COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (8)
  • Revision der Beschaffung (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (6)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (5)
  • Compliance-Kommunikation (4)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (3)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (3)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Revision des Claimmanagements (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement PS 980 Governance Deutschland deutschen Risikomanagements Fraud Kreditinstituten Controlling Revision Institut Arbeitskreis interne Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …145 11. Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices „Die fundierte Fachkompetenz der Internen… …Hintergrund sollen im Folgenden einige teilweise schon umgesetzte, teilweise in ersten Ansätzen bereits erkennbare Schritte zur Entwicklung von Good Practices… …entdeckt.194 Diese Entwicklung hat auch zur Folge, dass die Qualität der Überwachungstätigkeit des Auf- sichtsrats zunehmend von einer spezifischen Eigenschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Einführung in die Thematik

    Dr. Sebastian Höfner
    …internationalem Kapital, Waren und Dienstleistungen geführt.6 Diese Entwicklung bietet den Unternehmen ei- nerseits die Chance, neue Absatz- und… …eine kontinuierliche Steigerung der Wettbewerbsintensität und ein sich beschleunigender Innovationszyklus zu beobachten sind.8 Diese Entwicklung… …fordert von den Unternehmen daher auch eine steigende Innovationsfähigkeit und Effiktivität.9 Vielfach kön- nen (bzw. wollen) sie diese Entwicklung und… …1 World Trade Organization (2014), S. 5. 2 Die angesprochene Entwicklung bzw. Intensivierung des Welthandels ist indes kein Phänomen der jüngeren… …Welthandelsorganisation (WTO) er- reichte (vgl. Schwarting, Holger (1995), S. 15; Mohr, Alexander (2002), S. 19). Angestoßen wurde diese Entwicklung bereits Ende der… …historischen Entwicklung und aktuellen praktischen Relevanz von Joint Ventures 3 1.2 Zur historischen Entwicklung und aktuellen praktischen Relevanz von… …Unternehmenskooperation an die Stelle der Partnership. Von vielen Auto- ren wird mit dem Verweis auf diese Entwicklung zwar die erste Begriffseingrenzung dem schottischen… …, Torsten/Spiering, Christoph (2010a), S. 1). Zur historischen Entwicklung und aktuellen praktischen Relevanz von Joint Ventures 5 Entwicklungen zu einem… …exemplarisch Sung, Yun-wing/Chan, Thomas M. H. (1987), S. 1 ff.). Zur historischen Entwicklung und aktuellen praktischen Relevanz von Joint Ventures 7… …. 8 Einführung in die Thematik kel zur Bündelung von Know-How zur gemeinsamen Entwicklung neuer Technologien, Ver- fahren und Produkte unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Messung des Einkaufs-/Beschaffungserfolgs

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …193 13 Messung des Einkaufs-/Beschaffungserfolgs 13.1 Definition Einkaufs-/Beschaffungserfolg Eine positive wirtschaftliche Entwicklung eines… …Vorjahr) � Einsparungen pro Material-/Warengruppe � Kostentreiber (Preisstrukturanalysen, Kalkulationen) � Entwicklung Gesamtkosten je Teil (Total Cost of… …nahmen (z. B. Entwicklung des Lieferanten, Sperrung des Lieferanten) ergriffen? 13.4 Einkaufsreporting Um eine aussagekräftige Beurteilung der Leistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Führungsaufgaben in der Internen Revision – relevante Fragestellungen

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Internen Revision, Berlin 2016, S. 5. 72 Führungsaufgaben in der Internen Revision gefordert.86 Den Ausgangspunkt für diese Entwicklung bildete das… …, Sinnstiftung, Identitäts- entwicklung ... Vergangenheitsorien- tierung. „Ausrichtung auf die relevanten Umwelten“ Stakeholder-Management… …. „Effektivität der Organisation“ Laufende Organisations- entwicklung, periodische Überprüfung der organi- satorischen Verfasstheit, Stimulierung des organisa-… …tionalen Lernens ... Bürokratisierung. „Integrität der Organisation“ Entwicklung einer starken Compliance-Kultur ... Ausbildung von in- transparenten… …eigenen Steuerungsfähigkeit, Identifikation und Umset- zung von relevanten Kenn- ziffern und Diagnose tools, Entwicklung von all gemein akzeptierten… …„Zukunft“ (Entwicklung einer zukunftsorientier- ten revisionsinternen Organisationskultur) Zentrales Element der Strategieentwicklung der Internen Revision… …Weiter- entwicklung sind die Impulse der Stakeholder von zentraler Bedeu- tung, während umgekehrt die Interne Revision für die Stakeholder im Regelfall nur… …. Die Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung eines revisions- internen Prozesses für die Durchführung von Stakeholder-Dialogen ist eine wichtige… …mit knappen Ressourcen“ (Entwicklung einer an effizienter Ressourcennutzung orientierten revisionsinter- nen Organisationskultur) Für die Interne… …daher die Entwicklung eines Selbstverständnis- ses in der Internen Revision, welches einen angemessenen Umgang mit knappen Ressourcen als ein wichtiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine im Sinne von § 130 OWiG ordnungsgemäße Risikoprävention

    Jürgen Hettich, Dr. André Körtgen
    …the Top als Ausgangs- und Ankerpunkt einer funktionie- renden Compliance-Kommunikation Ob ein Unternehmen noch ganz am Anfang der Entwicklung eines… …Absatzförderung; – enge Zeitvorgaben, die der Kunde für die Lieferung eines Produkts fordert versus – unvermeidbare Zeitaufwände für die Entwicklung dieses… …Entwicklung eines Unter- nehmens oder die eigene Produktpolitik sein. Durch Abgleich dieser Infor- mationsquellen ist das eigene Unternehmen in der Lage eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Einleitung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Verantwortung tragen. Aus der Kombination unserer beiden Kompetenzen in der Entwicklung und Forschung sowie aus der jahrelangen Routine der Praxis wollen wir… …Maßnahmen zur Entwicklung definiert und umgesetzt wer- den. Es beginnt ein Managementkreislauf, in dem der Erfolg der Maßnahmen überprüft und der neue Status… …der anderen Achse wird die strategische Bedeutung der Einflussfaktoren dargestellt. Für die Entwicklung des Intellektuellen Kapitals gilt der… …(Ausprägung niedrig). Die Handlungsfelder für Maßnahmen zur künftigen Entwicklung des Intellektuellen Kapitals liegen daher links oben… …Erstellungsprozess einer Wissensbilanz aus? Mit der Entwicklung des Leitfadens Wissensbilanz 2.0 und der Wissensbilanz Tool- box15 hat sich ein achtteiliger… …3. Bewertung des Intellektuellen Kapitals 4. Messung der Entwicklung durch geeignete Indikatoren 5. Durchführen der Wirkungsanalyse 6… …. Durchführung geeigneter Auswertungen 7. Ableitung von Maßnahmen 8. Entwicklung des Wissensbilanzberichts Wir folgen dieser bewährten Gliederung auch in… …werden mit der vollständigen Analyse und mit der Definition von Maßnahmen zur Entwicklung und günstigeren strategischen Posi- tionierung erreicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Bewertung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Entwicklung, besonders der Mitarbeiter aber im Sinne einer ganzheitlichen Orientierung auch der organisationalen Strukturen und Kooperationsbeziehungen… …Organisation und um die Entwicklung des Intellektuellen Kapitals als Basis für langfristigen Erfolg. Wir ziehen Bilanz, ob wir auf dem richtigen Weg sind oder… …Entwicklung oder zum Erhalt des erwünschten Niveaus zeichnen und regelmäßig prüfen, ob dieser Weg auch zielorientiert beschritten wird. Falls es zu… …Organisation erreicht hat. Für die Bewertung der Systematik zur Pflege und Entwicklung eines Einflussfak- tors bietet sich etwa folgende Differenzierung im… …dokumentierte Vorstellung über die aktuelle und künftige Entwicklung dieses Einflussfaktors, also einen Plan und kommunizieren diese auch allen Beteiligten… …Richtung „Systematik“ (Fragen 2, 5, teilweise auch 6) und vermischen damit Status (was ist heute der Fall) und Entwicklung (wie gehen wir künftig mit der… …extrem weit. Für eine nützliche weitere Entwicklung des Einflussfaktors „interne Kooperation“ gilt es daher, die für die Ziel- erreichung wirklich… …Niveau doch ganz gute Ergebnisse realisieren können. Ganz so schlecht kann es nicht gewesen sein…“ meldet sich der Mitarbeiter aus der Entwicklung… …die Basis, um Maßnahmen für die künftige Entwicklung abzuleiten. Meistens herrscht große Einigkeit in den Einschätzungen, die Gruppe tut sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Maßnahmen aus der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Dienstleistungsorganisation kommt während der Bewertung zur Meinung, dass die Systematik zur Entwicklung von Fachkompetenzen sehr hoch ist und zu mindestens 90% den… …Mit der Identifikation der Handlungsfelder für die Entwicklung des Intellektuellen Kapitals haben wir auch die Basis für die Ableitung von Maßnahmen… …Entwicklung der Organisation. Abbildung 59: Schematische Darstellung als Potenzialportfolio Die Handlungsfelder stehen links oben im Potenzialportfolio… …Führungskräfte- entwicklung und -nachfolge sicher- stellen Die Beziehung zwischen neuem Verhalten, Unternehmenserfolg und Nutzen für Marktpartner… …reinisch AG die Wissensbilanz zur Umsetzung von Wissensmanagement und zur Entwicklung des Intellektuellen Kapitals genutzt wird.121 Die reinisch AG… …Einflussfaktoren des intellektuellen Kapitals und ihrer Bewertung aber in der anschließenden strategischen Entwicklung. Übersetzungs- und Entwicklungsprozess… …Statusberichte fließen in den nächsten ICR ein, um den Fortschritt der Entwicklung des intellektuellen Kapitals darzustellen und zu prüfen, ob die Maß- nahmen… …zur Handlung Entwicklung des intellektuellen Kapitals Vorgabe von Strategie und Zielen Workshops mit Projektteam: Ist-Analyse, Wechselwirkungen… …Analyse zur Handlung Entwicklung des intellektuellen Kapitals Vorgabe von Strategie und Zielen Workshops mit Projektteam: Ist-Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kennzahlen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …zur Entwicklung von Fachkompetenzen sehr hoch ist und zu mindestens 90 % den strategischen Anforde- rungen entspricht. Als Argument wird neben den… …. Es könnte auch daran liegen, dass bei manchen Kennzahlen dem externen Leser schlicht unklar ist, ob die dargestellte Entwicklung gut oder schlecht… …belegen. Besonders wichtig erscheint uns die Messung der Bewertungsdi- mension „Systematik“, da sie die künftige Entwicklung betrifft. Tipp: Vergessen… …2012 2013 Entwicklung Veröffentlichungen in referierten Zeitschriften 721 656 781 Schwingung Referierte Veröffentlichungen in Proceedings, Büchern… …Kundenreklamationen 6 Anzahl der Produkte in Entwicklung 7 Durchschnittlicher Kapitalzins 8 Lieferantenabhängigkeit 9 Krankenstand und Fehlzeiten 8… …Entwicklung Grund zur Freude? Zum Teil. Zum Teil sind im Laufe der Jahre die immer höheren Zahlen aber nicht nur das Ergebnis von tatsächlich gesteigerter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …wonnen werden, die nicht nur den nötigen Überblick über die Gesellschaft(en) ha- ben, sondern auch das Interesse an nachhaltiger Entwicklung. Michael… …. Je dünner die bereits vorhan- dene Basis, desto mehr Aufwand muss in die schrittweise Entwicklung der Organisa- tion gesteckt werden. Beispielsweise… …bekannten Phasen in der Entwicklung einer Organisation gibt es aber noch weitere Phasen, die sich auf die Gewichtung und Interpretation von Einflussfak-… …Bornemann, M.; Leitner, K-H.: Entwicklung und Realisierung einer Wissensbilanz für eine For- schungsorganisation. In: Pawlowsky, P.; Reinhardt, R. (Hrsg.)… …prozessorientiert vier Perspektiven: Finanzen, Kunde, interne Prozesse sowie Lern- und Innovationsfähigkeit Ziel- set- zung Bewertung, Steuerung Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück