COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (104)
  • Titel (9)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (39)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (15)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (5)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (3)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • WpPG (2)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (1)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Bedeutung Compliance Controlling PS 980 Ifrs Institut Risikomanagements Risikomanagement Governance Management Revision Praxis interne Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
    …Risikomanagement vom 14. 12. 2012 sowie deren Vorgängerversionen einschließlich den MaK vom 02. 10. 2002. Prüfung von Problemkrediten 244 in den… …Risikomanagement vom 14. 12. 2012, Erläuterungen zu BTO 1.2.5 Tz. 1; Vgl. Hannemann, Ralf/Schneider, Andreas/Hanenberg, Ludger: Mindestanfor- derungen an das… …Firmenkundenkredite, 4. Auflage, Heidelberg 2012, S. 12. 174) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12… …Problemkreditbereichen, 2. Auflage, Heidelberg 2012, S. 61. 176) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12… …. 2012, BTO 1.2.5, Tz. 4. 177) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12. 2012, AT 9… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12. 2012, BTO 1.2.5, Tz. 2. 183) Vgl. Stoever, Uta, Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation im… …Risikomanagement vom 14. 12. 2012, BTO 1.2.6, Tz. 2. 191) Vgl. Mitter, Christine: Working Capital Management in: Exler, Markus, W.: Re- strukturierungs- und… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12. 2012, BTO 1.2.5, Tz. 4. 194) Vgl. InsO, §§ 217 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Strategisches und operatives Portfoliomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …enthalten, und � regelmäßige Nachschau über die Umsetzung von Maßnahmen durch das PSO. 6.11 Risikomanagement 6.11.1 Beschreibung Risikomanagement im… …Portfolio bzw. die Unter- nehmensstrategie im Mittelpunkt. Risikomanagement im Portfolio muss also auch die Bedeutung der Projekte für das Portfolio (dies… …wird bereits im Rah- men der Priorisierung gemacht) und die Wahrscheinlichkeit ihres Fehl- Risikomanagement 53 schlags berücksichtigen. Die… …Risikomanagement im Portfolio muss einerseits die Risiken kennen, die aus den Risiken einzelner Projekte auf das Portfolio einwirken. Andererseits muss es die… …Portfoliomanagement 54 Wenn das Risikomanagement die oben dargestellten Mängel enthält, können sich folgende Nachteile ergeben: � Risiken werden nicht frühzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …wirksames Risikomanagement“, das unter ande- rem auch eine Compliance-Funktion umfassen muss (§§ 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3c KWG, 25c Abs. 4a KWG). Innerhalb… …dafür „Sorge tragen“, dass ein angemessenes und wirksames Risikomanagement besteht. Dafür genügt auch die Delegation der Aufgabe auf ein geeignetes… …Vorstandsmitglied und dessen Überwachung.53 Tatvorwurf ist ein Unterlassen, nämlich die unterlassene Sorge für ein ange- messenes und wirksames Risikomanagement… …Zusammenfassung von Mindestanforderungen an das Risikomanagement in Kreditinstituten handelt, geht der Gesetzgeber davon aus, dass diese „von Institut zu Institut… …Risikomanagement. Anders als beim Straftat- bestand bedarf es hier keiner Bestandsgefährdung des Instituts. Ordnungswidrig ist schon die schlichte Nichtbefolgung… …digkeiten gewährleistet, verpflichten und dazu auch ein wirksames und angemesse- nes Risikomanagement zählen. Solche Risikomanagement-Systeme sollen dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …mitwirken. Dies sind vor allem: • der Korruptionsbeauftragte • das HR-Management • die Rechtsabteilung • der Compliance Officer • das Risikomanagement… …Risikomanagement Korruption ist heute für jedes Unternehmen ein Risiko. Risikomanager bzw. CRO (Chief Risk Officers) haben in Banken und Versicherungen meist eine… …Risikomanagement Zuständigen sind vor allem:700 • Aufbau von Risikobewusstsein und Risikobewältigungs-Know-how in allen Bereichen • Support der operativ Tätigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …Kreditinstitute. Folglich ist das Risikomanagement ein zentrales Prüfungsfeld. Hierbei soll- ten die Prüfer insbesondere die sachgerechte Ausgestaltung der… …zu prüfenden Kreditinstitut ein gut funktionierendes Früh- warnsystem im Risikomanagement, können im Rahmen der Prüfungsvorberei- tung »kritisch«… …. Mit der Einführung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in 2005 wurde ein zentraler Regelungsrahmen für die neue qualitative… …2.3 Cashfloworientierte Prüfungsansätze 471 in solchen Fällen sind an das Risikomanagement andere Anforderungen zu stellen als bei einem größeren… …ist auf Risikokon- zentrationen und deren institutsinterne Behandlung einschließlich ihrer Ein- bindung in die Risikostrategie und das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …, Steuerung, Überwachung sowie Kommunikation der Risiken (Risiko- steuerungs- und -controllingprozesse) � Das Risikomanagement schafft eine Grundlage für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …einer plötzlichen und unerwar- teten Zinsänderung14 2012 Rundschreiben 10/2012 (BA) - Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk15 Tab… …Anforderungen an das in- terne Risikomanagement von Zinsänderungsrisiken beschäftigt, werden diese Prin- zipien im Folgenden nicht detailliert dargestellt. Die… …deutschen Rechtsraum enthält vor allem das Rundschreiben der BaFin zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Richtlinien zur Messung… …: „Eine ordnungsge- mäße Geschäftsorganisation muss insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfassen, auf dessen Basis ein Institut… …herausgehobene Stellung im Risikomanagement erfahren. ___________________ 58 Vgl. BaFin 2012, AT 1 Tz. 2 i. V. m. AT 2.1 Tz. 2 MaRisk; CEBS 2006, S. 1, 8; EBA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einführung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …dem allgemeinen Risikomanagement berücksichtigt werden und eine Klarstellung der unterschiedlichen Verwendung von Begriffen in der Praxis und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …, Präsidentin des Friedrich August von Hayek Instituts in Wien, in einer E- Mail an Helmut Siller vom 4.5.2014. 11.2 Ausblick 351 • Risikomanagement…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …: The Appraisal Journal, Band 68, S. 48. 19 Vgl. Wiedenmann, M. (2004): Risikomanagement bei der Immobilien-Projektentwicklung unter besonderer… …Finance, Basel, S. 472. 22 Vgl. Maier, K.M. (2007): Risikomanagement im Immobilien- und Finanzwesen, 3. Aufl., Frankfurt am Main, S. 37ff. Erwartungswert… …, K.-W./Bone- Winkel, S./Thomas, M.: Handbuch Immobilieninvestition, 2. Aufl., Köln, S. 429–460 Maier, K.M. (2007): Risikomanagement im Immobilien- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück