COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)
  • Titel (11)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Revision von Sachinvestitionen (9)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (6)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (5)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Analyse Banken Risikomanagements Governance PS 980 Compliance Instituts Risikomanagement deutsches Corporate Management Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 5 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Ausblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …73 4 Ausblick Solvency II führt zu einer umfassenden Neuoptimierung von Prozessen, Or- ganisationsstruktur und Modellen. Es bietet die Chance zu… …einer effiziente- ren Allokation von Risikokapital. Unter Solvency I wird die Risikosituation eines Unternehmens nicht angemessen abgebildet. Es können… …daher auch fehlerhafte Anreize für die Risikosteuerung gegeben werden. Die geforderte realistische Bewertung mit Hilfe einer ökonomischen Bilanz hat… …allerdings auch Nachteile für die Risikosteuerung: Da bei einer ökonomischen Bewertung das Zinsniveau zum Bewertungsstich- tag eine wesentliche Rolle spielt… …keiner Veränderung des Eigenka- pitals, da sich Aktiva und Passiva in die gleiche Richtung entwickeln. Da die Fristigkeiten von Aktiva und Passiva aber… …z. B. der Marktwert des versicherungstechnischen Portfolios schwer bestimmbar. Die versicherungstechnischen Rückstellungen werden mit Hilfe eines… …vom Marktzins unabhängigen Zinses diskontiert. Auch die Bewertung der Kapitalanlagen nach IAS 39 erfolgt nicht auf Basis einer rei- nen ökonomischen… …Anforde- rungen und Anforderungen an die Daten gestellt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung – Erfahrung und Strategie

    Franz Hamann
    …zur Prüfung betrieblicher Steuern 4 Fazit Kurztext Seit dem 1.1.2002 hat sich die Situation Steuerberater und Finanzverwaltung in der… …Intensität mit IT-Beschäftigung grundlegend geändert. Trotz der Möglichkeit, digi- tale Datenanalysen nutzvoll für die Mandantenbetreuung und hier insbesondere… …wird das Ergebnis einer Umfrage unter Steuerberaterkollegen dargestellt, welche die Wahrnehmung der Anwendung digitaler Prüfungsmethoden durch die… …1 Einleitung Die Steuerberater waren seit 1966 der Finanzverwaltung in der Nutzung der Mög- lichkeiten der EDV voraus. In dieses Jahr fiel die… …folgten aber im Laufe der Jahre Steuererklärungs- und Berechnungsanwendungen, denen die Finanzverwaltung immer hinterher eilte. Die Steuerberater waren… …die „Frontrunner“. Das hat sich mit dem Jahr 2002 grundlegend geändert. Die Finanzverwaltung hatte das Potenzial der Datenanalyse entdeckt und für… …die Außenprüfung hier ein bun- desweit einheitliches Verfahren eingeführt. Obwohl der Zugang zu diesem oder ähnlichen Werkzeugen auch dem Steuerberater… …offensteht, hat die Mehrzahl der Kollegen die Chancen, die sich hier für die Mandantenbetreuung bieten, nicht er- kannt und überlässt das Feld der… …Steuerverwaltung. Dass auch die Außenprüfer hier nicht mit dem größten Elan vorgehen zeigen die bisherigen Ergebnisse meiner Kol- legenumfrage zur Vorbereitung… …direkt angesprochen und der Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg hatte auf die Umfrage auf seiner Inter- netseite hingewiesen. 60 Kollegen aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Mehrwert durch digitale Datenanalyse – Praktische Beispiele zum Einsatz von DATEV ACL comfort in der Kanzlei des Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters

    StB Olaf Ludwig
    …Neben der Steuerberatung im Rahmen der digitalen Betriebsprüfung durch die Fi- nanzbehörden kann durch Verwendung digitaler Datenanalyse ein… …praxisorientier- ter Mehrwert für den Mandanten erzeugt werden. Beispielhaft sind das insbesonde- re Liquiditätsanalysen und die Prüfung der Werthaltigkeit von… …, Forderungsbewertung Mehrwert durch digitale Datenanalyse 119 1 Einleitung Die einen wollen das Geld unserer Mandanten, nämlich die Finanzämter. Im Steu-… …erchaos setzt die Verwaltung auf digitale Datenanalyse um die Rechtmäßigkeit der Besteuerung zu kontrollieren. Dazu nutzen sie unter anderem… …digitalen Datenanalyse ziehen können. Die Lösungsansätze sind sowohl für den Einsatz in der Steuerberatung als auch der be- triebswirtschaftlichen Beratung… …geeignet. In dieser Veröffentlichung können die Skriptbefehle nur auszugsweise dargestellt werden. Die Mitglieder des DFDDA e. V. können die vollständigen… …Skripte und Musterdaten für die Auswertungen im Mitgliederbereich des Vereins herunterla- den. Ludwig 120 2 Mehrwert durch digitale Datenanalyse… …Seit die Finanzverwaltung ab 2002 zur elektronischen bzw. digitalen Betriebsprü- fung übergegangen ist, muss sich auch der Berufsstand dieser Entwicklung… …stellen. Langsam setzt sich die Technologie unter den Steuerberatern und Wirtschafsprü- fern durch. Obwohl der Einsatz der digitalen Datenanalyse in den… …Leistungsprozes- sen der Kanzlei erhebliche Vorteile bringt, nutzen viele Kollegen die damit ver- bundenen Möglichkeiten zur Steigerung der Mandantenzufriedenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Kritischer Vergleich der Parallelregelungen

    Dr. Paul Braeuer
    …155 Kapitel 4: Kritischer Vergleich der Parallelregelungen Die vorhergehende Untersuchung hat deutlich gemacht, dass der Gesetzgeber zur… …unterschiedliche Ansätze gewählt hat. Im Folgenden sollen daher die Unterschiede einander gegenübergestellt und der Frage nachgegangen werden, ob die… …nicht vielmehr die Differenzierung Folge einer verunglückten Implementierung europäischer Vorschriften ist. A. Die beiden Parallelregelungen… …Vergleicht man die beiden Regelungen, so fallen insbesondere drei Bereiche auf, in denen wesentliche Unterschiede bestehen. Dies ist zunächst die in die- ser… …Arbeit bereits ausführliche behandelte Deliktsbegehung durch Tun oder Unterlassen und zudem die Ausgestaltung als abstraktes Gefährdungsdelikt… …beziehungsweise als Erfolgsdelikt und der Kreis der tauglichen Täter. Im Fol- genden sollen sich daher die einzelnen Regelungen unter diesen Gesichts- punkten… …gegenübergestellt werden. I. Tun oder Unterlassen 1. Steuerstrafrecht Im Bereich des Steuerstrafrechts erfolgt die Erfassung der zweckwidrigen Verwendung über §… …370 AO bietet, anders als noch § 392 RAO, keine Möglichkeit, die Zweckentfremdung als Deliktsbegehung durch Tun zu behandeln.536 Notwen- dig ist… …vielmehr die Anknüpfung an die Verletzung von Anzeigepflichten. Solche Anzeigepflichten können im Verbrauchsteuer- und Zollrecht grund- sätzlich als… …vorzeitige und nachträgliche Anzeigepflichten bestehen. Anzeige- pflichtig kann mithin die tatsächliche Zweckentfremdung oder aber auch die Absicht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Vorgehen und Methodik bei Restrukturierungs- und Sanierungssituationen

    Karl-J. Kraus, Thomas C. Knecht
    …Unternehmenskrise Der anhaltend starke wirtschaftliche und politische Wandel durch die Auswir- kungen der Finanz- und Realwirtschaftskrise stellen Unternehmen… …zunehmend vor die anspruchsvolle Aufgabe, ihre Wettbewerbsfähigkeit erfolgreich zu be- haupten. Als Resultat hat die Schwere und Länge der Krise bereits zu… …einer stark steigenden Anzahl an Insolvenzen seit 2008 geführt. Es ist allerdings absehbar, dass die Auswirkungen der Krise noch weiter anhalten werden… …einer höheren Anzahl gerechnet wird. Bezeichnend für die angespannte Situation der Unter- nehmen in Folge der Krise ist, dass bei rund 96 % der… …Insolvenzen der alleinige bzw. maßgebliche Eröffnungsgrund die Zahlungsunfähigkeit war. Zu aktuellen prominenten Beispielen, die im ersten Halbjahr 2010 einen… …Insolvenzantrag stellen mussten, gehören u. a. die Rohwedder AG, Primacom und die Böwe Systec AG. Aus den öffentlich bekannten Insolvenzfällen lassen sich… …allerdings nur einge- schränkt Rückschlüsse über die tatsächliche Menge an Krisenunternehmenskrisen ableiten. So liegt die Zahl der Unternehmen mit… …schwerwiegenden Ergebnis- und Liquiditätsproblemen deutlich höher, wobei mit einer abermals größeren Zahl an Unternehmen zu rechnen ist, die Krisensymptome… …der schwierigs- ten und anspruchsvollsten Managementaufgaben dar. Für die Krisenüberwin- dung gibt es aufgrund der Komplexität der umfangreichen… …werden. Ge- rade durch die Komplexität der Unternehmenskrise und des damit einhergehen- den Zeitdrucks ist es erforderlich, die notwendigen Instrumente zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Reifegrade der IT-Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …Konzept von Kaplan/Norton ist ebenfalls auf die Prüfung und Steue- rung einer IT-Governance anzuwenden. Für die Prüfung der IT-Governance in einem… …Unternehmen heißt die Übertragung dieses Prinzips, dass eine Steuerung der Informationstechnologie und der IT-Prozesse nicht möglich ist, wenn… …nachvollziehbare und vergleichbare Bewer- tungskriterien fehlen. Die Unternehmensberatung Horvath & Partner stellt dieses Prinzip aus einem anderen Blickwinkel dar… …: „Was gemessen wird, dem wird Auf- merksamkeit geschenkt“.35 Beide Aussagen betonen die Wichtigkeit von nachvollziehbaren Bewertungskrite- rien. Auf… …diese Anforderungen gibt CoBiT mit dem Reifegradmodell und sechs Rei- festufen für jeden IT-Prozess eine Antwort. Die Verwendung des Reifegradmodells… …erlaubt es dem Management36 – die aktuelle Performance der IT-Prozesse zu bestimmen, – den gegenwärtigen Status im Rahmen eines Benchmarking mit anderen… …Betrie- ben oder Unternehmen zu vergleichen, – das Unternehmensziel für die Verbesserung festzulegen. ___________________ 34 Robert S. Kaplan… …vorhanden, jedoch ist die Bedeutung eines solchen Prozesses vom Unternehmen erkannt worden. 2 wiederholbar aber intuitiv Es gibt keinen formalen und… …abgestimmten Prozess, obwohl verschiedene Personen ähnliche Funktionen wiederholt ausüben. 3 definiert Es gibt standardisierte Prozesse, die sowohl… …dokumentiert als auch geschult wurden. Den einzelnen Mitarbeitern im Unternehmen ist jedoch die Einhaltung des definierten Prozessablaufs überlassen. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung etablierter Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüfung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …amerikanischen Wirtschaftsprüferpraxis. Der Peer Review wurde auch schon vor über 30 Jahren für die deutsche Praxis gefordert60 und zu Beginn des neuen… …Erlass, die Imple- mentierung und die Anwendung von Qualitätsstandards in Form von Qualitätssi- cherungsmaßnahmen als auch die Überwachung der Einhaltung… …Prüfungsqualität. In: Die Wirtschaftsprüfung 1975, S. 541–546; Lück, Wolfgang: Qualitäts- verbesserung von Abschlussprüfungen. In: BFuP 1980, S. 34–53. Bewertung… …Wirtschaftsprüfung 34 Die bekannten, Aufsehen erregenden Bilanzskandale führten zu einer weltweiten Qualitätsoffensive des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer… …sowie zum Aufbau be- rufsfremder und vom Berufsstand unabhängiger Aufsichtsinstanzen.61 Die Ideen aus dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer haben… …mittlerweile auch Einzug in die Berufswelt der Internen Revisoren gefunden. Ein Werk, das sich Quality Control und Peer Review als aktuellen Herausforderungen… …für die Interne Revision umfas- send widmet, muss daher zunächst auch etablierte Qualitätssicherungsmaßnahmen und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der… …Wirtschaftsprüfung in ihrer histori- schen Entwicklung analysieren, um deren Potentiale zur Übertragung auf die Inter- ne Revision beurteilen zu können. 2.1… …Qualitätssicherungsmaßnahmen der Quality Control Der Begriff „Quality Control“ hat einen angelsächsischen Ursprung und umfasst im weitesten Sinne alle Maßnahmen, die dazu… …Verb „to control“, was soviel heißt wie regeln, beherrschen, steuern, überwachen, aber nicht nur kontrollieren. In Anlehnung an die Definition des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zahlungen ohne Leistungsnachweis

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …199 8 Zahlungen ohne Leistungsnachweis Ausgehende Zahlungen an Kreditoren werden i.d.R. getätigt, um Verbindlichkeiten, die gegenüber… …Lieferanten bestehen, zu begleichen. Angesiedelt sind die hier be- trachteten Ausgangszahlungen im kreditorischen Nebenbuch, also ein Teilaspekt von SAP® R/3®… …FI. 8.1 Zahlung ohne Leistungsnachweis – was ist das? Betrachtet man den Standardprozess, so sind die Abläufe in der Kreditorenbuchhal- tung (d.h… …. wenn man ausschließlich die FI-Vorgänge betrachtet) relativ klar struktu- riert: 1. Rechnungserfassung: Eine Verbindlichkeit gegenüber einem Kreditor… …geführt. Werden die offenen Kredito- renposten zu einem bestimmten Tag geprüft, so lassen sich die Gesamtverbind- lichkeiten per diesem Stichtag – falls… …gewünscht pro Lieferant, sofern es sich nicht um CpD Buchungen handelt (vgl. Kapitel 6) – feststellen. 3. Ausgleich durch Zahlung: Wird die… …Verbindlichkeit bezahlt, so wird die Rech- nung durch diese Zahlung ausgeglichen. Bei diesem Ausgleich des Geschäfts- vorfalles spricht man auch von „ausziffern“… …. Die „offene“ Rechnung wird zu einem ausgeglichenen Posten, ihr Ausgleichsbeleg ist die Zahlung. 4. Ausgeglichener Posten: Aus der umgekehrten… …Perspektive wird der Geschäfts- vorfall der Zahlung (diese ist ebenso ein Geschäftsvorfall wie die Rechnung) durch den Rechnungsbezug sofort ausgeglichen. Die… …Rechnung gleicht die Zah- lung ebenso aus, wie die Zahlung durch die Rechnung ausgeglichen wird. Beide Transaktionen werden demzufolge als ausgeglichene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …85 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Welche Anforderungen stellen die IFRS an die… …Reihenfolge bei der Bilanzierung? � Welche Auswirkungen haben die steuerlichen Vorschriften für Personenge- sellschaften auf die Bilanzierung latenter Steuern?… …� Welche Änderungen ergeben sich für die Bilanzierung latenter Steuern, wenn eine Organschaft begründet wird? 4.1 Aktive latente Steuern auf… …Verlustvorträge Die Bilanzierung latenter Steuern auf Verlustvorträge stellt eine besondere Her- ausforderung für das Rechnungswesen dar.197 Auf Ebene der… …einzelnen Gesell- schaft, in der die Verlustvorträge entstanden sind, müssen die künftigen steuer- lichen Ergebnisse geplant werden, was einerseits hohe… …Steuern auf Verlustvorträge ist in IAS 12.34 bis 12.37 geregelt und folgt den gleichen Ansatz- und Bewertungskriterien, die auch für die Bilanzierung von… …vorhanden sein. Die Bejahung der Unternehmensfortführung (Going-Concern-Prämisse) stellt dabei nur ein notwendiges aber kein hinreichen- des Kriterium dar… …. Sie reicht also regelmäßig nicht aus, um die vollständige Akti- vierung latenter Steuern auf Verlustvorträge zu erlauben.199 Es sei denn, dass im 197… …Vgl. Schick, R., IAS 12, 2008, Rn. 83f. 198 Vgl. zu den Ansatz- und Bewertungsvorschriften für aktive latente Steuern bereits die Abschnitte 2.1.1 und… …IFRS 86 Prognosezeitraum für die Rechtfertigung der Unternehmensfortführung (i.d.R. 2 Jahre) bereits ausreichend positive steuerliche Ergebnisse für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zusammenfassung und Ausblick

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …249 10 Zusammenfassung und Ausblick Eingangs wurde in diesem Buch die digitale Datenanalyse charakterisiert. Die tech- nischen… …werden können. Als ein das gesamte Werk begleitender „Querschnitts- aspekt“ muss an dieser Stelle ebenfalls das Thema Datenschutz genannt werden. Die… …sechs Beispielen an fiktiven, aber eng an die Praxis angelehnten Fragestellungen erläutert. Dabei wurde nicht nur der betriebswirtschaftliche Kontext… …, sondern auch die analytische Vorge- hensweise sowie in abstrahierter Form die Prüfalgorithmen bis einschließlich der Detailebene von Tabellen- und… …Tabellenfeldern intensiv durchleuchtet. Die Aus- wahl der sechs Indikatoren erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; die Ansät- ze können beliebig erweitert… …werden. Löst man sie aus dem Einzelfallzusammen- hang, kann man die Gesamtheit der Indikatoren auch in Form einer Matrix darstel- len. Um diese… …operationalisierbar zu machen, können die einzelnen risikoorientierten Algorithmen hinsichtlich ihrer Anwendungsintervalle klassifiziert werden. Die verschiedenen… …. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das vorliegende Buch die Möglichkeit aufzeigt, vorhandenes analytisches Wissen in einer technologisch in- novativen… …musste: Das in diesem Buch zugrunde gelegte ERP-System ist SAP® R/3®, die Analyse der Rohdaten erfolgt mit der Analysesoftware ACL™. Diese Festle- gung… …werden. Im Gegensatz zu Stichproben- oder ähnlichen Verfahren setzt dieses Buch bei Datengrundgesamtheiten an. Durch die Einbeziehungen z.B. aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück