COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (219)
  • Titel (15)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Innovationsaudit (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Gesellschafter-Compliance (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Revision von Bauleistungen (5)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • Accounting Fraud (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Institut Ifrs Kreditinstituten deutsches PS 980 Governance interne Banken Berichterstattung Arbeitskreis Revision internen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

220 Treffer, Seite 5 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risiken im Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …33 3 RISIKEN IM ANLAGENBAU Management Summary Die Identifikation der Risiken, deren Systematisierung und die Ableitung des Ri-… …sikomanagementprozesses im Anlagenbau stellen die Hauptaufgabe innerhalb dieses Kapitels dar. Für die Identifikation aller Risiken im industriellen Anlagen- bau wird ein… …„Unternehmensumwelt“ abgegrenzt und jeweils differenzierter unterteilt. Bezüglich der Kategorisierung der Risiken aus Unternehmenssicht bieten sich die Trennung von… …allgemeine Un- ternehmensrisiken und Projektrisiken sowie die Gruppierung nach strategischen und operativen Risiken an. Bei Projektrisiken handelt es sich um… …die Kernrisiken des industriellen Anlagenbaus. Diese werden detailliert anhand der Unterteilung in Umwelt-, Akteurs- sowie interne Risiken vorgestellt… …Gesamtrisiko eines Unternehmens im industriellen Anlagenbau zusammensetzt. Auf dieser Ebene wird zum einen die Risikoquelle Unternehmen näher beschrieben… …, indem die inter- nen Risiken aus der Unternehmertätigkeit im industriellen Anlagenbau dargestellt werden. Zum anderen kommt es hier zur Synthese von… …Gegensatz zum ersten Schritt werden Risiken nicht mehr global für die gesamte Unternehmenstätigkeit betrachtet, sondern deren Bedeutung und Wirkung für… …ken entstehen können. Dies sind, wie in Abbildung 3–1 dargestellt, die eigene Un- ternehmenstätigkeit, die sich in allgemeine, projektübergreifende… …Unternehmenstä- tigkeit und spezifische Projekttätigkeit unterteilen lässt, sowie die Unternehmens- umwelt, bei der zwischen der spezifischen Unternehmensumwelt im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …auf den Ergebnissen der Risikoidentifikation auf. Die Risikoidentifikation wird als eigener Prozess nicht beschrieben, da die Arbeitsgruppe hier die… …Möglichkeit einer Zusam- menarbeit zwischen Interner Revision, Unabhängiger Risikocontrollingfunk- tion und Compliance eher nicht gesehen hat. Die… …Risikoidentifikation wird daher in dieser Prozessbeschreibung z. T. mit erwähnt, da Risikoidentifika- tion als Basis für die Analyse und Bewertung der Risiken zu sehen… …ist. Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.3.2.2 (1) – Risikoanalyse und -bewertung „Aufbauend auf den Ergebnissen der… …Risikoidentifikation erfolgt die Analyse und Bewertung der Risiken. In Betracht gezogen werden nur Risiken, die bei der Risikoidentifikation erfasst wurden, unerkannte… …Risiken bleiben unbe- rücksichtigt. Die Risikoanalyse und -bewertung hat grundsätzlich zu einer qualitativen und quantitativen Einschätzung potenzieller und… …realisierter Zielabweichungen sowohl durch die einzelnen Risiken, als auch durch das Gesamtrisiko zu führen. Zusätzlich ist die potenzielle Zielabweichung grund-… …der Ausweis aller für das Unternehmen bestehender Risiken und des dafür vorzuhaltenden Risikoka- pitals. Es ist sicherzustellen, dass die… …Steuerungsmaßnahmen und Änderungen re- agieren kann. Die Einschätzungen bzw. Handlungsempfehlungen der Ge- schäftsleitung sind den Geschäftsbereichen zeitnah… …mitzuteilen.“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 7.3.2.2 (2) bis 7.3.2.2 (8) – Risikoanalyse und -bewertung Bisherige Vorgehensweise Die bisherige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Prüfung und Enforcement

    Jörg Tesch
    …Abschluss und der Zwischenlagebericht einer prüferischen Durchsicht durch einen Abschlussprüfer unterzogen wer- den. Die Vorschriften über die Bestellung des… …Abschlussprüfers sind auf die prü- ferische Durchsicht entsprechend anzuwenden. Die prüferische Durchsicht ist so anzulegen, dass bei gewissenhafter Berufsausübung… …widersprechen. Der Abschlussprüfer hat das Ergebnis der prüferischen Durchsicht in einer Bescheinigung zum Halbjahresfinanzbericht zusammenzufassen, die mit dem… …zu veröffentlichen (vgl. § 37w WpHG). Die Prüfung des Zwischenabschlusses hat sich darauf zu erstre- cken, ob die gesetzlichen Vorschriften und sie… …ergänzende Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags oder der Satzung beachtet worden sind. Die Prüfung ist so anzulegen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße gegen… …diese Bestimmungen, die sich auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns wesentlich auswirken, bei gewissenhafter… …. Dabei ist auch zu prüfen, ob 11 Prüfung und Enforcement 114 die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind (vgl. § 317… …Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht An die Dyckerhoff Aktiengesellschaft, Wiesbaden Wir haben den verkürzten… …vom 1. Januar bis 30. Juni 2008, die Bestandteile des Halbjahresfinanzberichts nach § 37w WpHG sind, einer prüferischen Durchsicht unterzogen. Die… …Durchsicht abzugeben. Wir haben die prüferische Durchsicht des verkürzten Konzernzwischenab- schlusses und des Konzernzwischenlageberichts unter Beachtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Aufbauorganisation

    …2 Aufbauorganisation Nachdem im vorhergehenden Kapitel das Anforderungsprofil der Internen Revision diskutiert wurde, beschreiben die… …Kapitel 2 und 3 die Aufbau- und Ablauforganisa- tion. Hinsichtlich der aufbauorganisatorischen Dimension der Internen Revision las- sen sich… …revisionsspezifische und abteilungsorganisatorische Strukturelemente un- terscheiden. Die revisionsspezifischen Strukturelemente bilden bildhaft gesprochen das Ge-… …bäude, in dem sich die in Kapitel 3 zu beschreibende Ablauforganisation bewegt. Diesem Gebäude zwei Modelle zu Grunde: – Das Operating Business Model… …(OBM), eine strukturierte 2-dimensionale Auf- listung der funktionalen und geschäftsprozessbezogenen Aktivitäten des Unter- nehmens. – Die… …Revisionspyramide, die die revisionsfunktionale und inhaltliche Ausgestal- tung der Internen Revisionsarbeit strukturiert. Die abteilungsorganisatorischen… …Organisationseinheit eines Unternehmens gehören. Es handelt sich hierbei um die schriftliche Festlegung der Geschäftsordnung, Stellenbeschreibun- gen, Definitionen der… …dar, gewissermaßen das Rückgrat der Revisionsarbeit. Es verbindet die funkti- onale sowie die geschäftsprozessbezogene Dimension des Tagesgeschäftes… …Funktionen von einer Person verantwortet werden. Ein Beispiel dafür ist der klassische Verwaltungsleiter, dem die kaufmännischen, personellen und… …. Sales F. Accounting G. Controlling H. Cost Accounting I. Human Resources J. Legal K. IT L. General Management Die aufgelisteten Funktionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 9: Risiken steuern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …66 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse 6.9 Prozess 9: Risiken steuern Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit… …einzelner Risiken er- kennbar wird, sind durch die verantwortlichen Geschäftsbereiche die Risiko- treiber zu identifizieren und Risikokennzahlen nach… …oder auch bei ungünstigen Trendentwicklungen sind eindeutige Meldewege zu de- finieren und zu dokumentieren oder die Geschäftsleitung damit zu befassen… …Bisherige Vorgehensweise Die bisherige Praxis der Risikosteuerung in den Versicherungsunternehmen dürfte durch KonTraG geprägt sein und beruht auf der Sicht… …, dass mit dem Betrieb eines Versicherungsunternehmens auch Risiken einhergehen. Ziel einer Risikosteuerung nach KonTraG war, die jeweilige… …vergangenheitsorien- tiert erkannte Risikoposition zu beeinflussen. Die aktive Risikosteuerung beruhte oftmals auf einer nach unternehmensin- dividuellen Richtlinien… …festgelegten Risikoanalyse. Im Vordergrund der hier- aus abgeleiteten Risikosteuerung stand die Reaktion auf die festgestellten oder befürchteten… …Risikosituationen/-entwicklungen je Einzelrisiko. Die Aus- wirkung einer festgestellten Risikoposition auf das Gesamtrisikoprofil des Unternehmens dürfte bisher eher nicht… …berücksichtigt worden sein. Die Wirkung der eingeleiteten Maßnahmen zur Risikosteuerung war im Sin- ne einer vergangenheitsorientierten Risikoanalyse häufig erst… …mit der nächs- ten Risikoerhebung erkennbar/festzustellen. Die laufende Beobachtung der identifizierten Risiken über spezifische Risikokennzahlen wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungstechnische Aspekte systematischer Unternehmensnachfolge (familienintern)

    Toni Heimbring
    …Führungs- übergabe in Unternehmen. Betrachtet werden der Ausgangspunkt, die Ziele, die Beteiligten, der Prozess und weitere relevante Einflussfaktoren auf… …einen der komplexesten Prozesse erfolgrei- chen unternehmerischen Handelns. Nicht die Logik und das Wissen determinieren final die erfolgreiche… …Unternehmensnachfolge, sondern die emotionale Übereinstim- mung in der Zielsetzung und ein professioneller, nichts dem Zufall überlassender Entwicklungsprozess. 2. Ziele… …und Motive Von erfolgsbestimmender Bedeutung ist die Kenntnis und gegebenenfalls das Ver- ständnis der finalen Antriebsfaktoren der Beteiligten in… …Zeit und Diskussion in die Vereinbarung der jeweiligen Ziel- und Erwartungshaltung zu investieren. Ein Projektstart kann erst erfolgen, nachdem alle… …Parteien ein gemeinsames Bild von Ausgangssituation und der Zielsetzung haben und diesem auch zustimmen. Die meisten Projekte in der Unternehmensnachfolge… …scheitern an einer „unsau- beren“ Vorbereitung. Es wird in Kauf genommen, dass die finale Zustimmung noch nicht oder nicht vollständig vorliegt und man hofft… …„Rückzugsgefechten“ mit dem Wortlaut: “… so haben ich das aber nicht verstanden …“. Wenn die Ziele und Motive auseinanderlaufen, und das ist zu Beginn eines „un-… …, ent- steht viel Aufwand, die auseinanderstrebenden Interessen und Antriebe wieder zusammenzuführen. Die Ziele lassen sich in 2 Blickrichtungen und 2… …Kategorien unterscheiden. Im Folgenden nur einige Grundbeispiele die beliebig unterschiedliche Vorgehensweisen und Priorisierungen zulassen. Ziele der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 7: Limitsystem installieren

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …56 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse 6.7 Prozess 7: Limitsystem installieren Anforderungen gem. MaRisk VA für die… …Zusammenarbeit 7.3.1 (7) – Risikotragfähigkeitskonzept und Limitierung „Es ist sicherzustellen, dass alle mit Risiken behafteten Geschäfte auf die ein-… …schlägigen Limite angerechnet werden und der jeweilige Geschäftsbereich über die für ihn relevanten Limite und ihre Auslastung laufend und umfas- send… …Vorgehensweise Seit Einführung des KonTraG hat sich die Etablierung von Kennzahlensyste- men zur unterjährigen und frühzeitigen Identifizierung und Messung von… …Risikomanagementprozess aufgeführt worden. Die Anerkennung interner Modelle ist an die Zertifizierung durch die Aufsichtsbehörde gebunden. Im Besonderen sind zum… …Kapitalanlagenmanagement Limitkennzahlen auf gesetzlicher Grundlage vorgeschrieben (§ 54 VAG in Verbindung mit der Ver- ordnung über die Anlage des gebundenen Vermögens von… …rungsunternehmen). Die gesetzlichen Vorgaben können durch gesellschafts- interne Kapitalanlagerichtlinien weiter verschärft werden. 57 Prozess 7: Limitsystem… …installieren Für die anderen Geschäftsbereiche existieren für Versicherungsunternehmen keine gesetzlichen Vorgaben für die Einführung und Einhaltung von Limit-… …Rückversicherern. Hierfür werden Kennzahlen für die Platzie- rung der Rückversicherung auf Gesellschaften mit einem bestimmten Rating festgelegt und überwacht. Die… …Summe nicht an, inwieweit die gemessene Risikolage das vorhandene verfügbare Risikokapital aufzehren würde. Es ist fraglich, ob ein prozessintegriertes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze

    Dr. Julia Busch
    …ausreichend umfassendes Verständnis der Internen Revision als Bestandteil der Corporate Governance1434 sowie ihrer Integration in die Konzep- tion der… …Unternehmensüberwachung geschaffen1435 und die sie prägenden Ziele, organisatori- schen Erfordernisse, Aufgaben und Methoden vorgestellt wurden,1436 wird auf dieser Basis… …im Folgenden die Frage des Benchmarking in der Internen Revision diskutiert und verschiedenen zu beurteilenden Antwortmöglichkeiten zugeführt. Bevor… …die grundlegenden für ein Bench- marking möglichen Betrachtungsansätze der Kostenkalkulation und der Leistungsmessung differenziert werden,1437 wird… …zunächst die – spezifische – Notwendigkeit von Benchmarking- Überlegungen in der Internen Revision aufgezeigt1438 und ein Verständnis für die Bedeutung der… …die Nachfrage nach Prüfungsleistungen – bspw. aufgrund der zunehmenden Komplexität sowohl des Wirtschaftslebens insgesamt als auch seiner… …regulatorischen Festle- gung in Gesetzen, privatrechtlichen Normen und den Anforderungen unterschiedlichster An- spruchsgruppen – steigt, sieht sich die Interne… …Revision mit einer sich verschärfenden Wett- bewerbssituation konfrontiert.1440 Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, möglichst kontinuier- lich einen… …Nachweis zu erbringen, dass die Abteilung einerseits überhaupt einen Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens leistet und dass dieser… …Wertschöpfungsbeitrag andererseits auch höher ist als der einer Handlungsalternative.1441 Dies gestaltet sich insofern schwierig, als dass sich die positiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Digitale Analyse von Finanzdaten

    Thomas Keller
    …3.1 Gewinnen von Detailkenntnissen über die beteiligten Prozesse 3.2 Prozessbeschreibung der Massendatenanalyse 3.3 Optimierung der Datenanalyse… …der Massendatenanalyse Kurztext Der Umfang der zu prüfenden Daten im Unternehmen nimmt ständig zu. Die Mas- sendatenanalyse bietet hier Möglichkeiten… …, um Risiken und Fraud effektiv aufzude- cken. Doch die aktuelle Diskussion zur Mitarbeiterüberwachung zeigt auch, wie sensibel die Unternehmen bei dem… …Einsatz dieses Werkzeugs vorgehen müssen. Dieser Beitrag zeigt Ihnen wie Sie rechtssicher die Massendatenanalyse erfolgreich in Ihrem Unternehmen… …einsetzen und Sie durch die Kombination mit weiteren Werkzeugen deren Effizienz noch steigern. Schlüsselwörter Datenanalyse; Detailkenntnisse; Data… …Möglichkeiten Die Massendatenanalyse ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Identifizierung von im weitesten Sinne „Schwachstellen“ in Unternehmen. Daraus ergibt… …sich jedoch auch die Verpflichtung für jedes Unternehmen, dass sich dieses Hilfsmittels bedient, im Vorfeld des Einsatzes, die rechtlichen… …Möglichkeiten, aber auch die Restriktionen des Einsatzes zu prüfen. Diese Prüfung ist notwendig, wenn im Wege der Analyse ggf. auch personenbezo- gene Daten… …erhoben werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass personenbezogene Daten nicht nur in IT-Systemen vorhanden sind, die sich mit Personaldaten explizit… …und auch notwendig, die beabsichtigte Implementierung von Verfahren zur Mas- sendatenanalyse im Vorfeld der Einführung mit dem Datenschutzbeauftragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …69 5 Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG Die Regelungen zur Corporate Governance im Bilanzrechtsmodernisierungs- gesetz (BilMoG)… …werden die Bedeutung der Internen Revision auch außerhalb des Bankenbereichs, wo sie aufgrund der Vorschriften des KWG und der Ma- Risk von jeher eine… …höhere Bedeutung besitzt, aufwerten. Die nachfolgende Übersicht zeigt, welche Trends und Entwicklungen zu erwarten sind. Abb. 8: Aufwertung der Internen… …ein prozessbegleitendes Qualitätsmanagement. • Stärkere Nutzung der Internen Revision als prozessunabhängiges Überwachungsinstrument durch die… …Unternehmensleitung. • Stärkere Zusammenarbeit der Internen Revision mit dem Aufsichtsrat bzw. dem Prüfungsausschuss. • Stärkere Anforderung an die Interne Revision… …. • Stärkere Nutzung der Internen Revision als prozessunabhängiges Überwachungsinstrument durch die Unternehmensleitung. • Stärkere Zusammenarbeit der… …Internen Revision mit dem Aufsichtsrat bzw. dem Prüfungsausschuss. • Stärkere Anforderung an die Interne Revision, sich zeitgemäß und professionell zu… …präsentieren. • Stärkere Management Attention und erhöhtes Reputationsrisiko. Quelle: Eigene Darstellung. Schon heute wird die Interne Revision in den… …stellen. Nun taucht die Interne Revision mit dem BilMoG als „internes Revisionssystem“ nament- lich erstmals außerhalb des Banken- und… …, um sich ein Urteil über ihre Wirksamkeit machen zu können. Schon das bedeutet für die Interne Revision eine deutliche Aufwertung. 70 Aufwertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück