COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (209)
  • Titel (82)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • Einführung in IPSAS (5)
  • Revision des internen Rechnungswesens (5)
  • Revision der Instandhaltung (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Arbeitskreis Analyse PS 980 interne Fraud Grundlagen Ifrs Banken deutschen Risikomanagements Berichterstattung Deutschland Compliance internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 1 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden - Data Mining in der Praxis

    Dr. Roland Grund
    …Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden - Data Mining in der Praxis Dr. Roland Grund… …Mining – Einführung und Kurzübersicht 3 Praxisbeispiele aus verschiedenen Bereichen 4 Data Mining nach CRISP-DM 5 Einsatz in der Prüfung –… …Pilotprojekt mit BDO Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden – Data Mining in der Praxis 31 1 Vorwort Data Mining hat sich in den… …letzten Jahrzehnten bei vielen Unternehmen und Orga- nisationen als wichtige Möglichkeit zur Informationsgewinnung in verschiedensten Bereichen etabliert… …. Welchen Nutzen bringt es, welche Ergebnisse kann man damit erzielen und wie führt man ganz konkret Analysen durch? Dieser Beitrag illustriert dies… …anschaulich anhand einer Reihe von Beispielen aus der Praxis und gibt auch einen Ausblick für den Einsatz in der Prüfung. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt… …dabei ganz klar auf der Anwendung von Data Mining. Ziel ist es hier einen Einstieg und ersten Überblick zu vermitteln - die mathematischen Hintergründe… …der Algo- rithmen werden aus Umfangsgründen nur vereinfacht betrachtet. 2 Data Mining – Einführung und Kurzüberblick Data Mining spielt… …die wichtigsten Grundlagen und Begriffe vorgestellt. 2.1 Hintergrund und Motivation In den letzten Jahrzehnten entstanden, getrieben durch… …die Informationstechnologie, weltweit riesige Datenmengen in Unternehmen, Organisationen und im Internet. Diese Bestände wachsen stetig exponentiell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Die Rollen des Wirtschaftsprüfers für Unternehmen und Familie

    Bernd Grottel
    …99 Die Rollen des Wirtschaftsprüfers für Unternehmen und Familie Bernd Grottel Die Rollen des Wirtschaftsprüfers Innerhalb der Führung und… …Kontrolle in Familienunternehmen ist der Wirtschaftsprüfer Bindeglied zwischen dem Unternehmen, der Familie und weiterer Stakeholder . Wirt- schaftsprüfer… …nehmen betriebswirtschaftliche Prüfungen vor, sie beraten und vertreten Mandanten in steuerlichen, unternehmerischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten… …, sind als Gutachter und Sachverständige tätig und übernehmen treuhänderische Auf- gaben . Durch die Vielseitigkeit der Aufgabengebiete von… …unterschiedlichen Rollen unterstützen (Abb . 1): als Prüfer, Steuerberater, Unternehmens- bzw . Wirtschaftsberater und als Treuhänder bzw . Sachverständiger . Der… …sachverständiges Urteil über bestimmte Sachverhalte im Familienunternehmen abzugeben und dadurch für die Geschäftsführung und die Unternehmerfamilie Trans- parenz… …zu generieren und Sicherheit zu liefern . Prüfungen können danach differenziert werden, ob sie auf freiwilliger Basis beauftragt werden oder… …Gesellschafter, etwa bei Unterschlagungs-, Due-Diligence-, Wirtschaftlichkeits- und Geschäftsführungsprüfungen . Gleiches gilt für Prüfungen von Organisations-… …, IT- und Compliance-Management-Systemen . Auch Sanierungskonzepte und Planungsrechnungen können einer freiwilligen Prüfung durch einen Wirtschafts-… …Wirtschaftsprüfer eine ordnungsgemäße Dar- stellung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens sicherstellen . Er prüft in dieser Rolle Jahres- und Konzernabschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …1141 Christian Hornbach Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts Abstract… …................................................................................................................ 1141� 1. Grundbegriffe der bankbetrieblichen Eigengeschäftssteuerung .......... 1142� 1.1 Wesen und Funktionen der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts… ….......................... 1145� 2. Performance- und Risikomessung der Disposition ................................ 1147� 2.1 Vergangenheitsorientierte Performancemessung und… …-darstellung .... 1147� 2.2 Zukunftsorientierte Performanceprognose und -darstellung .............. 1149� 2.3 Rendite-Risiko-Analyse und -Darstellung… …................................................................ 1160� Literaturverzeichnis .............................................................................................. 1163� Aufsichts- und… …, Staat und Gesellschaf sowie vor dem Hintergrund des Instituts) in- nerhalb der aktuellen Entwicklungstendenzen in der Finanzdienstleistungsbranche… …(wirtschaftlich, politisch, technologisch, ökologisch, rechtlich und gesellschaftlich) gerecht werden. Im Rahmen seiner einerseits beaufsichtigenden und… …kontrollieren- den sowie andererseits ratgebenden und steuernden Funktion ist der Aufsichts- und Verwaltungsrat (mit-) verantwortlich dafür, dass die Existenz des… …Instituts dauer- haft sichergestellt und der satzungsgemäße Geschäftszweck des Instituts erfüllt wird. ___________________ Der Beitrag spiegelt die… …persönliche Meinung des Verfassers wider. Christian Hornbach 1142 Eine wesentliche bankbetriebliche Entscheidung, an der der Aufsichts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Grundlagen des Standards XBRL

    Norbert Flickinger
    …24 3 Grundlagen des Standards XBRL In diesem Kapitel erfahren Sie – wie XBRL und XML zusammenhängen, – was eine XBRL-Taxonomy ist und aus… …welchen Elementen sie besteht, – die nötigen Details zum XBRL Instance Document, seine Inhalte und seine Interaktion mit einer Taxonomy… …darstellt. XBRL hat demzufolge alle Eigenschaften von XML und darüber hinaus noch ei- nige mehr. XBRL besteht jedoch nicht nur aus reiner Datentechnik… …, sondern auch – und gerade – aus einer gro- ßen Portion Fachwissen aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Rechnungswesen. Sie können sich den… …beide Schichten mit vorwiegender Ausrichtung auf Da- tentechnik –, als Drittes die Schicht der Taxonomies, in der sich Datentech- nik und betriebliches… …Fachwissen stark verzahnen und schließlich die Schicht der Instance Documents. Die oberste Schicht stellt, wenn man so sagen will, die eigentliche Nutzlast… …konkreten Report, also etwa die Wiedergabe eines Jahresab- schlusses in XBRL-Form. Diese Schichten bilden ein System enger Interaktion und sollen deshalb… …maschinell lesbar und interpretierbar ist. Ein XML-Dokument enthält reines Textformat, also kein Binärformat, das nur Computer entschlüsseln können… …. XML-Dokumente sind im Prinzip auch für den Menschen lesbar und verständlich. Vor allem wird dadurch erreicht, dass der Dateninhalt völ- lig unabhängig ist von… …bestimmten Computeranwendungen und deren Spezi- alformaten. XML hat unter anderem den Zweck, Brücken zwischen den viel- zähligen verschiedenen Anwendungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …489 Thomas Schulz Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat Abstract… …................................................................................................................ 489� 1. Aufsichts- und Verwaltungsräte von Banken und Sparkassen im Infotainment-Zeitalter… …............................................................................... 490� 1.1 Verschwiegenheit und Transparenz – das Spannungsfeld für Aufsichts- und Verwaltungsräte… …Selbstverständnis ........... 495� 2.1. Kommunikationspflichten von Aufsichts- und Verwaltungsrat ......... 496� 2.1.1 Internen Informations- und… …Kommunikationsfluss organisieren .............................................................................. 496� 2.1.2 Transparenz gegenüber Aktionären und… ….............................................................................................. 506� Eine knappe Auswertung der Medienlandschaft zu den Leistungen der Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten legt die Vermutung nahe… …, dass Minai, Kikanai und Iwanai die Arbeit der Beratungs- und Kontrollgremien dominieren. Minai, Kikanai und Iwanai sind in Japan die drei Affen, die… …Aufsichts- und Verwal- tungsräte in der Vergangenheit ihren Traumjob ausgeübt zu haben. Schließlich gelten die drei Affen in Japan als Glücksbringer. Die… …Frage nach „Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat“ ist Neuland. Neuland, obwohl der Corporate Governance Kodex ein… …eigenständiges Kapitel „Transparenz“ enthält. Pressefreiheit, Transparenz, Mediendemokratie: Wie kann der Aufsichts- oder Verwaltungsrat Dialog- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Gesetzliche und begriffliche Grundlagen

    Dr. Christian Horn
    …5 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen 2.1 Befreiung von der Pflicht zur Buchführung 2.1.1 Wesen und Zweck der Buchführung Die… …Buchführung ist ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens und trägt damit wesentlich zum Informationssystem des Unternehmens bei. 17 Das… …Wesen der Buchfüh- rung besteht im Sammeln, Registrieren und Systematisieren von realen Tatbeständen. Dabei wird die Buchführung geprägt von Maßgrößen… …, Definitionen und Rechenregeln. 18 Demnach ist unter der Buchführung die planmäßige, lückenlose und ordnungsmäßige Erfassung und Aufzeichnung aller… …Geschäftsvorfälle, welche sich im Zeitablauf zwischen Gründung und Beendigung der Unternehmung ergeben, zu verstehen. 19 Die kaufmännische Buchführung gemäß §… …beziehen sich die weiteren Ausführungen, wegen der überragenden praktischen Bedeutung des Systems der doppelten Buchführung 21 und der höheren… …Buchführung 23 ermöglicht dem Kaufmann jederzeit einen Überblick über den Stand so- wie die Veränderungen der Vermögensteile und Schulden. 24 Darüber… …hinaus werden die auf den Kapital-, Vermögens-, Aufwands- und Ertragskonten erfassten Geschäftsvorfälle zur Bi- lanz und Gewinn- und Verlustrechnung… …den nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften zu erstellenden Jahresab- schluss. 25 17… …, W./Knobloch, A. P. (2011), S. 9. 6 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen In der Bilanz werden die Bestände des Unternehmens an Vermögen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …1121 Oliver Kruse Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A- Steuerung Abstract… …................................................................................................................ 1121� 1. Definition und Quantifizierung des Depot A von Kreditinstituten ...... 1122� 2. Rahmenbedingungen der Depot A-Steuerung… …........................................ 1124� 2.1 Aufsichtsrechtliche und bankinterne Grundlagen .............................. 1124� 2.2 Gesamtrisiko und Risikotragfähigkeit… …................................................ 1126� 2.3 Relevante Risikoarten im Geschäft mit dem Depot A im Einzelnen . 1126� 3. Strategien für das Anlage- und Risikomanagement im Depot A… ….......... 1129� 3.1 Anlage- und Risikostrategie als Gesamtrahmen ................................. 1129� 3.2 Risikoerwägungen zu einzelnen direkten und… …....................................................................................... 1133� 3.2.4 Spezialfonds ............................................................................. 1133� 3.3 Maßnahmen zur Begrenzung und… ….............................................................................................. 1139� Das Depot A hat angesichts des steigenden Ertragsdrucks und der sinkenden Zins- margen an Bedeutung für Banken und Sparkassen gewonnen. Da… …jedoch mit dem Depot A auch erhebliche Risiken verbunden sind, ist eine Kontrolle der Eigenanla- gen durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat unerlässlich… …. Ziel des Beitrages ist, Aufsichts- und Verwaltungsräten aufzuzeigen, was bei der Überwachung von Ei- Oliver Kruse 1122 genanlagen zu beachten… …ist und welche Maßnahmen von der Geschäftsleitung er- griffen werden können, um Risiken im Depot A zu optimieren bzw. zu verringern. 1. Definition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    …1097 Wilhelm Menninghaus/Jan Schuppert Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des… ….................................................................................................... 1098 2. Aspekte der Liquiditätsrisikosteuerung in Banken und Sparkassen ... 1102 2.1 Dimensionen und Instrumente der Liquiditätsrisikosteuerung… …........... 1102 2.2 Liquiditäts- und Refinanzierungsmanagement ................................... 1106 2.3 Aufsichtliche Rahmenbedingungen… ….................................................... 1110 3. Fazit und aktuelle Herausforderungen ................................................... 1116 Literaturverzeichnis… ….............................................................................................. 1118 Die aktuellen Herausforderungen in der Praxis der Treasury- und Liquiditätssteue- rung für die Kreditinstitute sind ganz nachhaltig von der… …Finanz- und Bankenkrise sowie den steigenden regulatorischen Anforderungen geprägt. Wesentliche Verän- derungen, die sich hieraus für das Risikomanagement… …und die interne Steuerung durch das Treasury ergeben, werden im Folgenden dargestellt. Zum einen findet eine Vorstellung der Instrumente und… …Kennzahlen, die im Rahmen der Messung und Überwachung von Liquiditätsrisiken entwickelt wurden, statt. Zum anderen setzt sich der Aufsatz sowohl mit den… …zukünftiger Liquiditätsstandards nach Basel III – für die Geschäftsmodelle der Banken und Sparkassen ergeben. Wilhelm Menninghaus/Jan Schuppert 1098… …Kern- funktionen wahr, die im Rahmen einer Treasury-Konzeption vor dem Hintergrund des Geschäftsmodells des Kreditinstituts auszurichten und passgenau zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …293 Matthias Lechner Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen Abstract… …................................................................................................................ 293 1. Einleitung und Abgrenzung ...................................................................... 294 1.1 Grundidee des Bausparens… ….................................................................. 294 1.2 Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Bausparens ............... 294 1.3 Aktuelle Formen der Bausparkassen und des Bausparens in… …Aufsichts- und Verwaltungsräte von Bausparkassen ...................................................... 297� 2.1 Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das… …Bausparen und die Bausparkassen ..................................................................................... 297� 2.2 Spezielle rechtliche… …Anforderungen an Bausparkassen in privater und öffentlicher Rechtsform; die besondere Verwaltungspraxis der Aufsicht in Bezug auf das Bausparen… …................................................. 298� 2.3 Besondere rechtliche Bedingungen und Anforderungen für Aufsichtsräte und Verwaltungsräte für Bausparkassen ...................... 299� 2.4… …................................................................. 301� 3. Besondere wirtschaftliche Themenstellungen für Aufsichts- und Verwaltungsräte in Bausparkassen… …......................................................... 301� 3.1 Integrierte Ertrags- und Risikosteuerung für Bausparkassen ............. 301� 3.2 Das Bausparkollektiv als Kern der Banksteuerung… ….............................................................................................. 312� In diesem Aufsatz werden die Besonderheiten von Bausparkassen und deren Impli- kationen für die Arbeit von Aufsichts- und Verwaltungsräten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Kommunikation während und über die laufende Untersuchung

    Alexander H. Engelhardt
    …Kapitel 10: Kommunikation während und über die laufende Untersuchung Bay_HBII.indb 283 20.03.13 14:04 Bay_HBII.indb 284 20.03.13… …14:04 A. Engelhardt 285 1. Externe und interne Kommunikation Die Kommunikation während und über die laufende Untersuchung hat zur Auf- gabe, den… …Untersuchungszweck fördern und die Reputation des Unternehmens und seiner Repräsentanten schützen zu helfen. Sie wird daher wesentlich durch das Untersuchungsziel… …bestimmt. Besteht zwischen Untersuchungsziel und In- halt, Mitteln und Kanälen der Kommunikation Inkongruenz, sind sowohl der Untersuchungszweck als auch… …das Ansehen des Unternehmens bei Mitarbeitern, Behörden, der Bereichs- und der allgemeinen Öffentlichkeit gefährdet. Es bedarf daher zunächst einer… …klaren Festlegung des Untersuchungszieles: Identifizierung, Abstellung und Sanktionierung internen unternehmensschädi- genden Verhaltens? Reinwaschung von… …Einsicht in die Gebotenheit und die langfristige kaufmännische Vorteilhaftigkeit ethisch gebundenen Wirtschaftens und damit eine möglichst dauerhafte… …Änderung der Art und Weise, in der das Unternehmen mit Dritten interagiert (wertgebunde- ner, unternehmenswertorientierter Ansatz)? Oder geht es… …hauptsächlich darum, unternehmenstypische Konfliktfelder zu identifizieren und Richtlinien und Prozesse zu schaffen, um sich nicht später dem Vorwurf des… …Organisationsver- schuldens ausgesetzt zu sehen (Compliance- oder Prozessorientierung)? Jedes dieser Ziele kann den konkreten Umständen nach sinnvoll und legitim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück