COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (857)
  • Titel (87)
  • Autoren (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (514)
  • eJournal-Artikel (221)
  • News (91)
  • eBooks (44)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Analyse Anforderungen Corporate Prüfung Management deutschen Compliance interne Kreditinstituten internen Controlling Bedeutung Risikomanagements Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

876 Treffer, Seite 19 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Managing Risks in Supply Chains

    How to Build Reliable Collaboration in Logistics
    978-3-503-11277-7
    , , , , u.a.
    …contributions written by named experts provide actual information about workable approaches for supply chain risk management, analyses of supply chain risks… …, identification of key risk factors for logistics outsourcing, assessment of the uncertainty of delivery. With this book readers will gain central insights how to… …handle approaches for supply chain risk management within their business. They will learn how to manage risks effectively to build leaner supply chains… …with a maintainable risk exposure for all partners in industry and services.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision von Call Centern

    Ein Prüfungsleitfaden
    978-3-503-11499-3
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V
    …deckt Prüfungen im Vorfeld und im Nachhinein ab. Für die Prüfung werden die entsprechenden Prüffelder abgesteckt und die jeweils grundlegenden Prüfnormen… …dargelegt. Mit seiner branchenübergreifenden Ausrichtung berücksichtigt das Prüfkonzept des IIR-Arbeitskreises zahlreiche Anwendungsgebiete für die Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Status quo und Reformansätze
    978-3-503-12419-0
    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
  • eBook

    Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Dolose Handlungen erkennen und bekämpfen
    978-3-503-12403-9
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Aufdeckung von Fraud in der Versicherungswirtschaft zusammengetragen: Indikatoren für ein frühzeitiges Erkennen potenzieller Fraud-Fälle, Risikomatrizen für… …nicht versicherungstechnische Bereiche, ein Modell zur Prüfung doloser Handlungen – auch für den Einsatz in versicherungsfremden Branchen. Know-how, mit… …dem Sie in der Praxis rechtssicher und effizient vorgehen. Mit konkreten Prüfansätzen und Checklisten für die Praxis!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …23 B. Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen 1. Historie Den für das Effektengeschäft mit Kunden zugrunde liegenden gesetzlichen und… …die EU-Transparenzrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt. In diesem Zusammenhang wurde auch das Bundesaufsichtsamt für den Wert- papierhandel (BAWe)… …, das für die Marktaufsicht zuständig ist, mit Sitz in Frankfurt gegründet. Außerdem wurden das Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften, das Depot-… …Wertpapierhandelsrechtes wurden ins- besondere die folgenden Ziele verfolgt E Erleichterung des Zugangs für Wertpapieremittenten zum Kapitalmarkt im Allgemeinen und zur… …Interesse der Anleger E Unterstützung der privaten Altersvorsorge durch Investmentfonds E zusätzliche Impulse für die Aktien- und sonstigen… …Grundvoraussetzung für den Erfolg bei den gesteckten Zielen ist. Ziel der Neuausrichtung des Gesetzes über Unternehmensbeteiligungsgesell- schaften (UBBG) war es… …die Attraktivität des Instruments der Unterneh- mensbeteiligungsgesellschaft für potentielle Initiatoren zu erhöhen. 1.3 Viertes… …aufsichtrechtliche Grundlagen IIR_26.indd 24 29.08.2005 16:24:36 Uhr 25 E Verbesserung der Effizienz der Aufsicht über Kreditinstitute als Voraus- setzung für… …Grundlagen für das Wertpapier- und Depotgeschäft – soweit sie nicht in den entsprechenden Kapiteln abzuhan- deln sind – kurz dargestellt, zudem wird auf die… …einerseits um Bankgeschäfte (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 und 5 KWG) E die Anschaffung und die Veräußerung von Finanzinstrumenten im eige- nen Namen für fremde Rechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Effektengeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …89 C. Effektengeschäft 8. Grundlagen Unter Effektengeschäft versteht man die Anschaffung und Veräußerung von Wertpapieren für andere d. h… …., Geschäfte eines WPDLU im Auftrag und für Rechnung seiner Kunden. Hierbei sind die Regelungen des Bürgerlichen Rechtes und des Handelsrechtes, insbesondere… …unterschiedlichen Formen (Kommis- sions- oder Festpreisgeschäft) abgewickelt. Grundlage für die Ausführung von Orders sind neben den o. g. gesetzlichen Regelungen… …die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Sonderbedin- gungen für Wertpapiergeschäfte. Nach den Sonderbedingungen sind Fest- preisgeschäfte (Nr. 9)… …E aufgrund der Neufassung des § 22 BörsG ist eine außerbörsliche Ausfüh- rung für Kunden, die als Verbraucher anzusehen sind, nur noch einzel-… …. 2 Abs. 4) E die für das erste Quartal 2003 geplante Einführung des Zentralen Kon- trahenten (Central Counter Party – CCP; vgl. Abschnitt 9.1.8) an… …erfolgen. Gem. § 22 Abs. 1 BörsG sind Aufträge für den Kauf/Verkauf von Wertpapie- ren, die zum Handel an einer inländischen Börse zugelassen oder in den… …Geschäftslei- tung im Inland hat und für den Einzelfall keine ausdrückliche andere Wei- sung erteilt hat. Ein Auftraggeber, der kein Verbraucher ist, kann auch… …für IIR_26.indd 89 29.08.2005 16:24:43 Uhr 90 eine unbestimmte Zahl von Fällen eine andere Weisung erteilen. Der Auf- traggeber bestimmt den… …über die Ausführung unter Angabe des Preises und der Kosten E Haftung für die ordnungsgemäße Erfüllung des Ausführungsgeschäftes bzw. sorgfältige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotgeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte an. Die depotmäßige Verwah- rung setzt die offene Übergabe von Wertpapieren voraus. 26. Depotvertrag Die im Geschäftsleben… …hinaus sind auch Richtli- nien und Bekanntmachungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs- aufsicht, sowie deren Vorgänger (BAKred, BAWe) zu beachten… …für Wert- papiergeschäfte sowie verschiedene Bedingungen zu bestimmten Geschäfts- arten und bestimmten Konten und Depots bilden neben den gesetzlichen… …Bestimmungen die Grundlage für die Geschäftsbeziehungen zwischen Kun- de und Kreditinstitut. 91 Bankrecht und Bankpraxis, Hrsg. Dr. Thorwald Hellner (bis 2003)… …DV-technisch geführt wer- den. 26.1.2 Kundensystematik Häufig sind für bestimmte Kundengruppen oder Depotarten getrennte Num- mernkreise bzw. eine separate… …Verschlüsselung vorgesehen (z. B. für Privat- kunden, Firmenkunden, eigene Angestellte, Banken, Gebietsfremde, CpD – Depots, Ander – Depots). Auch werden für… …Mitteilungen (z. B. Depotjahresauszug, HV-Unterlagen, Abfin- dungsangebote) dennoch verschickt werden können. Daraus kann im Einzel- fall für die Bank eine… …Vertretungsberechtigung beim zustän- digen Vormundschaftsgericht zu klären. 26.3.2 Depots von Gebietsfremden Bei der Eröffnung von Depots für Gebietsfremde sind die… …. Sterbeurkunde), ist das Depot als Nachlassdepot zu führen. Dies gilt auch, wenn bei Gemeinschaftsdepots ein Mitdepotinhaber verstirbt. Ist für ein Einzeldepot… …Bedingung vom bisherigen Eigentümer auf den Begünstigten übertragen; die häufigste Bedingung für den Rechtsübergang stellt hier die Verfügung für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper, Markus Warncke, Reinhart Bubendorfer
    …Prüfungsplanung und Beauftragung Die Vorstände/Geschäftsführer der RWE AG, der Führungsgesellschaften und der wesentlichen Beteiligungen sind verantwortlich für… …RWE-Konzern für alle (beherrschten) Gesellschaften ein- heitlich auf Basis einer von der Konzernrevision entwickelten Vorgehenswei- se durchgeführt… …. Ausgangspunkt der Prüfungsplanung ist eine für das Group Center, jede Führungsgesellschaft und zahlreiche wesentliche Beteiligungen erstellte Gesamtübersicht… …schließlich wesentlicher Feststellungen und Empfehlungen aus dem abgelau- fenen Quartal. Die Konzernrevision erstellt darauf basierend für den Vorstand der RWE… …Unternehmens. Grundlage für die Ausrichtung der IR sind insbesondere die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht erlassenen „Min-… …Aufgabenstellung als Konzernrevision die Internen Revisionen der Tochtergesellschaften ein und arbeitet eng mit ihnen zusam- men. Wesentliche Voraussetzung für… …Beschlußfassung durch den Vorstand in Kraft; sie ist für den Konzern bindend. 2 Organisatorische Einbindung 2.1 Anbindung an den Gesamtvorstand Die Interne… …Verantwortung für die Funktionsfähigkeit der IR obliegt dem ge- samten Vorstand. Unbeschadet des Grundsatzes der Unabhängigkeit der IR behält der Vorstand das… …Überwachungssystem (IÜS), für das der Auf- sichtsrat als Überwachungsorgan die Mitverantwortung trägt. Im Einklang mit dieser Aufgabenstellung informiert die IR den… …informiert die Interne Revision (IR) über Weisungen und Be- schlüsse des Vorstands, die für die IR von Relevanz sein können und ge- währleistet der IR zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Organisatorische Voraussetzungen

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …11 1. Organisatorische Voraussetzungen 1.1 Betriebsbeauftragte für den Umweltschutz Arbeitgeber sind aufgrund nachstehender Gesetze zur… …Beauftrag- te für  Immissionsschutz,  Störfall,  Gewässerschutz,  Abfall und/oder  Gefahrgut. Als weitere sind noch der Strahlenschutzbeauftragte… …, die Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt und Sicherheitsbeauftragter etc. zu nennen. Die Kriterien für eine Bestellung, Rechte und Pflichten… …Abkürzungsverzeichnis sind in den Anhängen A und B ersichtlich. IIR_37.indd 11 02.03.2005 8:31:50 Uhr 12 Für den Revisor stellen sich hier im Rahmen einer… …gemeldet? 1.2 Genehmigungen Für Errichtung und Betrieb umwelt- und sicherheitsrelevanter Anlagen sieht der Gesetzgeber von den zuständigen Behörden… …. Entsorgung)? 3. Für welche Läger ist eine Betriebserlaubnis erforderlich? 4. Wo und wie sind die Genehmigungen dokumentiert? 5. Wie ist sichergestellt, dass… …die Aktualisierung der Genehmigungen statt- findet und wer ist dafür verantwortlich? 1.3 Berichtswesen/Dokumentation Die Beauftragten für den… …Vorgaben archiviert (z. B. Aufbewahrungspflicht 5 Jahre beim Gefahrgutbericht)? 5. Für welche Anlagen müssen Betriebstagebücher geführt werden? 6. Sind die… …etabliert ist, schafft das nötige Vertrauen für sein Unternehmen. Obwohl vom Gesetzgeber nicht gefordert, ist für viele Betriebe eine Infor- mation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Technik

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …13 2 Technik Zum Prüfungsobjekt „Technik“ gehören alle DV- und Kommunikationssyste- me, die im Betrieb eines Call Centers und für eine… …, reduziert. Ein Restrisiko wird immer bleiben. 2.1 Betrieb Für den Betrieb eines Call Centers werden moderne Kommunikationstech- niken eingesetzt, die es dem… …gen sind Imageverluste bei den Kunden. Aus diesem Grund sind Ausfälle der Technik zu untersuchen und zu dokumentieren, um die Gründe für häufige… …Anforderungen an die Verfügbarkeit (bis zu 7 x 24 Stunden) eines Call Centers muss für technische Anlagen ein Backup-Verfahren bestehen. Das Ersatzsystem muss… …dokumentieren und Notfall-, Material-, und Personaleinsatzpläne zu erstellen. Für Datenleitungen, die nicht in Verantwortung des Unternehmens betrie- ben werden… …, sind mit dem Provider vertraglich Ersatzleitungen und ent- sprechende Reaktionszeiten für die Bereitstellung zu vereinbaren. Der Betrieb von… …Anwendungssystemen bzw. auch technischen Anlagen setzt die Konfiguration der Systeme voraus. Für die Wiederherstellung (Recovery) von Systemen müssen… …. Inwieweit der Betreiber des Call Centers auch für den Betrieb der Hardware verantwortlich ist, ist vor einer Prüfung zu klären. Die Konfiguration der… …Da- tenaufkommen/Volumen eine wichtige Rolle für Dialoganwendungen und die Übermittlungsgeschwindigkeit von Daten und Sprache. Ist die Band- breite zu… …auf den zunehmenden Einsatz von internen und externen Netz- werken, ergeben sich durch Viren nicht abschätzbare Risiken für das Unter- nehmen. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück