COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (104)
  • Titel (9)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (39)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (15)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (5)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (3)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • WpPG (2)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (1)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Compliance Rahmen Anforderungen Banken Berichterstattung Fraud Rechnungslegung Governance Grundlagen Kreditinstituten PS 980 Instituts Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Bedeutung von Rahmenwerken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …, generisch orientierte Ausarbeitungen verstanden wer- 160 Vgl. COSO, Unternehmensweites Risikomanagement –… …COSO IC (2013) übernommen wurde. Eng mit der Betrachtung übergeordneter strategi- scher Ausrichtungen und deren Auswirkungen auf das Risikomanagement… …Rahmenwerken zu Risikomanagement, IKS oder CMS dargelegt werden. 3.3.1. Unmittelbarer Bezug auf COSO Zunächst sind die Rahmenwerke zu nennen, die sich selbst… …„erfunden“ hat, sondern es geschafft hat, allgemeingültige Aussagen zu Risikomanagement umfas- send zusammen zu tragen und zu beschreiben. Diese… …31.000 Risk Management – Principles and Guidance betrachtet werden206. ISO 31.000 unterscheidet zwischen Risikomanagement, Risikomanagementpolitik, Ri-… …, Ontario, 2006 206 Die nachfolgenden Ausführungen zur ISO Norm wurden vom Autor bereits im Aufsatz „Ge- normtes Risikomanagement“, ausführlich dargelegt… …, die Aussagen hier wurden dem Aufsatz entnommen; vgl. Withus, Karl-Heinz, Genormtes Risikomanagement: die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und… …Richtlinien für Risikomanagement, in: Zeitschrift für Risk Fraud Compliance, / 2010(Withus [Genormtes Risiko]) Bedeutung von Rahmenwerken 64… …Absichten und Ausrichtungen einer Organisation im Zusammenhang mit dem Risikomanagement, bei ISO als ‚Risikomanagementpolitik‘ bezeichnet finden sich bei… …. Risikomanagement explizit oder implizit die Struktur und Grundlagen der COSO Rahmenwerke auf. Beispielhaft können noch weitere Prüfungstandards der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …Weise durch die Aktivitäten im Risikomanagement Transparenz bezüglich Pla- nungssicherheit schaffen. Die für die Risikoaggregation (aber auch… …Risikomanagement- systems generierten Erkenntnisse wurde ein Konzept für ein Risikoaggregations- modell erstellt und dieses in einem weiteren Schritt implementiert… …Aggregation von Risiken im Konzern, in: Kajüter, P. (Hrsg.) Risikomanagement in der Konzernpraxis, noch nicht erschienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …sowie von großvolumigen Projekten. 50) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Rundschreiben 10/ 2012 der Bundesanstalt für… …Mindestanforde- rungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MAK) gestellt51). Diese wurden in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) von… …Interpretationsleitfaden zu den Mindestanforderungen für das Risikomanagement, Version 5.0, März 2013, S. 197. Ziele des Risikofrüherkennungsverfahrens 103 Abbildung 1… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Rundschreiben 11/ 2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2010, Bonn Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …(BaFin): Rundschreiben 10/ 2012 (BA), Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2012, Bonn Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – Kommentar unter Berücksichtigung der Institutsvergütungs- verordnung – Schäffer-Poeschel Verlag, 3. Auflage 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand

    Stefan Reckhenrich
    …: Risikomanagement und Haftung ....................................................... 225� 2.2� Auswirkungen gestiegener Komplexität auf den Arbeitsalltag einer… …einer Bank und hier insbesondere eines Vorstands hat. 2.1 Beispiele für die steigende Komplexität der Governance: Risikomanagement und Haftung Das… …Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement aus dem Jahr 2012, kurz MaRisk.8 Die MaRisk schreiben vor, dass die Aufsichtsmechanismen einer… …Bank um- fassend verstehen und vorausschauend leiten zu können. Damit einher geht ein um- fassendes Verständnis für das Risikomanagement. Hier greift die… …Abstimmung zwischen CEO und CRO ist ebenso unerlässlich wie die Zurverfügungstellung hin- reichender Ressourcen für ein effizientes Risikomanagement aller… …Literaturverzeichnis BaFin: Rundschreiben 10/2012 (BA): Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, vom 14.12.2012. Baums, Theodor: Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …, Messung und Agg- regation von Risiken, in: Gleißner, W./Meier, G.: Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Gabler, S. 111ff.; Gleißner… …, auszugsweise erschienen in Gleißner, W. (Hrsg.) (2006): „Risikomanagement im Unternehmen, Praxisratgeber für die Einführung und Umsetzung“, Augs- burg, Kapitel… …Risikomanagement (Forderungsausfallversicherungen, Fac- toring) auch ausgelagert werden. Als vergleichsweise unwichtig wurden ferner Lie- ferantenrisiken („Alle sind… …Gleißner, W. (Hrsg.) (2006): „Risikomanagement im Unternehmen, Praxisratgeber für die Einführung und Umsetzung“, Augs- burg, Kapitel 12-7, S. 1–25. 13 Siehe… …Universität Dresden, auszugsweise erschienen in Gleißner, W. (Hrsg.) (2006): „Risikomanagement im Unternehmen, Praxisratgeber für die Einführung und Umsetzung“… …Meier, G. (2001): Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Wiesbaden 2001, S. 111–138 Gleißner, W. (2002): Rating-Strategien für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Ausprägung bestimmt. 15 Vgl. beispielsweise Zeder, M. (2007): Extreme Value Theory im Risikomanagement, Zürich 2007. Risiko- und Performancemaße 197 Die… …, 2003, Huther A. (2003): Integriertes Chancen- und Risikomanagement – Zur ertrags- und risikoorientierten Steuerung von Real- und Finanzinvestitionen in… …Management und Versicherungswirtschaft, Nr. 143, 01/2003 Albrecht, P./Maurer. R. (2002): Investment- und Risikomanagement: Modelle, Methoden, Anwendungen… …Risiken, in: Gleißner, W./Meier, G.: Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Wiesbaden 2001, S. 111–137 Gleißner, W. (2002)… …Chancen- und Risikomanagement – Zur ertrags- und risiko- orientierten Steuerung von Real- und Finanzinvestitionen in Industrieunternehmen, Gab- ler Verlag… …: Compliance- und Risikomanagement, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, S. 35-58 Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned… …Strategien, Haupt Bern Zeder, M.: Extreme Value Theory im Risikomanagement, Zürich 2007 Zimmermann, H. (1992): Performance-Messung im Asset Management, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …konsistenten Risiko- und Überwachungsbe- wusstseins im ganzen Unternehmen ist das Ziel vom ERM, auch ein allgemein anerkanntes Modell zum Risikomanagement zu… …etablieren. 1 Im ERM-Modell wird eine weite Definition von Risikomanagement verwendet. Danach wird un- ter einem unternehmensweiten Risikomanagement ein… …»three-lines-of-de- fencemodel«: Die erste »line of defence« übernimmt das Risikomanagement, die zweite Li- nie fällt auf ein angemessenes Internal Control-Konzept… …Risikomanagementsystem unter vermeidungsorientierten Aspekten der Fokus stärker auf das Risiko und nicht auf die Chancen gelegt. Versteht man Risikomanagement aber als… …Korrelationskoeffizient größer, kleiner oder gleich Null sein kann. 5 Risikomanagement soll hier verstanden werden als ein ganzheitlicher Ansatz, der die Chancen und die… …4.3.3) bein- halten. In der bankaufsichtsrechtlichen Terminologie der MaRisk beinhaltet die Bezeichnung Risikomanagement die Festlegung einer angemessenen… …Systeme hat, wie z. B. Kreditvergabeprozess, Konditionsgestaltung, Adressen- risikomanagement und -controlling oder die Limitierung in der Kreditrisi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …das unternehems- weite Risikomanagement notwendig ist. Das so häufig unterschätzte wie enorme Schadenspotenzial dieser Risikokategorie begründet… …auch durch ein funktionierendes Reputations- risikomanagement nicht kompensiert werden können – sehr wohl aber, hätte es die Wahrscheinlichkeit erhöht… …forderungen an das operationelle Risikomanagement entscheidend, dass den Banken geeignete Anreize zur Entwicklung ihrer Methoden gesetzt wurden. Demnach sind… …Schritt sind analog zum operationellen Risikomanagement Katego- rien zu erarbeiten, denen verschiedene Formen sozialer und funktionaler Reputati- onsrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …3 Umsetzung und Akzeptanz der digitalen Prüfung 4 Risikomanagement 5 Ordnungsmäßigkeit von Büchern und Aufzeichnungen, § 158 AO 6 BMF-Schreiben… …entscheidend. Ein Umdenken in Bezug auf das Risikomanagement und auch in anderen Bereichen ist zeitlich überfällig… …. ___________________ 42 Swedish National Tax Agency, Report 2008:1B, Internetveröffentlichung Willi Härtl 106 4 Risikomanagement 4.1 Gesetzesvollzug und… …: Risikomanagement und Compli- ance“, StuW 4/2007. 47 Vgl. Huber/Seer, „Steuerverwaltung im 21. Jahrhundert: Risikomanagement und Compli- ance“, StuW 4/2007, mit… …, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung 107 zu motivieren49. Grunderfordernis hierfür ist ein aktives Risikomanagement, das für die… …FISCALIS-Projektgruppe Risikoanalyse den „Leitfaden – Risikomanagement für Steuerverwaltungen“ er- stellt52. Die eingeschränkte Bedeutung der durch die… …: Risikomanagement und Compli- ance“, StuW 4/2007. 52 Version 1.02 Februar 2006, Internetveröffentlichung… …weitaus größten Teil des Gesamtaufkommens. 4.3 Risikomanagement und E-Bilanz Mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz vom 28.12.200853 wurde unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …folgte dann eine Gleichstellung der Compliance Funktion mit der Internen Revision und dem Risikomanagement. Als wesentliche Stärkung wurde dabei die… …beziehungsweise Verwaltungsschreiben insbesondere die WpDVerOV, sowie die Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement í MaRisk19 und die… …Geschäftsleiter für die ordnungs- gemäße Geschäftsorganisation verantwortlich, wozu insbesondere ein angemesse- nes und wirksames Risikomanagement zählt. Weiterhin… …Risikomanagement). Die MaRisk Compliance Funktion ist seit 1. Januar 2014 in Kreditinstituten einzurichten und ist eine umfassende Funkti- on mit Zuständigkeit für… …anderen Risikomanagement- Funktionen (aktiv) und überwacht insbesondere die Kontrollhandlung der Fach- bereiche auf der ersten Stufe (ob diese angemessen… …Risikomanagement ist tendenziell für die Bewertung und Steuerung von quantifizierten Risiken zuständig. Die Compliance Funktion ist dagegen für die Bewertung und… …Risikomanagement zuzuordnen sind. Oft wird auch eine Unter- scheidung dahingehend getroffen, dass man vom externen und internen Risiko- management spricht. Internes… …Zusammenarbeit von Compliance und im operationellen Risikomanagement Gramlich/Renz 2009, S. 24 ff. 42 In AT 6 Ziffer 2 Satz 2 der MaComp ist statuiert, dass für… …können, ist es not- wendig, dass die Compliance Funktion nicht nur mit den Rechtsabteilungen, mit dem Risikomanagement sowie mit der Revisionsfunktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück