- sondere S. 64 f., Tietzel (1985), insbesondere S. 172-177, und – wenn… …auch mit anderen Konse- quenzen – Schreyögg (1991), S. 266-268. 15 Siehe R .H. Schmidt (1980), S. 104-109, Schneider (1997b), S. 271, Zisowski (2001)… …16 Siehe Tietzel (1985), S. 124-126, Schneider (1987), S. 467-474, 510-517, Schneider (2001), S. 370-378. 17 Siehe Schneider (2002), S. 19-24… …Eichstrich-Idee geht zurück auf Schneider, siehe beispiels- weise Schneider (2002), S. 97-121, siehe aber kritisch Schneider (2006), S. 273 f. 19 Wagner (2000a)… …Anfangsvermögens“ sowie der „Barrealisation“ auf die Gewinnermittlungskonzep- tion von Schneider.27 Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass Schneider diese Ge-… …modelltheoretischen Anspruchsgehalt deutlich reduzierten, eher heuristischen Deutung orientieren“28. Schneider spricht sich gegen Entscheidungsneutralität zur… …. Vielmehr vertritt Schneider ein evolu- torisches Wirtschaftsordnungsverständnis.29 Gleichwohl strebt auch Schneider Ent- scheidungsneutralität an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …Nutzen bringen.428 Das Wirtschaftssubjekt gewinnt durch einen subjektiven 420 Vgl. HOPF, MICHAEL (1983… …. HOPF, MICHAEL (1983, Information), S. 14. 422 Vgl. DOHRN, MATTHIAS (2004, Entscheidungsrelevanz), S. 41; HOPF, MICHAEL (1983, Information), S. 12… …, MICHAEL (1983, Information), S. 14. Die Informationsübermittlung ist durch mind. zwei Beteilig- te gekennzeichnet: den Sender und den Empfänger… …, Unternehmung), S. 14. Vgl. kritisch zu dieser Definition BODE, JÜRGEN (1993, Produktion), S. 9ff. SCHNEIDER beschreibt den auf die vergangenheits- bzw… …. gegenwartsbezogenen Begriff „Information“ als „Tatsachenwissen über die Wirklichkeit, das ein Entscheidungsmodell für seine Anwendung voraussetzt“; SCHNEIDER, DIETER… …kritisch mit der üblichen Begriffsdefinition SCHNEIDER, DIETER (1983, Jahresabschlußzweck), S. 153. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für… …Unternehmenspublizität i.e.S. 452 Vgl. PELLENS, BERNHARD/FÜLBIER, ROLF UWE/GASSEN, JOACHIM (1999, Publizitätsregulierung), S. 545 i.V.m. PORTER, MICHAEL E. (2004… …, Wertorientierung), S. 540. 471 BUSSE VON COLBE, WALTHER (1998, Rechnungslegung), S. 599; so auch SCHNEIDER, DIETER (1997, Be- triebswirtschaftslehre), S. 5. 472… …SCHNEIDER, DIETER (1973, Bilanztheorie), S. 31. 473 AICPA (1953, Terminology), ATB, No. 1.9. 474 BIEG, HARTMUT (1999, Rechnungslegung), S. 3; in ähnlicher… …Auflegung und Verwaltung von Investmentfonds besteht.). 498 Vgl. DRILL, MICHAEL (1995, Investor Relations), S. 53; HARTMANN, HANNO K. (1968…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …(History), S. 49. 8 Vgl. Schneider, Dieter (Geschichte), S. 896 f. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 27… …. Schneider, Dieter (Geschichte), S. 69; Schneider, Dieter (Rechnungslegung), Sp. 950. 13 Zu empirischen Ergebnissen über die Aktionärsstruktur börsennotierter… ….; Fama, Eugene F. (Agency Problems), S. 288 ff.; Fama, Eugene F./Jensen, Michael C. (Separation), S. 301 ff.; Jost, Peter-J. (Prinzipal- Agenten-Theorie)… …, Robert/Lundholm, Russell J. (Ripoffs), S. 814. 25 Vgl. Witt, Peter (Corporate Governance), S. 94. 26 Vgl. Jensen, Michael C./Ruback, Richard S. (Corporate Control)… …___________________________ 27 Vgl. Jensen, Michael C./Meckling, William H. (Managerial Behavior), S. 325. 28 Vgl. Seibert, Ulrich (Aktienrechtsreform), S. 419. 29 Zu den… …. 35. 53 Vgl. Gruson, Michael/Meister, Burkhardt (Gründung), S. 6 f.; Gruson, Michael/ Kubicek, Matthias (Sarbanes-Oxley Act: Arbeitspapiere), S. 10… …, S. 83 f.; Püttner, Günter (Unterneh- mensverfassung), S. 24; Reichelt, Harald (Institution), S. 36 f.; Schneider, Dieter (Geschichte), S. 920. 61… …. Schneider, Uwe H. (Grundsätze), S. 2415. 91 Vgl. erste Richtlinie zur Koordinierung der Schutzbestimmungen, ABl. L 65 vom 14. März 1968, S. 8; zweite… …. 80 ff. 92 Vgl. Baums, Theodor (Reform), S. B22; Mirow, Michael (Corporate Governance), S. 350 f.; Seibert, Ulrich (Aktienrechtsreform), S. 418…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren Relevanz

    Pia Montag
    …unternehmeri- schen Einrichtung trotz des eigentlichen Selbstverständnisses, Gesetze und Normen einzuhalten.208 ___________________ 206 Vgl. Schneider, Uwe H… …Korruption – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. Hrsg. Handelskammer Hamburg. Hamburg 2009, S. 13; Schneider, Uwe H.: a.a.O., S. 645–646. 208 Vgl… …; Schneider, Uwe H.: Compliance als Aufgabe der Unternehmensleitung. In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2003, S. 645. 219 Vgl. o.V.: Stichwort… …. (AKEIÜ): Compliance: 10 Thesen für die Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1509. 228 Vgl. Schneider, Uwe H.: Compliance als Aufgabe der… …. beispielsweise Betz, Michael et al.: Gender Differences in Proclivity for Unethical Behaviour. In: Journal of Business Ethics. Vol. 8, No. 5, Mai 1989, S. 322–… …: Integration von Compliance-Management-Systemen. In: BetriebsBerater 2010. Sonderheft „BB-Special Compliance“ zu Heftnummer 50, S. 4. 265 Vgl. Schneider, Uwe… …Compliance-Organisation. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 10; Schneider… …2011, S. 79; „Grundpflichtenheft“ Schneider, Uwe H.: Compliance als Aufgabe der Unternehmensleitung. In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2003, S. 648… …. 42–62; Schneider, Uwe H.: a.a.O., S. 649. 288 Vgl. Inderst, Cornelia: a.a.O., Rn. 19, 66–69. 289 Vgl. Hauschka, Christoph E.: a.a.O., S. 1146. 290… …2003, 645. In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2004, S. 882. 291 Vgl. Schneider, Uwe H.: a.a.O., S. 650. 292 Vgl. Passarge, Malte: Grundzüge eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …LÜCK, WOLFGANG/HENKE, MICHAEL (Interne Revision 2004), S. 5 f. 70 SCHNEIDER, UWE H. (Grundsätze 2000), S. 2413; vgl. ähnlich NIPPA, MICHAEL… …(Modernes Management 2007), S. 97. Zur positiven Beeinflussung des Unternehmens- erfolgs durch Zielvorgaben vgl. SCHNEIDER, MARTIN (Zielvorgaben 2007), S. 631… …der deutschen Unternehmensverfassung vereinbar ist, vgl. mit unterschiedlichen Aspekten die Diskussion bei ADAMS, MICHAEL (Corporate Governance 1997)… …2000), S. 210 f. 2 Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen 25 SCHNEIDER unterscheidet bei seiner Erklärung des Begriffs… …Unternehmenskontrolle (Übernahmen), Kapital- und Arbeitsmärkte und, vor allem in ___________________ 69 Vgl. SCHNEIDER, UWE H. (Grundsätze 2000), S. 2413; vgl. auch… …den Organen bzw. Trägern der Corporate Governance BUDERATH, HUBERTUS (Corporate Gover- nance 2006), S. 105 f. 72 Vgl. SCHNEIDER, UWE H. (Grundsätze… …2000), S. 2413; vgl. auch SCHNEIDER, UWE H./STRENGER, CHRISTIAN (Grundsatzkommission 2000), S. 106 f. Vgl. zu empirischen Belegen für den Nutzen von… …internen Überwachungssystems und somit der internen Unternehmensüberwa- chung insgesamt Gliederungspunkt 2.4.1.2.2, S. 81 ff. 80 SCHNEIDER, UWE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Rechtliche und organisatorische Ausgestaltung

    Dr. Christoph Seel
    …Grundlagenvereinba- rung abschließen (vgl. Martinek, Michael (1993), S. 219). Zur Vorbeugung von Konflikten sollte der In- halt dieser Verträge oder ein Entwurf… …. Martinek, Michael (1993), S. 224; Langefeld-Wirth, Klaus (1990b), S. 4. 160 Vgl. Gansweid, Wolfgang (1976), S. 53; Monopolkommission (1976), S. 492… …(1991), S. 63; zu den Konfliktlösungsmechanis- men vgl. ausführlich Kapitel 3.8. 166 Vgl. Bühler, Michael (1994), S. 16; Bals, Isabel (1998), S. 974… …. 169 Vgl. Ebenroth, Thomas (1987), S. 266; Bals, Isabel (1998), S. 974; Martinek, Michael (1993), S. 222. 170 Für die Festlegung des… …über eine entsprechende Organbesetzung zu realisie- 177 Vgl. Martinek, Michael (1993), S. 224; Wolf… …, Michael (1994), S. 445. Aufgrund der besonderen Merkmale der Grundvereinbarung, in der u. a. nicht nur Leistungsbeziehungen, sondern auch die gemeinsame… …. Tegen, Thomas (1998), S. 187 f.). 195 Vgl. Martinek, Michael (1993), S. 226; in den Vertragsvereinbarungen kann noch einmal klargestellt werden, dass… …. 197 Vgl. Stengel, Arndt (2009), Rn. 7. 198 Vgl. Martinek, Michael (1993), S. 226; Langefeld-Wirth, Klaus (1990b), S. 4; Wiedemann, Herbert (2004)… …203 Vgl. Baumanns, Axel/Wirbel, Bernd (2009), Rn. 2. 204 Vgl. Martinek, Michael (1993), S. 227; zur Einbindung eines neutralen Gesellschafters für… …, Lorenz (2010a), Rn. 36 sowie zur AG Pentz, Andreas (2008b), Rn. 9. 210 Vgl. Zweigert, Konrad/Hoffmann, Bernd von (1976), S. 206; Martinek, Michael…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …(Ausschüsse), § 6 Rn. 72; Habersack, Mathias (Münchener Kommentar zum Aktiengesetz), § 107 Rn. 148; Hoffmann-Becking, Michael (Aus- schüsse), § 32 Rn. 3b… …. OLG Hamburg vom 22. Februar 1989, Az. 11 W 14–16/89, AG, 1989, S. 328. 19 Vgl. Hoffmann-Becking, Michael (Ausschüsse), § 32 Rn. 3b. Innere Ordnung… …, S. 203. 37 Vgl. Kersting, Christian (Sarbanes-Oxley-Gesetz), S. 240; Willms, Michael (Sarbanes- Oxley Act), § 14 Rn. 46. 38 Vgl. BGHZ 85, S. 295 f… …. 39 Vgl. Hommelhoff, Peter (Autarkie), S. 560. 40 Vgl. Hoffmann-Becking, Michael (Aufgaben), § 29 Rn. 35; Hüffer, Uwe (Aktien- gesetz-Kurzkommentar), §… …111 Rn. 12; Mertens, Hans-Joachim (Kölner Kommentar zum Aktiengesetz), § 111 Rn. 57; Willms, Michael (Sarbanes-Oxley Act), § 14 Rn. 47. A. A. Wilhelmi… …einer Größe von vier oder mehr Mitgliedern ist ein Vorsitzender unentbehrlich, vgl. Hoffmann-Becking, Michael (Ausschüsse), § 32 Rn. 26. 47 Vgl… …zum Aktiengesetz), § 107 Rn. 106. 48 Vgl. Mertens, Hans-Joachim (Kölner Kommentar zum Aktiengesetz), § 107 Rn. 106. 49 Vgl. Hoffmann-Becking, Michael… …. 28 vom 30. Januar 1937, sowie Gerlach, Hans W. (Anstellung), S. 251; Geßler, Ernst (Aufsichtsratsvergütungen), S. 67; Hoffmann-Becking, Michael (Innere… …, Michael (Entscheidungsprozess), S. 146; Mertens, Hans-Joachim (Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, 1. Auflage), § 107 Rn. 35. 52 Vgl. Mertens, Hans-Joachim… …, Michael (Innere Ordnung), § 31 Rn. 97; Hüffer, Uwe (Aktien- gesetz-Kurzkommentar), § 112 Rn. 4; Mertens, Hans-Joachim (Kölner Kommentar zum Aktiengesetz), §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens

    Dr. Michael Reuter
    …und sinnvoll; vgl. dazu auch KÜ- TING, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN/REUTER, MICHAEL (Fair Value-Bewertung 2007), S. 503. Auch die Bedeutung der Börsen… …, KRISTINA (Rah- menkonzepte 2007), S. 684 m.w.N. 277 Vgl. dazu z.B. BAETGE, JÖRG et al. (Grundlagen 2007), Rn. 41 ff. 278 Vgl. dazu R. 12; SCHNEIDER… …, DIETER (Jahresabschlußzwecke 1983), S. 143 f.; HINZ, MICHAEL (Zweck 2003), Rn. 9 ff.; KÜTING, KARLHEINZ (Stellenwert 2006), S. 2753; KOLLER, INGE… …den während der Periode direkt im Eigenkapital erfassten Erträgen und Aufwendungen; vgl. zu dieser Begriffswahl auch KÜTING, KARLHEINZ/REUTER, MICHAEL… …verbinden.“; MOXTER, ADOLF (Widerstreit 1983), S. 17; vgl. zum Gewinn auch LÜCK, WOLFGANG (Gewinn 1998), S. 325; KÜTING, KARLHEINZ/REUTER, MICHAEL (Ge- winn… …, S. 1441 ff.; vgl. dazu bspw. auch PAPE, ERNST (Rentabilität 1933), S. 51 ff.; SCHNEIDER, DIETER (Aktienrechtlicher Gewinn 1971), S. 607 ff.; KÜTING… …, KARLHEINZ (Zu- kunftsbilanzen 1981), S. 268 ff. m.w.N.; HARTMANN, SIMONE (Gewinnbegriff 1998), S. 1285 ff.; KÜ- TING, KARLHEINZ/REUTER, MICHAEL (Gewinngrößen… …2007), S. 2549 ff.; KÜTING, KARLHEINZ/REUTER, MICHAEL (Gewinn 2007), S. 24; WEBER, CLAUS-PETER (Eigenkapitalveränderungsrechnung 2007), Rn. 14 ff. 306… …come 1967), S. 399 ff. m.w.N.; SCHNEIDER, DIETER (Steuerbilanzen 1978), S. 36; WENGER, EKKEHARD (Gewinnbegriff 1981), S. 9 ff. 3 Abbildung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Motivation, Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit

    Dr. Michael Reuter
    …198 ff.; REUTER, MICHAEL (IAS-Bilanzierung 2003), S. 162 f.; REUTER, MICHAEL (Zukunft 2003), S. 172 f.; KEßLER, MARCO/REUTER, MICHAEL (IAS-Bilan-… ….; SCHNEIDER, CARSTEN (Internationales Gesellschaftsrecht 2008), S. 566 ff. Vgl. zur Entwicklung der (internationalen) Rechnungslegung in Deutschland im… …ist Rechnungslegung kein Selbstzweck, sondern ein Kommunikationssystem.“; KAISER, THOMAS (Investorensicht 2006), S. 134; vgl. auch HINZ, MICHAEL… …Rechnungswesens SCHÖNBRUNN, NORBERT (Behavioral Accounting 1998), S. 15 ff. 10 Vgl. bspw. BLANCHET, JEANNOT/CROOCH, MICHAEL (Internationalization 1999), S. 3 ff… …, MICHAEL (Informations-Overkill 2008), S. 191. „Den grenzüberschrei- tenden Krakenarmen der IFRS [...] kann bei der kaufmännischen Rechnungslegung in… …, MICHAEL (Spannungsfeld 2004), S. 230 f. m.w.N. 28 Vgl. zur Thematik der Wahl des Abschlussprüfers KÜTING, KARLHEINZ/REUTER, MICHAEL (Prüferwech- sel… …, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN/REUTER, MICHAEL (Fair Value-Bewertung 2007), S. 503. 1 Motivation, Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit 7 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück