COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (263)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (226)
  • eBooks (40)
  • eJournal-Artikel (13)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (26)
  • 2022 (9)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2018 (6)
  • 2017 (32)
  • 2015 (35)
  • 2014 (31)
  • 2013 (12)
  • 2012 (19)
  • 2011 (17)
  • 2010 (45)
  • 2009 (41)
  • 2007 (1)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Analyse Risikomanagement Kreditinstituten Instituts Controlling Arbeitskreis Risikomanagements Banken Rahmen Governance Management Unternehmen PS 980 Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

279 Treffer, Seite 1 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2007

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2007 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …für Innenrevisoren 27. – 28. 09. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) 16. – 18. 04. 2007 18. – 20. 06. 2007 03… …09. – 10. 05. 2007 25. – 26. 10. 2007 agens Consulting M. Bichel R. Billmaier Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen 07. – 08. 05. 2007 W. Caster… …Dr. C. Gies Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 19. – 20. 03. 2007 M. Klinger R. Weckler ◆ Seminare… …Arbeitstechnik ◆ Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 07. – 10. 05. 2007 10. – 13. 09. 2007 Stichprobenprüfung 13. 03. 2007 17. 10. 2007 K… …Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Revisoren 25. – 26. 09. 2007 Prof. Dr. D. Kiefer MS Excel Workshop Wirtschaftlichkeitsrechnungen 27. 09. 2007 Prof. Dr… …IT-Revision ◆ Grundstufe Einführung in die IT-Revision 16. – 20. 04. 2007 05. – 09. 11. 2007 Ch. Wieder MS Excel Analysewerkzeug für Revisoren 03. – 04. 05… …. 2007 C. Sattler MS Access Analysewerkzeug für Revisoren 07. – 08. 05. 2007 Ch. Wieder Revisionseinstieg in die Welt der SAP R/3 Systeme 05. – 06. 03… …Prüfungsansätze für das SAP R/3-System 13. – 14. 09. 2007 D. Lochmann Prüfung des SAP ® -Berechtigungskonzepts 14. – 15. 05. 2007 agens Consulting 40 Interne… …Framworkes 14. – 15. 06. 2007 N. Hombach IT-Revision für Revisionsleiter 11. – 12. 06. 2007 U. Bernhardt ◆ Seminare Technische Revision ◆ Grundstufe Einführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …19 3 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche Die folgenden Risikomatrizen dienen als Hilfsmittel zur Ermittlung von po-… …ausgewertet werden. Es wurden Risikomatrizen für die Bereiche Exkasso, Berater, Interne Ver- waltung, Gebäude management, Vertrieb und Marketing entwickelt… …den idealtypischen Ablauf einer Datenanalyse wider. 20 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 1: E xk… …gr en ze 21 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 1: E xk as so S ta tu s R is ik o L fd . N… …te n ve rs u s M it ar be it er - ko n te n N am en s- ve rg le ic h 22 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische… …u m s R ec h n u n gs - w es en - ko n te n 23 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 1: E… …te n - st el le n 24 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 2: B er at er S ta tu s R is ik o… …to re n - ko n to u n d K os te n - st el le n 25 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om at ri x 2… …tl u n g vo n e in m al ig en B u ch u n ge n S ac h ko n to de s R ec h n u n gs - w es en s 26 Risikomatrizen für… …er ec h ti - gu n gs - u n d V ol lm ac h - te n ko n ze pt 27 Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche R is ik om…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …95 5 Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte Der vorliegende Leitfaden enthält eine generische Beschreibung von Prüfge- bieten und… …Checklisten für Prüffelder und Prüfgegenstände weniger geeignet. 5.1 Aufbau eines Prüfprogramms Nach Festlegung des Prüfungsziels und -inhalts ist neben der… …allgemeinen Prüfungsvorbereitung ein risikobasiertes Prüfprogramm zu entwickeln. Die- ses Prüfprogramm sollte auf Prüffeldern aufbauen und für konkrete Prüf-… …des DIIR Standards Nr. 4 � Widerspruchsfreiheit mit (der) firmeninternen Projektmanagement-Me- thode(n) 96 Entwicklung eines Prüfprogramms für… …oder auch füh- rendes Element für die Prüfung herangezogen werden. 2. Im Unternehmen wird mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet. Keine ist führend… …orientieren. 3. Im Unternehmen gibt es keine Methode für Projekte. In diesem Fall sollte sich der Prüfer zur Bestimmung der Prüffelder und Prüfgegenstände… …sich insbesondere unerfahrene Prüfer an inter- national anerkannten Projektmanagement-Methoden orientieren.17 16 Vgl. Deutsches Institut für Interne… …Zeitkomponente � Sie sollten überwacht bzw. freigegeben werden Daraus lassen sich folgende Kontrolldimensionen als Ordnungskriterium für Qualitätsfragen… …MOPTIC-Methode, ZIR 5/2009. 98 Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte � Zeit (wann?) � Kontrolle (ob?) Im Englischen kann diesen Kontrolldimensionen… …Werden diese Kontrolldimensionen als Ordnungskriterium für Qualitäts- merkmale in Prüfgegenständen herangezogen, lassen sich Risiken syste- matischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Werkzeugen für die Serienfertigung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …189 12 Besonderheiten bei der Beschaffung von Werkzeugen für die Serienfertigung In bestimmten Branchen (z. B. Automobilindustrie, Maschinen- und… …des Auftraggebers hergestellt und verwendet. In diesem Fall ist es sowohl für eine ordnungsgemäße Geschäfts- und Buch- führung als auch zur… …Verantwortlichkeiten (AKV) aller Prozessbeteiligten sind eindeutig zu beschreiben. Das gilt sowohl für die internen Prozesse des Herstellers, der die Werkzeuge erwirbt… …und somit in seine Bücher aufnimmt als auch für den Lieferanten, der das Werkzeug nutzt. Es empfiehlt sich, hier- zu eine Richtlinie oder… …aufzusetzen, der sicherstellt, dass nach die- sen Bestimmungen verfahren wird. Als Bezahlvarianten für den Eigentumserwerb kommen entweder die Direkt-… …und zollrechtlichen Bestimmungen zu beachten und in die Entscheidung mit einzubeziehen. Zollrechtliche Relevanz entsteht z. B. für Teile, die aus… …: http://oecdobserver.org/news/archivestory.php/aid/670/Transfer_pricing:_ Keeping_it_at_arms_length.html Besonderheiten bei der Beschaffung von Werkzeugen für die Serienfertigung 190 Ferner sollte der… …Lieferanten eingefordert werden. Diese Besitzbestätigung ist stichprobenhaft zu überprüfen, z. B. für besonders kriti- sche Werkzeuge durch Lieferantenbesuche… …des Lieferanten für den Insolvenzverwalter klar ist, dass diese Werkzeuge nicht zur Insolvenzmasse gehören. Ferner müssen Regelungen für den Fall… …. Bezüglich der Entsorgung des Lieferantenwerkzeugs sollte bereits im Erst- vertrag geregelt sein, welche Möglichkeiten sich anbieten und für beide Ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …45 4 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen 4.1 Einleitung Als dolose Handlungen versteht das vorliegende Vorgehensmodell den… …zeigt die spezifische Vorgehensweise und die for- malen Besonder heiten auf, die bei solchen Prüfungen durch die Interne Revision zu beachten sind… …, die besonderen Dokumentationserfor- dernisse zu erfüllen und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Zusätzlich zum Vorgehensmodell sind für die… …. 7 Hierfür kann möglicherweise auf Prüfungsleitfäden für planmäßige Prüfungen zurückgegriffen werden, teilweise wird aber auch der Einsatz… …fallspezifischer Me- thoden erforderlich sein. 46 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen Abschnitt 4 vermittelt einen Überblick über die… …und Fristerfordernissen M2-1 | S. 30 48 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen Besonderheit Referenz Zunächst Konzentration auf… …Beachtung der Checkliste 2 reicht für die sachgerechte Durchführung einer Prüfung doloser Handlungen nicht aus. Hierfür ist vielmehr die Beachtung des im… …klar ist, ob ihnen dolose Handlungen oder andere Ursachen zu Grunde liegen. 50 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen sollte bei Bedarf… …insoweit an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst wer- den. Im Folgenden sind für jede Phase Ziele und Vorgehensgrundsätze sowie Ak- tivitäten und… …Informationen aus 52 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen DV-Systemen oder auf Basis von Vorgangsakten, auf die unverfänglich zuge- griffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …67 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen 5 C h ec k li st e fü r d ie P rü fu n g d ol os er H an d lu n ge n P h as… …ok u m en ta ti on v er zi ch te t. 68 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 2: V al id ie ru n g d es A n fa… …e K ü n di gu n ge n g em äß § 63 6 A bs . 2 B G B 69 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l… …so n al ab te il u n g, gg f. R ec h ts ab te il u n g u n d ex t. S ac h ve rs tä n di ge r 70 Checkliste für die… …Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l 2: A n fa n gs ve rd ac h t w u rd e er h är te t Z ie l: Z w ei… …aß n ah m en e in h ol en 72 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al l 2: A n fa n gs ve rd ac h t w… …B ew ei sw er t de r D at en v or G er ic h t ze rs tö rt 73 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e 3 – F al… …-1 0) � D ie n st w ag en � D ie n st h an dy � K re di tk ar te n � A u ss ta tt u n g H om e O ffi ce 74 Checkliste für… …u n te rs tü tz te V er m ög en sr ü ck fü h ru n g zu e rr ei ch en 75 Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen P h as e… …32 -1 2) � O bl ie ge n h ei te n d es V er si ch er u n gs ve r- tr ag s be ac h te n 76 Checkliste für die Prüfung doloser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …17 3 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision, Unabhängiger Risikocont- rollingfunktion… …Bewusstsein und Verständnis für eine gemeinsa- me Aufgabe mit unterschiedlichen Fokussierungen entwickeln. Ferner verfol- gen die Funktionen das gemeinsame Ziel… …Schnittstellen der unter- schiedlichen Arbeitsprozesse sind im Unternehmen aufzuzeigen. Bewusstsein für eine gemeinsame Aufgabe mit unterschiedlichen Fokussierun-… …Geschäftsbereichen. 18 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Gemeinsames Begriffsverständnis trotz differenzierter Begriffe Ein gemeinsames… …. sollte geschaffen werden. Dies ist notwendig zur einheitlichen Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken und für ein konsistentes, in sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Rahmenvorgaben für IT-Verfahren

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …27 5 Rahmenvorgaben für IT-Verfahren Jede öffentliche Institution kann andere Rahmenvorgaben haben, die es im Vorfeld einer Prüfung zu… …felder. Insbesondere beschreiben sie die grundlegenden Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen, ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz der IuK. Sie bilden… …eine wichtige gemeinsame Grundlage für Prüfungen der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder.“9) Kurzcheck Nr. 2: Prüfung Einhaltung der… …IuK-Mindestanforderungen 2011, S. 3. Rahmenvorgaben für IT-Verfahren 28 � Falls anzuwenden: Werden die Bestimmungen über die Min- destanforderungen für den Einsatz… …Verantwortungsbereiche (u.a. mit Pflicht zur Be- scheinigung der Verantwortungsbereiche, Verantwortlichkeit für die Richtigkeit der eingegebenen Daten, Vier-Augen-Prinzip)… …nehmen mit dem Bundesrechnungshof nach VV Nr. 6.6 für Zahlungen, Buch- führung und Rechnungslegung (§§ 70 bis 72 und 74 bis 80 BHO) auf das… …Einwilligungsverfahren nach VV Nr. 6.5.2 für Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung (§§ 70 bis 72 und 74 bis 80 BHO).“ Siehe dazu detailliert Abschnitt 6.3.2… …Spezifische Risikoanalyse für rechnungslegungsrelevante IT- Verfahren. Rahmenvorgaben für IT-Verfahren 29 � Ermittlung, Erfassung und Verarbeitung von… …Mindestanforde- rungen wiederfinden: � Mindestanforderungen für Gruppe von IT-Verfahren (z.B. rechnungs- legungsrelevant) � Mindestanforderungen für… …Schnittstellen � Mindestanforderungen für das ERP-System � Berechtigungsrahmenkonzept für alle IT-Verfahren11) � Archivierungskonzept für alle IT-Verfahren12)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision von Bauleistungen

    Kommentierte Prüfungsfragen für die Revisionspraxis
    978-3-503-12643-9
    , DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB).…
  • eBook

    Revision des externen Rechnungswesens

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    978-3-503-12903-4
    DIIR – Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Der Leitfaden unterstützt Sie mit aktuellem Know-how für die Revisionspraxis. Er bietet die Grundlagen der Prüfung des Debitoren-, Kreditoren-… …, Anlage- und Bestandsmanagements sowie Grundsätze für Archivierung und Aufbewahrung. Mit dieser Auflage neu enthalten ist zudem ein systematischer Einstieg… …in die digitale Datenanalyse. Die Zusammenstellung geeigneter Indikatoren für die digitale Datenanalyse sowie Prüfungsfragen und Checklisten für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück