COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (14)
  • Handbuch Integrated Reporting (9)
  • Notes (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne internen Governance Risikomanagements Risikomanagement Institut Compliance Arbeitskreis Instituts Ifrs Unternehmen Deutschland Revision deutschen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen

    Alexandra Langusch
    …Abschlussprüfungen sein, bei denen das Unternehmen erstmalig einen Jahres- oder Konzernabschluss auf- stellt.720 Die Regelungen des IDW PS 205 betreffen neben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vergleich der Stellung und der Bedeutung des True and Fair View im HGB und in den IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …tatsächlichen Verhältnisse im Jahres- und Konzernabschluss im HGB ist die sog. Generalnorm gem. §§ 264 Abs. 2 bzw. 297 Abs. 2 HGB: Der Abschluss hat unter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …lanzierung im Jahres- und Konzernabschluss handelt, während die Bildung von aktiven latenten Steuern ein Wahlrecht im Jahresabschluss und eine Pflicht im… …Konzernabschluss darstellt. Im IFRS-Abschluss existieren ebenfalls viele Unterschiede zum Steuer- recht, für die IAS 12 Anwendung findet. Als Fazit ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Drohverlustrückstellung in der Handelsbilanz

    Alexandra Langusch
    …und Konzernabschluss ein. In welchen Fällen müssen Rückstellungen für drohende Verluste aus schwe- benden Geschäften681 in der Bilanz angesetzt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Konzernabschluss intensiv im Rahmen der Abschlussanalyse von Kreditinstituten, Finanzanalysten, Kunden, Lieferanten und weiteren Adressaten – teilweise auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufstellung von Einzelabschlüssen nach IFRS – Erleichterungsvorschriften für den handelsrechtlichen Jahresabschluss

    Anja Chalupa
    …nach § 264 Abs. 3 HGB befreit, wenn – sie in den Konzernabschluss einer in der EU/EWR ansässigen Mutterge- sellschaft einbezogen wird, – alle… …Unternehmen zugleich Tochterunternehmen ist und – in den Konzernabschluss seines Mutterunternehmens einbezogen wird, – das Mutterunternehmen seinen Sitz in… …der EU oder im EWR hat, – der Konzernabschluss nach den geltenden Vorschriften für das Mutterun- ternehmen aufgestellt ist und in Einklang mit der 7… …. EG-Richtlinie steht428, – der Konzernabschluss des Mutternehmens nach dort geltendem Recht ge- prüft wurde und mit einem Bestätigungs- oder Versagungsvermerk… …Konzernabschluss aufstellenden Mutterunternehmens, ein Hinweis auf die Befreiung von der Konzernabschlusspflicht für das Tochterunternehmen und eine Erläuterung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

    Anja Chalupa
    …. Konzernabschluss nach § 316 HGB341 geprüft werden, so sind wertaufhellende Ereignisse, die bis zum Bestätigungsvermerk eintre- ten, im Jahres- bzw. Konzernabschluss… …Bilanzstichtag zulassen. Wertbegründende Ereignisse nach dem Bilanzstichtag werden nicht im Jahres- bzw. Konzernabschluss berücksichtigt. Einzige Ausnahme… …res- bzw. Konzernabschluss geändert, muss eine Nachtragsprüfung353 erfolgen und ein erneuter Bestätigungsvermerk mit Doppeldatum, d.h. dem des ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zweckgesellschaften und deren Konsolidierung nach deutschem Handelsrecht

    Alexandra Langusch
    …Konzernabschluss verzichtet werden kann.496 Da die Einbeziehung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss allerdings auf der Grundlage einer rein… …Einbeziehung verzichtet wer- den, wenn die notwendigen Informationen für den Konzernabschluss nicht ohne unverhältnismäßig hohe Kosten oder Verzögerungen zu… …Konzernabschluss enthält. Durch die Annähe- rung an die IFRS Vorschriften soll so die Einbeziehung von Zweckgesell- schaften in den Konsolidierungskreis im weitest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erster Teil der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Einzel- oder einen Konzernabschluss handelt – Bilanzstichtag oder die Berichtsperiode, auf die sich der Abschluss bezieht – Sitz und Rechtsform des… …: 37), Beschaffung und Logistik (21, im Vorjahr: 25) und Verwaltung (11, im Vorjahr:14) tätig. (TELES AG Informationstechnologien, Konzernabschluss… …. Allgemeine Angaben […] Der Konzernabschluss und der Zusammengefasste Lagebericht der HUGO BOSS AG, Metzingen, wurden durch Beschluss vom 19. Februar 2014… …Informationstechnologien und HUGO BOSS AG, siehe folgende Beispiele): Rechnungslegung Der Konzernabschluss der ElringKlinger AG zum 31. Dezember 2013 wurde in… …WESENTLICHER BILANZIERUNGSGRUND- SÄTZE Grundsätzliches zur Darstellung Der Konzernabschluss der TELES zum 31. Dezember 2013 ist in Übereinstimmung mit §… …Committee (IFRIC) entsprochen. […] (TELES AG Informationstechnologien, Konzernabschluss 2013, S. 54) IAS 1.19, IAS 1.20 Grundsätzlich sind in einem… …etc. Aufbau und Bestandteile des Konzernabschlusses Der Konzernabschluss besteht aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und der… …Konzernabschluss wurde vollständig in Euro (e) aufgestellt. Soweit nicht anders dargestellt, werden alle Beträge in Millionen Euro (Mio. e) angegeben. Beim Bilanz-… …in TEUR ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen im Konzernabschluss der HUGO BOSS AG nicht genau zur angegebe- nen Summe addieren und dass… …Anwendung von IFRS Veröffentlicht ein Unternehmen erstmals einen Konzernabschluss nach IFRS, ist die IFRS- Eröffnungsbilanz nach den Vorschriften des IFRS 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss

    Eva Romatzeck Wandt
    …Meinung ist der Begriff im IAS 24 auch für den Jahres- und Konzernabschluss nach HGB maßgeblich.166 Demnach sind nahe stehende Unternehmen alle… …Jahres- als auch im Konzernabschluss relevant. Zum einen hat ein gesonderter Ausweis von Anteilen, Ausleihungen, For- derungen gegen und… …stehenden und in einen Konzernabschluss einbezogenen Unter- nehmen, da die Geschäfte im Rahmen der Vollkonsolidierung eliminiert wer- den. Maßgeblich ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück