COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (5)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (5)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (4)
  • Innovationsaudit (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (3)
  • BilMoG und Interne Revision (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Gesellschafter-Compliance (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rechnungslegung Controlling Corporate Berichterstattung Prüfung Revision Rahmen Institut Deutschland internen deutschen Management Bedeutung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikomanagement im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …149 6 RISIKOMANAGEMENT IM DEUTSCHEN ANLAGENBAU Management Summary Der Umgang mit den identifizierten Risiken im industriellen Anlagenbau… …Risikomanagement im deutschen Anlagenbau 151 Zur Beurteilung der Realisationschancen werden die Finanzierungswahrschein- lichkeit und die Gewichtung des Projekts… …Anlagenbetriebsrisiken 5. Umfeldrisiken Wirtschaftliches Umfeld Politisches Umfeld Gesellschaftlich-soziales Umfeld Umweltrisiken 6 Risikomanagement im deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikobewertung im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …129 5 RISIKOBEWERTUNG IM DEUTSCHEN ANLAGENBAU Management Summary Um die Risiken, mit denen der (deutsche) Anlagenbau konfrontiert ist… …Lieferanten ist in Anhang A darge- stellt. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 131 Abbildung 5-2: Bedeutendste Risikoquellen Lieferanten Strat… …Investitionsrisikos. Um ihre Marktanteile zu 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 133 sichern und Zuschläge bei Projekten mit hohen Auftragswerten zu… …Elektroanlagen und auch bei dem Unternehmen des deutschen Kraftwerksbaus. Hier steht der kommu- nikative Ansatz im Vordergrund. Risiken entstehen nach Ansicht der… …unterschiedliche Prioritäten in der Anwendung. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 135 Abschließend ist festzustellen, dass durch die Befragung von… …deutschen Anlagenbau 137 rungen bei der Umweltverträglichkeit und dem Umsiedlungsplan wurde vor allem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit auf die… …Hintergrund ha- ben, demonstriert. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 139 5.4 Projektbeispiele 5.4.1 Fallbeispiel 1 – Industrieanlage… …von unternehmensinternen und länderspezifischen Standards zu überwachen. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 141 Im Bereich Lieferungen… …Risiken dar. Durch diese wurden direkt Kostenrisiken ausgelöst. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 143 Im Bereich der Akteurrisiken… …mussten wesent- lich mehr Anlagenkomponenten neu konstruiert werden als geplant. Während der 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 145…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
    …Grundverständnis zu vermitteln, um darauf aufbauend eine Be- griffsdefinition des nicht einmal deutschen Begriffs „Corporate Governance“ vornehmen zu können. Zum… …Corporate-Governance- Systemen dargestellt. Im Anschluss hieran werden ausgewählte konstitutionel- le Rahmenbedingungen des deutschen Corporate-Governance-Systems darge-… …juristischer Ebene breit geführten Diskus- sion verstanden werden.196 Einen Rechtsbegriff jedoch stellt er dabei nicht dar. Der Schwerpunkt der deutschen… …abzuwarten, ob dies auch zukünftig der Fall sein wird.255 Im Gegensatz zur deutschen AG oder GmbH kann die Europa-AG nicht durch natürliche Personen… …1960er und 70er Jahren die Rolle des Board of Directors – in seiner heutigen Form ähnelt es dem Aufsichtsrat einer deutschen AG276 – im Mittelpunkt der… …Kapitalmarkts ab.291 Im Gegensatz zu einer hohen Anteilskonzentration in deutschen börsennotierten AGs ist in Großbritannien oder auch den USA eine eher stark… …. 2057; BDI/PwC (2001), S. 16; Schmitz (1996), S. 235. Aus- führlich zur Rolle der Banken im deutschen Corporate-Governance-System vgl. Seite 340 ff… …deutschen Kapitalmarkt unbe- stritten.296 In diesem Zusammenhang spricht man auch von der Institutionali- sierung der Finanzmärkte.297 2. Externes… …Publikation von Rappaport (1995)298 bekannt gewordene SV-Gedanke – oder zu Deutsch: „Ak- tionärsvermögen“299 – avancierte im Jahr 1996 auf deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …am Beispiel eines großen deutschen DAX-Unternehmens, wie diese Funktionen ausgerichtet sind und wie sie zusammenspielen. 1. Einleitung Die… …eines Unternehmens voraus. Abbildung 5 zeigt die Definition der Internen Revisionsfunktion eines großen deutschen DAX- Unternehmens. Zusammenspiel… …das Selbstverständnis der Internen Revisionsfunktion eines großen deutschen DAX-Unternehmens. Es definiert: “Corporate Audit’s mission is to add value… …heißt es z.B. im Rahmen des deutschen Corporate Governance-Kodex: „Der Vorstand hat für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …13 1 Management Summary Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist in aller Munde und tat- sächlich kommt auf die deutschen Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einleitung

    Dr. Markus Warncke
    …verankert. Schon mit der Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex und der Ergän- zung des § 161 Satz 1 AktG durch das Transparenz- und… …dualistischen Unternehmensorganisation der deutschen Aktiengesell- schaft spielt der Aspekt der Unabhängigkeit für die Bildung eines Prüfungs- ausschusses jedoch… …Erkenntnisse aus dem Fall der Philipp Holzmann AG mögliche Defizite im deutschen System der Unter- nehmensführung und -kontrolle identifizieren. Die nachfolgende… …deutschen Aktiengesellschaft ist als ein Aus- schuss des Aufsichtsrats zu bilden. Die Entscheidung, einen solchen Aus- schuss einzurichten, obliegt auch nach… …deutschen Aktiengesellschaften an Wertpapier- börsen in den USA haben diese Gesellschaften auch die Anforderungen aus US-amerikanischen Kapitalmarktgesetzen… …Prüfungsausschuss einer deutschen, börsennotierten Aktiengesellschaft zu erfüllen hat und welchen Anforderungen die Unternehmenspraxis ge- nügen muss, damit bei den… …zunächst auf die Entwicklung der Corporate Governance als dem bestimmenden Aspekt zur Einführung von Prüfungs- ausschüssen in deutschen Aktiengesellschaften… …Organisationsformen der Unternehmensüberwachung am Beispiel der US-amerikanischen Corpo- ration und der deutschen Aktiengesellschaft vorgestellt. Die Änderungen der auf… …die Corporate Governance einwirkenden Rahmenbedingungen und die Reaktionen des deutschen Gesetzgebers darauf werden, in der Reihenfolge… …of 2002 veränderten Anforderungen an die Corporate Governance in den USA, die von deutschen Gesellschaften mit einer Börsennotierung in New York zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …Risikomanagementsystem beschaffen sein muss, liegen ausführliche Literaturstudien zugrunde. Dabei wurden neben deutschen Veröffentlichungen auch internationale… …systeme in deutschen KMU überhaupt vorhanden sind, wurde bisher wenig empirisch un- tersucht (vgl. dazu etwa Ossadnik et al., 2004). 2.1 Ganzheitliches… …Risikomanagement 17 Aus diesem Grund hat der Autor des vorliegenden Buchs im Rahmen einer Dissertation den Stand von Risikomanagement in deutschen KMU… …Überlegungen sollten in der eigenen Untersuchung weiter vertieft werden, insbe- sondere inwieweit diese Unsicherheits-Überlegungen bei deutschen KMU in die… …deutschen KMU mit einer Mitarbeiterzahl bis 50 Mitarbeiter der Geschäftsführer allein für strategische Frage- stellungen verantwortlich ist. Die… …Umfrage von Müller et al. (2008) waren in 2008 die vier am häufigsten ge- nannten Problembereiche der deutschen KMU: Arbeitskosten (Lohn- und… …Fremdfinanzierungsanteil auf. Bei deutschen KMU ist der Bankkredit häufig die einzige Außenfinanzierungsquelle. Daher befürchten die KMU dass sich Basel II negativ auf… …des Gründers aus. Insgesamt bleibt allerdings kritisch anzumerken, dass alle Literaturquellen zum Thema Risikoverhalten keine deutschen Unternehmen… …detailliertes Planungssystem wie ein kleines Softwareent- wicklungsunternehmen. Beim deutschen Mittelstand, der sehr stark fremdfinanziert ist, besteht darüber… …den Einfluss von Unsicherheit auf das Planungsverhalten in einer regionalen Studie bei deutschen KMU mit bis zu 50 Mitarbeitern untersucht und dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Die Rolle der digitalen Datenanalyse bei der Planung und Durchführung des Revisionsprogramms

    Dr. Josef Bähr, Daniel Gläser
    …bearbeitenden Revisions- themen quantitativ abzusichern. Der Beitrag beschreibt den aktuellen Stand des Einsatzspektrums bei der Deutschen Bahn AG, einem… …erfolgt dabei durch quantifizierte Bewer- tung revisionsgebietsspezifischer Prüfungslandkarten, die teilweise im Rahmen von Arbeitskreisen des Deutschen… …Revision“ (IIA-Standards und Practice Advisories in Deutsch und Englisch; IIR-Revisionsstandards 1 bis 3), herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Ausweisprinzipien für Banken und Versicherun- gen sind die Unternehmen der Cluster der Deutschen Börse Banken, Versicherung und Finanzdienstleitung156 nicht… …Grundgesamtheit von 104 Unternehmen. 156 Die Kategorisierung erfolgt entsprechende der Sektoreneinteilung der Deutschen Börse. Abrufbar im Internet… …Veränderungen auf der Aktivseite beruht. Somit kann die These, dass sich über die Zeit eine ein- heitliche Bilanzdarstellung nach IFRS bei deutschen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Schnittstellen-Prozesse zwischen den betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …, Anti-Fraud-Management, Geld- wäsche). Konkrete Compliance-Anforderungen vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. aus dem November 2009 finden Sie…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück