COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Lagebericht (8)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Kreditderivate (4)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Handbuch Internal Investigations (2)
  • Revision des internen Rechnungswesens (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten Praxis Revision Bedeutung Berichterstattung Compliance Rahmen Banken Controlling Prüfung Governance Corporate deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds – AIFM-Richtlinie

    Dr. Oliver Zander
    …, Offene und geschlossene Fonds, Verwalter, Alternative Investmentfonds, Erlaubnis als AIFM, Organisation des AIFM, Auslagerung, Risikomanagement… …, sind die Portfolioverwaltung und das Risikomanagement. Unter Portfolioverwal- tung ist die Verwaltung der Anlageobjekte sowie die Entscheidung über den… …bestimmter Aufgaben beauftragt. So können etwa die Portfolio- verwaltung, das Risikomanagement, die Anlegerverwaltung, Asset- und Facility- Management und der… …Zander 4. Risikomanagement Jeder AIFM muss ein ständiges Risikomanagement unterhalten.47 Das Risikoma- nagement ist vom Portfoliomanagement zu trennen… …Risikomanagement zuständig ist. Auch im Hinblick auf die nachgeordneten Personen dürfen Angestellte, die für das Risi- komanagement zuständig sind, nicht Personen… …Risikokonzentrationen geben. Die Be- achtung der Grundsätze für das Risikomanagement und die laufende Überwa- chung der Risiken sollte für Zwecke der Kontrolle durch die… …sind. Der Vergütungsausschuss prüft die Vergütung höherer Führungskräfte in den Bereichen Risikomanagement und Compliance-Aufgaben unmittelbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …2.2.6 Planung, Risikomanagement und Revision ............................. 251� 2.2.7 Vergütungsthemen… …von Kapazitäten und Finanzmitteln, ein effektives Risikomanagement sowie die Gestaltung möglichst wirkungsvoller Governancestrukturen. Rund zwei… …ordnungsgemäße Geschäftsorganisation muss insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfassen, auf dessen Basis die Risikotragfähigkeit laufend… …die HV Vorlage der Tagesordnung Beschlussempfehlungen des Aufsichtsrates an die HV 5. Risikomanagement 6. Zielerreichung 2010 (und Ziele 2011)… …des Vorstandes 6. Bericht der internen Revision 7. Risikomanagement 7. Corporate Governance 8. Bericht der internen Revision 8… …inhaltlichen Aussagen plausibilisieren bzw. nachvollziehen kann. 2.2.6 Planung, Risikomanagement und Revision Unter dem Tagesordnungspunkt „Operative… …Aufsichtsrates erfordert dies wiederum Kenntnisse und Marktex- pertise zu den unterschiedlichen Geschäftssegmenten. Die Tagesordnungspunkte „Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary)

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …. • Nichtfinanzielle Ressourcen: Personal, etc. • Hauptrisiken eines Unternehmens und Risikomanagement- strategie, • Wichtigste strategische…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    …Verwaltungsgrundsätze in der den so genannten MaRisk – „Rundschreiben 10/2012 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ dokumentiert.18 1.3.2 Offene… …Interessenkonflikten (§ 16 InvVerOV). Eine weitere Konkretisie- rung auf Verwaltungsebene erfahren die Grundsätze zum Risikomanagement durch die – analog zur MaRisk –… …Aufbau, Inhalt, Implementierung Verfürth „Rundschreiben 5/2010 (WA) vom 30.06.2010 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für… …– Aufbau, Inhalt, Implementierung Verfürth dere zum Interessenkonfliktmanagement39, sowie zum Risikomanagement (ein- schließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    …Kreditinstituten sind jedoch besondere organisatorische Pflichten (§ 25a KWG) inklusive der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) einzuhal- ten… …internen Revision. c. Der Aufsichtsrat überprüft die Einhaltung der Empfehlungen des DCGK. d. … 2. Risikomanagement a. Die Risikostrategie des… …zentralen Themenfeldern für die Sicherung der Lebensfähigkeit des Kreditinstituts beschäftigt hat. Daneben sind die Themenfelder Risikomanagement… …Einschätzungen der Mitglieder des Aufsichtsorgans z.B. zur Behandlung des Themas Risikomanagement oder zur Wahrnehmung der Aufsichtsratsaufgaben insgesamt. Eine… …Aufsichtsratsaufgaben 3,65 1. Überwachung allgemein 3,5 2. Risikomanagement 1,2 3. Rechnungslegung 5,4 4. Aufsichtsratsausschüsse 4,5 C. Organisation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …Risikomanagement sowie die Funktion und die Verantwortung der Mitglieder des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans auch in Abgrenzung zur Geschäftsleitung um- fassen… …die „Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)“, die die BaFin am 14.12.2012 in elektronischer Form veröffentlicht hat. Als… …Risikoma- nagement geschaffen wird. Ein angemessenes Risikomanagement umfasst unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit insbesondere die Festlegung von… …Strate- gien sowie die Einrichtung interner Kontrollverfahren. Das Aufsichtsorgan ist an- gemessen in das Risikomanagement einzubinden. Daraus folgt, dass… …Zielabweichungen. Um die Einbindung des Aufsichtsorgans in das Risikomanagement zu gewähr- leisten, hat die Geschäftsleitung das Aufsichtsorgan vierteljährlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …Sparkassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in ihren Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) kon-… …das Risikomanagement der Bank verklammert (AT 1 MaRisk). Der Aufsichtsrat mit seiner Überwachungs- und die interne Revi- sion mit ihrer… …sich dann ebenfalls mit der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses und dem Risikomanagement- system, insbesondere aber der Wirksamkeit des internen… …eines wirksamen und angemessenen Risikomanagement- und -kontrollsystems für alle Bankgeschäfte und -prozesse sowie im Finanz- und Rechnungswesen, –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …Mio. EUR (§ 14 KWG) und die Mindestanforderun- gen für das Risikomanagement (§ 25a Abs. 1 KWG / MaRisk).36 Hingegen gelten die… …und wirksames Risikomanagement“ entsprechend der Konkretisierung durch die MaRisk50 einzuhalten.51 Zu den Kernanforde- rungen gehört hierbei sicherlich… …das Risikomanagement weiter zu entwickeln.53 – Daneben ist auf vereinzelte, teils jedoch aufsehenerregende Betrugsfälle in der Vergangenheit… …. ___________________ 51 Vgl. hierzu Hack, U./Wörn, T. (Risikomanagement, 2011), S. 61ff. 52 Vgl. hierzu Pytlik, M./Mücke, P. (Risikotragfähigkeitsrechnung, 2011), 53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    …Kontrollfunktion übertragen. Die Aufsichts- und Kontrollfunktion des Verwaltungsrates ist insbesondere in den Bereichen Risikomanagement, Audit und Compliance… …. Philippe Hoss/Susanne Goldacker 362 Zwar verbleibt die letztendliche Verantwortung für das Risikomanagement, das interne Audit sowie die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …Strategie, Geschäftsentwicklung, Risikomanagement: Aufsichts- oder Ver- waltungsräte unterliegen Dialog- und Kommunikationspflichten. Alle Jahre wieder: der… …Geschäftsbericht sowie die ordentliche Haupt- oder Vertreterversammlung. Un- ter den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) versteht der Gesetzgeber… …, Rat von Experten, Befragungen, Berichte der internen Revision, vorbereitende Sitzungen, Risikomanagement, Unterstützung durch Mitarbeiter des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück