COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (29)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rechnungslegung Controlling Corporate Berichterstattung Prüfung Revision Rahmen Institut Deutschland internen deutschen Management Bedeutung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Enforcement

    Prof. Dr. Thomas Egner
    …Folglich beziehen sich die Prüfungen fast ausschließ- lich auf Abschlüsse nach IFRS und die korrespondierenden Lageberichte nach § 315 HGB sowie auf… …Harmonisierungsverfahren zur einheitlichen Auslegung der IFRS anschließen würde. Abb. 2: Internationale Enforcement Instanzen 3 Auswirkungen des Enforcements auf die… …Übergang zur Rechnungslegung nach IFRS und den aufgetretenen Bilanzmanipulationen über diese Leitlinien deutlich hinaus. Die Prüfung der Rechnungslegung… …nach IFRS stellt höhere Anforderungen, da sie umfangreiche Verbindungen zur Unternehmensplanung und anderen Unternehmensbe- reichen aufweist… …Problembereiche entneh- men:22 1. Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen (IAS 22 und IFRS 3), 2. Risikoberichterstattung im Lagebericht (§ 315 HGB) und 3… …insbesondere bei einer Rechnungslegung nach IFRS, die im erheblichen Maße auf die Unternehmensplanung zurückgreift. Eine Rechnungslegung nach IFRS ist deutlich… …das Operational Auditing. Durch die erhöhte Intergrationsnotwendigkeit zwischen Rechnungslegung (IFRS) und Unterneh- mensplanung werden die Grenzen der… …beiden Teilbereiche der Internen Revision auch zunehmend unschärfer. Dies gilt vor allem vor dem Hintergrund, dass sich sowohl die IFRS als auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …, dass – im Einklang mit § 315 a Abs. 1 HGB – der Konzernabschluss nach „international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen“, d. h. IFRS, aufzustellen… …ist. DCGK (2006) 7.1.1 teilt hier offenbar die Einschätzung des IFRS-Rahmenkonzeptes (sog. Framework),36 wonach sich die IFRS primär an den… …Entschei- dungsnützlichkeit von Informationen ein Mindestmaß an Verlässlichkeit, das bei den IFRS nicht immer gegeben ist. Zunächst zum ersten Argument… …divergierende Informationsbedürfnis von Eignern und Gläubigern beachten die IFRS in F.10 bisher nicht. Nun zum zweiten Argument. Anteilseigner sind an einer… …Zeitwertbilanzierung inte- ressiert, wenn diese Zeitwerte hinreichend verlässlich sind. Zeitwerte können nach IFRS nicht nur Marktwerte, sondern auch Schätzwerte auf… …beruhen sollte. Dieser Standard kann IFRS sein, wenn Zeitwerte auf hinreichend verlässliche und intersubjektiv prüfbare Wertbegriffe eingeschränkt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Behandlung von Auftragsprojekten nach den IFRS. Stehen ggf. Dienstleistungen in einem unmittelbaren Zusammenhang zum Fertigungsprodukt, kommt die… …Unterschieden im Ergebnisausweis bei der IFRS- und HGB-Rech- nungslegung anhand eines Zahlenbeispieles Buch 2003, S. 136 f. 29 Brandt 2001, S. 159. Vgl. zur Zero… …, H./Hossfeld, C./Kußmaul, H./Waschbusch, G.: Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS. Grundlagen und praktische Anwendung, Wiesbaden 2006. Bigus, J… …internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2006, 2. Aufl., Weinheim 2006, S. 233–272. Hofmann, N./Müller, M./Sasse, A.: Implikationen der IAS/IFRS-Rechnungslegung… …Prüfung bei langfristiger Auftragsfertigung. Vergleichende Analyse von HGB, IFRS und US-GAAP, Düsseldorf 2006. Pottgießer, G./Velte, P./Weber, S.: Die… …(Construction Contracts), in: Baetge, J./Wollmert, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./Bischof, S. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. Kommentar auf der Grundlage des… …Beispiel des Goodwill-Impairment-Tests (IFRS 3 i. V. m. IAS 36) und der Per- Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of… …2: IDW (Hrsg.): IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Anwendung von IFRS (IDW RS HFA 2, Stand: 18.10.2005), in: IDW (Hrsg.): IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …Hinblick auf dessen Vergan- genheitsbezug, seine quantitativ-monetäre Ausrichtung und Objektivierung ergänzen soll.4 Weder die IFRS noch die US GAAP… …deklaratorischen Charakter, da diese Angaben bereits nach IAS 32 bzw. IFRS 7 Bestandteil der Notes sind und auf diese Angaben gem. DRS 15.11 verwiesen werden kann.22… …hat bereits eine Entwurfsfassung des 22 Interessanterweise eröffnet IFRS 7.B6 die Verweisungsmöglichkeit nun in umgekehrter Rich- tung; vgl. kritisch… …aber nicht vorgeschrieben. Da weder in IAS 34 „Zwischenberichterstattung“ noch in den anderen IFRS detaillierte Regelungen zum (Konzern-)Lagebericht… …darauf eingegangenen Stellungnahmen32 sol- len den IASB bei der Entscheidung unterstützen, ob die Entwicklung eines IFRS für den Managementbericht in das… …Arbeitsprogramm aufgenommen werden soll. Inwie- weit die im Diskussionspapier vorgeschlagenen Regelungen zu einem verbindlichen IFRS werden, ist gegenwärtig noch… …2006, S. 21. 40 Vgl. Pellens/Hillebrandt/Tomaszewski 2000, S. 185; IFRS 2 und SFAS 123. 41 Vgl. Müller 1998, S. 129. Lagebericht – Value Reporting… …. B. die Earnings per Share inklusive deren Berech- nungsmethode. Der Ausweis dieser Kennzahl wird nach US GAAP und IFRS bereits gefordert (SFAS 128 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …sind europäische ka- pitalmarktorientierte Mutterunternehmen verpflichtet, seit dem 1.1.2005 bzw. 2007 einen Konzernabschluss nach IFRS aufzustellen (§… …315 a Abs. 1 und Abs. 2 HGB). Da- mit zeigt sich, dass sich die IFRS als weltweit akzeptierte Rechnungslegungsstandards durchgesetzt haben.68 In… …eingeräumt, ihren Konzernab- schluss ebenfalls nach IFRS zu erstellen. Darüber hinaus sieht § 325 a HGB ein Wahl- recht für den Einzelabschluss sowohl… …kapitalmarktorientierter als auch aller übrigen Unternehmen vor, diesen für Informationszwecke ebenfalls nach IFRS zu fertigen.69 Die Rechnungslegung nach IFRS wird auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Organisationsberatung

    Prof. Dr. Friederike Wall, Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso
    …. Begünstigt wird diese Entwicklung durch die zunehmende Bilanzierung nach den IFRS, die vor allem die Vermittlung von entscheidungsrelevanten Informationen für… …Investoren anstreben.19 Diese Orientierung der IFRS legt die Vermutung nahe, dass auch interne Entscheidungen durch die zugrunde liegenden Wertmaßstäbe… …Erlösrechnung, 8. Aufl., München 2003. Weißenberger, B. E.: Controlling unter IFRS – Möglichkeiten und Grenzen einer integrier- ten Erfolgsrechnung, in: Weber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …europäischen IFRS- 1 Vgl. Böcking/Wesner 2004, S. 103. 2 Vgl. Ballwieser 2002, S. 297. 3 Vgl. Baetge/Noelle 2001, S. 175. 4 Vgl. Baetge/Heumann 2006, S. 39… …Kirsch/Scheele Verordnung gem. § 315 a Abs. 1 HGB, § 315 a Abs. 3 Satz 2 HGB und § 325 Abs. 2 a Satz 2 HGB zwingend anzuwendendes Recht. In den IFRS existiert in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Institutionen der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …berücksichtigende internationale Rechungslegungsstandards für den privatwirtschaftlichen Bereich (IFRS) werden bei einer eigenständigen Organi- sation, dem IASB in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …. Dies gilt insbesondere für eine starke Angleichung der HGB-Konzernrechnungslegung an IFRS, aber auch betreffend den Jahresabschluss hinsichtlich formaler…
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück