COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (209)
  • Titel (82)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • Einführung in IPSAS (5)
  • Revision des internen Rechnungswesens (5)
  • Revision der Instandhaltung (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Institut Berichterstattung PS 980 Rahmen Rechnungslegung Banken deutsches Management internen Compliance Ifrs Analyse Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 4 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch? Heinz Dürr Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein… …Sinn und Zweck von Unternehmen .......................................................... 205 3 Bedeutung des Finanzmarktes für den Shareholder Value… …...................... 206 4 Ethik in der Finanz- und Realwirtschaft .................................................. 208 5 Schlussbemerkung… …Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch? 205 1 Vorbemerkung Die Frage heißt doch: Kann jemand, der für Shareholder Value Maximierung ein-… …simpel: Ethisch ist derjenige, der sich an Tugenden orientiert. Zu diesen zählen unter anderem Red- lichkeit und Aufrichtigkeit, Sparsamkeit und… …Mäßigung, Entschlossenheit und Weitblick, Ordnung und Fleiß sowie Demut. Jemand, dessen Tun langfristig ausge- richtet ist und der sich keine Vorteile auf… …einfach eine Person, für die der Satz gilt: So etwas tut man nicht. Ein ehrbarer Kaufmann eben. Ein solcher Mensch beschäftigt sich im Allgemeinen und… …in praktischer Hin- sicht z.B. als Firmenlenker oder als Vorstand mit Shareholder Value und seiner Maximierung. Er beschäftigt sich mit einer Art… …der Führung, die Rappaport im Jah- re 1986 so definiert hat: Ziel ist, langfristig den Unternehmenswert zu maximieren und zwar durch… …Börsenwerts, sondern um langfristige Optimierung der Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität. Dieses nachvollziehbare und vernünftige Konzept wurde ab den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …753 Heinz-Dieter Smeets/Albrecht Michler Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher… …................................................................... 766� 2.6 Gezielte Ausnutzung von Informationsasymmetrien ......................... 766� 3. Finanz- und Staatsschuldenkrise… ….............................................................................................. 787� Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollorgan, das die Geschäftsführung zu überwachen hat und bei Entscheidungen von grundlegender Bedeutung… …unterstützen soll. Dazu stehen ihm Informations-, Einsichts- und Prüfungsrechte zur Verfügung. In den letzten Jahren wächst allerdings der Druck auf die… …. Ausgewählte Einflussfaktoren auf die Strategie und das Zielsystem von Unternehmen fasst Abbildung 1 zunächst kurz zusammen. Abb. 1: Ausgewählte… …Einflussfaktoren auf die Strategie und das Zielsystem von Unternehmen2 Im weiteren Verlauf dieses Beitrages geht es dann insbesondere um die externen… …(gesamtwirtschaftlichen) Faktoren, deren Entwicklung im Zeitablauf und ihre Be- deutung für Ziele und Strategien. Dabei wird zwischen den gesetzlichen und institu- tionellen… …Rahmenbedingungen auf der einen und den Marktentwicklungen auf der anderen Seite unterschieden. Es sei allerdings betont, dass diese beiden Bereiche nicht… …Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen 755 gungen beeinflussen stets auch die Marktentwicklung und… …dabei auf die- jenigen Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen, die für den Bankenbereich besondere Relevanz besitzen. 1. Entwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von

    Yorick M. Ruland
    …und Abwicklung von Problem- instituten Abstract… …................................................................................................. 537� 3. Gesetz zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute… …und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung (Restrukturierungsgesetz) ................ 540� 3.1 Allgemeines… …........................................................................................ 540� 3.2 Das Sanierungs- und Reorganisationsverfahren nach dem KredReorgG… …............................................................ 548� 4.� Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten ... 548� 4.1�… …der Arbeit des Aufsichtsrates vor und nach der Neueinführung des Gesetzes zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur… …Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitu- te und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung… …Aufsichts- und Beratungsorgan. Die Arbeit des Aufsichtsra- tes teilt sich neben der Bestellung und Abberufung der Mitglieder des Vorstandes in zwei große… …Bereiche: die Kontroll- und Überwachungsfunktion und die Bera- tungsfunktion. Die Kontrollfunktion wird insbesondere in § 111 Abs. 1 und Abs. 4 AktG… …gesetzliche Intention geht daher klar dahin, dem Aufsichtsrat keine Geschäftsführungsaufgaben zu übertragen und ihn in der Rolle des Aufsichtsorgans zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Thesenförmige Zusammenfassung und Fazit

    Dr. Christoph Seel
    …Thesenförmige Zusammenfassung und Fazit 329 6 Thesenförmige Zusammenfassung und Fazit (1) Bei einem Joint Venture – im hier verstandenen Sinne –… …aufgrund seiner rechtlichen Struktur als intensivs- te und zugleich auch als komplexeste Form der Kooperation. Denn die Parteien haben neben ihren… …rechtlichen Beziehungen untereinander auch und gerade zu bestimmen, in welcher rechtlichen und organisatorischen Beziehung sie zu der von ihnen gemein-… …. Auf welche Art und Weise die Parteien Einfluss ausüben (können) und wie zwischen ihnen eine gemeinsame Willensbildung erfolgt, ist von den jeweiligen… …verschiedene Formen einer Unternehmensverbindung. Der Über- gang von einem Beherrschungsverhältnis als intensivste Form der Einflussnahme auf der einen und… …schung) sowie des maßgeblichen Einflusses. Die Einordnung und Abgrenzung der ge- meinschaftlichen Führung (Beherrschung) in dieser Stufenkonzeption erweist… …sich nach HGB und IFRS in weiten Teilen als deckungsgleich. Im Kern erfordert ein gemeinschaftliches Führen (Beherrschen) zunächst die Fähigkeit der… …Parteien, die Finanz- und Geschäftspolitik (bzw. relevanten Aktivitäten) eines Un- ternehmens zusammen bestimmen zu können. Die Grundlage hierfür bildet… …regelmäßig eine rechtlich abgesicherte (oder zumindest faktische) Stimmrechtsmehrheit. Die Ent- scheidungen hinsichtlich der Finanz- und Geschäftspolitik… …, Entscheidungen zu blockieren. Für die Beurteilung, ob und ggf. zwischen welchen Parteien – rechtlich gesichert – ei- ne einvernehmliche Entscheidungsfindung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Empirische Erhebung und Ergebnisse

    Dr. Christian Horn
    …113 6 Empirische Erhebung und Ergebnisse 6.1 Untersuchungsgegenstand § 241a HGB 6.1.1 Untersuchungsdesign Im Folgenden gilt es die… …konkretisiert wird. Das Design sowie die Methoden hängen von der Frage- stellung ab und setzen die Fragestellung in ein Forschungsvorgehen um.576 Bei den… …Untersuchungsdesigns unterscheidet die Literatur zwischen explorativen Designs, deskriptiven Designs, Zusammenhangsanalysen und Kausalanalysen. Bei einem explorativen… …Design ist wenig Vorwissen vorhanden. Explorative Studien werden mit dem Ziel durchge- führt, Einblicke und Verständnis über den Forschungsgegenstand zu… …erlangen, um zu neuen, differenzierten Fragestellungen und Hypothesen zu gelangen. Deskriptive Studien wollen den Gegenstandsbereich möglichst genau und… …Kausalanalysen Deskriptive Designs Abbildung 16: Grunddesigns und deren mögliche Wechselbeziehungen (Quelle: Mayring, P. (2007), S. 5.) Die Abbildung 16… …. 4ff. 114 6 Empirische Erhebung und Ergebnisse on, Zusammenhangs- und Kausalanalyse angesehen. Andere Reihenfolgen sind ebenfalls denkbar… …. 578 Nachdem in den vorangegangenen Kapiteln mit der Definition des Projektfeldes, der abgelei- teten Zieldefinition und der Forschungsfrage die… …umfassende Theorie abgeleitet werden. Folglich ist eine Ableitung von Hypothesen unmöglich, weshalb Zusammenhangsanalysen und Kausalanalysen nicht in Frage… …i.V.m. 242 (4) HGB“ na- he zu kommen, um zu neuen, differenzierten Fragestellungen und Hypothesen zu gelangen und möglichst alle beschreibenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichtsprüfung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Abschluss- und Lageberichtsprüfung 2. Verbindlichkeitsgrade der Rechnungslegungs- und Prüfungsgrundsätze 3. Inhalte der Lageberichterstattung und… …Grundlagen der Lageberichtsprüfung 1. Ziel der Abschluss- und Lageberichtsprüfung Die Abschlussprüfung sowie die Lageberichtsprüfung hat insgesamt das… …Ziel, die gegebenen Informationen zu bestätigen, um somit die Glaubhaftigkeit und Ver- lässlichkeit für die Adressaten zu erhöhen. Das Ergebnis der… …Prüfung wird neben dem Prüfungsbericht im Bestätigungsvermerk festgehalten, in dem das Gesamt- urteil zur Prüfung mit hinreichender Sicherheit und unter… …maßgeblichen Rechnungslegungsgrundsätze beachtet hat und der Abschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen… …Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermittelt. Zudem ist zu bestätigen, dass der Lagebericht mit dem Abschluss in… …Einklang steht und insgesamt ein zutreffendes Bild der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie die Chancen und Risiken der künftigen Entwick- lung zutreffend… …übereinstimmt. Das Ergebnis der prüferischen Durchsicht ist somit negativ formuliert.3 2. Verbindlichkeitsgrade der Rechnungslegungs- und Prüfungsgrundsätze… …Im Zusammenhang mit der Erstellung sowie mit der Prüfung des Lageberichts sind umfangreiche Rechnungslegungs- und Prüfungsgrundsätze anzuwenden. In… …Bestätigungsvermerk. In diesem Fall erfolgt eine Berichter- stattung im Prüfungsbericht. 6 Höchstrichterliche deutsche handelsrechtliche und finanzgerichtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Führungsstrukturen von Familie und Unternehmen – Die Family Business Governance als Erfolgsfaktor

    Alexander Koeberle-Schmid, Bernd Grottel
    …17 Führungsstrukturen von Familie und Unternehmen – Die Family Business Governance als Erfolgsfaktor Alexander Koeberle-Schmid und Bernd… …Aufgaben untereinander klar verteilt . Der eine ist zu- ständig für Finanzen, Controlling und Personal . Der andere führt die Internetfirmen . Der Dritte… …kümmert sich um das Dienstleistungsgeschäft . Die heutige Situation ist umfassend geregelt . Doch in der nächsten Generation stehen acht Cousinen und… …zwischen den Cousinen und Cousins gesichert? Ein anderes Beispiel: Ein Unternehmensgründer hat fünf Kinder aus zwei Ehen . Er möchte sich in drei Jahren… …aus der Geschäftsführung zurückziehen . An der Unternehmens- führung sind eine Tochter aus erster Ehe und ein Sohn aus zweiter Ehe interessiert . Das… …Unternehmen ist gerade groß genug für zwei Geschäftsführer und Gesellschafter . Die Tochter, 35, hat sich schon außerhalb des Familienunternehmens bewährt und… …Kinder übergeben? Und zu welchem Zeitpunkt? Wie kann er den Kindern, die keine Anteile am Unternehmen bekommen, ihren Pflichtteil zugestehen, wenn er… …soll in 5 Jahren von 150 Mio . € auf 500 Mio . € steigen . Für die Expansion in Deutschland und die Gründung von Tochtergesellschaften in den USA… …, Indien und China wird ein externer Investor aufgenommen . Welche Veränderungen in den Führungs- und Kontrollstrukturen sind nun vorzunehmen? Welche Rolle… …spielt der neue Investor im Aufsichtsrat? Wie könnte ein geeignetes Risikomanagement falsche Entscheidungen ver- * Wir danken Prof . Dr . Peter Witt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Mana Mojadadr
    …1 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Problemstellung Der Einsatz von Zweckgesellschaften als Mittel zur bilanzpolitischen… …, die den Zweckgesellschaften zuteilwird, verdeutlicht ein Blick in die Presse: • „Die Schieflagen der IKB Deutsche Industriebank und der SachsenLB… …und viel Geld verloren.“4 • „Die Deutsche Bank hat offenbar Zweckgesellschaften mit einem größeren Volumen als bisher bekannt war. Es geht um rund… …38 Milliarden Euro. Die Deutsche Bank habe 1 An dieser Stelle und im Nachfolgenden der Arbeit wird… …. Weltweit äußerte sich die Krise zunächst in Verlusten und Insolvenzen bei Unternehmen der Finanzbranche; ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte sie mit dem… …„Kapitalspritzen“ am Leben erhalten. Die Krise übertrug sich auf die Realwirtschaft und zeigte sich teils in dramatischen Ein- brüchen der nationalen… …Staatsschul- denkrise im Euroraum erkennbar; vgl. zu den Ursachen, dem Verlauf, den Erkenntnissen der und zu den Lösungsversuchen für die Finanzmarktkrise… …Nordbank in erhebliche Schieflage; vgl. zur IKB, SachsenLB und BayernLB u. a. Hoffmann, M. (2008), S. 52; Afhüppe, S. (2008), S. 24. Bspw. konnte die IKB… …Zweckgesellschaften, die sich über kurzfristige Titel refinanzieren, Liquiditätsfazilitäten und in geringerem Maße auch Garantien übernommen, sagte ein Sprecher.“5… …• „Jenseits von Bankbilanzen, Geldmarktfonds und Hedge Fonds führen Zweckgesell- schaften ein weitgehend unreguliertes Eigenleben. Die EU sieht das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen Spannungsfelder erkennen und regeln

    Bernd Grottel, Alexander Koeberle-Schmid
    …31 Mit dem Governance Kodex für Familien- unternehmen Spannungsfelder erkennen und regeln Bernd Grottel und Alexander Koeberle-Schmid* Kodex für… …, Kontroll- und Familienstrukturen . Dadurch ist, wie zahlreiche wissenschaftliche Studien beweisen, das Familienunternehmen erfolg- reicher, denn Risiken und… …Spannungsfelder können minimiert werden . So wirkt sich auf den Unternehmenserfolg zum Beispiel positiv aus, wenn ein Gesellschafter die Geschäfte führt und ein… …Beirat mit familienunabhängigen Mitgliedern kontrolliert . Bei der optimalen Ausgestaltung der Führung und Kontrolle können Unter nehmer- familien nicht… …Pflichtenheft, mit dessen Hilfe die Family Business Governance professionell und individuell – abhängig von der Situation von Familie und Unternehmen –… …Prüfstein für die gemeinsame Willensbildung der Inhaber und unerlässliche Voraus- setzung für das langfristige Überleben des eigenen Familienunternehmens .“… …* Wir danken Prof . Dr . Peter May als Initiator des Governance Kodexes für Familienunternehmen für seine zahlreichen Beiträge und Hinweise beim… …, persönliche Vorteile zu generieren . Daneben sollen Transparenz, das Vertrauen der Stakeholder und die Rechenschaft gegenüber den Aktionären gefördert werden… …richtig verstandene Governance heißt, Machtmissbrauch und Inkompetenz der Inhaber zu vermeiden . Darüber hinaus wird das Unternehmen vor unprofessionell… …Kommission aus Familienunternehmern und Wissenschaftlern unter Vorsitz von Peter May auf Initiative der INTES Akademie für Familienunternehmen und DIE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Sind uns Hören und Sehen vergangen? Stellenwert und Wahrnehmung digitaler Unternehmensdaten

    Ernst-Rudolf Töller, Prof. Dr. Georg Herde
    …Sind uns Hören und Sehen vergangen? Stellenwert und Wahrnehmung digitaler Unternehmensdaten Ernst-Rudolf… …4 Semantische Lücke: Mensch – Maschine Problem und digitale Daten 5 Herausforderungen für die digitale Analyse von Daten 6 Literatur… …Stellenwert und Wahrnehmung digitaler Unternehmensdaten 63 1 Abstract Daten zu betrieblichen Vorgängen und Transaktionen werden von den Unterneh- men… …in einer früher nie gekannten Detailtiefe erfasst und gespeichert. Dabei nimmt nicht nur die Menge der Daten sondern auch deren Komplexität stetig zu… …1 . Neben den Anwendungssystemen, die die Daten erzeugen und verarbeiten, stehen in vielen Unternehmen umfassende Analysefunktionen zur Verfügung… …Berufe (interne Reviso- ren, Wirtschaftsprüfer und Finanzbehörden) gehen immer mehr dazu über, ihre Fragestellungen z.B. zur Ordnungsmäßigkeit oder… …, die nicht nur anspruchsvolle Analysekonzepte umsetzen sondern gleichermaßen auch den Umfang und die Komplexität der gespeicherten Daten bewältigen… …Unterstützung von Geschäftsprozessen und deren stetige Verbesserung im Mittelpunkt. Die gespei- cherten Daten wurden dabei nicht eigenständig gewürdigt sondern… …IT-Systeme sollten einen schnellen, ortsunabhängigen und maschinellen Zugriff auf die gespeicherten Infor- mationen des Unternehmens sicherstellen… …64 Bei älteren IT-Systemen bestand noch eine unmittelbar „greifbare“ Beziehung zwi- schen den gespeicherten Daten und den entsprechenden Teilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück