COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12249)
  • Titel (1395)
  • Autoren (279)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6035)
  • eBook-Kapitel (3421)
  • News (2618)
  • eBooks (224)
  • eJournals (166)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (442)
  • 2024 (523)
  • 2023 (485)
  • 2022 (535)
  • 2021 (563)
  • 2020 (826)
  • 2019 (711)
  • 2018 (605)
  • 2017 (641)
  • 2016 (624)
  • 2015 (925)
  • 2014 (930)
  • 2013 (800)
  • 2012 (773)
  • 2011 (664)
  • 2010 (736)
  • 2009 (876)
  • 2008 (245)
  • 2007 (287)
  • 2006 (174)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Governance Risikomanagements Arbeitskreis Rahmen Rechnungslegung Ifrs deutschen Analyse interne Berichterstattung Kreditinstituten Compliance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12502 Treffer, Seite 10 von 1251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    …Verfürth 5. Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung* Dr. Ludger C. Verfürth, LL.M. Inhalt 1 Einführung… ….................................................................... 89 2 Compliance für geschlossene Fonds: Gesetzliche Grundlagen ................................ 90 2.1 Situation vor der AIFM-Richtlinie… …. 86 5. Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung Verfürth 4.2.2 Ableitung des Maßnahmenkatalogs aus der Gap-Analyse… …besteht für ge- schlossene Fondsmanager darin, dass sich der Druck zur Einrichtung eines Compliance (Management) Systems nicht mehr wie bisher allgemein in… …Unternehmensbereich gelten4, ergibt, sondern ganz konkret und verbindlich durch sektorspezifische Anforderungen, wie sie ähnlich bereits für andere Lizenznehmer im… …Einrichtung von Compliance Systemen im Unter- nehmensbereich bestehen allgemein für Aktiengesellschaften über die Regelung in § 91 Abs. 2 AktG. Nach § 91 Abs… …Publizitätsgesetz7 eingeführte § 161 Abs. 1 AktG, der eine Selbstbindungsvorschrift für bestimmte Aktiengesellschaften, insbesondere börsennotierte Aktienunternehmen… …Ziele, CCZ 2012, 41, 45. 88 5. Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung Verfürth 1.2.2 Compliance Management… …Großunternehmen hinaus gewinnt das Thema Compli- ance in Deutschland zunehmend auch für den Mittelstand an Bedeutung. Dies hat im Jahr 2011 gleich zu zwei… …maßgeblichen Initiativen geführt. So hat der TÜV Rheinland zum Zweck der Zertifizierung den Standard „TR CMS 101:2011 – Standard für Compliance Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung

    Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch
    …353 Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch 1… …Chain Risiken gibt es verschiedene Strategien: Kooperation und Kontrolle eignen sich besonders für die Handhabung von Risiken und Unsicherheiten bei… …Informations- und Wis- sensaustausch eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche unternehmensüber- greifende Nutzung von Big Data und RFID-Lösungen im Supply… …. Versorgungsketten sind aufgrund der zunehmenden Komplexität sehr anfällig für Störungen. Die Stö- rung einer Versorgungskette kann dazu führen, dass bei einem… …, S. 695 ff.; Allemdinger/Lombreglia 2005, S. 131 ff. Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung 355… …die Radio-Frequency-Identification (RFID) bietet in dem Zusam- menhang Möglichkeiten für die real-time Überwachung von Materialflüssen und für die… …. 54. 12 Vgl. Harland 1996, S. 70 ff. 13 Vgl. Chen et al. 2000, S. 436 ff.; Lee 2002, S. 105 ff. Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und… …. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch 358 den als kritisches Thema für die Effizienz der Versorgungskette gesehen.16 Der Bullwhip-Effekt geht davon aus, dass… …, S. 626 ff. 17 Vgl. Lee/Padmanabhan/Whang 1997a, S. 546 ff.; Lee/Padmanabhan/Whang 1997b, S. 93 f. Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data… …benötigen Unternehmen für diesen Schritt auch eine kompatible Infrastruktur.20 In- formationen, die dabei ausgetauscht werden können, können sein:21 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in der (inter-)nationalen Forschung

    Dipl.-Kffr. M.A. Lena Panzer, Dr. Ismail Ergün
    …Universität der Bundeswehr Hamburg Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Hamburg Dr… …. Ismail Ergün Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Professur für Allgemeine… …nichtfinanziellen Erfolgs- faktoren beobachtbar. Die erstmalige Anwendung des DRS 20, für Geschäftsjahre die nach dem 31.12.2013 beginnen, treibt diese Entwicklung… …Jahre 2013 hatte der Sustainability Accounting Standards Board (SASB) vorgeschlagene Standards für die Nachhaltigkeitsbericht- erstattung… …US-amerikanischer, börsennotierter Unternehmen veröffentlicht. Im Folgenden soll ein Überblick über den aktuellen Stand der empirischen For- schung bzgl. der… …Integrated Reportings vollzogen haben. Ausgangspunkt unserer Re- cherche waren die Datenbanken Business Source Premier sowie WISO-NET. Krite- rium für die… …gelisteten Unternehmen untersucht für die Jahre 2006 und 2010, inwieweit deutsche Unter- nehmen bereits vor Veröffentlichung des Diskussionspapiers3 vom IIRC… …integrierten Bericht bemisst. Die Studiener- gebnisse machen deutlich, dass das Niveau der Kriterienberücksichtigung in beiden ___________________ 2 Für… …Leistungsindikatoren bietet Ansätze für Entwicklungsmöglichkeiten.9 2.3 Aktueller Umsetzungsgrad im internationalen Vergleich Im internationalen Vergleich nimmt… …umweltbezogene Informationen enthalten, Voraussetzung für die Notierung an der Johannesburger Börse. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Südafrika laut einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Ablauforganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …4/2011 (VA) wird die Einrichtung eines ALM expli- zit gefordert. Für die Zielsetzung ergeben sich aus dem Rundschreiben (B. 2.4) (bi) die folgenden… …Solvency II Risikomanagement- leitlinien für das ALM gefordert, die beispielsweise „eine Beschreibung der bewusst zugelassenen Inkongruenzen“ beim ALM… …Unternehmens verlangt ebenfalls nach einer Zielbildung für das ALM, damit es überhaupt in der Lage ist, einen eigenen Entscheidungs- und Steuerungsauftrag für… …stets das Ziel „Ertragsver- mehrung“ konstitutiv für jedes ALM. Da das ALM in der Praxis Restriktionen für das Kapitalanlagemanagement festlegt, müssen… …Steuerungsgrößen müssen die noch recht abstrakten Ziele auf der Makroebene messbar, steuerbar und kon- trollierbar gemacht werden. Charakteristisch für alle… …Konflikt nicht nur durch die Entscheidung für oder gegen eine Strategie, sondern auch durch eine passende Zusammensetzung beider Strategien, indem beispiels-… …weise die aus der Immunisierungsstrategie entwickelten Shortfall-Restrikti- onen für die Ertragsstrategien vorgegeben werden. Zielbestimmung und… …beispielsweise auf Mikroebene Ziele für das Zinsänderungsrisiko des Anleiheportfolios (z.B. auf Basis der „Modified Duration“) vorgegeben. Das Ex- posure aus dem… …Fremdwährungs-Mismatch im Unternehmen fehlt dagegen im Zielkatalog. Bei der hohen Volatilität der Wechselkurse kann das insbesondere für Sachversicherer mit kürzerer… …Gibt es eine dokumentierte Risikostrategie und enthält diese die wesent- lichen Risikosteuerungsvorgaben für das ALM? � Wird anhand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …als 12 Monate ist. Hingegen soll die jeweilige Risikovorsorge für For- derungen der Kategorien zwei und drei mittels Expected Loss over the Lifetime50… …Risiko- reporting (Principles for effective risk data aggregation and risk reporting)52 veröffentlicht. Diese sind ab 01. Januar 2016, zumindest für Global… …muss, egal ob für Kreditinstitute oder Unterneh- men, heutzutage eine Vielzahl an Aspekten berücksichtigen. In der Praxis besteht zumeist eine… …Risikomanagements, basierend auf der Unternehmensstrategie, für ein optimales Chancen-Risiken-Verhältnis zur Ertragsgenerierung zu sorgen und elementare Risiken… …Praxis können sich Reputationsrisiken beispielsweise aus unsachgemäßen Ge- schäftspraktiken von Kooperationsunternehmen ergeben. Für Industrieunternehmen… …aufgenommen werden können. Für Banken ist diesbezüglich auch Liquidität im Sinne einer ständigen „Handelbar- keit von Kapitalmarktprodukten zu marktgerechten… …, beispielsweise für Kreditinstitute, dass das Thema ausreichender Liquiditätsvorsorge bzw. genauer Messung und Steuerung der Liquiditätsrisiken komplex und nur… …formalen Voraussetzungen zu platzieren. Da keine Börsennotie- rung nach § 2 Abs. 5 WpHG vorliegt gelten in den Segmenten wichtige EU-Regularien für… …organisierte Märkte, beispielsweise für Anlegerschutz, nicht. Pforte 143 Da bisher keine Liquiditätsderivate in Form von Liquiditätsoptionen oder Liqui-… …Folgenden eine Mög- lichkeit der Liquiditätsrisikomessung näher vorgestellt werden. Entgegen der goldenen Bankregel, kurzfristige Einlagen für kurzfristige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bestellanforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …75 5 Bestellanforderungen Die Bestellanforderung (BANF) ist die unternehmensinterne Initialisierung für den Beschaffungsvorgang. Zur Durchführung… …Fälle transparent zu machen sowie die für die buchhal- terische Abwicklung notwendigen Daten zu erzeugen. � Kleinbetrag-BANF dient zur Entlastung des… …An- gebote. Grundsätzlich muss mittels einer BANF jeder Bedarf mit den o. g. Daten so früh wie möglich gemeldet werden. Dies gilt insbesondere für die… …Einzelbe- stellung-BANF, die an den Einkauf adressiert wird, um die erforderliche Zeit für ein wirksames Vergabeverfahren zu gewährleisten. Das erfordert… …Überlegung ist unternehmensspezifisch oder auch z. B. warengruppenspezifisch zu prüfen und bei der Definition der Prozesse zu berücksichtigen. Für diesen… …Fall ist zu beachten, dass der Prozess für eine Angebotseinholung vor Auslösung einer BANF sicherstellen muss, dass zumindest eine Genehmigung durch… …Der voraussichtliche Jahresbedarf an Hilfs- und Betriebsstoffen wird i. d. R. geschätzt und dem Einkauf als Basis für die Rahmenvereinbarung mit den… …über Erfahrungswerte (heuristische Methode) ermittelt und über eine Abruf-BANF beschafft werden. Wie bei Produkti- onsmaterial (vgl. oben a)) kann für… …. die Anpassung der Beschaffungsstrate- gie nötig. Für die einzelnen anfordernden Bereiche müssen verantwortliche Mitarbei- ter benannt sein, die… …zentral verwalteten Berechtigungskonzep- tes sichergestellt werden. Bei einem manuellen BANF-Prozess liegt die Ver- antwortung für die Einhaltung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Werkzeugen für die Serienfertigung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …189 12 Besonderheiten bei der Beschaffung von Werkzeugen für die Serienfertigung In bestimmten Branchen (z. B. Automobilindustrie, Maschinen- und… …des Auftraggebers hergestellt und verwendet. In diesem Fall ist es sowohl für eine ordnungsgemäße Geschäfts- und Buch- führung als auch zur… …Verantwortlichkeiten (AKV) aller Prozessbeteiligten sind eindeutig zu beschreiben. Das gilt sowohl für die internen Prozesse des Herstellers, der die Werkzeuge erwirbt… …und somit in seine Bücher aufnimmt als auch für den Lieferanten, der das Werkzeug nutzt. Es empfiehlt sich, hier- zu eine Richtlinie oder… …aufzusetzen, der sicherstellt, dass nach die- sen Bestimmungen verfahren wird. Als Bezahlvarianten für den Eigentumserwerb kommen entweder die Direkt-… …und zollrechtlichen Bestimmungen zu beachten und in die Entscheidung mit einzubeziehen. Zollrechtliche Relevanz entsteht z. B. für Teile, die aus… …: http://oecdobserver.org/news/archivestory.php/aid/670/Transfer_pricing:_ Keeping_it_at_arms_length.html Besonderheiten bei der Beschaffung von Werkzeugen für die Serienfertigung 190 Ferner sollte der… …Lieferanten eingefordert werden. Diese Besitzbestätigung ist stichprobenhaft zu überprüfen, z. B. für besonders kriti- sche Werkzeuge durch Lieferantenbesuche… …des Lieferanten für den Insolvenzverwalter klar ist, dass diese Werkzeuge nicht zur Insolvenzmasse gehören. Ferner müssen Regelungen für den Fall… …. Bezüglich der Entsorgung des Lieferantenwerkzeugs sollte bereits im Erst- vertrag geregelt sein, welche Möglichkeiten sich anbieten und für beide Ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …2 Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen Obwohl der Risikobegriff ein fester Bestandteil unserer Alltagssprache ist, ist… …es notwendig, diesen für den spezifischen Kontext dieses Buches zu klären und zu präzisieren. Deswegen werden in diesem Kapitel zuerst grundlegende… …ist, die sich er- heblich von den Vorgaben für privatrechtlich organisierte Unternehmen unter- scheiden. Abschnitt 2.5 zeigt bereits existierende… …Modelle für ein behördenspezi- fsiches Risikomanagement. Das Kapitel wird durch Erfahrungsberichte des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) und des… …Deutschen Wetterdienstes (DWD) komplettiert (Abschnitt 2.6). In Abschnitt 2.7 formulieren wir schließlich erste Handlungsempfehlungen für die Gestaltung des… …als „Wahrscheinlichkeit eines Schadens durch die Gefahr“ darstellt wird. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (ESFA) zeigt exemplarische… …Risiken haben.14 ___________________ 7 Vgl. Borodzicz (2005), S. 73. 8 Vgl. Heath/O'Hair (2009); Borodzicz (2005). 9 Das Bundesinstitut für… …aufgebautes Risikomanagementsystem gilt als Frühwarnsystem für die Leitung der Organisation.15 Das aktive Management der bestehenden Risiken und Chancen gilt… …sowohl für Behörden als auch für privatwirtschaftliche Unternehmen als Grundlage und Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der Organisation. Das… …in folgende drei Grundkategorien eingeteilt werden:16 – Institutionelle Risiken: Diese sind Risiken für eine spezifische öffentliche In- stitution…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …4 Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen Wird in Behörden, vor allem in der Behördenleitung, die Notwendigkeit… …Praxisbeispiele seitens der Bundesanstalt für Materialprüfung und - forschung, des Bundesverteidigungsministeriums, des Bundesverwaltungsamts, der Deutschen… …Bundesbank, des Statistischen Bundesamts und des Deutschen Pa- tent- und Markenamts. In Abschnitt 4.6 formulieren wir schließlich Handlungs- empfehlungen für… …die Praxis des Risikomanagements in Behörden. 64 Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen 4.1 Prozesse des… …(2017), S. 80 f. 118 Vgl. Schütz (2009), S. 137. Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen 65 Abbildung 12: Der… …Risiken in der Behörde. Das im Rahmen der Risiko-Identifikation an- zufertigende sogenannte Risiko-Inventar ist individuell für die jeweilige Behörde zu… …(strategische Ebene) Risikomanage- mentprozess 66 Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen – An der potentiellen Gefährdung der… …Risiken für die Klarheit und Sicherheit der Zuordnung von zu identifizierenden Einzelrisiken und nachfolgend für die Anwendung und integrative Nutzung von… …Risiken: Diese sind Risiken für eine spezifische öffentliche Institution, die durch eigene Entscheidungen aktiv beeinflusst werden können und dadurch in… …Systemrisiken sind Risiken für das politisch-administrative System als Ganzes ver- standen, die dessen Funktions- und Leistungsfähigkeit beeinflussen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Forms of Remuneration

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …33 5 Forms of Remuneration Compensation is the remuneration received by employees in exchange for their contractual services. It includes base… …compensation for specific groups of employees. 5.1 Salary Forms and Elements Salary payments may be based on a monthly fixed amount or may vary based on… …transparent system of sal- ary and compensation levels and ranges established and correctly reflected in the pay- roll? • Are additional benefits for… …for calculating wages? (System and controls, monitoring) • Is the falsification of working time reports effectively pre- vented? Other… …completed correctly for all respective allowances? (e. g., tax consultant, professional payroll service) 3 Company car, car allowance and any other… …via Payroll. • Determine which criteria need to be fulfilled for the stock purchase and whether they have been met. • Review share amount/per-… …centage definitions for em- ployee groups. • Determine the minimum and maximum amount of the stock purchase. 6 Patent award (“Erfinder- vergütung”)… …, or capacity) and/or fostering personal and professional growth for the employee as well as retaining and growing talent for the employer. Forms of… …Remuneration 38 # Description Risks Audit Activities 1 Secondment contract Complex cal- culation for period of se- condment may lead to errors in payroll… …return in host- ing country, po- tential liability for employee or company. What steps are taken to en- sure that tax submissions are completed…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück