COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (147)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (6)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (5)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (4)
  • IFRS: Konzernabschluss (3)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision interne Compliance Ifrs Bedeutung Banken Management Grundlagen Risikomanagements internen Praxis Kreditinstituten Fraud Risikomanagement Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

147 Treffer, Seite 10 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung in die Konzernrechnungslegung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …in der Praxis häufig angewendete modifizierte Stichtagskursmethode erstmalig gesetzlich fixiert. Vor Inkrafttreten des BilMoG richtete sich die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gewinnkonzeption der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …lich sein, eine steuerlich und gleichzeitig handelsrechtlich „richtige“ Einheitsbi- lanz zu erstellen.15 Die in der Praxis in Gesellschaftsverträgen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Martin K. Welge, Marc Eulerich
    …unternehmerischen Praxis vielfach bewährte Konzept der Balanced Scorecard (BSC) zurückgegriffen. Durch entsprechende Modifikationen ergibt sich vor diesem… …nur zielführend, sondern auch zweckmäßig. Wie sich be- reits ausführlich in der Praxis gezeigt hat, wird die klassische BSC als Manage- menttool…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Informationsversorgung des Aufsichtsrats

    Patrick C. Leyens
    …Auffassung nicht zuletzt durch die offenbar zunehmende Praxis eines kontinuierlichen Kontakts zwischen Prüfungsausschuss und Interner Revision. 36 Die… …Praxis einer re- gelmäßigen Kontaktaufnahme mit der Internen Revision belegt Informationsbe- dürfnis, Durchführbarkeit wie auch Durchführungswillen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …Bindungswirkung im Hinblick auf die sachliche Stetigkeit zu berücksichtigen. 6 Vgl. Pfleger, Die neue Praxis der Bilanzpolitik, 4. Aufl. 1991; Fischer/Klöpfer… …Bilanzpolitik nach BilMoG, 2. Aufl. 2010 Pfleger, Die neue Praxis der Bilanzpolitik, 4. Aufl. 1991 Schultz, Grundlagen der Jahresabschlusspolitik, in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Umsatzerlöse

    Dr. Holger Wirtz
    …bezieht. Dagegen sind Zuschüsse ohne Gegenleistungsverpflichtung, die in der Praxis insbesondere von Gesellschaftern gewährt werden, in der Regel als… …auch anhand von Umsatzmultiplikatoren bewer- ten.38 So werden in der Praxis gelegentlich zur Ermittlung der Marktpreise für kleinere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Liquid- ity in Banking Organisations, Februar 2000, S. 7 ff.; ebf. Deutsche Bundesbank/BaFin (2008): Praxis des Liquiditätsrisikomanagements in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …bereits in den Jahren 1511-1579 bei den Fuggern einer allgemeinen kaufmännischen Praxis, steuerpolitische Zielsetzungen (Niedrigbewertung) bereits bei der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Methodischer Rahmen

    Dr. Christian Metz
    …(2009), Rn. 171; Riesenhuber, Karl (2006), S. 193; Stotz, Rüdiger (2006), S. 414). Vgl. allerdings zur Auslegungsarbeit in der Praxis des EuGH Colneric… …den Vergleich von 23 Amtssprachen133 aufzuspannen134, dem er vielfach in der Praxis selbst nicht folgt (bzw. folgen kann)135, 136. Etwaige durch die… …der Praxis mit der französischen Fassung. Die anderen Fassungen werden nur dann systematisch ausgewertet, wenn Verfahrensbeteiligte, der Generalanwalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Überblick

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …und relevanter ist. In der Praxis ist das Kriterium c) am häufigsten anzutreffen. Die Klassifizie- rung ist auf der Basis des Kenntnistands am Ende des… …Wahl zwischen der in der Praxis üblichen indirekten Darstellung der Cashflows und der direk- ten Darstellung. Bei den Cashflows aus betrieblichen…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück