COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Arbeitskreis Praxis Unternehmen Compliance Banken Rahmen PS 980 Controlling deutschen Governance Institut deutsches Rechnungslegung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 42 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    III. Praxisfragen

    Peter Eller
    …C. Vorsteuerabzug aus elektronischen Rechnungen 74 III. Praxisfragen 1. Stellvertretung und Auslagerung bei der Rechnungssignierung 86 Im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung

    Peter Eller
    …IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung 79 IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung 1. Weiterer Umsetzungsbedarf nach der… …dem modifizierten § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG relativ zügig in das Umsatz- steuergesetz implementiert wurde, die anderen Positionen aber nicht. Ab 1. 1… …beiden Steuernummern ins Gesetz aufnehmen. In der bisherigen Fassung wird § 14 Abs. 1a UStG ab 1. 1. 2004 europarechtswidrig. Ebenfalls noch nicht in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    I. Die neuen Befugnisse der Prüfer

    Peter Eller
    …81 D. Die digitale Betriebsprüfung I. Die neuen Befugnisse der Prüfer 1. Gesetzliche Grundlagen 98Der Gesetzgeber hat die Aufbewahrungspflichten… …Prüfer – mit korrespondierenden Pflichten der Steuerbürger – sind in der Abgabenordnung in nur zwei Sätzen niederge- legt worden (§ 147 Abs. 6 Satz 1 und… …Datenverarbeitungsanlagen des Steuerpflichtigen beschränkt ist und dass der Begriff der sonstigen steu- errelevanten Unterlagen in § 147 Abs. 1 Nr. 5 AO im Hinblick auf den… …Anordnung der Prüfung bezeichnet sein. Allerdings hat der Gesetzgeber ebenfalls zum 1. 1. 2002 und im Rahmen des sog. Steuerverkürzungs-Bekämpfungsgesetzes… …Unterlagen im Sinne von § 147 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 AO darstellen. Aufgrund der ausrei- chend konkreten gesetzlichen Definition sind Unterlagen gem. § 147 Abs. 1… …Nr. 1 bis 4 AO bis auf wenige Grenzfragen unproblematisch. Äu- ßerst problematisch ist dem gegenüber der Begriff der sonstigen steuerre- levanten… …Unterlagen in § 147 Abs. 1 Nr. 5 AO, der alle „Unterlagen, so- weit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind“, umfasst. Bereits im nicht-elektronischen… …86 eines Unternehmens das Ergebnis der 1. Instanz mitteilt, wäre dies eine anschließende schriftliche Erörterung, ob das nunmehr gegebene Prozess-… …gramme, soweit deren Daten Steuerrelevanz aufweisen könnten. Möglich ist dies durch das Zusammenspiel von § 147 Abs. 1 Nr. 5 und Abs. 6 AO: Da auch… …. 119 BMF, Fragen und Antworten zum Datenzugriffsrecht, II. Nr. 1 Satz 5. 120 So auch Kuhsel/Kaeser, DB 2001, 1584 und Strunk/Zöllkau BB 2001, 704…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die Pflichten der Betroffenen

    Peter Eller
    …D. Die digitale Betriebsprüfung 96 II. Die Pflichten der Betroffenen 1. Grundsätze und Überblick 122 Als erster Grundsatz und vollkommen in das… …werden durften. Ferner treffen den Steuerpflichtigen erwei- terte Pflichten in § 200 Abs. 1 Satz 2 AO, wo in die Außenprüfung die Be- fugnisse des § 147… …Satz 1 AO – und auf Anforderung Testdaten verarbeiten. 4. Beim Zugriff auf Datenträger 127Entscheidet sich die Finanzverwaltung für die Übergabe eines… …Ermessensentscheidung für den unmittelbaren Zugriff treffen. 6. Rückwirkungsproblematik 130Daten, die vor dem 1. 1. 2002 archiviert wurden, sind nach den Ausfüh- rungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Abwehrmaßnahmen

    Peter Eller
    …D. Die digitale Betriebsprüfung 102 III. Abwehrmaßnahmen 1. Ausgangserwägungen 131 Ausgangspunkt ist, dass die Steuerpflichtigen aktiv den in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die neuen Formvorschriften des BGB

    Peter Eller
    …105 E. Die zivilrechtliche Anerkennung I. Die neuen Formvorschriften des BGB 1. Zivilrechtliche Aspekte der elektronischen Abrechnung 135Eine… …einschlägigen §§ 126a und 126b BGB lauten: § 126a BGB: Elektronische Form (1) Soll die gesetzlich vorgeschriebene schriftliche Form durch die elektronische Form… …Signatur nach dem Signaturge- setz versehen. (2) Bei einem Vertrag müssen die Parteien jeweils ein gleichlautendes Dokument in der in Absatz 1 bezeichneten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Beweismittel im Prozess

    Peter Eller
    …II. Beweismittel im Prozess 109 II. Beweismittel im Prozess 1. Anerkannte elektronische Dokumente 141Gemäß § 292a ZPO kommt elektronischen… …sich aus § 15 Abs. 1 Satz 4 SigG ergibt, ver- lassen. Sie können davon ausgehen, dass der Zertifizierer die Sicherheits- prozedur zwingend durchlaufen… …Sicherheitsstandards des § 15 Abs. 1 Satz 4 SigG einge- halten sind, und zwar schon zur Zeit der Signierung des streitbefangenen elektronischen Dokuments. Gelingt dies… …. 1 SigV schreibt hier für nicht akkreditierte Anbieter nur einen Zeit- raum von 5 Jahren ab dem Jahr, in dem die Gültigkeit endet, vor, während für… …ausläuft, gelöscht werden (§ 4 Abs. 1 SigV). – Im Insolvenzfall oder bei einer sonstigen Betriebseinstellung geht die Möglichkeit der Online-Überprüfung der… …7 Abs. 1 Nr. 5 SigG den Beginn und das Ende der Gültigkeitsdauer des Zertifikats in diesem angeben. Danach lässt sich die Aufbewahrungsdauer – wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing

    Peter Eller
    …III. Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing 111 III. Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing 1. Implementierung in Vertragsbeziehungen… …Empfänger der elek- tronischen Übermittlung zustimmen muss (Art. 22 Abs. 3 Buchst. c Unter- abs. 1 6. EG-RL i.d.F. des Art. 28 h der RL). E. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Einleitung

    Stefan Müller
    …17 1 Einleitung Leitfragen ¢ Warum sind die IFRS für deutsche Unternehmen relevant? ¢ Wie kommt es grundsätzlich zur Anwendung der IFRS in… …Anwendungsmöglichkeiten der IFRS: Deutsche Mutterunternehmen, deren Wertpapiere zum Handel auf einem organisierten Kapi- talmarkt im Sinne von Artikel 1 Absatz 13 der… …Anwen- dung der IFRS im Konzernabschluss ersetzend und/oder im Einzelabschluss2 er- gänzend zum HGB-Abschluss vorzunehmen. 1 Vgl. Müller, S.: IFRS für… …deutsche Mittelständler, 2007, S. 3–5. 2 Vgl. Ditting, C.: IFRS-Einzelabschluss, 2006, S. 2–10. 1 Einleitung 18 Aus deutscher Sicht auf der Basis des… …Regelungen für die erstmalige Anwendung nach IFRS 1 beherrschen. Von besonderem Interesse sind dabei die Gestaltungsmöglichkeiten und technischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …Wertpapiere zum Handel auf einem organisierten Kapitalmarkt im Sinne von Artikel 1 Absatz 13 der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie zugelassen sind, dazu… …. Der- zeit sind alle 34 gültigen IAS und die IFRS 1 bis 7 sowie die dazu gehörenden Interpretationen im EG-Amtsblatt veröffentlicht und somit verbindlich… ….: Übernahme von IAS/IFRS in Europa, 2004, S. 1784. 3.4 Ergänzender IFRS-Einzelabschluss 41 – § 298 Abs. 1 HGB, dieser jedoch nur in Verbindung mit den §§… …244 (Sprache, Währungseinheit) und 245 HGB (Unterzeichnung), – § 313 Abs. 2 bis 4 (Angaben zum Beteiligungsbesitz), – § 314 Abs. 1 Nr. 4, 6, 8 und 9… …müssen eingehalten werden (§ 257 HGB), – zusätzliche Anhangangaben gem. § 285 Satz 1 Nr. 7, 8 Buchstabe b, Nr. 9 bis 11a, 14 bis 17 HGB zur… …, – die Berichterstattung darf nicht das Wohl der Bundesrepublik Deutschland oder eines seiner Länder negativ beeinflussen (§ 286 Abs. 1 HGB); – der… …. 3: IFRS § 315a Abs. 1 +2: IFRS (im Ausnahme- fall auch US-GAAP) § 37w-z WpHG Einfluss der Regelungen des DSR nicht vorhanden gering vorhanden… …Markt i. S. d. § 2 Abs. 5 WpHG durch von ihm oder einem seiner Tochterunterneh- men ausgegebenen Wertpapiere i. S. d. § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG in Anspruch… …HGB), den Ausschluss der Buchwertmethode (DRS 4-23/§ 301 Abs. 1 Nr. 1 HGB) sowie die erfolgswirksame Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwertes (DRS… …4-31/§ 309 Abs. 1 HGB) betrifft. Des Weiteren werden die IFRS in ersten Urteilen deutscher Gerichte bereits dann als Begründung für die Ausgestaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück