COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (513)
  • Titel (36)
  • Autoren (34)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (33)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Bankenprüfung (11)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Governance Risikomanagements Arbeitskreis Rahmen Rechnungslegung Ifrs deutschen Analyse interne Berichterstattung Kreditinstituten Compliance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

514 Treffer, Seite 19 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Grundlagen Mit Konkretisierung des § 25 a Abs. 1 und 2 KWG ist die Verantwortung der Geschäftsleitung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation fest-… …wesentliche operationelle Risiken zu unterrichten. Für die Interne Revision als Instrument der Geschäftsleitung ist daher von besonderer Bedeutung, dass sie… …(SolvV) und den MaRisk. Vor nationaler Umsetzung der Basel II-Anforderungen gab es auf europäi- scher Ebene die „Sound Practices for the Management and… …Supervision of Operational Risk“, die auch heute noch als Grundregelwerk zumindest für internationale Kreditinstitute empfehlenden Charakter haben. Dabei ist… …. DIIR_Forum_7.indd 261 22.07.2008 10:42:12 Uhr 262 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen Prüfungsfelder für die Prüfung des… …Managements operationeller Risiken kön- nen aus dem Risikomanagementprozess abgeleitet werden: Ausgangsbasis für Prüfungen ist zunächst das Risikomodell, aber… …blemgebiet für die Gesamtbanksteuerung dar. Problematisch dürfte dabei i. d. R. die Einbindung von Nicht-Finanzinstituten in die Gesamtsteuerung sein, da… …sich deren Risikosteuerungs- und -messsysteme üblicherweise von denen einer Bank unterscheiden. Grundlage für die Einbindung von nachgeordneten… …Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.3.4 Erfahrungen aus der Zulassungsprüfung für den Standardansatz Will ein Institut den Standardansatz nutzen, muss… …Beauftragung einer externen WP-Gesellschaft kann hier die Interne Revision einen Added Value für die Bank, u. a. auch aufgrund der Er- fahrungen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Auslöser für die in den letzten Jahren eingeführten qualitativen bankauf- sichtlichen Anforderungen im Kreditgeschäft waren unter anderem zahlrei- che… …Problemkredite (Sanierungs- und/oder Ab- wicklungskredite) wurde selten durchgeführt.47) Für die Interne Revision, die Wirtschaftsprüfung und die Bankenaufsicht… …BaFin, in: Die Wirtschaftsprüfung 8/2003, S. 405. 48) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Grundlage für die Anforderungen bei Prüfungen im Kre- ditgeschäft durch die Interne Revision. Die Interne Revision führt im Wesentlichen Systemprüfungen in… …die grundlegende Voraussetzung für alle Beteiligten und Betroffenen, der 49) Hennings E./Czaplinsky D (1997): Die Rolle der Bank in Sanierungsfällen… …tionsrichtlinien durch eine vom Markt-Bereich unabhängige Stelle qualita- tive und quantitative Kriterien für den Übergang eines Engagements in die… …folgenden Anmerkungen:  Bei den meisten Instituten kommen für das tägliche Kreditgeschäft Ra- tingsysteme zum Einsatz. Sofern es sich um nicht alltägliche… …dem Markbereich herausgelöst und einem für die Bearbeitung von Problemkrediten eigen- ständigen Bereich zugeführt. b) Bearbeitung im Markt und… …für die Engagement- bearbeitung werden von einem marktunabhängigen Bereich getroffen. c) Bearbeitung und Federführung im Markt und Überwachung im… …marktun- abhängigen Bereich Bei dieser Lösung erfolgt die Bearbeitung des Engagements, einschließ- lich der zu treffenden Entscheidungen und Vorgaben für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das „Audit Universe“

    Wolfgang Günther
    …291 4 Die Interne Revision im Mittelstand 4.1 Das „Audit Universe“ Ein branchenübergreifendes Planungstool für die risikoorientierte Prüfungs-… …Prüfungsplanung“ des Arbeitskreises Revision im Mittelstand erarbeitet. Allen Mitgliedern der Fachgruppe sei an dieser Stelle für die Mitarbeit gedankt. 4.1.2 Die… …sich für jeden Revisionsleiter die Frage, ob in der Prüfungsplanung die für das Unternehmen wichtigen Prozessprüfungen und Prüfungsthemen… …verfolgt, dass ein bestehendes Bauchgefühl objektiviert wird. 4.1.4 Das „Audit Universe“ als Basis für die Zielerreichung Definition „Audit Universe“… …Prüfungsplanung. Zum einen sind selbstverständlich in Ergänzung zum Audit Universe Pflicht- prüfungen, Sonderprüfungen für die Unternehmensleitung und vieles mehr… …fungsplanung einlaufen müssen. Vorteile des „Audit Universe“ Für das Audit Universe ist keine aufwendige Datenbanktechnologie erfor- derlich. Das Audit… …Bewertungskriterien Fraglich ist, mit welchen Kriterien man die möglichen Prozesse und Themen bewertet, um einen objektiven Vorschlag für die Prüfungsplanung zu… …. Es ist zu prüfen, inwieweit Bewertungsstufen für das eigene Unternehmen detaillierter definiert werden müssen. Bei jedem weiteren Bewertungskriterium… …einzelne Bewertungskriterium für die Prüfungsplanung ist. Jedes Bewertungskriterium kann zum Beispiel im Rahmen einer Skala von 1 bis 10 von mehreren… …Systemnotwendigkeit für das Unternehmen 17 17,00 % Komplexität und wesentliche Veränderungen 10 10,00 % Zeitabstand zur letzten Prüfung 10 10,00 % Gesamt: 35 100 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU

    Chancen und Risiken bei der Aufnahme von Fraud in Revisionspläne
    Beate Spickenheier
    …wir überhaupt eine Wahl, oder ist Wirtschaftskriminalität für die Revision im Mittelstand einfach eine Aufgabe? Gesetzliche und andere… …Voraussetzungen Begriffsklärung: Wirtschaftskriminalität bzw. Fraud bedeutet hier „Oberbegriff für alle straf- rechtlichen Delikte, die im wirtschaftlichen… …Risikofrühwarnsys- tems (Wirtschaftskriminalität kann für ein Unternehmen ein existenzielles Risiko sein), §317 (4) HGB i. V. m. §267 (1) HGB der Abschlussprüfer hat… …Wirtschaftsprüfer in sei- ner Verlautbarung im Prüfungsstandard 261 (2006, S. 717, Tz. 26) „Die Ver- antwortung für die Ausgestaltung, d. h. die Konzeption… …Thema Fachkompetenz: „Der inter- ne Revisor verfügt über ausreichendes Wissen, um Indizien für dolose Hand- lungen zu erkennen.“ Einführend wird zu den… …. Das Model des „Fraud Triangle“ beschreibt die drei wesentlichen Faktoren für die Begehung von Wirtschaftsstraftaten. Hervorzuheben ist, dass ein… …Arbeitgebers ist ausreichende Gerechtigkeit für…“  „das ist doch nicht viel“  „wir sind doch versichert“  „das steht mir zu“ Anti-Fraud-Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projektrevision im Mittelstand Prüfungs- oder Beratungsaufgabe?

    Christian Funk, Michael Neuy
    …wollen wir einige Definitionen voranstellen, die das Umfeld des Beitrags umreißen:  Standards for the Professional Practice of Internal Auditing (deut-… …Voraussetzungen in der mittelständischen Internen Revision Um die Rahmenbedingungen für prüfende oder beratende Revisionsleistun- gen im Mittelstand zu… …charakterisieren, werden einige Annahmen gesetzt, die als Voraussetzung für die Für-und-Wider-Diskussion dienen sollen.  Annahme: Mittelständische Revisionen… …,. Neben der Kurzfristig- keit ist auch die Sicherheit, einen Prozess/Verfahren auf dem richtigen Weg zu haben, ein wichtiges Ziel für Unternehmen.  Ziele… …einer Prüfung Die Ziele einer Projekt-Prüfung können für diesen Vergleichsansatz an ‚klas- sischen’ Zielen orientiert werden. Diesen Zielen muss aber im… …Projektumfeld ein bestimmter Rahmen gegeben werden; z. B. für Sicherheit:  Zugriffssicherheit – sind Zugriffskontrollen in Konzept und Implementierung… …Im Rahmen von Projekten stellt sich Ordnungsmäßigkeit wie folgt dar:  Fachkonzept – vollständig, klar und wahr sind auch für ein Fachkonzept… …Einflussnahme auf sich ändernde Verfahrensabläufe oder Prozesse. Darüberhinaus ist der Ressourcenaufwand für Beratungsleistungen besser abgrenzbar, da es sich… …ren Nachvollziehbarkeit durch Wirtschaftsprüfer oder andere Prüfungsorga- ne kann hierunter u. U. leiden.  Prüfung Vorteile der Prüfung Für eine gut… …die klassischen Zielparameter als grundsätzliche Begrün- dung für Prüfungen zum Projekt angeführt worden. Diese Parameter haben ihren Niederschlag aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Quality Assessment am praktischen Beispiel Mittelstand

    Astrid Adler, Holger Semsroth
    …Definitionen für Revisionen im Mittelstand. Wir haben uns daher die Definition des AK Mittelstand des Deutschen Instituts für Interne Revision zu eigen gemacht… …geprägt ist. 4.4.2 Vorbereitung auf ein Assessment Auf Seiten des Geprüften (Revisionsabteilung) Zunächst möchten wir als Grundlage für das Quality… …Anbieters erfolgen, sondern nach den Faktoren des DIIR qualifiziert und beim DIIR registriert, 1) Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Standard Nr… …Revisionserfahrung in ähnlichen Branchen und Größe der Revi- sionsabteilung2). Es hat sich immer wieder gezeigt, dass der Nutzen für die geprüfte Revisions-… …Bedingungen des DIIR zur Erreichung der QA-Qualifi- kation von großer Bedeutung. Der Assessor muss für die Registrierung beim DIIR u. a. eine mehrjährige… …nicht nur ein wichtiger rechtlicher Bestandteil für das Quality Assessment, sondern auch eine wich- tige Grundlage für das Quality Assessment. Die beiden… …, ist die Bereitstellung der notwendigen vertraulichen Unterlagen wie Organi- gramme, Revisionsplan, Revisionsberichte, Budget, Strategien etc. für die… …. Nach erfolgter Auftragserteilung und Unterzeichnung der notwendigen Verein barungen fordert der Assessor alle für das Quality Assessment notwen- digen… …Prüfung (aber vor dem Abschlussgespräch) einen festen Gesprächstermin mit dem für die Revisions abteilung zuständigen Mitglied der Unternehmensleitung zu… …Revisionsabteilung hat, auch unter Be- rücksichtigung der Meinung der Unternehmensleitung, unabhängig zu be- werten. 4) Deutsches Institut für Interne Revision e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Case-Management

    Matthias Kopetzky
    …einzubinden sind. Das wiederum heißt, dass auch der Abwicklung (Management) eines Falles im Unterneh- men eine besondere Bedeutung zukommt. Die Empfehlung für… …. Wenn wir hier daher von Case-Management sprechen, so meinen wir damit, dass auch für den hoffentlich für das Unternehmen außergewöhnlichen Fall von… …Wirtschaftskriminalität für die damit betrauten Mitarbeiter ein Master- plan vorhanden ist, der es ihnen erlaubt, richtig zu reagieren und effizient an die Sache… …auf ihrem Gebiet konfrontiert sind und daher in der Lage sind, ein gehöriges Maß an Routine zu entwickeln, wird für diese Berei- che ein ausgeklügeltes… …werden, und gesteuert wird mit de- finierten Prozessen wie dem Case-Management. 4.5.2 Wann startet Case-Management? Grundsätzlich ist mit der Planung für… …, ist es für eine geordnete Planung eigent- lich schon zu spät – und nur noch bestmögliche Improvisation findet statt. Die Prozessentwicklung eines… …Unternehmen, die von einem Wirtschaftskriminalfall heimgesucht worden sind, werden danach durchaus substantielle Mittel für die Vorberei- tung bereitgestellt… …überführt werden. Folgende wesentliche Fragen müssen daher schon bei Beginn des Falles sehr rasch geklärt werden, da sie für das weitere Handeln von großer… …hängt stark von der Unternehmenskul- tur und von den Unternehmenszielen z. B. im Bereich Corporate Governan- ce ab, für welchen Weg sich das Unternehmen… …Ge- richtssachverständige erst mitten im Verfahren nachweist, dass der angeb- liche Einzeltäter unmöglich für alle im vorgeworfenen Bankabhebungen zu-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Nutzen der IT-Revision

    Georg Schranner, Daniel Gläser
    …demzufolge der Revisor besonders widmen soll. Die im Arbeitskreis IT-Revision des Deutschen Institutes für Interne Revi- sion (DIIR) organisierten… …Unternehmen spielen, auseinander gesetzt und revi- sionstypisch Zahlen, Daten und Fakten zusammengetragen, die das Für und Wider einer eigenen „IT-Revision“ im… …Control Organisation) organisiert. Speziell für IT-Revisoren in Deutschland interessant sind die zwei Arbeitskreise „IT-Revision“ und „IT- Revision… …jähr- lich für zwei Tage, wobei an einem Tag im Jahr ein gemeinsames Treffen und ein Erfahrungsaustausch dieser beiden DIIR Arbeitskreise stattfinden… …nimmt für sich in Anspruch, „aus der Praxis für die Praxis“ erstellt zu sein. Er wird von den Mitgliedern der DIIR-Arbeits- kreise „IT-Revision“ und… …IT Governance Institute herausgegebene Werk CobiT (Control Ob- jectives for Information and related Technology) ist ein international an- erkanntes… …Rahmenkonzept für IT-Governance und gliedert die Aufgaben der Informationsverarbeitung im Unternehmen in Prozesse und Steuerungsvor- gaben (Control Objectives)… …(Guidelines) detailliert. CobiT kann einerseits exzellent als Werkzeug für IT-Revisoren eingesetzt werden, andererseits ist es als Standard hervorragend für… …Steuerungsvorgaben von CobiT auf andere IT- relevante Regelwerke abzubilden. Insbesondere die für IT-Dienstleister rele- vanten Vorgaben der IT Infrastructure Library… …IT-Grundschutz-Kataloge des Bundesamts für Sicherheit in der Infor- mationstechnologie (BSI) zu nennen, die Baustein-, Maßnahmen- und Ge- fährdungskataloge beinhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Digitale Prüfungsunterstützung: STandard Audit ANalysis (STAAN)

    Arno Boenner, Georg Herde
    …Unternehmen (KonTraG) verabschiedet. 2002 wurde der Sarbanes Oxley Act für alle an der New York Stock Exchange gelisteten Unternehmen verbind- lich. Die 8… …Prüfungshandlungen für den prü- fenden Berufsstand1) zusammen zu erfassen. Es existiert eine Reihe von Verfahren und Werkzeugen, die Prüfer bei ihrer Tätigkeit… …, warum sie für die Prüferunterstützung mehr oder weniger geeignet erscheinen. 1) Unter prüfenden Berufsstand verstehen wir hier in erster Linie Interne… …im IT-Bereich Statistische Datenanalyse Die statistische Datenanalyse ist ein Verfahren aus und für die empirischen Wissenschaften, hier vor allem… …und da- raus potentiell nützliche Informationen für die Unternehmen zu generieren. 2) Vgl. Kähler, Wolf-Michael: „Statistische Datenanalyse –… …Aufbereitung und die Bereitstellung der Daten für die Analyse.9) Hierbei kommen Methoden des Online Analytical Processing (OLAP), des Data Mining10) und des… …fungsunterstützung für Revisoren, Wirtschaftsprüfer und Betriebsprüfer, so werden wir Gemeinsamkeiten zu den oben skizzierten Methoden und Verfah- ren finden, aber… …mindestens Indizien für solche Risiken durch geschickte Analyse der Daten- bestände zeigen lassen. Es handelt sich daher hier nicht um empirisch erhobene… …meisten Gemeinsamkeiten finden wir im Bereich der Business Intelli- gence, wobei es nicht in erster Linie die Zielsetzung des Revisors ist, für das… …, außerdem ist der Einsatz eines Data Warehouses unserer Meinung nach weniger geeignet. Die Daten werden zwar auch hier für die Revisionsanalyse aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    SEPA – erste Prüfungsansätze

    Christiane Scholz, Reinhard Weber
    …bisherige DTA-Format durch ein XML-basiertes For- mat abgelöst. Dabei wird durch den ISO-Standard 20022 ein globaler Rahmen der verfügbaren Komponenten für… …Harmonisierung von Kartentransaktionen. SEPA bietet Vorteile für Bankkunden und Chancen für Kreditinstitute gleichermaßen. Nationa- le Zahlungsverkehrsprodukte… …und Usancen bedeuten auch hohe Abwicklungskosten, sowohl für die Verbraucher, als auch für die Kreditwirt- schaft. Die Abwicklung des Zahlungsverkehrs… …Auswirkung auf den elektro- nischen Zahlungsverkehr und seiner starken Fragmentierung. Dabei wurden erste Schritte für eine Harmonisierung im Euro-Raum… …sowie aktuell die Schaffung einheitlicher Standards für Überweisung, Lastschriften und De- bitkarten und eines EU-Rechtsrahmens als Grundlage für eine… …Beseitigung von Markteintrittsbarrieren für Banken und Nicht-Banken. Die Standardisierung im europäischen Finanzraum bewirkt zudem die Steige- rung der… …Identifier Code) und IBAN. Diese sind zur eindeutigen Identifizierung des Zahlungsempfängers erforderlich und bedeuten für den Verbraucher sowie die… …Kreditwirtschaft die größte Umstellung. Die Ausführungsfristen für die verschiedenen Varianten einer Überweisung werden sich nach jüngster Planung der Bundesbank… …praktizierten Einzugsermächtigungsverfahrens enthalten sind. Generelle Voraussetzung für den Einzug einer Lastschrift ist ein gültiges Mandat, an das jedoch… …ZV-Aufträge/ZV-Dateien auf Basis generi- scher XML-Standards für die Payments Initiation sowie das Payment Clea- ring und Settlement eingeführt. SEPA wird hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück