COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)
  • Titel (11)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Revision von Sachinvestitionen (9)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (6)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (5)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Risikomanagements Berichterstattung Institut Controlling Analyse Prüfung Grundlagen Praxis Instituts PS 980 Unternehmen Arbeitskreis Rechnungslegung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 3 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Ausblick auf CoBiT 5

    Stefan Tönnissen
    …289 X. Ausblick auf CoBiT 5 Die ISACA hat für 2011/12 die neue Version CoBiT 5 angekündigt. Diese neue Ver- sion soll die bisher… …nebeneinander vorhandenen Frameworks Val IT, Risk IT, BMIS, ITAF und CoBiT in einem neuen Framework zusammenführen. Ein weiterer Aspekt ist die gestiegene… …Stakeholder wie z. B. Geschäftspartner, Kunden, Audi- toren etc. Die Begründung der ISACA für das neue CoBiT 5: „At a time when the need to drive more… …value from IT investments and manage an increasing array of IT-related risks has never been greater“. Mit CoBiT 5 sollen die Anforderungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der Plankostenrechnung und Haushaltsplanung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Was ist unter dem Relevanzbaumverfahren zu verstehen? � Was leistet die iterativ-multiple Regressionsprognose? 4.1 Istdatenbeschaffung Der Großteil… …der Informationen, die für die KLR beschafft werden müssen, ist di- rekt aus der Doppik als Grundkosten ableitbar.53 Die kalkulatorischen Kosten die… …benötigt werden, sind differenzierter zu betrachten und letztlich der Kostenarten- rechnung zu entnehmen. Mit der Kostenstellenrechnung können die meisten… …Kostenträgerzeitrechnung weitere Informationen über Kalkulationssätze und produktbezogene Ergebnisrechnungen berechenbar. Sofern noch prozessbezogene Kosten mit in die… …Datenbeschaffung einbezogen werden sollen, liefert hier die Prozesskostenrechnung die leistungs- mengeninduzierten und leistungsmengenneutralen Kosten für… …weitergehende Be- rechnung und Analysen. Die Istdatenseite ist mit diesen Systemvoraussetzungen gut abgedeckt, die Be- schaffung der Planwerte dagegen wird durch… …die Systeme in der beschriebenen Form nicht oder nur in geringem Umfang abgedeckt. 4.2 Plandatenbeschaffung Eine fundierte und wirkungsvolle… …Kostenrechnung benötigt neben einer ausdiffe- renzierten Istkostenrechnung auch die Planungskomponente, um die zentralen Sachverhalte der Kostenentwicklung… …. Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der Plankostenrechnung und Haushaltsplanung 104 ler Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die im Haushaltsplan vorgegebenen… …Leistungsarten und Leistungsmengen. Die KLR kann die Haushaltsplanung mit Informationen unterstützen. Dabei sind die Mengen an Leistungen, d.h. die Nach- frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzpolitik

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Bilanzpolitik Ganz allgemein stellt die Bilanzpolitik, welche weiter gefasst auch als Abschluss- politik bezeichnet wird, einen Teil der Informations- oder… …Publizitätspolitik und diese wiederum einen Teil der Unternehmenspolitik dar, die eine Festigung der Unternehmensposition auf den Güter-, Personal- und Kapitalmärkten… …sowie in der öffentlichen Meinung durch die verschiedensten Publizitätsmaßnahmen zum Gegenstand hat. Die Unternehmenspolitik ist auf zielbezogenes Handeln… …sowie Gestalten gerichtet und hat die Aufgabe, unter Anwendung der durch die Theorie gewonnenen Erkenntnisse, Empfehlungen und Regeln zur… …zielentsprechenden Gestaltung des Unternehmensgeschehens zu erarbeiten. Dabei sind die publizi- tätspolitischen Zielsetzungen, wie auch die Ziele der anderen… …, Verbandsorgane, Gerichte, Presse, Finanzanalytiker und allge- meiner Öffentlichkeit. Die Informationspolitik ist primär darauf gerichtet, das Erscheinungsbild des… …Unternehmens so zu gestalten, dass die Ziele der verschie- denen Gruppen und die von den Gruppen in die Unternehmung gesetzten Erwar- tungen so weit möglich… …, genauer die Unternehmensführung, versuchen, dies durch Vergabe von gruppenspezifisch ausgerichteten Informa- tionen zu nutzen. Gegen eine derartige… …Beeinflussung können sich die einzelnen 1 Grundsachverhalte der Bilanzpolitik 20 Gruppen nur durch vertragliche Publizitätsverpflichtungen wehren. Die… …Umwege. So kann z.B. die interessierte Öffentlichkeit über ihre Partizipation bei der Gesetzgebung Einfluss auf die zu gebenden Informationen nehmen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunales Kostenmanagement am Beispiel der Prozesskostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …75 3 Kommunales Kostenmanagement am Beispiel der Prozesskostenrechnung Leitfragen � Was sind die Unterschiede der traditionellen… …unterschiedlichen Informationen für die Steuerung kann die Prozess- kostenrechnung in Kommunen leisten? 3.1 Ziel- und Aufgabenstellung Die hauptsächlichen… …Ursachen für die Entwicklung der Prozesskostenrechnung wa- ren zunächst der drastische Anstieg der Gemeinkosten sowie die Differenzierungs- mängel… …traditioneller Kostenrechnungssysteme;46 es wurde immer schwieriger, die entstandenen Kosten verursachungsgemäß zuzuordnen. Während die direkt zure- chenbaren… …Kosteneinflüsse, wie z.B. die Materialkosten durch den gestiegenen Ein- satz von Technik, stetig sanken, stiegen die Gemeinkosten in Bereichen wie z.B… …. insbesondere der Verwaltung stark. Später wurde die Prozesskostenrechnung be- sonders für Dienstleistungsunternehmen weiterentwickelt, wo die Zuordnungsprob-… …leme bei der klassischen Kostenrechnung besonders ungünstig wirken. Dies liegt darin begründet, dass die heutigen Vollkostenrechnungssysteme vor… …Jahrzehnten z.B. für die Verteilung der damals größten Kostenblöcke „Arbeit“ und „Material“ im produzierenden Gewerbe entwickelt worden sind. Viele der als… …Prozesskostenrechnung versucht man die Probleme der klassi- schen Kostenrechnung zu mindern. Sie ist dabei kein eigenständiges Kostenrech- nungssystem, sondern vielmehr… …von Verwaltungsprozessen und deren Kosten. Die Gemein- ___________________ 46 Vgl. Bergmann, M.: Kostenmanagement, 2003, S. 52. 47 Vgl. Bergmann, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Abrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …49 6 Abrechnung Zur Abrechnung gehören die fachliche und rechnerische Leistungsanerken- nung, die Zahlungsfreigabe und der Zahlungsausgang. Im… …Rahmen der Leis- tungsanerkennung muss insbesondere sichergestellt werden, dass die bestell- te Leistung oder Lieferung korrekt und vollständig ausgeführt… …oder Materialien, die später nicht mehr nachvollziehbar sind (z. B. nach Verputzen einer Wand, Abtragung, Verplombung von Maschinen) entsprechend… …Mal anerkannt und damit mehrfach abgerech- net werden? � Wurden die Angaben der Stundenlohnrechnungen mit den Eintragungen des Bautagebuches… …abgeglichen (z. B. war die Firma zum angegebenen Zeitpunkt auf der Baustelle, mit wie vielen Personen, mit welcher Quali- fikation)? � Sind die… …ggfs. systemseitig gestützter Rechnungslauf im Unternehmen vor? � Wie ist sichergestellt, dass die Kreditorenbuchhaltung die Rechnung zeit- nah erhält?… …Vorwarnsystem? � Wie ist sichergestellt, dass die Rechnung zur Prüfung an den internen oder externen Bauleiter erst nach der Vorkontierung (Registrierung) durch… …die Buchhaltung weitergeleitet wird? Erfolgt die Weiterleitung zeitnah? � Wie und durch wen wird geprüft, ob die Rechnung alle erforderlichen An-… …gaben nach § 14 UStG enthält? � Wurde vor Erstellung des Bauwerks / der Anlage die Steuerschuldner- schaft nach § 13 b UStG festgelegt? � Wer prüft die… …Rechnungen auf rechnerische Richtigkeit und wie wird dies dokumentiert? � Wer prüft die Rechnungen fachlich und inhaltlich und wie wird dies doku- mentiert?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik nach IFRS

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …. Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik 1Unter Bilanzpolitik versteht man die zielorientierte Gestaltung des Jahresabschlus- ses im Hinblick darauf, die… …Kapitalgeber zu einer Fortsetzung des finanziellen Enga- gements am Unternehmen zu veranlassen und die Performance des Managements für die abgelaufene… …Berichtsperiode optimiert darzustellen. Hierzu zählt auch die Möglichkeit, eingetretene und erwartete Risiken und Chancen aus der Geschäftstä- tigkeit abschätzen zu… …können. Dabei geht es überwiegend um die Optimierung von Kennzahlenwerten in deren Zeitvergleichs- und/oder Betriebsvergleichsdimension. Hierzu zählt die… …2– Eigenkapitalquote als rating-relevante Kennzahl, welche das vorhaftende Eigenka- pital in Relation zur Bilanzsumme darstellt und Antwort auf die… …Frage gibt, wie viel Prozent der Bilanzsumme als vorhaftendes Eigenkapital durch Verluste ver- zehrt werden kann, bevor die Gläubiger wegen Überschuldung… …nicht mehr mit einer vollständigen Befriedigung ihrer Ansprüche aus dem Unternehmensver- mögen rechnen können. Die Eigenkapitalquote betrifft somit… …vornehmlich die Informationsinteressen der Gläubiger. Sie kann durch Erhöhung des Eigenkapi- tals und/oder Verminderung der Bilanzsumme optimiert werden. 3–… …Eigenkapitalrentabilität als entscheidungsrelevante Kennzahl der Gesellschafter, die angibt, wie viel Gewinn prozentual aus dem eingesetzten Eigenkapital in der… …Gewinnausweis und/oder einen niedrigen Eigenkapitalausweis. Die Optimierung der beiden Kennzahlen Eigenkapitalquote und Eigenkapitalrenta- bilität stellt somit in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmen für die Bilanzanalyse gewonnen werden? � Welchen Umfang haben die notwendigen Bereinigungen von Jahresergebnis und Eigenkapital bei… …standardisierter Berechnung? � Welche Kennzahlenausprägungen sind anzutreffen? 7.1 Datenbasis und Aufbau der empirischen Untersuchung Die nachfolgende empirische… …Analyse bezieht sich auf die Konzernabschlüsse des Jahres 2008 der am 01.03.2009 in den Indices DAX, MDAX und SDAX geliste- ten Unternehmen, die alle nach… …IFRS bilanzieren. Aufgrund der abweichenden Gliederungs- und Ausweisprinzipien für Banken und Versicherungen sind die Unternehmen der Cluster der… …Deutschen Börse „Banken und Versicherung“331 nicht Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 14. Damit stützt… …sich die Untersuchung auf eine Grundgesamt- heit von 116 Unternehmen. Aufgrund der Diversifikation der betrachteten Kon- zerne ist eine Branchenzuordnung… …häufig nicht überschneidungsfrei möglich. So verfügen etwa die Automobilhersteller im Konsolidierungskreis häufig auch über wesentliche Banken… …, Versicherungen oder Finanzdienstleitungsgesellschaften. Folgende Unternehmen sind in die Untersuchung einbezogen: 331 Die Kategorisierung erfolgt entsprechende… …von IFRS-Jahresabschlüssen 138 Tab. 7-1: In die Untersuchung einbezogene Unternehmen (Teil 1) Adidas DAX Konsum Henkel DAX Industrie AIR BERLIN SDAX… …. 7-2: In die Untersuchung einbezogene Unternehmen (Teil 2) Nach den zwar systemorientierten, aber dennoch durch die Eingaben teilflexiblen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Risiken muss das Unternehmen bei fehlender Compliance rechnen? 2 Grundelemente eines effizienten Compliance-Programms – Wie sehen die Grundelemente… …Kernprobleme, mit denen sich die Un- ternehmen täglich konfrontiert sehen. Nichts ist so beständig wie der Wandel. Die internen Strukturen des Unternehmens sind… …Vorschriften laufen die Unternehmen Gefahr, den An- forderungen in Sachen Regelkonformität nicht mehr gerecht zu werden. Die Haf- tungsrisiken für das… …Unternehmen und die Unternehmensleitung persönlich nehmen zu. Dabei geht es hauptsächlich um die Schäden, die den Unternehmen durch Kor- ruption und anderen… …Wirtschaftsvergehen drohen, wobei die betroffenen Unter- nehmen Täter und Opfer sein können. Um die mit Gesetzesverstößen verknüpften wirtschaftlichen Nachteile und… …Reputationseinbußen mit nicht absehbaren Folgen für die Geschäftsentwicklung abzuwenden, ist die Entwicklung und Einführung eines funktionierenden… …Compliance die Gesamtheit aller organisatorischen Maßnahmen zur Verhinderung von Gesetzesverletzungen und Verstößen gegen das interne Regelwerk in allen… …Bereichen des Unternehmens2. Die Binsenwahrheit3, dass Gesetze auch für Unternehmen gelten, nennt man also jetzt „Compliance“. Eine Selbstverständlichkeit… …, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit die den Fortbestand der Gesellschaft gefährdenden Entwicklungen früh erkannt werden. Die… …2008, Ziff. 4.1.3. “Der Vorstand hat für die Ein- haltung der gesetzlichen Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien zu sorgen und wirkt auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Investitionsentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …21 3 Investitionsentscheidung 3.1 Entscheidungsfi ndung Investitionsentscheidungen sind Entscheidungen für die Zukunft. Sie müs- sen in der… …Gegenwart getroffen werden, ohne dass für die Zukunft absolut sichere, beweisbare Gegebenheiten unterstellt werden können. Basis der… …Investitionsentscheidungen sollten stets nachvollziehbare Investitionsrech- nungen sein, die trotz der genannten Unsicherheiten fundierte Aussagen für die betreffenden… …verfolgt werden, genügen die angestrebten Zielgrö- ßen den internen Anforderungen? � Gibt es eine Investitionsrichtlinie? Ist darin insbesondere der… …Genehmi- gungsprozess beschrieben? Entspricht die Richtlinie noch der Satzung bzw. der Geschäftsordnung und sonstigen Bestimmungen, wie EU-Vor- schriften (z… …wie ist es strukturiert? In welchem Umfang und in welcher Qualität sind darin die Investitionen aufgeführt und gegebenenfalls Gegenstand einer SWOT… …Analyse (Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) und der Unternehmensstrategie? � Wo ist die Investition im Portfolio des Unternehmens… …angesiedelt? � Ist die Investitionsplanung in die Liquiditätsplanung eingeflossen? 3.2 Alternativenbetrachtung („Make or Buy“-Analysen) Investitionen sollten… …nur für Vorhaben erfolgen, die der Unternehmensstrate- gie folgen. Die Festlegung, was zum Kerngeschäft des Unternehmens gehört, hat regelmäßig in… …strategischen Untersuchungen stattzufinden. Dazu gehört die generelle Festlegung, welche Produkte und Dienstleistungen in welcher „Fertigungstiefe“ intern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Planung und Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …31 4 Planung und Beschaffung Nachdem die Investitionsentscheidung gefallen ist, erfolgt die Ausplanung der technischen Anforderungen an das… …Objekt und die Beschaffung von Unterstützungsleistungen (Planung, Überwachung) sowie der eigentlichen Sachanlagen bzw. Dienstleistungen für das… …Investitionsvorhaben. Abhängig von der Größe des Vorhabens wird es nötig sein, für die Umsetzung eine dezi- dierte Projektorganisation zu etablieren. 4.1… …Projektkoordination im Multiprojektmanagement. 4.2 Ausführungs- / Detailplanung 4.2.1 Grundsätzliches � Waren die an der Vorplanung des Projekts beteiligten… …Fachstellen verant- wortlich für die Detailplanung bzw. inwieweit wurden sie eingebunden? � Wie gut war der Kontakt zwischen Planungsabteilungen und den späte-… …Prozessabläufen? � Sind die neuen Technologien tatsächlich „state of the art“; was ist bezüg- lich ihrer Folgekosten bekannt und wurden diese berücksichtigt? �… …die Ausführungsplanung ein? 4.2.2 Standardisierung / Standards � Welche Standards (Gebäude[-module], technische Anlagen, IT etc.) wur- den für die… …Planung des Investitionsvorhabens vorgegeben? � Wer ist für die Vorgabe der Standards verantwortlich und wie detailliert sind die Vorgaben? � Wie sind… …die Standards festgelegt worden (Hintergründe für die Vergabe- vorgabe)? � Liegen entsprechende wirtschaftliche Modellrechnungen vor, die die Vor-… …wem werden die Standardvorgaben überprüft? 4.3 Beschaffung 4.3.1 Angebotseinholung � Welche internen Vorgaben (Wertgrenzen, Genehmigungsstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück