COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (342)
  • Titel (79)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Notes (23)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Governance deutsches Institut Bedeutung Ifrs Grundlagen Corporate deutschen Rechnungslegung Kreditinstituten Fraud Management Anforderungen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

342 Treffer, Seite 3 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Einkauf und Materialwirtschaft

    Petra Meuwsen
    …6. Revision im kaufmännischen Bereich 82 Meuwsen 6.4 Einkauf und Materialwirtschaft 6.4.1 Einführung Aufgrund des hohen Wettbewerbs- und… …Kostendrucks im deutschen Gesundheits- wesen sind Stellenwert und Wichtigkeit der Materialwirtschaft im Krankenhaus zunehmend wichtiger geworden. Krankenhäuser… …, Rentenversicherungen oder Patienten weiterge- 6.4 Einkauf und Materialwirtschaft Meuwsen 83 ben werden können – Krankenhauserlöse je Fall bzw. Aufenthalt sind… …größtenteils über DRG oder über Tagespauschalen festgelegt – ist der Einkauf einer Klinik mehr denn je gefordert, die benötigten Mengen und Qualitäten von… …Waren und Dienstleistungen zu günstigen Konditionen zu beschaffen. Somit ist die Prüfung der Materialwirtschaft aufgrund seiner finanziellen und… …, Wäscherei, Catering, Facility Management, Schulungen). Darüber hinaus werden Waren und Dienstleistungen für das Krankenhaus als Unternehmen benötigt (EDV… …allem Steu- erberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Personalberater, externe Projektmitar- beiter und Strategieberater. Zu einer risikoorientierten… …Prozessprüfung gehört neben der Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit des Internen Kontroll-Systems auch die Ana- lyse, ob der geprüfte Bereich… …effizient organisiert und strategisch auf die Ziele des Krankenhauses ausgerichtet ist. In einem ersten Prüfungsschritt werden die Prozesse in Gesprächen… …mit den ver- antwortlichen Managern und den operativ durchführenden Mitarbeitern aufge- nommen und durch einen walk through des Ablaufs ergänzt. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung

    Heidemarie Haeske-Seeberg
    …Haeske-Seeberg 107 7. Revision in der Leistungserstellung 7.1 Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung… …Relevante Vorgaben für das Qualitätsmanagement, klinische Risikomanagement und die externe Qualitätssicherung im Krankenhaus erlässt der gemeinsame Bun-… …Qualitätssicherung verantwortlich. Weitere Vorgaben ergeben sich aus zahlreichen Gesetzen und Verordnungen, wie z. B. aus dem Medizinproduktegesetz, dem… …Transfusionsgesetz, der Eichordnung, dem Strahlenschutzgesetz. Die wichtigsten sollen im Folgenden aufgezeigt und umrissen werden. Ergänzend dazu existieren… …verschiedene Leit- und Richtlinien der Bundesärztekammer. 7.1.1 Qualitätsmanagement 7.1.1.1 Einschlägige gesetzliche und behördliche Vorgaben Für das… …Wesentlichen folgendes vor: – Verankerung des QM als strategisches Ziel der Unternehmenspolitik – Ableitung und Kommunikation von Zielen – Festlegung der… …Kernprozesse – Angebot von Schulung für die Mitarbeiter – Einrichtung eines Lenkungsgremiums und von Arbeitsgruppen – Evaluation von Kosten und Nutzen des QM… …vorgeschrieben. Trotzdem streben zahlreiche Krankenhäuser Zertifikate an. Dabei haben sich das KTQ- System1 und die DIN EN ISO 9001 durchgesetzt. Daneben… …Aufzeichnungen wie Rechnungen, Protokolle, Übersichten und Aufstellungen usw. an. Für den Umgang damit ist eine „übliche“ Regelung zu tref- fen. Die wichtigste… …gesetzliche Vorgaben, die Rechtsprechung und die im jeweiligen Kran- ___________________ 1 Siehe http://www.ktq.de/, abgerufen am 16. Februar 2015. 7.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung

    Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch
    …353 Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch 1… …Chain Risiken gibt es verschiedene Strategien: Kooperation und Kontrolle eignen sich besonders für die Handhabung von Risiken und Unsicherheiten bei… …, eine Unterstüt- zung bei der Identifizierung von und Reaktion auf Risiken. Allerdings ist die Im- plementierung dieser Strategien in Verbindung mit einem… …Informations- und Wis- sensaustausch eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche unternehmensüber- greifende Nutzung von Big Data und RFID-Lösungen im Supply… …Chain Manage- ment. 2 Supply Chain Risiken und Potentiale von Big Data und RFID Zu Beginn sollen generelle Risiken in der Versorgungskette beschrieben… …werden, um anschließend näher auf zwei spezifische Risiken einzugehen. An diesen kann sehr anschaulich der potentielle Nutzen von Big Data und RFID… …verdeutlicht wer- den. 2.1 Generelle Risiken Naturkatastrophen, Terroranschläge, Wechselkursschwankungen und Zahlungsaus- fälle: Unternehmen sind mit einer… …können.1 Schon immer mussten sich Unternehmen und Entscheidungsträger mit verschiedenen Risiken auseinandersetzen. Dazu kommen noch Schwankungen im Angebot… …und in der Nachfrage, Kapazitätsengpässe oder Qualitätsprobleme bei Produkten oder Dienstleistungen. Grundlage jeder Strategie sollte eine… …detaillierte und strategische Risikoanalyse sein:2 – Was kann schief gehen? – Wie wahrscheinlich ist das? ___________________ 1 Vgl. Barry 2004, S. 695 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung

    Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …21 Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 1. Formelle Grundlagen des WP-Examens Wirtschaftsprüfer oder… …und fachlichen Eignung im Zulas- sungs- und staatlichen Prüfungsverfahren voraus.2 Die Prüfung als Wirtschaftsprüfer ist im Gesetz über eine… …Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer (Wirtschaftsprüferordnung) und in der Wirtschaftsprü- ferprüfungsverordnung geregelt. Allgemeine Hinweise zum Wirtschaftsprü-… …fungsexamen und Erläuterungen zur Zulassung, zur Prüfung und zum Prü- fungsverfahren enthält das Merkblatt3 der Prüfungsstelle für das Wirtschafts-… …(Prüfungsstelle) eingerichtet.4 Für die schriftlich einzureichenden Anträge auf Zulassung5 und für die praktische Durchführung der schriftlichen und mündlichen… …Jahr mit Beginn im Februar und im August durchgeführt. ___________________ 1 Im Folgenden wird „Wirtschaftsprüfer“ oder die Abkürzung WP aus Gründen… …der Lesbarkeit für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüferinnen verwendet. 2 Vgl. § 1 Abs. 1 Satz 2 WPO. 3 URL… …. 2 Merkblatt WPK. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 22 Auf Antrag erteilt die Prüfungsstelle eine verbindliche Auskunft… …über die Erfüllung einzelner Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung, für die Befreiung von Zulassungsvoraussetzungen und für die Anrechnung von… …Prü- fungsleistungen.8 Für eine erteilte verbindliche Auskunft erhebt die WPK eine Gebühr in Höhe von 50 EUR9. Für alle Zulassungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Mathematische Modelle in Philosophie und Wissenschaft

    Prof. Dr. Stephan Hartmann
    …Mathematische Modelle in Philosophie und Wissenschaft Prof. Dr. Stephan Hartmann Chair of Philosophy of Science… …Thomas Schelling 3 Entscheiden im Ministerrat der Europäischen Union 4 Abstimmen und Deliberieren 5 Das Diskursive Dilemma 6 Methodische Bemerkungen 7… …Literaturverzeichnis Mathematische Modelle in Philosophie und Wissenschaft 13 Einleitung Mathematische Modelle spielen seit langem eine bedeutende Rolle… …in den Natur- wissenschaften. Man denke nur an die Modelle des Planentensystems, an die Mo- delle der Atom-und Molekülphysik, und an die heute so… …wichtigen Klimamodelle. Mathematische Modelle dienen hier der Vorhersage, der Erklärung, und oft machen sie es erst möglich, eine wissenschaftliche Theorie… …den letzten Jahren wurde viel über ökonomische und finanzmathematische Modelle und ihren Einfluss auf weitrei- chende wirtschaftspolitische… …Entscheidungen geschrieben. Mathematische Modelle erfreuen sich aber auch in der Soziologie, in der Psycholo- gie und in der Politikwissenschaft großer… …. Für einen Überblick über die philosophische Diskussion von Modellen siehe Frigg und Hartmann (2012) und Hartmann (2010). Selbst Philosophen verwenden… …zwei gängigen Gruppen-Entscheidungsverfahren (Abschnitt 4) und schließlich das sog. diskursive Dilemma (Abschnitt 5). Dieser Beitrag endet mit einigen… …, und die Asiaten wiederum in einem anderen. Eine mögliche Erklä- rung dieses Phänomens nimmt an, dass die Menschen rassistisch sind. Das Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings f?r Umweltmanagement und -auditing

    Prof. Dr. Christoph Lange, Dr. Jacinta Kellermann
    …Bedeutung des Integrated Reportings für Umweltmanagement und -auditing Prof. Dr. Christoph Lange Universität… …Duisburg-Essen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Umweltwirtschaft und Controlling Essen Dr. Jacinta Kellermann Universität… …Duisburg-Essen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Umweltwirtschaft und Controlling Essen… …............................................................................................... 459 2 Grundlagen und Abgrenzungen .............................................................. 460 2.1 Umweltmanagement und -auditing… …......................................................... 460 2.2 Aufgaben und Aktivitäten des Umweltauditors ...................................... 467 2.3 Integrated Reporting… …................................................................................ 468 3 Umweltmanagement und -auditing sowie Integrated Reporting ............. 470 3.1 Schnittmengen zwischen Umweltmanagement, -auditing und… …Integrated Reporting ................................................................................ 470 3.2 „Neue“ Anforderungen an Umweltmanagement und… …–auditing ............. 473 3.3 Integriertes Controlling als Schnittstelle zwischen Umweltmanagement und Integrated Reporting… ….............................................................................................. 481 Bedeutung des Integrated Reportings für Umweltmanagement und -auditing 458 Lange/Kellermann Abbildungsverzeichnis Abb. 1… …: EMAS-Ablauf ......................................................................................... 463 Abb. 2: Elemente und Mindestanforderungen von/an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 47 1.3 Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Guten Morgen, sehr geehrte Kommission… …, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS“ gewählt und meinen Vortrag wie folgt gegliedert: Zunächst gehe ich… …auf die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen ein. Dann wird die Rückstellungsbilanzierung nach HGB erläutert und anschließend die Bilan- zierung nach… …gegenüber Dritten, die dem Grunde nach bereits entstanden sind. Die Höhe der Verpflichtung und bzw. oder die Fälligkeit ist jedoch noch ungewiss.71 Der… …Ansatz nach HGB wird abschließend im § 249 HGB und die Bewer- tung im § 253 HGB geregelt. Diese Vorschriften gelten für alle Kaufleute und auch für den… …Konzernabschluss.72 Der Ausweis der Rückstellungen ist in den ergänzenden Vorschriften für Kapitalgesellschaften und sog. haftungsbe- schränkte… …Personenhandelsgesellschaften73 im § 266 HGB geregelt. Andere bilanzierende Gesellschaften können diese Vorschrift freiwillig anwenden. Ansatz und Bewertung von Rückstellungen… …nach IFRS sind vor allem im IAS 37 geregelt, der von weiteren Standards flankiert und ergänzt wird, wie z.B. Regelungen für Altersversorgungspläne nach… …IAS 26 und Leistungen an Arbeitnehmer nach IAS 19. Im HGB Abschluss sind Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und für drohende Verluste… …Bundesbank bekanntgegeben und stellt den durch- schnittlichen Marktzinssatz der letzten 7 Jahre dar.78 Für Pensionsrückstellun- gen kann aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Zur Internationalisierung des Berufsstands: DIIR, ECIIA und IIA

    Dorothea Mertmann
    …diesjährige Konferenz Ende September in Paris statt. Für 2016 ist die Jahreskonferenz in Stockholm und für das Jahr 2017 in der Schweiz fest geplant. Um den… …Interessen der europäisch regulierten Branchen, insbesondere Kreditinstituten und zu- nehmend auch Versicherungen, Rechnung zu tra- gen, tagen unter dem Dach… …des ECIIA auch bran- chenspezifische Arbeitsgruppen. Aufgrund aktueller und wirtschaftlicher Ent- wicklungen in Europa gehen wir davon aus, dass die… …European Confederation of Institutes of Internal Audi- ting (ECIIA, www.eciia.eu). Neben den weiteren Gründungsmitgliedern Frankreich, Großbritanni- en und… …vertreten, wobei sich durch die weite Auslegung der geographischen Grenzen Europas heute u. a. auch die Institute der Länder Türkei, Aserbaidschan und… …Israel einer Mitgliedschaft erfreuen. Mehr als 40.000 Revisorinnen und Re- visoren sind Mitglied der Länderorganisationen. Die zentrale Aufgabe der ECIIA… …den poli- tischen Organisationen wie das Europäische Par- lament und die EU-Kommission gleichermaßen europäische Regulatoren wie die European Ban- king… …(EIOPA), Federation of Eu- ropean Risk Management Associations (FERMA), European Organization of Supreme Audit Institu- tions (EUROSAI) und European… …Confederation of Directors Associations (ecoDA). Neben der Erarbeitung von Positionspapieren für die Interne Revision und der Kommentierung von… …Konsultationsdokumenten der verschiedenen Organisationen richtet die ECIIA auch eine jährli- Zur Internationalisierung des Berufsstands: DIIR, ECIIA und IIA Als das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren

    Pia Montag
    …143 6 Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagement- systemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand… …sowie deren gemeinsame Chancen einer wirtschaftlichen und wirkungsvollen Implementierung 1. Unternehmerisches Handeln erfordert insbesondere in… …kleinen und mittleren Unternehmen eine strukturierte Handhabung von Risiken, deren optimale Ausgestaltung von individuellen Gegebenheiten ab- hängig ist… …. Die Notwendigkeit eines Risikomanagements beruht auf dem Ziel, die aus Ri- siken möglicherweise resultierenden Verluste zu vermeiden und ihnen inne-… …Risikomanagements: Ihre Führung ist verstärkt von der Unternehmerpersönlichkeit und weniger von systematischen Kontrollstrukturen gesteuert. Der Umgang… …insbesondere mit strategischen Risiken hängt entsprechend erhöht von der individuellen Ri- sikopräferenz und subjektiven Risikowahrnehmung der Geschäftsführung… …ab. Eine Objektivierung der Risikohandhabung erfordert eine standardisierte Handhabung und deren systematische Kontrolle. Die finanziellen… …erwarteten oder mangelhaft eingeschätzten Risiken resul- tierende Verluste können die Existenz der kleinen und mittleren Unternehmen somit eher gefährden… …. Zusammenfassung 144 2. Anreize zu Compliance-Verstößen existieren unabhängig von der Größe eines Unternehmens und damit auch im Mittelstand, der durch die… …Implementierung von Compliance-Strukturen relevante Regelun- gen identifiziert und deren Einhaltung überwacht. Anreize zu Compliance-Verstößen beruhen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Dokumentation / Arbeitspapiere der Internen Revision und der rechtliche Hintergrund

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …49 Dokumentation / Arbeitspapiere der Internen Revision und der rechtliche Hintergrund 4. Dokumentation / Arbeitspapiere der Internen… …Revision und der rechtliche Hintergrund 4.1 Ordnungsgemäße Dokumentation als Qualitätsmerkmal der Internen Revision Ordnungsgemäße Dokumentation als… …zentralen Aufgaben der Internen Revision erläutert, bilden die Schaffung von Mehrwerten und die Verbes- serung von Geschäftsprozessen die wesentlichen Zwecke… …komplexer und anspruchsvoller, immer häufiger dient die Interne Revision als Management Training Ground, d. h. zukünftige Führungskräfte werden im Rahmen… …einer mehrjährigen Tätigkeit in der Internen Revision ausgebildet und auf spätere Leitungsaufgaben vorbereitet.105 Zu- gleich lässt sich beobachten, dass… …die Interne Revision in vielen Unternehmen stetig an Ansehen und an Attraktivität als Betätigungsfeld gewinnt. Vor diesem Hintergrund ist es nicht… …verwunderlich, dass an die Qualität der Internen Revision hohe Anforderungen gestellt werden und auch gestellt werden müssen. Nur eine Interne Revision, die die… …in sie gesetzten objektiven Qualitätser- wartungen so umfassend wie möglich erfüllt, garantiert durch die auf ihrer Prü- fungs- und Beratungstätigkeit… …, spiegelt sich dies nicht nur in ihrer Akzeptanz und ih- rem Ansehen wider, sondern erleichtert auch die Umsetzung ihrer Verbesserungs- vorschläge in den… …erwähnten und im nachfolgenden 5. Kapitel näher analysierten DIIR-Standard Nr. 3 „Quali- tätsmanagement in der Internen Revision“ zu. ___________________…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück