COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (236)

… nach Büchern

  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (15)
  • Interne Revision aktuell (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (6)
  • IFRS: Fremdkapital (6)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (5)
  • Pro-forma-Berichterstattung (5)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (5)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (3)
  • Enforcement und BilKoG (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • IFRS: Finanzinstrumente (3)
  • Interne Revision und Corporate Governance (3)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (3)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (2)
  • IFRS: Anhang (2)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (2)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Revision von Call Centern (2)
  • Bankenprüfung (1)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Die Zukunft der Internen Revision (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Supply Risk Management (1)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Governance Arbeitskreis Rechnungslegung Fraud Bedeutung Banken Praxis Institut interne Grundlagen Ifrs deutschen Management Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 9 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Wesentliche Prüfungsaspekte bei Post Merger Integration

    Thomas Keller
    …die Umsätze konstant geblieben, oder sind Veränderungen nach oben oder nach unten feststellbar?  Sind die Kosten konstant geblieben, oder sind hier… …Wie wurden die Gebäude bisher unterhalten und wie soll dies zukünftig organisiert werden?  Welche Kosten für die Gebäudeunterhaltung bestanden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …die Kosten, die bspw. für redundante Anbindungen, Arbeitsplätze etc. anfallen. Eine beispielhafte Aufteilung eines Kreditinstitutes in fünf WAK könnte… …Ressourcen-Anforderungen durchzufüh- ren. Dies sorgt für eine weitere Optimierung der Kosten und Abläufe in einem Notfall. Soweit die Definitionen – im Folgenden sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …der Erzielung von Erlössteigerungen, sondern auch in der Reduzierung von ansonsten anfallenden Kosten manifestieren.551 Die Einschätzung des… …. Entwicklung. So werden auch Kosten zur For- schungs- bzw. Entwicklungsphase gezählt, die nicht zur klassischen Produkt- /Verfahrensforschung bzw… …Ermessen des Bilanzierenden mit den diese Entscheidung bedingenden Bilanzierungsfolgen. Das IASB hält ledig- lich fest, dass in Zweifelsfällen, wenn Kosten… …; 6. die Fähigkeit des Unternehmens, die im Zuge des Entwicklungsprozesses anfallenden Kosten zuverlässig zu ermitteln. Die ersten fünf der genannten… …Pro- grammkonzepts und/oder der Erarbeitung eines detaillierten Programmkonzepts entstehen. So erfüllen erst Kosten für die Kodierung, den Test, die… …. 66. 579 Vgl. zu den Anforderungen an eine Aktivierung von Kosten bei der Erstellung von Computer- software SFAS 86.4a) und b); vgl. auch FRIZLEN… …Vermögenswerts anfallenden Kosten. Dies ist durch die Errichtung eines ordentlichen Kostenrechnungssystems gewährleis- tet, welches die insgesamt angefallenen… …Kosten ggf. durch eine Zeit- oder Men- genschlüsselung auf die einzelnen immateriellen Vermögenswerte verteilt.601 Bi- lanzpolitischer Spielraum ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Leistungsfähigkeitsprinzip und steuerliche Gewinnermittlung

    Univ.-Prof. Dr. Theodor Siegel
    …Dekontaminations- kosten den Einzelveräußerungswert in gleicher Höhe mindern, aber kleiner als die stillen Zwangsreserven sind, so werden diese ohne Gewinnauswirkung… …Teilkostenansatz Vollkostenansatz Erlöse 900 900 Abschreibungen – 300 – 300 Produktionskosten: variable Kosten – 500 • 2 = – 1.000 – 500 • 2 =… …– 1.000 anteilige Abschreibungen – 500 • 300 / 500 = – 300 Korrektur der Produktions- kosten = Bestandserhöhung: korrigierte variable Kosten… …triebsgemeinkosten entspricht diese Regelung der hier vertretenen Konzeption der Aktivierung nur der zusätzlichen Kosten. Wenn Vertriebseinzelkosten für Bestände… …auftreten, sind jedoch zusätzliche Kosten gegeben, so daß ihre Aktivierung zwingend erscheint. Der im geltenden Recht zu praktizierende Vollkostenansatz54…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Verbindlichkeiten

    Stefan Müller
    …Leasingraten sondern auch eventuelle Kaufpreiszahlungen oder Restwertgarantien bei Vertragsablauf. Hiervon zu trennen sind laufende Neben- kosten. Der… …, 2007, § 15, Rz. 110. in € Leasing- objekt Abschrei- bung Verbind- lichkeit Zinsanteil Tilgung Neben- kosten Gesamt 01.01.t1 30.326,29 30.326,29…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Eventualverpflichtungen

    Stefan Müller
    …Schiedsverfahren beteiligt. Die Rechtsberatungskosten und die voraussichtlichen Kosten auf Grund negativer Verfahrensergebnisse wurden als Rückstellungen für… …Prozess- risiken berücksichtigt. Die Deutsche Telekom geht nicht davon aus, dass wei- tere potenzielle Kosten aus Rechtsberatung und auf Grund von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …abgesehen vom Ölpreis ein relativ geringes Risiko. Die Technologie ist bekannt und die Kosten können deshalb gut geschätzt werden. Die Anzahl der Barrel… …- Kostensenkung in Marketing und Vertrieb - Neues Geschäfts- modell - Neue Allianzen mit innovativen Markt- teilnehmern - Drastische Kosten… …bei signifikanten Veränderungen. Kleinere Veränderungen, z. B. marginale Kosten- veränderungen, werden bei der normalen auf Jahresbasis ausgerichteten… …nicht. Dabei entstehen Kosten der Planung, die relativ zur Gesamtinvestition gesehen gering sind. In T2 besteht mehr Klarheit über Gesamtko- sten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Das Dreikomponentensystem

    Dr. Jörg Henkes
    …zahlungen Liquiditäts- saldo Liquide Mittel Fremd- kapital Ergebnis- saldo Erträge Kosten- und Leistungsrechnung Abbildung 19: Das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Fazit

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …dieser Stelle vielfältig und von herausragender Bedeutung. Um den Anforderungen für Steuerungszwecke gerecht zu werden, müssen Kosten und Leistungen in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Von der Bau- zur Immobilienrevision

    Handlungsstrategien für non-property-companies
    Stefan N. Eggers
    …einem aktiven Immobilen manage ment (siehe Abbildung 127)) auch einen neuen, ganzheitlichen Ansatz zur Immobilien-Revision. Mit einem Kosten- anteil von… …Immobilien und deren Kosten neben den Personalkosten in der Regel den zweitgrößten Posten in der Bilanz darstel- len. Darüber hinaus kann eine Optimierung der… …Bestand aber auch Spezial-Immobilien wie Abb. 2: Abhängigkeit von Risiken, Kosten und Informationsstand DIIR_Forum_7.indd 209 22.07.2008 10:42:02 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück