COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (449)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Risikokostenrechnung (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS: Fremdkapital (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (6)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (3)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Arbeitskreis Praxis Unternehmen Compliance Banken Rahmen PS 980 Controlling deutschen Governance Institut deutsches Rechnungslegung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

449 Treffer, Seite 42 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …97 WOLFGANG SCHILLER Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen 1 Eine nachhaltige Markenstrategie… …gemacht werden können. ___________________ 1 Zu aktuellen methodischen Ansätzen im Risikomanagement und Markenmanagement vgl. Schil- ler/Erben/Hebeis… …operationali- sierbar sein. 1. Proaktiv, um Gefahren rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen er- greifen zu können, bevor wertvolles… …idealtypischer Risikomanagement- Prozess folgende Schritte, die durch geeignete Instrumente systematisch und nach- haltig durchzuführen sind: 1. Exploration der… …„Marken-Radar“7 auf zwei Prozess-Schritten beruhen, die stringent aufeinander aufbauen: 1. Identifikation der Markenrisiken in den einzelnen Gefahrenfeldern der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS

    Dr. Daniel Ranker
    …hierzu auch die deutliche Kritik der EFRAG (2006), S. 1 f.; EFRAG (2006a), S. 1 ff. Auf die im IFRS-Konzernabschluss im Vergleich zum… …Herstellungsbetrag unterstreicht, was Missverständnissen vorbeugt. 423 Bei erstmaliger Anwendung der endorsed IFRS normiert IFRS 1 die Ermittlung der Zugangs- werte… …nach den Vorschriften in IFRS 1.15 ff. Vgl. zu IFRS 1 GRÜNBERGER, D./GRÜNBERGER, H. (2003), S. 587 ff.; THEILE, C. (2003), S. 1745 ff. 424 Vgl… …Kernkraftwerken sein. Nach § 9a Abs. 1 AtG hat der Eigentümer und Betreiber von Kernkraftwerksanlagen die Verpflichtung bei ausgebauten oder abgebauten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Ausgestaltungsempfehlungen zum Reformprozess

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Budgets und Produkte Amt 1 Amt 2 Amt 3 Amt 4 Amt 5 Amt 6 Zielvereinbarungen über Budgets und Produkte Zielvereinbarungen über Budgets und Produkte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Administratives IT-Risikomanagement

    Dr. Manfred Bauer
    …159 Administratives IT-Risikomanagement DR. MANFRED BAUER 1. Bedeutung, Aspekte und Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Administratives IT-Risikomanagement 161 1. Bedeutung, Aspekte und Voraussetzungen Das Überleben im Markt, ob mittel- und langfristig, ist eine… …verhält sich die Güte der Compliance reziprok zu den Varianzen: Compliance ~ 1/ Qualität (Varianz der Abweichungen) 4. Organisatorische Zuständigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …AG (2005a), S. 1 u. S. 6. 4 Wesen der Pro-forma-Berichterstattung 413 Abb. 107: Framing: das Beispiel CONSTANTIN FILM2386 Es erfolgt… …. für das zweite Quartal 2001 aufgezeigt. Nachstehende Abb. 112 setzt sich aus Seite 1 (links: Pro-forma-GuV) und Seite 2 (rechts: Ist-GuV) des… …vielmehr als bilanzpolitisches Instrument einzustufen. 2403 Vgl. CORNING INC. (2001), S. 1 f. 4 Wesen der Pro-forma-Berichterstattung 419…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Grundsachverhalte der IFRS

    Stefan Müller
    …1 F.9 bezeichnet den 9. Absatz/Paragrafen des Frameworks Sind Änderungen des Standards erfolgt und ist es wichtig, auf einen bestimm- ten Rechtsstand… …297 Abs. 1 Satz 2 HGB besteht ein (Konzern-)Abschluss nach IFRS aus Bilanz (balance sheet), Gewinn- und Verlustrechnung (income state- ment), Anhang… ….: Segmentberichterstattung nach IFRS, 2006 S. 820. 18 Vgl. Müller, S.: Bilanzrecht, 2006, § 313 HGB, Rz. 2. 19 IAS 1 bietet eine erste Orientierung was die Ausgestaltung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Entwicklungslinien und Status Quo der Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …13 1 Entwicklungslinien und Status Quo der Verwaltungssteuerung Leitfragen ■ Welches waren die Reformauslöser für die Verwaltungsreformen?… …Public-Choice-Theorie und die ___________________ 1 Vgl. Hood, C.: Seasons of Public Management, 1995, S. 3-19; Hood, C.: Contemporary Pub- lic Management, 1995, S… …gleichzeitig weitgehendem Verzicht auf eine Diskussion der Neubestimmung öffentlicher Aufgaben angegangen.13 Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Di-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Gemeindehaushaltsverordnungen. So wurde z.B. durch das 1. Modernisierungsgesetz vom 15.06.1999 in Nordrhein-Westfalen und Ver- ordnung vom 01.11.2001 in Rheinland-Pfalz… …, bestehend aus 1. Ergebnisrechnung (Gewinn-und-Verlust-Rechnung), 2. Vermögensrechnung (kommunale Bilanz) und – als grundsätzlich vom Han-… …IMK-Beschlusses verfolgen die einzelnen Länder allerdings unterschiedliche Konzepte. Unterschiedlich angesetzte Zeiträume für die Umstellung (siehe Tab. 2- 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Bewertungsentscheidungen

    Inge Wulf
    …38 nach den drei verschiedenen Er- werbsformen: 1. Erwerb gegen Zahlungsmittel oder gegen eine andere Entgeltform 2. Erwerb durch eine Zuwendung der… …. Beispiel: Die Anschaffungskosten einer im Januar des Jahres 1 erworbenen Lizenz eines Unternehmens betragen 2 000 T€; es erfolgt eine lineare Abschreibung… …über fünf Jahre, die mit der wirtschaftlichen Nutzung in Jahr 1 beginnt. Die Wieder- beschaffungskosten für die Lizenz liegen am Ende des Jahres t2 bei 4… …, Examples 1 bis 8. 125 Vgl. hierzu die Ausführungen im folgenden Kapitel 3.2.3. 3 Bewertungsentscheidungen 78 Anhaltspunkte für eine Wertminderung dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …1.533.875,64 (DM 3 Mio.) besichert. Bis zum 1. August 2007 nicht gewan- delte Genussscheine sind grundsätzlich am 31. August 2007 zur Rückzahlung zum Nennbetrag…
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück