COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (122)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (39)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Analyse Kreditinstituten Controlling Grundlagen Anforderungen Banken interne Instituts internen Deutschland Revision Risikomanagements Prüfung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

247 Treffer, Seite 1 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …ZRFC 1/10 33 Keywords: DCGK Unternehmenskommunikation Deklarierte ­Compliance Kommunizierte ­Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex… …Differenzierungspotenzial im ­Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung? von Markus Stiglbauer* Die deklarierte Compliance zum Deutschen Corporate ­Governance Kodex… …Studie Drobetz/Schillhofer/ Zimmermann 2004 Nowak/Rott/Mahr 2005 Befragung unter 91 deutschen Unternehmen, ­geleitet von Komponenten der DVFA-Scorecard und… …Unternehmen im Prime Standard der Deutschen Börse; Basis: ­Entsprechenserklärungen zum DCGK 2002 (Zeitraum: 2002/2003): Compliancegrad ohne unmittelbaren… …Compliance und Unternehmenserfolg erkennbar ist, werden im Folgenden die im Rahmen einer Literaturstudie identifizierten bisherigen deutschen Studien zur… …Unternehmen z.B. in den Auswahlindizes TecDAX und SDAX der Deutschen Börse zeigten sich zudem stark verbesserungswürdig in punkto Qualität und Quantität ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikomanagement im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …149 6 RISIKOMANAGEMENT IM DEUTSCHEN ANLAGENBAU Management Summary Der Umgang mit den identifizierten Risiken im industriellen Anlagenbau… …Risikomanagement im deutschen Anlagenbau 151 Zur Beurteilung der Realisationschancen werden die Finanzierungswahrschein- lichkeit und die Gewichtung des Projekts… …Anlagenbetriebsrisiken 5. Umfeldrisiken Wirtschaftliches Umfeld Politisches Umfeld Gesellschaftlich-soziales Umfeld Umweltrisiken 6 Risikomanagement im deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikobewertung im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …129 5 RISIKOBEWERTUNG IM DEUTSCHEN ANLAGENBAU Management Summary Um die Risiken, mit denen der (deutsche) Anlagenbau konfrontiert ist… …Lieferanten ist in Anhang A darge- stellt. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 131 Abbildung 5-2: Bedeutendste Risikoquellen Lieferanten Strat… …Investitionsrisikos. Um ihre Marktanteile zu 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 133 sichern und Zuschläge bei Projekten mit hohen Auftragswerten zu… …Elektroanlagen und auch bei dem Unternehmen des deutschen Kraftwerksbaus. Hier steht der kommu- nikative Ansatz im Vordergrund. Risiken entstehen nach Ansicht der… …unterschiedliche Prioritäten in der Anwendung. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 135 Abschließend ist festzustellen, dass durch die Befragung von… …deutschen Anlagenbau 137 rungen bei der Umweltverträglichkeit und dem Umsiedlungsplan wurde vor allem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit auf die… …Hintergrund ha- ben, demonstriert. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 139 5.4 Projektbeispiele 5.4.1 Fallbeispiel 1 – Industrieanlage… …von unternehmensinternen und länderspezifischen Standards zu überwachen. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 141 Im Bereich Lieferungen… …Risiken dar. Durch diese wurden direkt Kostenrisiken ausgelöst. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 143 Im Bereich der Akteurrisiken… …mussten wesent- lich mehr Anlagenkomponenten neu konstruiert werden als geplant. Während der 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 145…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …296 • ZCG 6/10 • Prüfung Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des… …deutschen Corporate-Governance-Systems aufgedeckt wurden, die durch regulatorische Maßnahmen, u.a. das BilMoG 2 und das VorstAG 3 , gemindert werden sollten 4… …rechtsvergleichende Analyse zwischen dem US-amerikanischen One-Tier- und dem deutschen Two-Tier-System erfolgt und sich hieraus wichtige Fragestellungen der… …US-amerikanischen Audit Committee und dem deutschen Prüfungsausschuss Abgabe von Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung der Aufsichtsratstätigkeit in der… …Enforcementverfahrens bzw. die Zusammenarbeit mit der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und die vorbereitende Erstellung der Entsprechenserklärung nach § 161… …Tätigkeitsprofils von Prüfungsausschüssen unterbreitet. In diesem Zusammenhang zeigt sich, dass eine wesentliche Erweiterung des im Aktienrecht und im Deutschen… …zentrale Bedeutung zukommt, welche zu wenig thematisiert wird. Durch die steigende Bedeutung des Prüfungsausschusses im deutschen Corporate-Governance-System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance und Abschlussprüfung: IDW-Prüfungsstandard aktualisiert

    …Der aktualisierte IDW Prüfungsstandard: Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung (IDW PS 345) wird… …veröffentlicht. Der HFA des IDW hat in seiner 221. Sitzung am 09.09.2010 den aktualisierten IDW Prüfungsstandard: Auswirkungen des Deutschen Corporate… …Governance Kodex auf die Abschlussprüfung (IDW PS 345) verabschiedet. Die vorausgegangenen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex betreffen vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Internationale Zusammenarbeit der Prüferaufsichten

    Zur Kooperationsvereinbarung zwischen der deutschen Abschlussprüferaufsichtskommission und dem US-amerikanischen PCAOB
    Dr. Philipp Fölsing
    …140 • ZCG 3/10 • Prüfung Internationale Zusammenarbeit der Prüferaufsichten Zur Kooperationsvereinbarung zwischen der deutschen… …verpflichtet. Das gilt auch für die gesetzlichen Vertreter einer deutschen Tochtergesellschaft mit US-amerikanischer Muttergesellschaft 4 . Mit ihrem eigenen… …auch bei inländischen Muttergesellschaften, die neben ihrem Listing an einer deutschen Börse in den USA börsennotiert sind. Denn die Tochtergesellschaft… …für den deutschen Gesetzgeber Auch die EU-Kommission verlangt in ihrer Empfehlung vom 6.5.2008 zur „Externen Qualitätssicherung bei Abschlussprüfern und… …Unabhängigkeit der Berufsaufsicht eine Änderung des deutschen Berufsrechts erforderlich machen. Die Zuständigkeit der WPK ergibt sich aus der traditionellen… …, Art. 6, Abl. EU L 376, S. 36, 53. 17 Vgl. APAK, IDW, WPK, Fortentwicklung des deutschen Aufsichtssystems für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer… …. EU-Anforderungen führen zu einer Achten WPO-Novelle, WPK-Magazin 4/2009 S. 6, 7. 21 Vgl. APAK, IDW, WPK, Fortentwicklung des deutschen Aufsichtssystems für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement in deutschen Unternehmen: Studie zieht Fazit nach Krise

  • IT-Compliance: Datenschutz hat geringen Stellenwert in Großunternehmen

    …Datenschutzbeauftragte sind in deutschen Großunternehmen kaum genügend in die betriebliche Organisation eingebunden. Zu geringe personelle… …Unternehmen gebe es jedoch überhaupt keine Berichterstattung. Befragt wurden im Rahmen der Studie 230 Datenschutzbeauftragte der 1 000 größten deutschen…
  • EU-weite Stresstests: Gros der Banken besteht

    …Die Deutsche Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) haben die deutschen Ergebnisse des EU-weiten Stresstests für… …scheiterte: die Hypo Real Estate. Alle anderen der 14 teilnehmenden deutschen Banken bestanden den Test mit einer geforderten Kernkapitalquote von über 6…
  • Compliance in der Praxis verbesserungswürdig

    …Alles bloß schöne Worte? Die meisten deutschen Großunternehmen verzichten laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung PwC auf ein…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück