COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (221)
  • Titel (21)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (93)
  • Risk, Fraud & Compliance (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Analyse Rechnungslegung Prüfung Corporate Rahmen internen Arbeitskreis Instituts Kreditinstituten deutsches deutschen Deutschland Ifrs Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

221 Treffer, Seite 21 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”?

    Ein kritischer Vergleich der europäischen und US-amerikanischen Vorschriften
    Karl-Heinz Withus
    …börsennotierter Gesellschaften abstellt. Eine „Google“-Internetsuche ergibt 19.900 deut - sche Internetseiten als Treffer für den Begriff „EuroSOX“ 4 . Eine… …Kontrollsysteme einzuführen – für alle abschlussnahen Prozesse.“ 5 Von Regierungsseite wurde dagegen darauf hingewiesen, dass weder durch die… …Einzelnen inhaltlich vermitteln soll, sowohl für die Nähe als auch für die Unterscheidung der europäischen Vorschriften von „SOX 404“ ausreichende… …Vorschriften zwang. Im amerikanischen, aber auch im internationalen Sprachgebrauch haben sich die Abkürzungen „SOA“ sowie „SOX“ für das Artikelgesetz… …, 302 und 906 tatsächlich mit heranzuziehen sind. Es ist für einen Vergleich der US-amerikanischen und Europäischen Gesetzgebung wichtig, zwischen den… …We- * WP/StB/CPA Karl-Heinz Withus ist als Senior Manager im Department for Professional Practice bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in… …19. 3. 2009 nach dem Begriff “Eurosox” für Seiten aus Deutschland. 5 Peter Ilg, Euro-SOX sorgt zwangsweise für Transparenz in den IT-Systemen, im… …. Christoph Ernst, Leiter des Referats für Rechnungslegung und Abschlussprüfung im BMJ, wies hierauf in seiner Rede auf der Arbeitstagung des IDW im Januar 2008… …. konkretere Regelungen für Prüfer aus Dritt-Ländern. Qualitätskontrolle 103, 104 29, 43 Regelungen im SOA spezifischer als 8. EU-RL, dort nur allgemeine… …Regelungen, SOA enthält z. B. konkrete Tätigkeits verbote für AP. Verschwiegenheit N / A 23 SOA enthält keine Regelungen zu Verschwiegenheitspflichten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …ihrer Vorstände zu veröffentlichen. Das gilt auch für die Bezüge von Aufsichts räten. Beraterverträge von Mitgliedern in Aufsichtsgremien bedürfen danach… …der Zustimmung des gesamten Verwaltungsrats. Bei privatrechtlichen Organisationsformen (GmbH oder AG) fehlt dem Land für eine vergleichbare Regelung die… …. 9. 2009 ist das novellierte Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) mit zahlreichen neuen Regelungen für den Umgang mit personenbezogenen Daten in Kraft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRC-Report – Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität mittels Informationstechnologie

    Dr. Gunter Bitz
    …kann. 1. Motivation Risk & Fraud im Kontext von (SAP-) Software und Unternehmensprozessen in seiner der Master Thesis zu thematisieren, stand für den aus… …. Von großer Relevanz für jedes Unternehmen ist eine Aussage, inwiefern alle Geschäftsvorfälle unter Einhaltung interner Standards ausgeführt wurden, wo… …der hochgerechnete Gesamtschaden durch Wirtschaftskriminalität für deutsche Unternehmen ca. sechs Milliarden Euro innerhalb des Zeitraums Frühjahr 2005… …bis Frühjahr 2007. Für Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern beträgt die durchschnittliche Schadenhöhe im gleichen Zeitraum 6,7 Millionen Euro je… …Ausgangspunkt für eine risikobasierte Betrachtung von Wirtschaftskriminalität im Unternehmen ist eine Analyse der Vorgehensweisen von Tätern, die Kriminalisten… …für das Unternehmen im Vordergrund. Wie und ob der Täter einen persönlichen Vorteil aus seiner Tat erlangen kann, ist dabei sekundär. Primär sollen alle… …für das Unternehmen schädlichen Handlungen oder Zustände vermieden werden. Dabei werden 20 generische Risiken der Kategorien „Überhöhte oder nicht… …sinnvolle Ausgaben“, „Entgangene Einnahmen“ und „Rechtliche Risiken“ identifiziert. Ausgangspunkt für die Risikoanalyse sind die Geschäftsprozesse des… …Unternehmens. Die Methode legt zu Grunde, dass * Dr. Gunter Bitz ist promovierter Physiker und arbeitet bei der SAP AG als Security Manager für… …Softwaresicherheit. 2007 schloss er das Studium als bester Student ab und erhielt die Auszeichnung für die beste wissenschaftliche Arbeit. 1 Vgl. PwC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    GRC-Report – E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen

    Tanja Panhans
    …Weg ins Internet finden, desto größer ist der Mehrwert für jeden einzelnen. Zwar gebrauchen immer mehr Bürger in Deutschland das Internet, doch scheint… …. Hiernach nutzen 27,4 Prozent das Internet eher selten für Online-Käufe. 5 Alle deutschen Unternehmen Umsatz ohne Onlineverkäufe Online Umsatz 3,0 % Während… …der Käufer vor Vertraulichkeitsverlust und Datenmissbrauch; Eintrittsbarrieren für neue Anbieter durch sparsame Datenweitergabe der Käufer… …erfolgreich ab und erhielt die Auszeichnung für die beste wissenschaftliche Arbeit. 1 Vgl. (N)onliner Atlas 2007, Inititative D21, S. 13. 2 Vgl. (N)onliner… …. Vertrauen ist aber wiederum notwendig, um Märkte für Transaktionen aufrecht zu halten. 25,5% 29,9% 29,3% 35,4% 47,3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 1,0% 1,0%… …60% 70% 80% 80% Information reduziert Unsicherheit Bislang ist das Informationsangebot für Online-Händler größer als das für Kunden. Daher sollten… …können. Selbstbestimmtes Handeln schafft Vertrauen Konsumenten sollten selbst bestimmen können, welche Daten sie an wen für welche Zwecke weiter geben… …der Information für einen Entscheidungsprozess und der Kosten, welche sich aus der Informationsbeschaffung, oder der Informationsproduktion ergeben. Die… …müssen. Daten werden nicht für jede Transaktion neu verifiziert, sondern einmalig verifiziert zur Verfügung gestellt. Die Risikokosten können somit… …anhand einer zentralen Authentisierung nachweisen, dass sie die Person sind, für die sie sich ausgeben. Verbraucher können ihr Recht auf ­informationelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …nach einer allgemeinverständlichen Definition für Korruption findet sich im deutschen Strafgesetzbuch keine Regelung. Juristen unterteilen… …ist für ein betroffenes Unternehmen wichtig, bei der Identifizierung und Bewertung der Taten zu unterscheiden, ob der interne Mitarbeiter aktiv oder… …Verteuerung von Gütern oder geringere Qualitäten der Leistung dar. Vertrauen in einer Gesellschaft ist der Grundstein für die Funktionsfähigkeit von… …ökonomischen und rechtlichen Systemen. Mit zunehmender Korruption wird aber dieses Vertrauen gestört. Damit ist integres Verhalten der Grundstein für eine… …Werk endgültig ausgelöscht. Das Wissen zu Haftungstatbeständen, Pflichten des Geschäftsführers sowie Vermeidungsstrategien ist auch für Nichtjuristen… …leicht verständlich dargestellt. Nicht zuletzt die umfangreichen Praxisfälle lockern die Thematik auf und bilden sie realistisch und dadurch auch für… …(rechts-)sicheren Unternehmensorganisation (Corporate Compliance) als Mittel zur Haftungsreduzierung für Geschäftsführer skizziert. Dabei wird weiterhin auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    GRC-Report

    …ZRFC 6/09 280 c GRC-Report Aktuelle SiFo-Studie soll Bewusstsein der Unternehmen schärfen und Handlungsempfehlungen geben 1. Bedeutung für… …, dass die getätigten Investitionen vergebens waren. Insbesondere für deutsche Unternehmen, die innerhalb der Europäischen Union zu den innovativsten… …antragsfähiger (64%), aber bislang nicht geschützter Patente. Ein Teil ihres geistigen Eigentums ist somit rechtlich schutzlos. Die Gründe für diese Situation sind… …strategischen Vorteilen für Wettbewerber zu kämpfen (44%). Bei den forschungsintensiven Unternehmen erleidet sogar jedes zweite Unternehmen Umsatzeinbußen (46%)… …Unternehmen ihre erlittenen Schäden zwischen unter 10.000 Euro bis über zwei Millionen Euro je Vorfall. Im Durchschnitt betrug der finanzielle Verlust für die… …durchweg gut zu nennen. Nur 58% der Befragten räumten ein, dass sie den für sie besonders wichtigen Bereich Forschung und Entwicklung auch entsprechend… …intensiv schützen, 7% bezeichneten ihren Schutz selbst als schwach. Noch schlechter fällt bei den forschungsintensiven Unternehmen das Ergebnis für… …Geschäftsverbindung. Dieses Profil gilt ebenso für Fälle mit Verstößen gegen das Urheberrecht als auch mit Verrat oder Ausspähen von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen… …interne Mitarbeiter/Manager (9%) oder externe Personen/Unternehmen (8%). Fast zwei Drittel (64%) halten es sogar für unwahrscheinlich, dass eigene… …ZRFC 6/09 282 Ursachen für schädigendes Verhalten. Allerdings führen 57% der geschädigten Unternehmen den Verlust von Geschäftsund Betriebsgeheimnissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Finanzmarktkrise Das IDW hat Prüfungsfragen aufgegriffen, die in der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise für Abschlussprüfer besonders wichtig werden können. Ziel ist… …International Public Sector Accounting Standards Board (IPSASB) der International Federation of Accountants (IFAC). Das für die Verabschiedung der Standards für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Professionalisierung von Aufsichtsräten für kapitalmarktorien tier - te Unternehmen (§ 264d HGB) erzwun - gen. Mandate sollen nicht mehr nach „Nasenfaktor“, sondern… …zertifizieren lassen (mehr dazu unter www.aufsichts ratsqualifizierung.de). Eine Alternative sind Schulungen durch die Deutsche Agentur für Aufsichtsräte (Leiter… …. Hauptursache für die hohe Fehlerquote ist für die DPR die sehr hohe Komplexität vieler IFRS- Standards.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance

    Wie verändert das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen?
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …damit für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen als „Antwort auf die International Financial Accounting Standards (IFRS)“ 4 verstanden werden. Im… …Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt 6 . * Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt… …Bilanzrecht/Bilanzrechtsmodernisierung_1ez. html (6. 4. 2009). 2 Vgl. Ernst/Seidler, BB 2007 S. 2557–2566. 3 Vgl. Kreipl, Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung für die… …Unternehmensüberwachung, ZCG 2009 S. 135 (in diesem Heft). 4 BMJ (Hrsg.), Mitteilung für die Presse vom 16. 10. 2007, S. 4. 5 Vgl. Betram/Brinkmann/Kessler/Müller, BilMoG… …Rechnungslegung • ZCG 3/09 • 127 2. Modernisierung von Regelun gen für den Einzelabschluss 2.1 Bilanzierungsprinzipien 2.1.1 Bewertungseinheiten Mit dem BilMoG sind… …zu den Steuern Rückschlüsse auf die steuerrechtliche Abbildung ziehen können. 2.1.5 Stetigkeitsgebot Schließlich wird klargestellt, dass für die… …noch im Jahr 2009 ein Methodenwechsel vorgenommen werden. Es sollte dem Management klar sein, dass die im Abschluss 2009 angewandten Methoden dann für… …Realisations- und Imparitätsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) sowie das Anschaffungskostenprinzip (§ 253 Abs. 1 HGB) für alle Beträge mit einer Restlaufzeit von… …über einem Jahr zu beachten – es gibt somit für diese einen Niederst- und einen Höchstwerttest. Nach Satz 2 ist bei einer Restlaufzeit von einem Jahr und… …darunter weiter die bisher angewandte GoB-Auslegung maßgeblich, die die Umrechnung zum Stichtagskurs für diese Werte auch ohne Niederst- und Höchstwerttest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ZCG-Nachrichten

    …184 • ZCG 4/09 • Prüfung Forensic Services ZCG-Nachrichten Nachhaltigkeitsstandard Für das Management sowie die Berichterstattung zu Umwelt-, Sozial-… …die Anforderungen für den Prüfer. Ziel des AA100 ist es, die Glaubwürdigkeit einer Organisation zu erhöhen und die Effektivität des…
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück