COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (204)
  • Titel (22)

… nach Büchern

  • WpÜG (84)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • HR-Audit (13)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Schutz vor Social Engineering (8)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (7)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (6)
  • Digitale Forensik (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Instituts Bedeutung PS 980 Ifrs Governance Revision Fraud Corporate Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Analyse Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

204 Treffer, Seite 5 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Internationales Personalmanagement

    Rainer Billmaier
    …89 8. Internationales Personalmanagement 8.1 Grundlagen Die Internationalisierung eines Unternehmens hat nicht unbedingt auch ein internationales… …geprüft werden, oder tatsächlich auch die dortige Personalarbeit. Vor allem die unterschiedlichen arbeitsrechtlichen Voraussetzungen (Mitbe- stimmung… …, Kollektivrecht, Vertragsrecht) im Ausland, aber auch die unter- schiedlichen Rahmenbedingungen für eine Entsendung bieten einen umfang- reichen Prüfungsansatz… …. Vor der Prüfung ist es daher sinnvoll, sich mit der Art der internationalen Zusammenarbeit und seiner Auswirkungen auf die Personalarbeit ausein-… …anderzusetzen. Dazu soll die folgende Übersicht der grundsätzlichen Art inter- nationaler Zusammenarbeit eine Hilfestellung bieten: Kooperationen finden sich… …nur Einfluss auf die Personalplanung im Sinne von Entsendung oder Unterstützung vor Ort. Hier stehen das Expat- Management und die Entsendungsregelungen… …umgekehrt. Prüfungsrelevant ist hier vor allem die Vertragsgestaltung und die Einflussmöglichkeit/Akzeptanz derMitarbeiter imAusland. Ein gemeinsamer Betrieb… …liegt vor, wenn die in verschiedenen Gesellschaften vorhandenen materiellen und immateriellen Betriebsmittel für einen einheit- lichen arbeitstechnischen… …Zweck zusammengefasst, geordnet und gezielt einge- setzt werden. Die Mitarbeiter beider (oder mehrerer) Unternehmen werden nach gleichen Richtlinien von… …einer einheitlichen Führung gesteuert. Dazu müssen sich die beteiligten Unternehmen zumindest stillschweigend zu einer gemeinsamen Führung rechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Multiperspektivische Governance-Ansatzpunkte

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …111 4. Multiperspektivische Governance- Ansatzpunkte Kernaussage des Kapitels Sowohl die Unternehmenskultur als auch die Wettbewerbskultur… …prägen die Governance. Kulturen stellen informale Ordnungen dar, die implizit wirken. Sie schaffen Bedingungen, die nachhaltige Entwicklungen in… …schlägt vor, sich auf die entfalten- den Möglichkeiten einer Kultur zu konzentrieren und die kultu- rellen Ressourcen zu aktivieren.179 Diese Sichtweise… …liefert Ansatz- punkte für ein multiperspektivisches Governance-Verständnis. Eine gute Governance nutzt die Chancen informaler Ordnungen und legt deren… …Risiken frei. Die sich entfaltenden Möglichkeiten einer Kultur werden dabei in der Einbettung in eine Kultur der Nach- haltigkeit gesehen. Die Beziehung… …zwischen Unternehmenskultur und Gover- nance offenbart sich im Zusammenspiel formaler und informa- ler Ordnungen. Die sich ändernden Wettbewerbsverhältnisse… …in der vernetzten Wirtschaft stellen die Ordnungspolitik vor neue Herausforderungen, was ein Nachdenken über die gewünschte Wettbewerbskultur… …systemkonforme Antwort auf die Be- schleunigungsprozesse der vernetzten Wirtschaft darstellen. Ein angemessenes Governance-Verständnis bewegt sich innerhalb der… …und die Fähigkeit zu ent- wickeln, aus Fehlern zu lernen.180 Diese Fragen sind untrennbar mit der Unternehmenskultur verbunden. Die… …Schein selten das, was sie erreichen wollen. Er schlägt „Anpassungsbewegungen“ (Moves) vor, die nicht von vornherein den perfekten Plan oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 40 Ermittlungsbefugnisse der Bundesanstalt

    Schmiady
    …905Schmiady Abschnitt 6 Verfahren §40 Ermittlungsbefugnisse der Bundesanstalt (1) Die Bundesanstalt kann von jedermann Auskünfte, die Vorlage von… …Unterlagen und die Überlassung von Kopien verlangen sowie Personen laden und vernehmen, soweit dies auf Grund von Anhaltspunkten für die Überwachung der… …Einhaltung eines Gebots oder Verbots dieses Gesetzes erforderlich ist. Sie kann insbesondere die Angabe von Bestandsveränderun- gen in Finanzinstrumenten sowie… …Auskünfte über die Identität weiterer Per- sonen, insbesondere der Auftraggeber und der aus Geschäften berechtigten oder verpflichteten Personen, verlangen… …das Betreten von Ge- schäftsräumen, die sich in einer Wohnung befinden, ist ohne Einverständnis nur zulässig und insoweit zu dulden, wie dies zur… …Verhütung von dringenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung erforderlich ist und bei der auskunftspflichtigen Person Anhaltspunkte für einen… …Erteilung einer Auskunft Verpflichtete kann die Auskunft auf solche Fragen verweigern, deren Beantwortung ihn selbst oder einen der in §383 Abs.1 Nr.1 bis 3… …, S. 1426; konkrete Vorgaben zu den Ermittlungs- befugnissen jenseits des Erfordernisses, alle notwendigen Befugnisse zu haben, macht die ÜR… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 I. Überblick §40 räumt der BaFin Ermittlungsbefugnisse ein, die sie zur Durchführung ihrer Überwachungsaufgaben nach dem WpÜG benötigt.1 Die BaFin… …könnte auch Informationen verwerten, die aufgrund der Erfüllung von Pflichten nach WpHG, KWG oder VAG vorliegen.2 Die Befugnisse wurden mit dem ÜR-UG3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Retail-Compliance – Organisation und Funktionsweise von Compliance im Privatkundengeschäft

    David Paal, Florian Marbeiter
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32–38 3 Wie erfüllt die Compliance-Funktion im Retailgeschäft ihre Aufgaben? Beratungs- und Überwachungskonzept… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39–48 3.1 Wie sieht die Zusammenarbeit abstrakt aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40–48 4 Begleitungs- und Kontrollkonzept… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58–60 6 Literaturverzeichnis 287 II.A.1 Retail-Compliance 1 1 Einleitung Nicht zuletzt die letzte Finanzmarktkrise in den Jahren 2008/2009, die… …Prokon-Insolvenz, die Erweiterung der Aufgaben der BaFin um den Verbraucherschutz sowie die Möglichkei- ten der BaFin, den Produktvertrieb einzuschränken oder zu… …verbieten haben eine breite und intensive Diskussion ausgelöst, was Banken dürfen und was nicht. Zudem stellt sich daran anschließend die Frage, selbst wenn… …verwunderlich ist dabei, dass ein Teil der Diskussionen die Compliance-Funktion zum Thema hat. Dabei stehen die Wohlverhaltenspflichten (Conduct-Rules) im… …etwas älteren Vergangenheit weiterhin als besonders schützenswert an. Die Compliance-Funktion soll – zumindest in Teilen – zum Anlegerschutz beitragen… …. Als unabhängig einzurichtende und dauerhaft wirksame Stelle erscheint Compliance prädesti- niert, die Achtung des Kundeninteresses zu überwachen… …. Dieser Ansatz findet sich auch in verschiedenen Publikationen und Initiativen wieder. Dazu zählen beispielsweise die MaComp, erstmals publiziert im Jahre… …2010, die Best Practice Leitlinien des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) aus 2011, aber auch das Kleinan- legerschutzgesetz aus 2015 und nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 1 Anwendungsbereich

    Santelmann
    …, die von einer Zielgesellschaft ausgegeben wurden und zum Handel an einem organisiertenMarkt zugelassen sind. (2) Auf Übernahme- und Pflichtangebote zum… …Europäischen Wirt- schaftsraums zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind, ist dieses Gesetz nur anzuwenden, soweit es die Kontrolle, die… …Verpflichtung zur Abgabe eines Angebots und hiervon abweichende Regelungen, die Unterrichtung der Arbeitnehmer der Zielgesellschaft oder des Bieters, Handlungen… …des Vorstands der Zielgesellschaft, durch die der Erfolg eines Angebots verhindert werden könnte, oder andere gesellschaftsrechtliche Fragen regelt… …folgendenVoraussetzungen anzuwenden: 1. es handelt sich um ein europäisches Angebot zum Erwerb stimmberech- tigterWertpapiere, und 2. a) die stimmberechtigten Wertpapiere… …sind nur im Inland zum Handel an einem organisiertenMarkt zugelassen, oder b) die stimmberechtigten Wertpapiere sind sowohl im Inland als auch in einem… …anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums, jedoch nicht in dem Staat, in dem die Zielgesellschaft ihren Sitz hat, zum Handel an einem… …organisiertenMarkt zugelassen, und aa) die Zulassung erfolgte zuerst zum Handel an einem organisierten Markt im Inland, oder bb) die Zulassungen erfolgten… …gleichzeitig, und die Zielgesellschaft hat sich für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bundesanstalt) als zuständige Aufsichtsbehörde… …entschieden. Liegen die in Satz 1 genannten Voraussetzungen vor, ist dieses Gesetz nur anzuwenden, soweit es Fragen der Gegenleistung, des Inhalts der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 18 Bedingungen; Unzulässigkeit des Vorbehalts des Rücktritts und des Widerrufs

    Steinmeyer
    …, Bedingungen in Übernahmeangeboten, AG 2002, 145; Fest, Bedingungen in Pflichtangeboten, ZBB 2017, 178; Hasselbach/Wirtz, Die Verwendung von MAC-Klauseln in… …Angeboten nach dem WpÜG, BB 2005, 842; Hippeli, Genehmigung von Auslandsdirektinvestitionen seitens chinesischer Staatskonzerne: Die Problematik… …, sich im Verlauf des Wertpapiererwerbs- oder Übernahmeverfahrens einseitig von demAngebot zu lösen. II. Inhalt der Norm §18 Abs.1 regelt die… …Unzulässigkeit bestimmter Bedingungen. Abs. 2 behan- delt ergänzend die Unzulässigkeit von Widerrufs- und Rücktrittsvorbehalten. Die Vorschriften sind Regelungen… …über die „Unwiderruflichkeit der Angebote und zulässige Bedingungen“ im Sinne von Art. 13 lit. e ÜR. Inhaltliche Vorga- ben, die über die allgemeinen… …Grundsätze gemäß Art. 3 ÜR hinausgehen wür- den, enthält die Richtlinie insoweit nicht. Es gab daher für den deutschen Gesetzgeber keinenweiteren… …der Bieter oder mit ihm gemeinsam handelnde Personen bzw. deren Tochterunternehmen2 sowie die vorgenannt tätigen Berater aus- schließlich selbst… …, ob es sich um aufschiebende oder auflösende Potestativbedingungen handelt.4 §18 ist sowohl auf Bedingungen anzuwen- den, die sich auf die Wirksamkeit… …der auf den Abschluss eines Erwerbsvertra- ges gerichteten Willenserklärung beziehen, als auch auf Bedingungen, wel- che die Wirksamkeit des im Falle… …vielmehr ihrem Wesen nach generell bedingungsfeindlich.7 Die Nichtanwendbarkeit des §18 Abs.1 bedeutet daher, dass auch solche Bedin- gungen unzulässig sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Bilanzierung des Treibhausgasemissionshandels gemäß US-GAAP

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …99 KAPITEL V Bilanzierung des Treibhausgasemissionshandels gemäß US-GAAP 1. Regelungslücke nach US-GAAP? Die Zugehörigkeit zu einem US-Konzern… …und die Börsennotierung in den USA sind nur zwei von verschiedenen möglichen Gründen, die dazu füh- ren können, dass deutsche Unternehmen Bilanzen nach… …den amerika- nischen Rechnungslegungsvorschriften US-GAAP (General Accepted Ac- counting Standards) erstellen. Die Emerging Issues Task Force (EITF) des… …Treibhausgas-Emissionshandels befasst. Leider endete die Sitzung nicht mit einem konkreten Ergebnis, sondern es wurde be- schlossen das Thema von der Agenda zu streichen. Die… …Herbst 2004 unsere Arbeiten auf die Entwicklung einer US-GAAP-konformen Bilanzierungs- methode ausgedehnt. Es ist aber ausdrücklich darauf hinzuweisen… …, dass wir keine Standardsetter sind und daher keine Legitimation besitzen, US-amerikanische Rechnungslegungsstandards zu entwickeln. Ob die hier… …beschriebene Methode tatsächlich die Akzeptanz der amerikani- schen Wirtschaftsprüfer und amerikanischen Börsenaufsicht findet, lässt sich daher nicht mit… …besteht und die im Folgenden dargestellte Methode eine zutreffende Auslegung der US- GAAP darstellt. 100 Bilanzierung des Treibhausgasemissionshandels… …gemäß US-GAAP 2. Emissionshandel in den USA – das „Acid Rain Program“ Da die USA das Kyoto-Protokoll nicht ratifiziert haben, findet in den USA kein… …CO2-Emissionsrechtehandel statt. Die USA verpflichten sich zwar durch das „Aktionsprogramm für umweltfreundliche und effiziente Energie, Entwicklung und Klimaschutz“120…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 27 Stellungnahme des Vorstands und Aufsichtsrats der Zielgesellschaft

    Steinmeyer
    …abzugeben. Die Stellungnahmemuss insbesondere eingehen auf 1. die Art undHöhe der angebotenenGegenleistung, 2. die voraussichtlichen Folgen eines… …erfolgreichen Angebots für die Zielge- sellschaft, die Arbeitnehmer und ihre Vertretungen, die Beschäftigungs- bedingungen und die Standorte der Zielgesellschaft… …, 3. die vomBietermit demAngebot verfolgten Ziele, 4. die Absicht derMitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats, soweit sie Inhaber von… …die Arbeitnehmer der Zielgesellschaft dem Vorstand eine Stellungnahme zu dem Angebot, hat der Vorstand unbeschadet seiner Verpflichtung nachAbsatz 3… …Satz 1 diese seiner Stellungnahme beizufügen. (3) Der Vorstand und der Aufsichtsrat der Zielgesellschaft haben die Stel- lungnahme unverzüglich nach… …Übermittlung der Angebotsunterlage und deren Änderungen durch den Bieter gemäß §14 Abs. 3 Satz 1 zu veröffent- lichen. Sie haben die Stellungnahme gleichzeitig… …der Zielgesellschaft haben der Bundesanstalt unverzüglich die Veröffentlichung gemäß §14 Abs. 3 Satz 1Nr.2mitzuteilen. 490 Steinmeyer WpÜG §27… …WpÜG, DB 2007, 95; Friedl, Die Haftung des Vorstands und Aufsichtsrats für eine fehlerhafte Stellung- nahme gemäß §27 I WpÜG, NZG 2004, 448… …Übernahmegesetzes, NZA 2002, 1; Harbarth, Die Stellungnahme des Vorstands und Aufsichtsrats zur Gegenleistung bei Übernah- meangeboten, ZIP 2004, 3; Hippeli/Hofmann… …, Die Stellungnahme des Vorstands und Aufsichtsrats der Zielgesellschaft nach §27 WpÜG in der Anwendungspraxis der 491Steinmeyer §27 WpÜGStellungnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 53 Anwaltszwang

    …999Steinhardt §53 WpÜGAnwaltszwang §53 Anwaltszwang Vor dem Beschwerdegericht müssen die Beteiligten sich durch einen Rechts- anwalt oder… …Rechtslehrer an einer deutschen Hochschule im Sinne des Hoch- schulrahmengesetzes mit Befähigung zum Richteramt als Bevollmächtigten vertreten lassen. Die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–5 I. Überblick §53 sieht vor, dass sich die Beteiligten (für die BaFin gilt eine Erweiterung hinsichtlich der zugelassenen Vertreter) vor dem… …wirt- schaftlichen Bedeutung, die das Beschwerdeverfahren für die Beteiligten hat, und die eine sachkundige rechtliche Vertretung erforderlich macht. Des… …Wei- teren soll die Vorschrift gewährleisten, dass das Verfahren sachgerecht vorbe- reitet wird und präzise Anträge gestellt werden. Letztlich soll damit… …Anwalts- zwang bewährt. II. Inhalt der Norm 1. Anwendungsbereich §53 erfasst nur die unter §48 fallende Beschwerde. Zwar fehlt eine dem §66 Abs.5 GWB… …entsprechende Regelung,2 doch muss die Vorschrift nach ihrem Sinn und Zweck schon für die Einlegung der Beschwerde gelten.3Das bedeu- tet, dass eine Beschwerde… …, die nicht von einem nach §53 zugelassenen Vertre- ter eingelegt wird, unzulässig ist und nicht die Frist des §51 Abs.1 wahrt. Die Vertretung ist ferner… …. die Kommentierung bei Kopp/Schenke, VwGO, §67 Rn. 9 zur Bestimmung der Personen, die diese Voraussetzung erfüllen sowie zur seit dem 28.Dezember 2010… …in Kraft getretenenNovellierung des §67 Abs. 2 Satz 1 Alt. 2 VwGO, durch die auch Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 61 Zuständige Verwaltungsbehörde

    Steinhardt
    …nungswidrigkeiten ist die Bundesanstalt. 1 1 Tschauner, in: Angerer/Geibel/Süßmann, WpÜG, §61 Rn. 1; Schaal, in: MüKo AktG, §61WpÜGRn.6. 2 Inhaltsübersicht I… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 I. Überblick Neben der materiellen Bußgeldvorschrift in §60 enthalten die §§61 bis 65 für das Ordnungswidrigkeitenverfahren nach diesem Gesetz von… …dem allgemei- nem Bußgeldverfahren abweichende Zuständigkeitsregeln. Zuständige Ver- folgungsbehörde im Sinne des §36 Abs.1 Nr. 1 OWiG ist die BaFin… …Frankfurt am Main können mit der Rechtsbeschwerde zum BGH angegriffen werden. ImÜbrigen gelten die allgemeinen Verfahrensvorschriften des OWiG (§§35 bis 110)… …. Die Zuständigkeit der BaFin ist dabei nur dann gegeben, wenn allein eine Ordnungswidrigkeit in Betracht kommt; besteht hingegen der Ver- dacht auf eine… …Straftat, ist die Sache an die Staatsanwaltschaft abzugeben.1 Deren Entschließung, die Tat als Straftat zu verfolgen, bindet die BaFin gemäß §44OWiG. II… …Opportunitätsprinzip (§47 Abs.1 OWiG). Das bedeutet, dass die BaFin nicht verpflichtet ist, alle ihr bekannt werdenden Ordnungswidrigkeiten auch tatsächlich zu verfolgen… …; die Entscheidung über die Verfolgung liegt vielmehr im pflichtgemäßen Ermessen der BaFin. Diese Ermessensentscheidung ist ge- richtlich nur beschränkt… …nachprüfbar. Solange das Verfahren bei der BaFin anhängig ist, kann die Behörde das Verfahren einstellen (§47 Abs.1 Satz 2 1057Steinhardt §61 WpÜGZuständige… …Verwaltungsbehörde 2 Assmann, in: Assmann/Pötzsch/Schneider,WpÜG, §61 Rn. 3. 3 3 Zu Recht wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Erteilung einer Verwarnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück