COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (221)
  • Titel (21)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (93)
  • Risk, Fraud & Compliance (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagements deutschen Ifrs Analyse Corporate Unternehmen Praxis Prüfung Management Controlling Deutschland Anforderungen Arbeitskreis Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

221 Treffer, Seite 22 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …: ■ ■ ■ ■ ■ Gesamt: ■ ■ ■ ■ ■ ZRFG Risk, Fraud & Governance Ab Ende März 2009 liefern wir Ihnen die Einbanddecke für den Jahrgang 2008 der… …Fachzeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG). Bitte geben Sie Ihre Bestellung rechtzeitig auf. Denn die Anzahl der Einbanddecken, die wir für Sie produzieren… …Jahrgangs 2008? Dann am besten gleich mitbestellen! Der Preis pro Heft beträgt für Abonnenten Euro (D) 16,– (Liefermöglichkeit vorbehalten). ES Prävention…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …laufend zivile Firmen entstehen, die sich auf Dienstleistungen rund um OSINT spezialisiert haben und nahezu sämtliche Leistungen für die Beschaffung und… …entscheidender Bedeutung, sowohl für die Planung als auch für die Steuerung solcher Informationsmaßnahmen. Maria Eckerstorfer ZRFC Rating: Praxisbezug: ■ ■ ■ ■ ■… …wichtige Größen in unserer Gesellschaft. Jede dieser beiden Steuerungsgrößen für sich nimmt eine enorme Wichtigkeit ein, aber Reputation und Regulation… …(Bilanzfälschungsskandale und Managementexzesse) angestoßen haben. Das im Ergebnis des Forschungsprojektes am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule… …werden die Standortfaktoren und deren Bedeutung für den Finanzsektor sowie die Bedeutung des Finanzbereiches für die Schweiz erörtert. Eingehend wird die… …Frage behandelt, welchen Beitrag die Regulierung sowie die Bankenaufsicht und deren konkrete Tätigkeit (Enforcement) für den Ruf des Finanzplatzes leisten… …Regeln für die Un- ZRFC 2/09 96 ternehmen einen Mehrwert schaffen können. Anhand der sehr anschaulichen realen Beispiele zeigen Roth/Erni wie Reputation… …und Regulation zusammenhängen und beide Größen die Wettbewerbsfähigkeit von Standorten beeinflussen. Die am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ… …Unternehmensführung ein. Er wirbt dabei für ein Verständnis von Compliance als anwendungsorientierten Managementansatz und stellt praktikable Handlungsempfehlungen und… …der Compliance. Lektion 1 bildet die Basis für den Lehrgang. Hier werden rechtliche Grundlagen und Definitionen vermittelt. Die Lektion befasst sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …978-3-89981-731-7 Deutschland nimmt laut einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Auftrag gegebenen Studie nach Großbritannien eine führende… …, Telekommunikation und Mobile Computing sowie IT-Sicherheit, Governance, Risk und Compliance. Zu den namhaften Autoren zählen unter anderem das Bundesministerium für… …Informationsgesellschaft und Medien, das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT), die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung (GDD) e.V., die… …Hochschule Bonn-Rhein- Sieg, IDC, die Technische Universität München, das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD), die Universität… …Unternehmen stellt neben Profil auch Portfolio vor. Die Herausgeberin, Marlene Neudörffer, die als selbstständige Beraterin für Marketing und Kommunikation in… …, ohne das von einem einheitlichen europäischen Kapitalmarktrecht schon gesprochen werden kann, aber die Krise der Kapitalmärkte wird für etliche… …Verkaufsprospektrichtlinie. Sie schafft einen europäischen Rechtsrahmen für die Erstellung, Billigung und Verbreitung von Wertpapierprospekten und ist maßgeblicher Bestandteil… …des EU-Aktionsplans für Finanzdienstleistungen. Das Ziel ist daher eine umfassende Rechtsvereinheitlichung im Bereich der Prospekt- und… …zum anderen den Anlegerschutz auf ein einheitliches Niveau für ganz Europa zu bringen. Ein funktionierender Anlegerschutz ist jedoch auf vollständige… …nationalstaatlichen Haftungsregime, was mit einem erheblichen Unsicherheitsfaktor für die Anleger verbunden ist. In dieser Situation besteht einmal ein Bedarf an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ Das Geschäftsjahr 2008 war ein äußert positives für die nach Umsatz größten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften… …veröffentlichte Lünendonk®-Liste und -Studie 2009 „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“. Als Haupttreiber für diese… …der Unternehmens- oder Erbschaftsteuer. Vor allem die aktuelle Wirtschaftskrise dämpft die Wachstumsprognose. Für das laufende Geschäftsjahr 2009 liegen… …Offenlegung von Jahresabschlüssen Die Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH hat in Abstimmung mit dem BMJ mit Wirkung ab dem 1. 10. 2009 die Preise für die… …Standardformat XML/XBRL 30 € – statt bisher 35 € – für kleine Gesellschaften und 48 € – statt bisher 55 € – für mittelgroße Gesellschaften betragen. Hintergrund… …Bundesanzeiger eingereicht werden, nur für eine Übergangszeit bis Ende 2009 ist die Papierform noch gestattet. Da der Bearbeitungsaufwand je nach geliefertem… …Datenformat unterschiedlich ist, hängt die Höhe des Entgelts für die Veröffentlichung vom Anlieferungsformat ab. Etwa 80% aller Unternehmen nutzen bereits das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Institut für Unternehmensführung (IBU) der Universität Karlsruhe (TH) und dem Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) an der Technischen… …280 • ZCG 6/09 • Prüfung Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ZCG-Nachrichten DPR: Prüfungsschwerpunkte 2010 Die Deutsche Prüfstelle für… …Rechnungslegung (DPR) hat die Prüfungsschwerpunkte für 2010 bekannt gegeben. Besonderes Augenmerk wird die DPR bei der Prüfung der Jahresabschlüsse 2009 demnach auf… …Hauptfachausschuss des IDW hat den Standard mittlerweile billigend zur Kenntnis genommen. IDW S 6 basiert auf den Ausführungen in der IDW Stellungnahme FAR 1/1991, die… …Univer sität München entstanden ist. Für die um die Vergütungsdaten aus dem Jahr 2008 erweiterte Neuauflage wurde die Praxis der Aufsichtsratsvergütung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Jahresabschluss einzureichen. Kommen sie ihrer Pflicht nicht fristgerecht nach, erhalten sie vom Bundesamt für Justiz (BfJ) eine Ordnungsgeldandrohung. Sie können… …binnen der sechswöchigen Nachfrist keine Offenlegung erfolgte, kann ein Ordnungsgeld festgesetzt werden. Für das Geschäftsjahr 2006 sind bislang über… …und damit die Festsetzung eines Ordnungsgeldes vermieden. Für das Geschäftsjahr 2007 haben inzwischen schon mehr als 749.000 Unternehmen ihre… …Ordnungsgeldverfahren für das Geschäftsjahr 2007 wird somit wesentlich geringer ausfallen als für das Geschäftsjahr 2006. Es ist auch weiter mit einer steigenden… …Offenlegungsquote zu rechnen.“ Den weiteren Hinweisen des BMJ zufolge können säumige Unternehmen ihren Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2007 noch nachreichen und… …Dokumente bis zum 31. 12. 2009 auch noch in Papierform eingesandt werden. Wegen des Konvertierungsaufwands werde dies für das Unternehmen allerdings teurer… …Unternehmensdatenbank für die Wissenschaft Der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) hat kürzlich eine Private-Equity-Unternehmensdatenbank dem… …. Für die wissenschaftliche Auswertung werden nur anonymisierte Daten für Transaktionen zur Verfügung gestellt, die einen vollständigen Beteiligungs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Nachrichten

    …drohender Zahlungsunfähigkeit bei Unternehmen (IDW PS 800) vorgelegt. Der IDW-Prüfungsstandard enthält Handlungsempfehlungen für die Beurteilung der… …internationalen Bilanzierungs vorschriften für Sicherungen von Marktpreisrisiken durch Derivate sind für viele Unternehmen kaum praktikabel und beeinflussen zum… …vorübergehend negative Konsequenzen für die GuV haben könnte – zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie von PwC und der Justus-Liebig-Universität Gießen… …unternehmerischen Notwendigkeit allein orientieren sich beim Abschluss von Sicherungsgeschäften nur rund 45 % der Unternehmen. Für die Studie „Hedging von… …Arbeitsgruppe für kleine und mittlere Unternehmen („SME“) einzurichten. Die Arbeitsgruppe soll EFRAG hinsichtlich Fragestellungen zur 4. und 7. EU-Richtlinie, den… …IFRS for Private Entities sowie weiteren SME betreffende Rechnungslegungsangelegenheiten fachlich unterstützen. Die Gruppe soll maximal 12 Mitglieder… …schafft Emotion Das Center for Family Business der Universität St. Gallen hat kürzlich im Auftrag von Ernst & Young Eigentümer von 349 überwiegend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …benennen gewesen. Drittens wird als weitere Sollvorschrift in § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB für kapitalmarktorientierte Unternehmen gefordert, auf die… …Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt- Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. E-Mail: tlange@hsu-hh.de… …ob es diese überhaupt rechtzeitig erkennt. siken ist für den Investor z. B. die Information über die Risikoeinstellung des Managements (risikoavers… …konkreten Einzelfall klarer zum Ausdruck bringt. Bislang wurde in DRS 15.83 für Details zur Berichterstattung über die Risiken der voraussichtlichen… …Put-Option das Risiko in einer positiven Entwicklung der wirtschaftlichen Lage sehen. Somit wäre die Chance aus Unternehmenssicht ein Risiko für den Käufer der… …Risikoszenarien umgeht und ob es diese überhaupt mittels eines Systems rechtzeitig erkennt. Dies spricht für eine gemeinsame Darstellung von Chancen und Risiken… …. Viele Risiken, die die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns beeinflussen könnten, werden auch für andere Unternehmen und Konzerne in ähnlicher Weise… …Informationen zu ihrer Risikoeinstellung preisgibt und die Mechanismen zur Risikoerkennung und -steuerung beschreibt. Dabei stehen die für die Corporate… …Ausgestaltung des Risikoberichts Die Formfrage der Ausgestaltung des Risi koberichts ist nach den vorliegenden Entwürfen für überarbeitete Standards zunächst… …, Risiken aus Produkthaftung) abhängig sein, die für einen Bankkonzern eher irrelevant sind. Für den Investor, der im Pharmabereich investieren möchte, wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Nachrichten

    …an der Entwicklung des Bilanzrechts für Familiengesellschaften e. V. (VMEBF). Sie wagten die These, dass die „Fair- Value“-Bilanzierung zum… …einmaligen Wertberichtigungsbedarfs entstehe für nicht kapitalmarktorientierte Familienunternehmen ein weiteres, vielleicht sogar existenzgefährdendes Problem… …struktureller Änderungen. Die Neufassung ist für IFRS-Erstanwender verbindlich, deren Geschäftsjahre am oder nach dem 1. 1. 2009 beginnen; eine frühere Anwendung… …www.drsc.de). Eine Druckversion der Studie wurde für Ende Januar 2009 angekündigt. SEC: Verpflichtende Anwendung von XBRL Die US-Börsenaufsicht SEC hatte im Mai… …geringfügig verschoben, beginnt aber für die größten Unternehmen bereits in 2009 (vgl. IFRS Infodienst 01/09 S. 35; zum XBRL-Berichtsformat vgl. Kesselmeyer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …für derartige Unternehmen. Studie: Erhebliche Abschreibungsrisiken in Unternehmensbilanzen Nach dem Ergebnis einer KPMG-Studie, für die 342…
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück