COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (6)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (3)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (2)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Banken Corporate Unternehmen Management Rechnungslegung Rahmen Praxis Berichterstattung PS 980 Institut deutsches Analyse Governance Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

    Jörg Tesch
    …34.B35 i.V.m. IAS 36). In Bezug auf Wertminderungen sind grds. die gleichen Tests und Erfasssungs- und Aufhebungskriterien zu Grunde zu legen wie im… …IAS 36 bzw. IAS 39 erhält durch IFRIC 10 also Vorrang gegenüber der mehr generellen Regelung in IAS 34, dass das Jahresergebnis durch die Frequenz der… …verwenden? � Welche Regelungen gelten für Wertminderungen? � Wie ist das Verhältnis von anderen Standards zum IAS 34? 5.1 Methodenänderung Eine Änderung von… …Zwischenberichtsperioden des Vorjahres darzustellen. Übergangsregelungen, die von einem neuen Standard vorgeschrieben werden, bil- den eine Ausnahme hierzu (vgl. IAS 34.43)… …angewendet wird (vgl. IAS 34.44). Ansonsten wären Analyse und Verständ- lichkeit der Zwischenabschlüsse erschwert (vgl. IAS 34.45). 5.2 Verwendungen von… …Schätzungen Generell gilt, dass verglichen mit einem Jahresabschluss Schätzungen in Zwi- schenabschlüssen breiteren Raum einnehmen (vgl. IAS 34.41). So kann… …bspw. eine vollständige Vorratsinventur entfallen. Die Vorratsbewertung kann retro- grad aus Handelsspannen abgeleitet werden (vgl. IAS 34.C1). Die… …Klassifizie- rung von Vermögenswerten und Schulden in kurz- und langfristig kann auf weni- ger genauen Untersuchungen als zum Jahresende basieren (vgl. IAS… …34.C2). Rückstellungsbewertungen können ohne die explizite Einschätzung externer Fachleute vorgenommen werden (vgl. IAS 34.C3). Pensionsrückstellungen und… …extrapoliert werden (vgl. IAS 34.C4). Ertragsteuersätze müs- sen nicht für jeden Rechtskreis getrennt ermittelt werden, sondern es kann eine über verschiedene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Vgl. Brücks, M./Diehm, S./Kerkhoff, G.: IAS 1, 2008, Rz. 157. 1 Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1 36 – Strukturierung, Untergliederung… …17 1 Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1 Leitfragen � Welche Rahmenvorschriften bestehen bezüglich der Ausweisvorschriften? � Wie ist… …die Wesentlichkeit definiert? � Sind Saldierungen erlaubt? � Wie ist das Stetigkeitsgebot auszulegen? 1.1 IAS 1 1.1.1 Regelungsinhalt und Zielsetzung… …Die grundlegenden Anforderungen an die Darstellung des Abschlusses und sei- ner Bestandteile gemäß IFRS finden sich in IAS 1. Dieser enthält… …Vorschriften für die Darstellung von Abschlüssen, Anwendungsleitlinien für deren Struktur und Mindestanforderungen an den Inhalt (IAS 1.1). Er hat den Charakter… …einer Gene- ralnorm und steht inhaltlich in Verbindung und teilweise in Konkurrenz mit dem Framework und IAS 81. Damit unterscheidet er sich qualitativ… …den Regelungsge- genstand des IAS 1 überlagern und präzisieren.3 Innerhalb des IFRS-Rechnungs- legungssystems besteht somit keine zusammenhängende Norm… …kodifiziert. 1 Ausführlich zum Verhältnis von Framework, IAS 1 und IAS 8 zueinander vgl. Lüdenbach, N.: Darstellung des Abschlusses, 2008, § 2, Rz. 2f. 2 Vgl… …. Brücks, M./Diehm, S./Kerkhoff, G.: IAS 1, 2008, Rz. 102; Obst, H.: IFRS-Abschluss, 2009, S. 81. 3 Vgl. ADS International: Abschnitt 7, 2007, Rz. 4. 4 Vgl… …. Heuser, P. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2009, Rz. 4007. 1 Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1 18 Ziel des IAS 1 ist die Vergleichbarkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der Bilanz

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    ….; Epstein, B.J./Mirza, A.A.: IAS, 2002, S. 85; Ebenso für Vermögenswerte vgl. Australian Accounting Standard 36, Rz. 4.4.4. 2 Gliederung und Ausweis der… …System der IFRS weite Gestaltungsspielräume vor. Zunächst wird keine konkrete Form in IAS 1 gefordert.57 Es ist folglich mög- lich IFRS-konform eine… …Darstellungswahlrecht im Kontext der IFRS in der Praxis in Rich- tung Staffelform ausgestaltet.58 In der Implementation Guidance zum IAS 1 wird als Beispiel für die Form… …zu verstehen; zudem werden nach IAS 1.IG3 auch andere Dar- stellungsformen als geeignet angesehen. 57 Vgl. Epstein, B.J./Mirza, A.A.: IAS, 2002, S… …. 101f. 58 Vgl. Brücks, M./Diehm, S./Kerkhoff, G.: IAS 1, 2008, Rz. 197; ADS International: Abschnitt 7, 2007, Rz. 71; Kleekämper, H. et al.: IAS 1, 2003… …Gliederungsform sind bestimmte Posten in der Bilanz explizit auszuweisen. In IAS 1.54 wird folgende Liste an Mindestinhalten aufgeführt: Tab. 2-1: Mindestens… …auszuweisende Bilanzposten Bezeichnung Bilanzseite Verweis a. Sachanlagen, Aktivum IAS 16 b. als Finanzinvestition gehaltene Immobilien, Aktivum IAS 40 c… …. immaterielle Vermögenswerte, (Geschäfts- oder Firmenwert) Aktivum IAS 38 (IFRS 3) d. finanzielle Vermögenswerte (ohne (e), (h) und (i)), Aktivum IAS 32, IAS… …39, IFRS 7 e. nach der Equity-Methode bilanzierte Finanz- anlagen, Aktivum IAS 28 f. biologische Vermögenswerte, Aktivum IAS 41 g. Vorräte, Aktivum… …IAS 2 h. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen, Aktivum IAS 32, IAS 39, IFRS 7 i. Zahlungsmittel und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Ansatz- und Erfassungskriterien

    Jörg Tesch
    …abgegrenzt werden, wenn die Abgrenzung auch zum Jahresabschlussstichtag nicht angemessen wäre (vgl. IAS 34.37-38). 4.2 Unregelmäßig anfallende Aufwendungen67… …. IAS 34.B1). 69 IAS 38.69c erfordert, dass Werbeaufwendungen im Zeitpunkt ihrer Entstehung als Aufwand verbucht werden. Die gesamten Werbeaufwendungen… …aufwandswirksam? Nach IAS 34.28 sind im Zwischenabschluss dieselben Bilanzierungsgrund- sätze wie im Jahresabschluss anzuwenden. Falls die in IAS 16.7 genannten… …: IAS 34, 2009, S. 14. Beispiel:69 Beträgt der Arbeitgeberbetrag 10 % des Jahresgehalts, höchstens jedoch 10 % von 80.000 € Jahresgehalt, und wird der… …Verpflichtung eingegangen worden ist. Eine bloße Absicht oder Notwendigkeit reicht nicht aus, eine Verpflichtung entstehen zu lassen (vgl. IAS 34.B2)… …. Rückstellungen sind in Zwischenabschlüssen nach den gleichen Kriterien wie in Jahresabschlüssen zu erfassen (vgl. IAS 34.B3-4). Mitarbeiterprämien unterliegen… …Betrag zuverlässig schätzen, ist eine Rückstellung zu buchen (vgl. IAS 34.B5-6). Möglicherweise ist das Unternehmen rechtlich nicht zur Zahlung von… …berücksichtigen (vgl. IAS 19.19). Bedingte Leasingzahlungen, die sich bspw. an erreichte Umsatzschwellen knüpfen, sind zu erfassen, wenn zuverlässig abgeschätzt… …werden kann, dass die Umsatzzahlen erreicht werden (vgl. IAS 34.B7). Aufwendungen für immaterielle Vermögenswerte sind nur ab dem Zeit- punkt zu… …terien am Jahresende erfüllt sein werden, zu aktivieren (vgl. IAS 34.B8).71 70 Vgl. Wulf, I.: Immaterielle Vermögenswerte, IBP 2, 2007, S. 29–60. 71 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Wertminderungen von Finanzanlagen, die zu Anschaffungskosten bewertet werden (IAS 36), • Erfolgswirksame Wertänderungen von bestimmten Finanzinstrumenten (IAS 39)… …chereren Wertminderungseffekte aus der Neubewertung von Sachanlagevermögen und den nach IAS 36 auf Wertminderung getesteten nicht abnutzbaren immateri- 138… …bestehen? 3.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung als Teil der Gesamtergebnisrechnung Der IAS 1 (rev. 2007) enthält in der revidierten Fassung, die für ab dem… …IAS 38.72 und IAS 16.29, • die erfolgsneutralen Wertänderungen von zur Veräußerung verfügbaren Finanzinstrumenten (IAS 39.55b), • die erfolgsneutralen… …Wertänderungen von derivativen Sicherungsinstrumen- ten (Cashflow-Hedges) (IAS 39.95a), • versicherungsmathematische Gewinne und Verluste aus Pensionsverpflich-… …tungen (IAS 19.93A) und • Währungsumrechnungsdifferenzen im Konzernabschluss (IAS 21.39c). 92 Es stehen zwei Alternativen für die Erfüllung der Pflicht… …Gesamtergebnisses. Für Geschäftsjahre bis 2008 war es möglich, den Ausweis im Eigenkapitalspiegel oder in einer Gesamtergebnisrechnung vorzunehmen (IAS 1.96 (rev… …. 2003)).92 Für Geschäftsjahre ab 2009 gilt dieses Wahlrecht nicht mehr und es ist pflichtmäßig eine Gesamtergebnisrechnung aufzustellen (IAS 1.81 (rev. 2007))… …. 92 Bei direkter erfolgsneutraler Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Ver- lusten gem. IAS 19.93A ist die Gesamtergebnisrechnung… …. 3.2 Form, Gliederungskriterien und Inhalt 63 nehmens unerlässlich. Daher ist die durch die Neuerung im IAS 1 gestärkte Ver- bindung zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Inhalt eines Zwischenberichts

    Jörg Tesch
    …(vgl. Deloitte: IAS 34, 2006, S. 9). 2.3 Ausgewählte erläuternde Anhangangaben 41 36 Praxisbeispiel:36 Segmentinformationen Mit der erstmaligen… …Zwischenberichts Ein Zwischenbericht hat mindestens die folgenden Bestandteile zu enthalten (IAS 34.8): • eine verkürzte Bilanz; • eine verkürzte… …Abschlusses und ausgewählter erläuternder Anhangangaben ein vollstän- diger, wie in IAS 1 beschriebener Abschluss als Zwischenbericht veröffentlicht werden (IAS… …des IAS 1 an vollständige Abschlüsse zu erfüllen (vgl. IAS 34.9). Auch für solche Abschlüsse gelten die Erfassungs- und Bewertungskrite- rien des IAS 34… …und solche Abschlüsse müssten sowohl alle von IAS 34 geforder- ten Angaben, insbesondere die ausgewählten Anhangangaben nach IAS 34.16, als auch die von… …irreführend erscheinen lassen würden (vgl. IAS 34.10). Die Vorgehensweise bei der Verkürzung von Abschlüssen war in der Halbjah- resberichterstattung 2008 bei… …verkürzten Abschlusses handelt, der nicht sämtliche Anhan- gangaben enthält.17 14 Vgl. z.B. die IAS 34 compliance checklist in Deloitte: IAS 34, 2009, S.55–69… …. 15 Vgl. z.B. den Model interim financial report in Deloitte: IAS 34, 2009, S. 31–54. 16 Vgl. Deloitte: Checkliste, 2008, S. 170. 17 Vgl. Rabenhorst… …Gesamtergebnis gemäß IAS 1.97 i.V.m. IAS 19.93B -67,0 190,3 Auf die Aktionäre der Salzgitter AG entfallendes Gesamtergebnis -67,3 189,0 Auf Anteile… …Ergebnis je Aktie nach IAS 33 anzugeben, wenn IAS 33 Anwendung findet (vgl. IAS 34.11). Wird eine gesonderte Gewinn- und Verlustrechnung erstellt, d.h. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …segmentspezifischem Zinsaufwand und -ertrag kommen unter IFRS 8 91% der Unternehmen nach (IAS 14: 36%). 243 Zu diesem Ergebnis kommen auch Blase, S./Müller, S… …Unterschiede gehen mit dem Wechsel von IAS 14 und IFRS 8 in der Segmentberichterstattung einher? � Erfüllen die Erstanwender die regulatorischen Anforderungen… …jeweils mit den im Vorjahr unter der Norm des IAS 14 publizierten Segmentinformationen vergli- chen. 214 Für die Zusammensetzung der Indizes und die… …DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen 24 47 46 117 (abzüglich IAS 14 Anwender) (11) (39) (37) (87) Grundgesamtheit IFRS 8-Anwender 13 8 9 30 davon zwei… …zu IFRS 8 kaum Anpassungsbedarf für die bilanzieren- den Unternehmen verbunden. Folglich existieren für die Auswertung unter IAS 14 nur 24218… …Ergebnis der Bestimmungen des IFRS 8 bzw. des IAS 14 sowie im Rahmen eines Pretests gewonnener Erkenntnisse. Alle analysierten Daten befinden sich zudem in… …die Stellung der Segmentberichterstattung innerhalb des Geschäftsberichts zu untersuchen. Gemäß IFRS 8.2 bzw. IAS 14.1 ist der Seg- mentbericht ein… …Jahresabschlusses 2007 die Möglichkeit zur vorzeitigen Anwendung der neuen Bestimmungen. 218 Homag publiziert als einziger IAS 14 Anwender keine… …jedoch der Segmentbericht als solcher von 43% der IFRS 8-Erstanwender (IAS 14: 44%) nicht zusammen mit den korrespondierenden Erläuterungen im Anhang… …Segmentinformationen innerhalb des Jahresabschlusses einnehmen. Umfasst der durchschnittliche Segmentbericht unter IAS 14 3,5 Seiten, so ist unter IFRS 8 mit 3,9 Seiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Zwischenlageberichterstattung

    Dr. Andreas Stute
    …werden.263 Hinsichtlich der inhaltlichen Regelungen sind jedoch die Regelungen des IAS 34 in Substitution zu den auf den Zwischenabschluss bezogenen Rege-… …lungen des DRS (DRS 16.15-33) anzuwenden. Der IAS 34 verpflichtet Unterneh- men zur Aufnahme von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalver-… …. IAS 34.IN3. 264 Vgl. IAS 34.5. 265 Diese Überschneidungen bestehen im Wesentlichen bei den nach IAS 24 i.V.m. IAS 34 im Anhang innerhalb des… …(Konzern-) Lageberichterstattung s. zudem Kapitel Zweck und Funktionen der (Konzern-) Lageberichterstattung, S. 36 f. 270 Vgl. DRS 16.37. 271 Vgl. DRS 16.38… …. § 37 Abs. 4 S. 2 WpHG sowie DRS 16.53. 286 Vgl. DRS 11.2, IAS 24.6. 4 Zwischenlageberichterstattung 162 Personen anzugeben und zu erläutern.287… …Kapitalmarktorientierte Mutterunterneh- men sind entsprechend § 315 Abs. 1 HGB unter Anwendung der internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS nach IAS 24 verpflichtet… …Anhang entsprechend Art. 66 Abs. 3 EGHGB i.d.F.d. BilMoG zulässig. 288 Vgl. DRS 11.16. 289 Vgl. § 315 Abs. 1 HGB, IAS 24. 290 Die inhaltliche… …[DRS 16.54] Definition für Anwender, die den Abschluss nach § 315a Abs. 1 HGB (internationale Rechnungslegungsvorschriften IFRS) aufstellen IAS 24.9… …(s. IAS 28), • (c) die Partei ein Joint Venture ist, bei dem das Unternehmen Partnerunternehmen ist (s. IAS 31), • (d) die Partei eine… …, unabhängig davon, ob dafür ein Preis berechnet wird [IAS 24. ] • Beispiele [DRS 11.6] � Käufe und Verkäufe, � Dienstleistungsverträge, �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …100% 23% 41% 36% 157 Vgl. Konzerngeschäftsbericht MTU Aero Engines AG 2008, S. 130f. Erweiterte Darstellung in der Bilanz Alle Indices DAX MDAX SDAX… …Mindestposten an der Postenzahl. Als Mindestposten werden die nach IAS 1.54 zwingend auszuweisenden Posten benannt. Die Unternehmen aus dem DAX bedienen sich der… …Finanzverbindlichkeiten ausgewiesen sind. Handelt es sich um einen Posten der Mindestdarstellung gem. IAS 1.54, ist die Zeile mit „M“ markiert. Die Anteilsberechnung stützt… …Mindestposten 50 14 7 7 36 24 5 7 0 (in %) 17% 10% 10% 11% 22% 24% 8% 14% 0% DAX Gesamtposten 150 68 37 31 82 50 32 25 25 davon Mindestposten 41 14 7 7 27 15 5 7… …man eine durchschnittliche Zusammensetzung der Bilanz aus 64% Mindestposten und 36% Zusatzposten. Demnach ist die Nähe zur Mindestgliederung relativ… …Mindestgliede- rungsvorgabe des IAS 1.54 gesetzt sind, beträgt minimal 17% und maximal 99%. Im Mittel sind 86% der Bilanzsumme auf der Aktivseite durch… …kurzfristige Schulden 1,0 17% 5,0 7,0 Anteil Mindest- und Zusatzposten an Gesamtzahl der Posten 64% 63% 59% 67% 65% 74% 56% 67% 36% 37% 41% 33% 35% 26% 44%… …die Trennung der Posten in zwei Gruppen. Die Mindestposten sind durch die Vorgabe des IAS 1.54 definiert. Spielraum besteht bei der Identifizierung als… …Mindestposten nach IAS 1.54 auch durch die Frage, ob nur sprachlich exakt mit dem Standardtext übereinstimmende Bezeichnungen zugelassen werden (strenge… …en a n V ol um en B ila nz be re ic h Min Max Median 4 Empirische Analyse 102 weise). So sieht der IAS 1.54i den Ausweis von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …Vermögenswerten, die nach IAS 38 und perspektivisch auch nach HGB zu Herstellungskosten vorzunehmen ist, dass sich der Abschlussprüfer nicht auf die… …nach IAS 38 und perspektivisch auch nach HGB zu Herstel- lungskosten durchzuführen ist. Die Bewertung zu Herstellungskosten birgt auf- grund der… …zu Herstellungskosten bisher nicht ausreichend gewürdigt worden.32 3.1. Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IAS 38 Immaterielle… …Vermögenswerte werden durch die in IAS 38.9 ff. genannten Krite- rien vom selbst geschaffenen Geschäfts- oder Firmenwert abgegrenzt, für den nach IAS 38.48 ein… …Ansatzverbot gilt. Über diese für sämtliche immateriellen Vermö- genswerte geltenden Ansatzkriterien hinaus müssen gemäß IAS 38.57 selbster- stellte immaterielle… …des Entwicklungsergebnisses zählen. Dabei ist vorab zu prüfen, ob sich ein Projekt in der Forschungsphase befindet (IAS 38.54-56), wäh- rend der… …anfallende Ausgaben als laufender Aufwand erfasst werden müssen, oder ob es bereits die Entwicklungsphase (IAS 38.57-64) erreicht hat. Sofern eine… …Aktivierung vorzunehmen ist, hat die Erstbewertung zu Herstel- lungskosten zu erfolgen. IAS 38.66 bestimmt, dass zu den Herstellungskosten nur die „directly… …produktionsbezogene Gemeinkosten für einbeziehungspflichtig, schließt aber allgemeine Verwaltungs- gemeinkosten explizit aus. Baetge und von Keitz (2006, IAS 38, Rdnr… …. 91 ff.) legen den Herstellungskostenbegriff nach IAS am weitesten aus. Nach ihrer Auffassung sind über die bisher genannten Bestandteile hinaus auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück