COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rahmen deutsches Arbeitskreis Revision Kreditinstituten Analyse interne PS 980 Controlling deutschen Grundlagen Deutschland Unternehmen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 42 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …148 • ZCG 4/09 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Corporate Social Responsibility: Strategische Neuausrichtung im Tourismus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    …ESV-Zeitschriften 1. Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanzund Wirtschaftskrise Zunehmend beschäftigen sich auch die Medien mit der Revision bzw. der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Nachrichten

    …kommenden Jahr nachhaltig stabilisiert werden kann (Quelle: BMF- Pressemitteilung vom 1. 9. 2009). Vergütungssysteme und Bonusregelungen in Banken Die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Aktuelle Urteile

    Franz-Josef Lederer
    …diese Beweislast zugunsten der Anleger den Banken auferlegt. Der BGH folgte dabei streng dem Wortlaut des § 280 Absatz 1 Satz 2 BGB, wonach der Schuldner…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    GRC-Report – E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen

    Tanja Panhans
    …Masterthesis Antworten gesucht und gefunden. 1. Zur Lage des E-Commerce in Deutschland Häufig wird das Internet „Marktplatz der Zukunft“ genannt. Und tatsächlich… …Millionen angewachsen. 1 Im Europäischen Vergleich (Bevölkerung ab 16 Jahren) liegt Deutschland unter den Top-Ten auf Platz sieben. 2 Je mehr Teilnehmer den… …vornehmlich auf technologischen Entwicklungen. Technologische Innovationen und Lösungen sind notwendig, aber offensichtlich nicht hinreichend, denn: 1. Nicht… …erfolgreich ab und erhielt die Auszeichnung für die beste wissenschaftliche Arbeit. 1 Vgl. (N)onliner Atlas 2007, Inititative D21, S. 13. 2 Vgl. (N)onliner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Covenants (§ 315 Abs. 1 HGB, DRS 15, DRS 5; IFRS 7.18 f. und IFRS 7.31). Erstellung von Sanierungskonzepten: IDW S 6 Der IDW-Standard: Anforderungen an die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Entwicklungen im IFRS-Standardsetting

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …einen Überblick zu derzeitigen und künftigen Entwicklungen in der IFRS-Rechnungslegung. 1. Einleitung Im Lichte der derzeitigen finanz- und… …resultierenden Probleme identifizieren 1 . In diesem Zusammenhang ist auch zu beobachten, dass verstärkter Druck seitens Politik und Wirtschaft auf die… …und Prüfung e. V. (www.lgk-leipzig.de). 1 Vgl. z. B. o. V., FAZ v. 15. 12. 2008 S. 18; Niehaus, ZfgK 2008 S. 1170–1174. 2 Als solche werden… …, sofern er konsistent mit bereits endorsierten IFRS 7 Vgl. illustrierend die Reden des europäischen Binnenmarktkommissars Charlie McCreevy vom 1. 4. 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Case-Management

    Matthias Kopetzky
    …Schutzbehauptung wirkende Strategie kann aber rasch sehr erfolgreich werden. Dies hat mehrere Gründe: (1) Es herrscht der Zweifelsgrundsatz – und wenn die Zweifel… …Verkehrsunfall statt gefunden haben. Daraus entwickelt sich unwei- gerlich Frage, ob es (1) noch andere Täter gibt oder (2) man vielleicht doch den Falschen… …zu sammeln, dann muss von Anfang an darauf geachtet werden dass immer nachvollzieh- bar bleibt (1) von wo (2) von wem und (3) wann das… …großer Bedeutung. Beweismittel soll- ten im Zuge ihrer Lagerung und Aufbewahrung (1) nicht verloren gehen, (2) unversehrt bleiben und (3) einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Begriffsabgrenzungen

    Dr. Peter Kundinger
    …23 1. Begriffsabgrenzungen Die Rolle des Revisors als „Change Agent“ korreliert mit der von Peemöl- ler/Richter in die wissenschaftliche… …H./ Richter, Martin: Entwicklungstendenzen, S.34ff 1. Begriffsabgrenzungen 24 1.1 Interne Revision Als Einstieg in die Thematik greifen wir auf die… …. Gattinger, Maximili- an Kurt: Kosten/Nutzen-Überlegungen, S.53/54 1. Begriffsabgrenzungen 26 auf der Nutzenseite dominieren, ihnen jedoch oft tangible… …Interner Revision, S.139 1. Begriffsabgrenzungen 28 Arbeit an der sequentiellen Abfolge von Tätigkeiten39 orientiert und stellt somit die weitere… …: standards, S.22 1. Begriffsabgrenzungen 30 Themen wie dem IKS und damit auch der Risikopolitik des Unternehmens eine ih- rer Kernaufgaben bleiben.51… …: Prüfungs-Handbuch, S.179 65 vgl. Peemöller, Volker H./ Richter, Martin: Entwicklungstendenzen, S.74/75 1. Begriffsabgrenzungen 32 1.1.2.2 Beratungsleistungen Die… …Anwendungsmöglichkeiten der Standards bei bestimmten Arten von Auf- trägen enthalten. 80 vgl. IIA (Hrsg.): standards, S.2 1. Begriffsabgrenzungen 34 • Aufstellung von… …Marc/ Kienast, Matthias: Ent- wicklungen in der Internen Revision, S.1031 1. Begriffsabgrenzungen 36 nehmen zu können, scheint wegen des… …, S.1182 106 vgl. Krey, Sandra: Qualitätssicherung in der Internen Revision, S.2461 1. Begriffsabgrenzungen 38 Examens107 wurden regelmäßig an… …: standards, S.15 PS 2240 1. Begriffsabgrenzungen 40 1.1.3.3.2 Durchführung Die eigentliche Durchführung des Auftrags umfasst die Identifizierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Stefan Müller
    …aktivischen Abgrenzung und Erfassung im Rechnungsabgrenzungs- posten. Die Ansatzwahlrechte des § 250 Abs. 1 Satz 2 HGB für die aktive Abgren- zung von Zöllen…
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück