COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (7)
  • Forensische Datenanalyse (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • IFRS: Konzernabschluss (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (4)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (4)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis deutsches Bedeutung Banken Corporate Arbeitskreis Management Prüfung interne Risikomanagements deutschen Risikomanagement Fraud internen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen

    Stefan Röhrbein
    …existent. Mit dem BilMoG wird in Deutschland zum ersten Mal explizit die Interne Revision im Bezug auf die Tätigkeit der Aufsichtsorgane erwähnt.1 Wie das… …Klindt/Pelz/Theusinger, NJW 2010, S. 2385 – Compliance im Spiegel der Recht- sprechung. 10 KPMG (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010 – Fokus Mittel- stand… …der „kleinen Revision“. Noch heu- te gibt es in Deutschland im mittleren Größensegment börsennotierte, international agierende Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Umfrage zur Akzeptanz der Digitalen Prüfungsunterstützung

    Prof. Dr. Georg Herde, Prof. Andreas Kohl
    …Deutschland e.V. (IDW), der Steuerberaterkammer Nürnberg (StBK) und der Wirt- schaftsprüferkammer (WPK) eine Studie zur Akzeptanz der Digitalen Prüfungsun-… …Rechnungsprüfer e.V. (IDR), Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), Steuerbera- terkammer Nürnberg (StBK), Wirtschaftsprüferkammer (WPK) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …Tätigkeit der Internen Revision wird weltweit in steigendem Maß durchgeführt. Dies spiegelt sich sowohl in Deutschland, in Europa, aber auch weltweit in den… …in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Die deutsche Übersetzung wurde durch die Institute in Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …. Daher macht es Sinn, das Chan- cenmanagement analog dem Risikomanagement aufzubauen und mit diesem zu verbinden. Das Risikomanagement in Deutschland hat… …Ratschlag 2050-170, als auch das DIIR mit dem DIIR-Revisionsstandard Nr. 171 sowie das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) mit Fachgutach-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …Vergütungsstrukturen, Konkretisierung von Liquiditätspuffern oder Risikokonzentrationen. Im Hinblick auf Deutschland münden die zentralen bankaufsichtlichen… …unternehmerischen/ökonomischen Kapital- sicht existiert die bankaufsichliche/regulatorische Kapitalsicht. In Deutschland ist der Eigenmittelbegriff nach § 10 KWG maßgeblich. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Haftungsrisiken für Interne Revisoren

    Thomas Münzenberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 1 Einleitung Steuert das Haftungsrecht und dabei insbesondere das Strafrecht mittler- weile das Wirtschaftsleben in Deutschland? Diese, zu Beginn… …Beginn dieses Abschnittes soll eine etwas überraschende Feststellung stehen: Im Gesellschaftsrecht der Bundesrepublik Deutschland existiert kei- ne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …lung, Steuerung, Überwachung und Kommunikation der Risiken. Bereits in dem vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) im Jahr 2000… …dargestellten Kompo- nenten zu prüfen:447 ___________________ 446 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 261: Feststellung und… …. 291 ff. 450 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland eV.: Prüfungsstandard 300: Prüfungsnachweise im Rahmen der Abschlussprüfung (Stand… …. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Prüfungsstandard 261: Feststellung und Beur- teilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des… …Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisi- ken, in: Die Wirtschaftsprüfung 2006, Düsseldorf, S. 1433 ff. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland eV… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland eV.: Prüfungsstandard 340: Die Prüfung der Risiko- früherkennungssysteme nach § 317 Abs. 4 HGB, in: die Wirtschaftsprüfung 1999, S… …. 658 ff. Susanne Rosner-Niemes 301 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland eV.: Prüfungsstandard 525: Die Beurteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen – Eine empirische Untersuchung im Mittelstand der D-A-CH-Region

    Matthias Kopetzky, Klaus-Dieter Göbel
    …Unternehmen1. Diese bilden eine wesentliche Säule im Aufbau des wirtschaftlichen Geschehens nicht nur in Deutschland, sondern auch in den ebenfalls der… …unternehmensinternen Aufsichtsgremien wie 4 Institut für Interne Revision, Wirtschaftskriminalität und Korruption in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Linde… …„Wirtschaftskriminalität in Deutschland – Fo- kus Mittelstand“:9 38 0 38 16 22 8 0 0 6 10 44 43 69 44 39 24 19 11 4 11 56 60 59 59 42 24 28 12 11 2 68 62 61… …ARD ORAC, 2006, S. 48. 9 Vgl. Hülsberg, „Wirtschaftskriminalität in Deutschland – Fokus Mittelstand“ (KPMG, 2010), S. 11. 534 Matthias… …oder andere Produkt (in Deutschland: IDEA, in Österreich: ACL) sicherlich auch ein we- sentlicher Entscheidungsfaktor sein. Frage 3.3: Wurden… …Werten und Normen (Gabler Verlag, 2008), S. 176. 12 Vgl. Hülsberg, „Wirtschaftskriminalität in Deutschland – Fokus Mittelstand“, S. 19… …der einzelnen Revisionen rekrutierten sich in Deutschland aus dem AK Mittelstand, in Österreich aus dem AK Wirtschaftskriminalität und in der Schweiz… …wählten wir eine Online-Survey. Befragt wurden die Mitglieder des AK-Mittelstands in Deutschland, des AK-Wirtschaftskriminalität in Ös- terreich16 und der… …in Deutschland, Öster- reich und der Schweiz. Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen 545 wortenden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …Finanzbranche ein. In der Bundesrepublik Deutschland galt der Handel mit Derivaten bis zum Jahr 1989 als Glücksspiel.724 Vor allem in der letzten Finanzkrise… …Finanzdienstleister in Deutschland, bis auf wenige Ausnahmen, Gedanken um ihr zukünftiges Geschäftsmodell machen. Ein Status als Client bei zentralen Kontrahenten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …Rechtfertigung des 137-jährigen Maß- geblichkeitsprinzips in Deutschland in Frage stellt. Dies trifft insbesondere für die handels- und steuerrechtliche… …produktunternehmen) nicht kausal zurechenbar sind. 88 Die durch das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) 89 präferierte Einbeziehungsmöglich-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück