COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (5)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (5)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (4)
  • Innovationsaudit (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (3)
  • BilMoG und Interne Revision (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Gesellschafter-Compliance (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Deutschland deutsches Risikomanagements PS 980 Kreditinstituten Anforderungen deutschen Prüfung Rahmen Grundlagen Ifrs Governance Analyse Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland

    Markus Lehmann
    …%igen Ab- geltungssteuer (inkl. Solidaritätszuschlag) in Deutschland wieder vermehrt in den Köpfen von wegzugswilligen deutschen Steuerzahlern… …deutschen GmbH ähnelt. Ferner bietet neben Irland auch das britische Steuerrecht die Möglichkeit der sog. „remittance-base“-Besteuerung, wobei grundsätzlich… …Weg- zug ohne Beibehaltung eines deutschen Nebenwohnsitzes entscheiden. 4. Auswirkungen des Wegzugs auf Besteuerung einzelner Einkunftsarten Hat unter… …und damit seine unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland gelöst, so unter- liegen Einkünfte aus deutschen Einkunftsquellen grundsätzlich weiterhin der… …Einkunftsquellen auf ihre Besteuerung im Rahmen der beschränkten deutschen Steuerpflicht bzw. auf davon abweichende Regelungen nach dem Musterabkommen untersucht… …Begriff der Einkünfte aus Kapitalvermögen können in diesem Fall insbe- sondere Zinsen für Einlagen und Gewinnausschüttungen von deutschen Kapitalge-… …Inlandseinkünfte maßgebliche Steuersatz auf Basis des gesamten Welteinkommens zu ermitteln ist. Der Steuerpflichtige hätte da- mit der deutschen Finanzverwaltung… …gegenüber der deutschen Finanzverwaltung der inländische Spitzensteuersatz angewandt werden. Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang jedoch darauf, dass auch… …grundsätzlich das gesamte Weltvermögen des Steuerpflichtigen der deutschen Erbschaftsteuer.30 Während das Inlandsvermögen jedoch den deutschen… …Fünfjahreszeitraums kann nur durch Aufgabe der deutschen Staatsbürgerschaft vermieden werden, was in aller Regel nach den Vorschriften des Staatsangehörigkeitsgesetzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Der industrielle Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …gibt das Kapitel einen vergleichenden Überblick der Wettbe- werbssituation der größten deutschen Unternehmen des Maschinen- und Anla- genbaus im Jahr… …drittgrößten Industrie- zweig dar. Maschinenbauerzeugnisse sind mit 13 Prozent nach Fahrzeugen und Fahrzeugteilen die zweitgrößte Warengruppe des deutschen… …Marktteilnehmer im deutschen Anlagenbau 30 und Langfristigkeit der Projekte und auch im zyklischen Auftragseingang Ähnlich- keiten erkennen. 2.3… …Marktteilnehmer im deutschen Anlagenbau Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist stark fragmentiert. Die verschiedenen Unternehmen innerhalb der Branche haben… …als die Hersteller von Gasen tätig sind, wie etwa die Linde AG. Abbildung 2–1 zeigt die größten deutschen Unternehmen des Maschinen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …Bundesregie- rung die Mittelstandsinitiative „impulse für wachstum“3 initiiert. Der hohe Stellenwert des deutschen Mittelstands für die Wirtschaft erklärt sich… …deutschen Wirt- schaft heranzuziehen. Um sie war es jedoch in der Vergangenheit u. a. auf- grund des im Zuge der Globalisierung zunehmenden Wettbewerbsdrucks… …-Mechanismen.11 Dennoch ist nach vielfacher Ansicht eines klar: Die zukünf- tige Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands im globalisierten Marktumfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Einleitung

    Dr. Andreas Stute
    …rechnungslegenden Unternehmen? Am 3. April 2009 hat der Deutschte Bundesrat dem vom Deutschen Bunderstag am 26. März 2009 verabschiedeten Gesetzes zur Modernisierung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …339 6. Schlussbetrachtung Die ökonomischen Grundlagen der deutschen Corporate Governance haben sich im letzten Jahrzehnt tief greifend verändert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikoidentifikation in der Praxis

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …des deutschen Anlagenbaus (Untersuchungszeitpunkt 2007) vermitteln einen de- taillierten Einblick in die Risikosituation in dieser Branche. Die… …Schlüsselrolle zu. • Die Untersuchung eines deutschen Unternehmens des Kraftwerksbaus identi- fiziert als Hauptrisiko die Kommunikation an den Schnittstellen… …deutschen (Groß-)Anlagenbaus soll nun gezeigt werden, mit welchen Risiken Unternehmen dieser Branche konfrontiert sind. Um die Risiken zu identifizieren… …„Unternehmen des deutschen Chemieanlagenbaus“ 4.5.1 Firmenprofil Das Unternehmen ist ein weltweit tätiges Technologieunternehmen für Verfahrens- technik und… …der Geschäftsführung des Un- 4.5 „Unternehmen des deutschen Chemieanlagenbaus“ 94 ternehmens und dessen Mutterkonzern, welches Projekte ab einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug

    Dr. Susanne Frank
    …: Ein italienischer Industrieller (ausschließlich italienische Staatsangehörigkeit, verheiratet mit einer deutschen Staatsangehörigen seit 1990, ein Sohn… …Tochter sein Unternehmen sowie den gesamten Grundbesitz er- hält. Beispiel 3: Das Vermögen des deutschen Fabrikanten F mit Wohnsitz in Ontario/Kanada… …deutschen GmbH). Er sucht einen Schweizer Notar auf und bittet diesen, seine Nachfolgeregelung umfas- send zu übernehmen. Kann dieser sich auf die Probleme… …hier hat, impliziert noch nicht automa- tisch die Anwendung der deutschen Rechtsvorschriften für den gesamten Sachver- halt. Vielmehr ist aufgrund der… …italienischen Industriellen gilt es zu unterscheiden: Aus Sicht der deutschen Kollisionsnormen finden auf die erbrechtlichen Fragestel- lungen die Vorschriften… …deutschen Erbrechts zu gelangen. 308 Frank Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge 2.2 Kollision durch unterschiedliche Rechtsordnungen… …führen. Dies zeigt der Beispielsfall 4: Aus der Sicht des deutschen Kollisionsrechts würde der deutsche Erblasser nach deutschem Erbrecht beerbt, und zwar… …Kollisionsrechts käme es daher zur Anwendung Schweizer Erbrechts.3 Dies bedeutet: Würde in einem potentiellen Rechtsstreit der Prozess vor einem deutschen Gericht… …ausgetragen, käme dieses zur Anwendung deutschen Rechts; der Erbstreit würde nach deutschen Rechtsvorschriften beurteilt. Fände der Rechtsstreit dagegen vor… …nicht automatisch von der Anwendbarkeit des deutschen Rechts ausgegangen wer- den, wenn ein Auslandsbezug irgendeiner Art gegeben ist. Im Zuge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …Überschneidungen mit dem deutschen Begriff der Unternehmensverfassung auf.3 Während die Unternehmensverfassung aber primär die Binnenordnung des Unter-… …Wirtschaftsethik in Berlin mit Blick auf die hohe Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex: „Doch was hat diese hohe Akzeptanz tatsäch- lich bewirkt?“… …verbundenen Risiken (Risikobegrenzungsgesetz) vom 12.8.2008. Flankiert wurden diese Maßnahmen des Gesetzgebers von der Einführung des Deutschen Corporate… …einschlägigen Äußerungen des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank in seiner Funktion als Vorsitzender des internationalen Bankenverbandes IIF (siehe Süddeut-… …deutschen „KonTraG“, Schweizerische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht/Revue suisse de droit des affaires 71, S. 1-16. ___________________ 42 Vgl… …Unternehmensführung und der Unternehmenskontrolle im deutschen und amerikani- schen Aktienrecht, Köln. Höfinghoff, T. (2007): Die Landesbanken wanken, Frankfurter… …dem Blickwinkel der deutschen corporate governance-Bewegung, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 30, S. 238-267. Hopt, K.J. (2000)… …, H.-M. (2008): Kommentierungen, in: v. Ringleb, H.-M./Kremer, T./Lutter, M./v. Werder, A. (Hrsg.): Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex… …, A. (2008a): Kommentierungen, in: Ringleb, H.-M./Kremer, T./Lutter, M./v. Werder, A. (Hrsg.): Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex… …. Kodex-Kommentar, 3. Aufl., München. v. Werder, A. (2008b): Entwicklungstrends der deutschen Praxis der Corporate Governance im Kontext der europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Definitionen der betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. Februar 2002 den Deutschen Corporate Go- vernance Kodex verabschiedet, der in der aktuellen Version folgende Be- schreibung beinhaltet: „Der Vorstand hat…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück