COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (342)
  • Titel (79)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Notes (23)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Management Controlling Fraud PS 980 deutsches Deutschland Institut deutschen Instituts Risikomanagement Rechnungslegung Rahmen Grundlagen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

342 Treffer, Seite 11 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 1 – Tapferkeit / Mut

    Rudolf X. Ruter
    …Philosoph 69 I. Was bedeutet Tapferkeit / Mut? Tapferkeit ist die menschliche Fähigkeit als Person oder als Gruppe Gleichgesinnter einer komplexen und… …schwierigen, mit Nachteilen verbundenen Situation trotz evtl. Rückschläge furchtlos entgegen zu treten und an seinem Erfolgswillen festzuhalten. »Mut und… …Tapferkeit sind nicht einfach nur eine der Tugenden sondern die Form, die jede Tugend im ent- scheidenden Augenblick annimmt und das heißt: im Augenblick… …höchster Wirklichkeit« definierte C. S. Lewis (1898 – 1963), irischer Schriftsteller und Literatur- wissenschaftler. Der Tapfere ist bereit, für höhere… …Werte Opfer zu brin- gen und Gefahren auf sich zu nehmen. Er ist mutig und kennt aufgrund eigener Erfahrungen und Erkenntnisse die Risiken und die Angst… …, kann diese aber überwinden. Tapferkeit hat weniger mit Risiken und Gefahren zu tun, denen man sich aussetzt, sondern vor allem mit der eigenen… …Überzeugung und der persönlichen Sinn- und Werte-Orientierung. Wofür setze ich mich ein? Wofür stehe ich? Lohnt es sich dafür im ethischen Sinne mutig zu… …Zweifel Vorrang vor dem Dringlichen zu geben. Das bedeutet nicht nur das Abwägen zwischen kurzfristi- gen und langfristigen Folgen, sondern auch das… …Verfol- gen verschiedener Zieldimensionen. Gewinn erzielung, Umweltschonung und Mit arbeiterorientierung müssen ausbalanciert werden. Das erfordert Mut… …und Tapfer- keit. II. Was bedeutet die Tugend Tapferkeit / Mut für den ehrbaren Aufsichtsrat? 1. Jeder fragt engagiert nach Der ehrbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Zielsetzung der Notes

    …Jahresabschlusses ab, in Überein- stimmung mit den IFRS ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage sowie der… …Cash Flows zu vermitteln (IAS 1.15). Dies erfordert eine entsprechende Erfassung der Geschäftsvorfälle, sonstiger Ereignisse und Rahmenbedingungen… …gemäß der im Framework enthaltenen Definitionen und Erfassungs- kriterien für Vermögenswerte, Schulden, Erträge und Aufwendungen. Grundsätzlich wird… …Geschäftsvorfällen oder Ereignissen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu verstehen. Für die Notes bedeutet dies einerseits, dass in jedem… …über die rein formale Aufgabe des bloßen „Abhakens“ von Checklisten hinaus, und erfordert umfassende betriebswirtschaftliche Beurteilungen. Um all zu… …großzügiger Auslegung vor- zubeugen, ist jedoch anzumerken, dass gemäß IAS 1.18 die Anwendung ungeeigneter Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden weder durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Begriffsklärung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …einer adäquaten und zutreffenden Einschätzung des eigenen Risi- kos und der eigenen Risikotragfähigkeit verpflichtet. Diese unternehmensei- gene Risiko-… …und Solvabilitätsbeurteilung ist zwar in der zweiten Säule von Solvency II verankert, verbindet jedoch vielmehr die Anforderungen aller drei Säulen von… …Solvency II und zählt zu den wichtigsten Instrumenten des Gover- nance-Systems von Versicherungsunternehmen. In einem Versicherungskon- zern ist dabei… …zwischen Solo- und Gruppensicht zu unterscheiden. ORSA ist definiert als die Summe aller Prozesse und Abläufe, die in einem Versicherungsunternehmen… …eingesetzt werden, um wesentliche Kurz- und Langzeitrisiken zu identifizieren, zu beurteilen, zu überwachen, zu steuern, zu kontrollieren und zu berichten… …. Darüber hinaus soll im Rahmen von ORSA die kontinuierliche Einhaltung der Eigenmittelanforderungen überwacht werden, damit die aufsichtsrechtlichen und… …der Beurteilung der Ge- samtrisikosituation des Versicherungsunternehmens, � die Verzahnung des Risikomanagements mit der Unternehmenssteuerung und dem… …gesetzt ist oder ausgesetzt sein könnte und der sich an dem betrachteten Zeitraum der Strategischen Planung orientiert (sog. „Forward Looking Perspective“)… …, � die Stärkung der Risikomanagementkultur im Unternehmen und � die Information der Aufsichtsbehörden über die Risiko- und Solvenzsitua- tion der… …zession) und � eine zeitlich erweiterte Sicht (realer Planungshorizont des Versicherungs- unternehmens statt Einjahreshorizont) in die Betrachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Berufsaufsicht

    Anja Chalupa
    …den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich mich für das Thema „Berufsaufsicht“ entschieden und meinen Vortrag wie folgt gegliedert: Nach einer… …kurzen Einführung in die Thematik werde ich zunächst auf die anlass- abhängige und die anlassunabhängige Berufsaufsicht eingehen und im An- schluss die… …Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer obliegt gem. § 57 WPO der Wirtschaftsprüferkammer.288 Die Wirtschaftsprüferkam- mer untersteht der… …berufsstandsunabhängigen Fachaufsicht der Abschlussprü- feraufsichtskommission und der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die Berufsaufsicht… …die Disziplinaraufsicht nach § 61a WPO289, die Rücknahme- und Widerrufverfahren der Bestellung von Wirtschaftsprüfern290 und der Anerkennung von… …Disziplinarsaufsicht hat bei kleinen und mittelschweren Verstößen ein Rügerecht. Bei kleinen und mittelschweren Verstößen kann ein Rügeverfahren292 eingeleitet werden… …, in dem das pflichtwidrige Verhalten des Berufsangehörigen untersagt und die Rüge mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 EUR verbunden werden kann. Bei… …vereidigten Buchprüfer/-innen und Buchprüfungsgesell- schaften nicht mehr explizit aufgeführt. 289 Vgl. § 61a Satz 2 Nr. 1 WPO. 290 Vgl. § 20 WPO. 291… …Rügerecht wird auch verwirkt, wenn seit der Pflichtverletzung mehr als fünf Jahre vergangen sind.296 Im Rahmen der Rücknahme- und Widerrufsverfahren… …beschäftigt sich die Wirtschaftsprüferkammer mit der Rücknahme und dem Widerruf von Bestel- lungen eines Wirtschaftsprüfers oder der Rücknahme und dem Widerruf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …28 3. Organisation eines Risikomanagements Jedes Unternehmen hat individuelle interne Abläufe und Geschäftsprozesse, die wesent- lich zum… …Unternehmenserfolg beitragen. Deshalb ist es besonders wichtig, das Risiko- management in die vorhandenen und etablierten Geschäftsprozesse zu integrieren. Die… …eindeutige Zuordnung von Verantwortlichkeiten ist eine notwendige Voraus- setzung für ein eff ektives und effi zientes Risikomanagement. Ohne strukturierte… …Aufbauorganisation ist ebenfalls keine eff ektive und effi ziente Ablauforganisation möglich. 3.1 Risikobewusstsein und -kultur Risikomanagement ist Teil des… …unternehmerischen Führungs- und Management- systems. Entsprechend hängt der Erfolg des Konzepts sowie die Akzeptanz im ge- samten Unternehmen nicht alleine davon ab… …, wie gut das Risikomanagementsystem konzipiert und „handwerklich richtig“ eingeführt ist, sondern wie sehr Führung und Management des Unternehmens vom… …Mehrwert überzeugt sind und diesen Enthu- siasmus weitergeben. „Risikokultur ist demnach das gemeinsame zugrundeliegende Normen- und Werte- gerüst des… …Managements und der Mitglieder eines Unternehmens, auf deren Basis Risiken erkannt, analysiert und gesteuert werden. Sie steuert das Bewusstsein und die… …Bereitschaft, Risiken wahrzunehmen, off en zu kommunizieren und dementspre- chend zu handeln.“ 13 Die Risikokultur sowie die Verbesserung des… …Risikobewusstseins bei Management und Mitarbeitern ist eine Facette der Unternehmenskultur, die als übergeordnetes sinnstiftendes und verbindendes Element die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Reiseabwicklungsphasen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …53 5. Reiseabwicklungsphasen Die Reiseabwicklung lässt sich in die vier Hauptphasen Vorbereitung, Bu- chung, Durchführung und Abrechnung… …unterteilen. Eine gute Planung und Steuerung vermeidet unnötige Kosten. Der Komplexität sollte durch Einsatz von Experten und geeigneter IT-Lösungen (z.B… …. elektronische Workflows) Rechnung getragen werden. Professionelle Geschäftsreisebüros oder Bu- chungsportale helfen durch Beratung und Unterstützung bei der… …, z.B. durch eine Telefon- oder Video- konferenz erreicht werden kann. Die Planung von Geschäftsreisen sollte sorgfältig, frühzeitig und kosten- günstig… …, -mittel und Zeitpunkt mitzuteilen. Preisvorteile, z.B. durch beste- hende Rahmenabkommen oder etablierte Low-Cost-Carrier, sind zu prüfen. Es sollten die… …und zeitlich günstigsten Verkehrsmittel angepasst werden. Auch der Fürsorgepflicht ist in der Planung nachzukommen. Besondere kli- matische und… …gesundheitliche Belastungen bestehen in der Regel in Gebieten zwischen 30° nördlicher und 30° südlicher Breite, wie z.B. in Mittel- und Süd- amerika, in den… …afrikanischen Ländern, im indonesischen Archipel und in China; darüber hinaus auch in den Randgebieten, wie z.B. Korea, Libanon, Mongolei, Syrien, Türkei… …, Tunesien und Uruguay. In Schwellen- oder Ent- wicklungsländern ist mit ungünstigen klimatischen und vor allem hygieni- schen Bedingungen sowie mit… …Welche Alternativen zum Reisen sind vorhanden und wie ist deren Aus- lastung, z.B. Videokonferenzsysteme? � Stehen dem Geschäftsreisenden relevante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsrat

    Eva Romatzeck Wandt
    …werden die wesentlichen Grundlagen der Zusammenarbeit aus dem Aktiengesetz und ergänzende Regelungen im Deutschen Corporate Governance Kodex – im… …Prüfungsstandard 470 erläutert. Zum Abschluss erhalten Sie einen kurzen Ausblick. Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat ist vor allem im… …Aktiengesetz und ergänzend im Kodex geregelt. Viele angesprochene Regelungen greifen primär für börsennotierte208 Gesellschaften, insbesondere aus dem Kodex… …. Durch die Ausstrahlungswirkung der Regelwerke gelten sie auch analog für andere Aktiengesellschaften und auch für fakultative Auf- sichtsräte von… …Aufsichtsrat oder ein beauftragter Sachverständiger kann Bücher und Bestände der Gesellschaft einsehen und prüfen. Der Aufsichtsrat erteilt auch dem… …Abschlussprüfer unter- stützt somit den Aufsichtsrat in seiner wichtigen Überwachungsfunktion210 und ist in seinem Auftrag tätig. Der Aufsichtsrat kann gem. §… …Vorträge – Prüfungswesen 78 Der Prüfungsausschuss befasst sich mit dem Rechnungslegungsprozess und mit den unternehmensinternen Überwachungssystemen… …, d.h. Systemen der internen Kontrollen, des Risikomanagements und der internen Revision. Zu beachten ist allerdings, dass keine abschließende Aussage… …sich zudem mit der Abschlussprüfung, mit zu- sätzlich erbrachten Leistungen und der Unabhängigkeit des Abschlussprü- fers212 befassen. Der Kodex ergänzt… …Compliance sowie mit der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten und der Honorarvereinbarung213 mit dem Abschluss- prüfer befassen. Der Aufsichtsrat bzw. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Inhalt der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …IFRS-Abschlusses sind in IAS 1 ‚Darstellung des Abschlusses’ und hier im Speziellen in IAS 1.10 geregelt. Für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2013… …Verlust“ und „sonstiges Ergebnis“ zusammen. Die anteilseignerbezogenen Eigenkapitalveränderungen (z.B. Einlagen, Entnahmen, Dividenden) werden hingegen… …Gesamtergebnisrechnung entweder in einem einzigen Abschlussbestandteil oder in zwei separaten Abschlussbestandteilen (der herkömmlichen Gewinn- und Verlustrechnung und… …der Gesamtergebnisrechnung) darge- stellt werden. Wählt das Unternehmen die erste Alternative, wird die Gewinn- und Verlust- rechnung mit all ihren… …schlussbestandteilen dar und somit bleibt die Gewinn- und Verlustrechnung in ihrer ge- wohnten Darstellung bestehen. Gemäß IAS 1.7 enthält der Anhang zusätzliche… …die Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses und die angewen- deten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden – nach IFRS erforderliche… …Zusatzinformationen, die nicht in der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Gesamtergebnisrechnung, der Eigenkapitalveränderungsrechnung und der… …formulierten und zum Teil abstrakten Vorgaben des IAS 1 für die erforderlichen Anhangangaben werden durch die einzelnen Standards weiter konkretisiert. Durch… …verwendeten Begriffe und der geforderten Angaben erleichtert. Schlussendlich führt dies zu einem integrativen Zusammenhang zwi- schen Bilanzierung und… …letzten beiden Jahren waren hierfür vor allem das Konvergenz-Projekt mit dem amerikanischen Standardsetter und zahlreiche neu verab- schiedete Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Fraud-Risk-Management

    Birgit Galley
    …Entstehung und Beginn von eigenen Ermittlungen 50 Galley 3.3 Fraud-Risk-Management Mit einem Fraud-Risk-Management werden die Kompetenzen aus… …verschiede- nen Fachdisziplinen vereint. Zunächst wird das Know-how aus dem Risiko- management und den Kontrollprozessen des Unternehmens benötigt. Mit des- sen… …Methodik zur systematischen Risikoerkennung unter dem Blickwinkel der kriminalistischen Expertise und unter Einbindung der Unternehmensspezifika können… …Risiken aus Fehlverhalten und aus wirtschaftsdeviantem Verhalten systematisch erfasst, bewertet und behandelt werden. Ohne ein angemessenes und… …Fraud-Risiken im Unternehmen hilft zudem, – Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen und abzustellen, – potenzielle Schäden zu mindern, – Täter frühzeitiger zu… …entdecken und – (weitere) Täter ggf. abzuschrecken. Sie dient dazu, um einerseits zu verstehen, was von wem in einem Unterneh- men wie als Schaden… …Berichtswe- sen und klare Zuständigkeiten.176 175 Siehe § 93 (2) AktG, Bundesministerium für Justiz und… …Verbraucherschutz (a): § 93 Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder, http://www.gesetze- im-internet.de/aktg/__93.html [29.08.2014]. 176… …zusammengefasst, das sich in Kontrollumgebung178, Buchführungssystem und Kontrollprozesse einteilen lässt. Die Kontrollumgebung richtet sich danach, – wie… …sich das Management inhaltlich und persönlich zum Thema positio- niert, – welche Organisationsstrukturen geschaffen wurden, – wie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: Beschaffung von Marketingleistungen

    Dr. Peter Schneider, Dalibor Schikuta
    …1. Einführung Marketing-, Medien-, Werbe- und Eventbranchen repräsentieren eine eigene Welt, die sich in der Regel durch hohe Kreativität… …Bedeutung aus- zeichnet. Im Folgenden sind alle Leistungen und Güter, die in diesen Branchen er- bracht und hergestellt werden, unter dem Begriff… …„Marketingleistungen“ zu- sammengefasst. Aufgabe der in diesen Branchen tätigen Unternehmen, Dienstleister und Per- sonen ist es in der Regel, Unternehmens-, Produkt-… …und Werbebotschaften zu erstellen, die weniger durch Sach- und Detailinformationen gekennzeichnet sind, als durch das Bestreben, den potentiellen Kunden… …eines Einkäufers oder gar Revisors nur bedingt, insbesondere auch deshalb, weil Nutzen der Marketingaktionen und Erfolg der Werbebotschaften oft nur… …Marketingleistungen, die grundsätzlich als Leistungen zu verstehen sind, die zur Darstellung und Promotion des Unternehmens, seiner Produkte, Dienstleistungen und… …seines Images herangezogen werden können. Dazu ge- hören beispielhaft TV, Radio, Außendarstellung und Printmedien, des Weite- ren auch Sponsoring… …, Kampagnen, Events und Werbematerial. Der Schwer- punkt dieses Leitfadens liegt bei Vermittlung der Charakteristika dieser Branchen- und Arbeitswelt und seinen… …spezifischen Beschaffungsmechanis- men und weniger auf den rein formalen Anforderungen, die grundsätzlich alle Beschaffungsvorgänge prägen. Allgemeine… …Informationen zur Revision der Beschaffung und damit verbunde- nen Prüfungsfragen finden sich in unserem Leitfaden „Revision der Beschaf- fung“ (ISBN 978 3 503…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück