COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (221)
  • Titel (21)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (93)
  • Risk, Fraud & Compliance (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements interne Unternehmen Institut Rechnungslegung Analyse Kreditinstituten Corporate Grundlagen Berichterstattung deutsches Revision Arbeitskreis Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

221 Treffer, Seite 19 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2

    Lars Krause, David Borens
    …mit dem ISO Guide 73 als Grundlage für die ISO 31000, durch deren Veröffentlichung beide Normen eine Aktualisierung und Verbesserung erfahren. Das… …einer Organisation gebaut ist, ein schwaches Risikomanagement. Es wird vorausgesetzt, dass klare Handlungsanweisungen für die Identifizierung von Risiken… …. gefördert werden: es sollte festgelegt werden, wer für die Entwicklung, die Implementierung und den Unterhalt des strategischen Risikomanagements… …, die für die Implementierung des Risikomanagements, Risikokontrollsteuerungsmaßnahmen und die Berichterstattung über relevante Risikoinformationen… …versehen ist. Weiterhin heißt es: “Anyone who has accountability for an objective also has accountability for the risks associated with the objective and… …controls to manage those risks.” Demnach ist ein Risikoverantwortlicher zunächst außerhalb des Risikomanagements für die Verfolgung bestimmter Ziele und… …dadurch auch für den Umgang mit Risiken, die dieses Ziel bedrohenden können, verantwortlich. Daraus folgt, dass dem Risikoverantwortlichen auch die Aufgabe… …und Kompetenzen sowie benötigte Betriebsmittel für jeden Schritt des Risikomanagementprozesses. Dokumentation der Prozesse und Verfahren sowie… …Informations- und Wissensmanagementsysteme. 5.2.6 Informationsaustausch Für ein funktionierendes Risikomanagement ist eine zielgerichtete Kommunikation von… …Risikoinformationen berichtet, die sich auf strategische, operative, finanzielle sowie Compliance Belange beziehen. Es dient sowohl als Basis für die Führung und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …88 · ZIR 2/09 · Literatur Buchbesprechungen Nolte T. / Barsch R. (Hrsg.): Innovatives Revisionsmanagement Mehrwertoffensive für das Gesamthaus… …. Dieser Beitrag enthält zentrale Optimierungsansätze für die Revisionsarbeit in der Sparkassenorganisation, Ansätze für die Effizienzsteigerung in einer… …IV umschreibt den „Status Quo“ der Internen Revision als Basis für eine Standortbestimmung und die Notwendigkeit für eine Neuausrichtung der Internen… …Erstellung einer Performance-Analyse für die Interne Revision. Abschnitt V stellt praxiserprobte Stell hebel für eine leistungsfähige Interne Revision dar… …. Kernelemente sind die Ent wick lung eines Selbstverständnisses im Kontext der Unternehmensstrategie, organisatori scher Grundlagen, Anforde rungs profile für… …bankaufsichtlichen Anforderungen zu erfüllen. Das Handbuch ist aufgrund seiner fachseitig gut fundierten Beiträge sehr zu empfehlen. Es werden viele Ansätze für ein… …Führungskräfte der Internen Revision in Banken erhalten durch das ausführliche und gut fundierte Werk eine sehr gute Hilfestellung für die Revisionspraxis – ein… …. Dabei werden das Adressenrisikomanagement und -controlling, gesetzliche und betriebswirtschaftliche Ansatzpunkte für ein gesamtbankbezogenes… …Prüfungsthemen aus dem Bereich der IT-Revision. Dabei wird ein Ansatz für die Prüfung des Datenschutzes, d. h. die Einhaltung der Vorgaben des BDSG und die… …Directive (MiFID) – neue Prüfungsansätze für die Interne Revision und die Auslagerung von Geschäftsbereichen im Fokus der Internen Revision. In dem Aufsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Buchbesprechungen

    Peter Krammig, Axel Becker
    …Kreditinstituts. Das Grundgerüst stellt hierbei die zweite Säule des Baseler Rahmenwerks dar. Dabei gewinnt die adäquate Messung des ökonomischen Kapitals für die… …praktische als auch die wissenschaftliche Seite der Einsatzmöglichkeiten und Ziele des ökonomischen Kapitalkonzepts für die Banksteuerung. Die Themen der 15… …auch die zugrunde liegenden methodischen Konzepte für die Messung, Diversifikation und Aggregation der Risiken und ihrer bankaufsichtlichen Grundlagen… …wird die Systemprüfung als favorisierter Prüfungsansatz für die zentralen Themen der Banksteuerung dargestellt. Dieser Beitrag bezieht sich auf die… …Herausgeber sind beide bekannte und langjährige Experten auf dem Gebiet der Handelsprüfungen. Weiterhin wurden für das Buch verschiedene Fachleute gewonnen, die… …in insgesamt vierzehn Beiträgen das Thema Risikomanagement im Handelsgeschäft umfassend darstellen. Für die Interne Revision ist das Handbuch sehr von… …. Insbesondere die Notwendigkeit von adäquaten Notfallmaßnahmen ist auch für die Interne Revision von besonderem Interesse. Aufsatz sechs stellt die Integration… …der neuen Outsourcing-Regelungen in die Ma- Risk und die bankaufsichtlichen Vorgaben für die Ausgestaltung von Auslagerungen dar. Gut gelungen ist… …Prozessanforderungen im Handel dargestellt. Aufsatz Nummer zehn stellt das Management des Zinsänderungsrisikos dar. Neben Methoden für die Messung des… …Öffnungsklauseln der MaRisk für die Handelsbereiche dar. Neben einer klaren Begriffsdefinition geht der Beitrag intensiv auf die Erleichterungsmöglichkeiten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …für den Kreditanalysten in Kreditinstituten und dem internen Revisor, der sich mit der Prüfung internationaler Abschlüsse nach IFRS-Standards befasst… …, ein umfassendes Nachschlagewerk für die praktische Arbeit in den Kreditinstituten. Das fachkundige Autorenteam besteht aus erfahrenen Mitarbeitern einer… …ist in insgesamt acht grundlegende Kapitel unterteilt und enthält 135 anschauliche Grafiken und 4 Anhänge. Für die schnelle und gezielte Suche steht ein… …IFRS wie allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze und wichtigen Grundlagen für den Kreditvergabeprozess dargestellt und erläutert. Die Grundlagen für die… …und die Segmentberichterstattung werden in Kapitel E detailliert dargestellt. Von Interesse für den Internen Revisor sind insbesondere die Ausführungen… …. Das abschließende Kapitel H geht auf die IFRS-basierte Kreditvergabe ein. Für die Interne Revision ist besonders die Checkliste für die… …und der verständlichen Erläuterung der teils komplexen Materie der IFRS-Rechnungslegung für den betroffenen Bankpraktiker als auch für Mitarbeiter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Beteiligungsrichtlinie (BT-Drucks. 16/10536) hat Ende 2008 der Finanzausschuss des Bundestags zugestimmt. Mit dem Gesetz werden Hindernisse für grenzüberschreitende Fusio… …Bundesrat am 19. 12. 2008 zahlreiche Änderungsvorschläge unterbreitet (zum ARUG siehe Drucks. 847/08). Für Nichtigkeitsklagen gegen… …Kommission hat eine Konsultation für die Überprüfung der Anwendung der Prospekt-Richtlinie eingeleitet, einschließlich einiger Vorschläge zur Verbesserung und… …(Einreichungsfrist für Beiträge ist der 10. 3. 2009). Zu den zu prüfenden Punkten zählen: Definition der qualifizierten Investoren Überprüfung der jährlichen… …Offenlegungspflicht Frist für die Ausübung des Widerrufsrechts Bestimmte Schwellenwerte der Richtlinie Die Konsultation kann unter folgender Adresse aufgerufen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Nachrichten

    …. Zuvor hatten sich die Bundesländer für noch strengere Vorschriften für Manager ausgesprochen, als die große Koalition im Bundestag im März verabredet… …: Mindestselbstbeteiligung bei D & O-Versicherungen, Zuständigkeit des Aufsichtsrats plenums für Vergütungsfragen des Vorstands, Anreize für eine langfristigere… …EU-Empfehlungen begrüßt. So sollen nach den Vorschlägen der EU-Kommission die Vergütungsstrukturen und die Gründe für die gewählte Struktur in verständlicher Weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …Umständen teuer zu stehen kommen können. So kann er etwa für eine Steuerschuld des Kunden in Anspruch genommen werden, wenn dieser absichtlich Steuern… …Kunden Steuern zu hinterziehen, so begibt er sich in die Gefahr der Haftung für die hinterzogenen Steuern sowie für die Hinterziehungszinsen. Wie der… …Steuerpflichtigen nicht mehr nachforschen. Im Rahmen einer 1996 begonnen Steuerfahndungsprüfung des Finanzamts für Steuerstrafsachen (STRAFA-FA) konnte ein Teil der… …mussten nicht mehr ihren Namen offen legen, sondern hatten ein Kennwort oder eine Nummer, die sie für ihre Transaktionen nutzen konnten. Im Folgenden erließ… …Bankmitarbeiter – dem Sachbearbeiter – für den Veranlagungszeitraum 1993 ein Haftungsbescheid nach § 71 AO und nahm ihn wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung als… …Haftungsschuldner in Anspruch. Dabei wurde der Antragssteller aber auch für Steuerschulden in Anspruch genommen, die noch nicht aufgedeckt wurden. Und hierin liegt… …des Steuerschuldners sowie die Höhe der Steuerschuld für die Bestimmtheit des Haftungsbescheides für nicht erforderlich. Ausreichend sei die Nennung des… …entdeckten Steuerhinterziehungen auf die nicht entdeckten für unzulässig. Jedoch auch diese Bedenken wurden vom Gericht aufgrund von… …verpflichtet, bei Zweifeln für den Angeklagten zu entscheiden. Hier trägt zwar die Finanzbehörde die Beweislast für die Tatsachen, die die Steuerschuld begründen… …Vorraussetzungen für einen Haftungsbescheid eindeutig als gegeben an. Ein weiterer Punkt, den das Gericht in seiner Entscheidung anspricht, sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Urteile

    Dr. Louis-Gabriel Rönsberg
    …Briefkastenfirma handele. Das Landgericht Hamburg hielt die zulässige Klage für unbegründet und bezog sich dabei auf Aussagen des Oberlandesgerichts im… …bliebe für den Nutzer bei Betrachtung der Suchergebnisse offen, ob der Antragsteller als Täter, Opfer oder Ermittler eines Betruges bezeichnet werde, oder… …nicht möglich. Das Gericht war der Meinung, dass angesichts der ungeheuren Anzahl der zu erfassenden Webseites für die Erfassung, Übernahme und… …lediglich einen geringen Zeitaufwand erfordern. Würde man aber eine Überprüfungspflicht des Suchmaschinenbetreibers annehmen, so müsste dieser die se für… …hielt das Gericht für unproblematisch, da sie nicht unmittelbar erfolgte. Auch wenn der von dem Kläger geltend gemachte negative Effekt durchaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Aktuelle Urteile

    Franz-Josef Lederer
    …, aufzuklären. Für den Anleger bestand allerdings häufig das Problem der Verjährung seiner Ansprüche. Bislang hatten sich die Banken noch über die dreijährige… …zu beweisen hat, dass er die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat. Demzufolge trägt die Bank fortan die Darlegungs- und Beweislast für das Fehlen… …, dass für den Anleger die Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens spricht. Deswegen muss die aufklärungspflichtige Bank beweisen, dass der Anleger die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …für Deutschland, sondern für ganz Europa ein Problem auf. 2 Vielleicht hat man am Rande Europas mittlerweile den Stein der Weisen schon gefunden. Am… …, die Banken für ihr riskantes Geschäft der Vergangenheit zu bestrafen. 4 Dr. Wolfgang Hetzer Der irische Staat hat aber das Gegenteil getan. Er kaufte… …Bilanzen säubern und wurden für neue Kreditvergaben ertüchtigt. Unter den Bedingungen der gegenwärtigen Malaise kann offenbar nur der Staat für die Gefahren… …. Dort aber zeigte man sich mit der Autonomiebe- * Dr. Wolfgang Hetzer ist Berater des Generaldirektors des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF)… …nach Brüssel war Hetzer im Bundeskanzleramt für die Aufsicht über den Bundesnachrichtendienst in diesen und anderen Feldern zuständig. Der Beitrag… …Reserve“ nahm dabei eine prominente Rolle ein. Sie ist für eine Politik extrem niedriger Zinsen verantwortlich. Ob eine schwache Konjunktur, die Anschläge… …Erzbischof von München und Freising, Reinhard Marx, für hinreichend qualifiziert und legitimiert halten, mit theologisierenden Versatzstücken und mit… …den Ernst der Lage. Wie auch immer: Heutzutage glauben manche, dass es klüger und langfristig für den Steuerzahler billiger sei, die Banken beherzt zu… …, in: New York Daily Tribune, 22.12.1857. 7 Vgl. Marx, R.: Das Kapital Ein Plädoyer für den Menschen, München 2008, S. 292 ff; Bolz, N.: Über den… …besorgen. Für Zwecke der Renditesteigerung müssen sie die Kassen­bestände möglichst klein halten, das Eigenkapital reduzieren, riskantere Wert­papiere kaufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück