COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)

… nach Büchern

  • HR-Compliance (5)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (5)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IT-Audit (4)
  • Bilanzskandale (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutschen Anforderungen Praxis Management Rahmen Fraud Institut Arbeitskreis PS 980 Risikomanagement Grundlagen Governance Ifrs interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …Entscheidungen einfließen.4 2 Unternehmerische Entscheidungen sind Entscheidungen unter Risiko bzw. Unsicherheit. 3 Siehe Risk Management Association e. V… …wird, ähnlich wie auch in der neuen Version von COSO Enterprise Risk Management (ERM) von 2017, hervorge­ hoben. Der Fokus bei der Risikoidentifikation… …Management bekannt gemacht – und reagiert das Management auf diese Information angemessen? 15 Für die Risikotoleranz bezogen auf das anspruchsvollere… …gebotene „entscheidungsorientierte“ Ausrichtung, die man seit 2017 auch im neuen COSO Enterprise Risk Management Framework findet (COSO ERM). Um die gem. §… …„modernes“ Risiko­ management entscheidungsorientiert ausgerichtet werden kann, um auch den An­ forderungen aus § 93 AktG (Business Judgement Rule) gerecht zu… …und des Risikomanagements verknüpft werden: ■ Managerhaftung und Compliance: Die zu beachtenden Sorgfaltspflichten zur Haf­ tungsvermeidung von… …. (Hrsg.): Handbuch Controlling, Wiesbaden, 2016, S. 741–756. Fuchs, J.: Quantifizierung von schwankungsbehafteten Sachverhalten im Risiko­ management… …, W./Wolfrum, M. (2019): Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: trügerische Sicherheit, in: Risk Management Associa­ tion e. V… …Swiss controlling departments, in Journal of Management Con­ trol, 26 (2–3), 2015, S. 249–273 Grisar, C./Meyer, M.: Use of simulation in controlling… …research: a systematic literature review for German­speaking countries, in: Management Review Quarterly, Is­ sue 2, April 2016, S. 117–157. Hartmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Prozesse eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …auch Bungartz, Oliver: Fiktive Mitarbeiter und manipulierte Gehälter – Interne Kontrollen und Compliance Management im Personal- wesen. In: Lohn und… …Unternehmen z.B. auch für die Begriffe „Sourcing“, „Pro- curement“, „Purchasing“ und „Supply Management“. 95 Vgl. Jahns, Christopher: Supply Management. Neue… …Gesamtkosten für das Unternehmen (Total Costs of Owners- hip) ausschlaggebend sind. Das Supply Chain Management (SCM) (der Einkauf ist ein Teilbereich desselben)… …Gesamtunternehmenszielen leisten kann. Konzepte wie globa- ler Einkauf, Lieferantenmanagement (sog. Supplier Relationship Management), Rahmenverträge und elektronischer… …Funktion – Berichte auf sehr niedrigem Level (wenn überhaupt vorhanden) 96 Vgl. Jahns, Christopher: Supply Management. Neue Perspektiven eines… …als Ressourcen – Berichte an höheres Management – Beginn cross-funktionaler Ansätze – Teilweise noch limitierte Datennutzung – Internationalisierung –… …Supply Chain Management (SCM) – IT-Systeme und Technologien 4. Stufe: „Strategische Beschaffung“ (Gegenwart und Zukunft) – Beschaffung als integrierter… …zu den genannten produktionsorientierten Management- konzepten siehe Bloech, Jürgen et al.: Einführung in die Produktion. 7. Aufl. Berlin 2014… …. Organisation 173 – Total Quality Management (TQM) – Supply Chain Management Der besondere Fokus für ein IKS im Bereich „Produktion (PR)“ liegt auf den folgen-… …Management 3. Fremdwährungsmanagement 4. Derivatemanagement 5. Finanzielles Risikomanagement 6. Berichterstattung 1. Liquiditätsmanagement Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Vorbereitung

    Dr. Stefan Beißel
    …Auditierten, inklusi- ve eines Adressaten im Senior Management, und des Auditors, – die Beschreibung der zu erbringenden Dienstleistungen, also Art und Umfang… …. jährliche, Organisation von Besprechungen zwischen internen und externen Auditoren und dem Management, – die Wahrnehmung der Rolle eines Ansprechpartners… …nach Unterbrechungen. – Das Enterprise Risk Management von COSO (2004, S. 3) zählt vier Ziele auf, die durch das Risikomanagement unterstützt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …Risiko­ management siehe Gleißner 2018. 2 siehe Gleißner/Wolfrum 2019. 3 Mehr oder weniger alle empirische Studien zeigen, dass Risikomanagementsysteme… …den Gesamtrisikoumfang, in: Risk, Compliance & Audit, 1/2011, S. 21–26. Gleißner, W.; Wolfrum, M. (Gleißner/Wolfrum 2019): Die Prüfung des… …Risikomanage­ mentsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit, in: Risk Management Association, Internationaler Controller Verein (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …mbH & Co KG, 2016. Gleißner, W./Romeike, F. (2010): Risikoblindheit und Methodikschwächen im Risiko­ management, in: Romeike, F. (Hrsg.): Die… …, Herzmenschen und Kopfmenschen, in: Risk, Compliance & Audit (RC&A), 06/2012. Romeike, F./Stallinger, M. (2012): Bandbreiten­ bzw. Korridorplanung – Integration… …von Risikomanagement und Unternehmensplanung, in: Risk, Compliance & Audit (RC&A), 06/2012. Stallinger, M.; (Oktober 2019): Risikomanagement – ein… ….; (Juni 2018): Risikomanagement = Management von Unsicherheit = ein­ sparen von Schadenskosten, Berlin, Corporate Risk Minds 2018.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Grundlagen

    Dr. Stefan Beißel
    …Inspektion verstanden. Audits können unterschiedliche Themenbereiche betreffen, wie z. B. die Finanzberichterstattung, Sicherheit, Compliance, Governance oder… …Management stark erhöht. – Beim Personal steigt das Bewusstsein über Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit. Dadurch werden Kontrollschwächen… …Management beiträgt. – Die Effizienz von 2nd und 3rd Party IT-Audits nimmt zu, da aufgrund der reduzierten Kontrollschwächen auch weniger diesbezügliche… …. Ordnungsmäßigkeit IT-Audit Compliance Sicherheit Wirtschaftlichkeit Kontrollierbarkeit Qualität EffizienzVerfügbarkeit Vertraulichkeit EffektivitätIntegrität… …Compliance, Kontrollierbarkeit, Nachvollzieh- barkeit und Qualität ableiten: – Die Compliance leitet sich von der Ordnungsmäßigkeit ab, da ordnungsmäßige… …Begrüßungsgespräch des Auditors mit dem Management dient dazu, den Umfang des IT-Audits und den Zeitplan zu bestätigen sowie sich gegenseitig vorzustellen. 2. Ein… …einem privaten Raum durchführen. Kapitel I: Grundlagen 28 5. Der Auditor präsentiert dem Management in einem Abschlussmeeting seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …. Wolfgang Lück. Berlin 2009, S. 73–74 und 76–78. 176 Vgl. auch Marchetti, Anne M.: Beyond Sarbanes-Oxley Compliance. Effective Enterprise Risk Management… …ach ung sku ltu r Konzeption und Planung Management Support und Tone at the Top Überwachungskultur Überwachung und Pflege Implementierung und… …Dokumentation Üb erw ach ung sku ltu r ÜberwachungskulturÜb erw ach ung sku ltu r Konzeption und Planung Management Support und Tone at the Top… …Wertschöpfungspotenzial eines IKS erkannt hat. Ohne die volle Überzeugung des Managements und die damit verbun- dene Unterstützung des Projekts (sog. „Management Support“)… …sollte das Management die relevanten Aussagen zur Rechnungslegung identifizieren und dokumentieren. Identifikation zugehöriger wesentlicher… …. Identifikation wesentlicher Prozesse Nachdem das Management wesentliche Konten und Angaben identifiziert, diesen relevante Ziele der finanziellen… …dokumentiert werden. Kapitel III: Projektmanagement 482 Für jeden als wesentlich identifizierten Prozess sollte das Management die folgenden Aspekte… …finanzielle Berichterstattung Generelle IT-Kontrollen (IT General Controls) - Anwendungssicherheit - ERP-Basis - Change Management - Infrastruktursicherheit… …– Change Management – Infrastruktursicherheit – IT-Betrieb – Systementwicklung (SDLC) Des Weiteren ist eine Aufnahme aller möglichen Konflikte bei… …Beurteilung auf Nachweisen basieren, die durch ordnungsgemäße Prüfungshandlungen erlangt worden sind. Das Management sollte die Angemessenheit des Aufbaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261)“1 werden unter einem IKS die vom Management im… …: Grundlagen 26 Überprüfung von IKS resultiert aus dem am 30. Juli 2002 in Kraft getretenen Sarba- nes-Oxley Act (SOX), konkret aus der Section 404 „Management… …404: Management Assessment of Internal Controls (a) RULES REQUIRED. The Commission shall prescribe rules requiring each annual report required by… …section 78m(a) or 78o(d) of this title to contain an internal control report, which shall - (1) state the responsibility of management for establishing and… …, shall attest to, and report on, the assessment made by the management of the issuer. An attestation made under this subsection shall be made in accordance… …verbindlich nur für die Abschlussprüfer zu berücksichtigen, stellt jedoch aufgrund der Testatsvergabe auch Anforderungen an das Management dar.4 Section 404… …SOX Compliance: One Approach to an Effective Transition, June 2013. – Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Internal… …. Securities and Exchange Commission. April 4th, 2006. 5 Vgl. auch Menzies, Christof (Hrsg.): Sarbanes-Oxley Act. Professionelles Management inter- ner… …der Funktionsfähigkeit des IKS inkl. anschließender Berichterstattung durch die Unternehmensleitung und das Management beschrieben wird.11 Das primäre… …betrifft. Operative Prozesse und Compliance (Regeleinhaltung) sind – sofern keine Auswir- kungen auf die Jahresrechnung bestehen – nicht betroffen.23 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Die Corporate-Governance-Diskussion als Reaktion auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Compliance Officer, die Rechtsabteilung oder direkt die Geschäftsleitung. Wichtig ist, dass die Anonymität des Informanten – auch im Fall von weiteren… …, Bewertung und Management liegende Erkenntnisse über Risiken offensicht- lich nicht genutzt, falsch eingeschätzt, ignoriertder Risiken aus den… …Delikte oftmals nach dem Ausscheideneffektive Kommunikation mit externen Adressaten (Kunden, Lieferanten, Aktionäre) von Top-Managern) zum Management der… …können: prozessintegriert durch das Management, prozessübergreifend durch die Interne Revision, den AR bzw. den AP . COSO I als IKS wurde 2003 zu COSO II… …Finanzkrise und der Zunahme der Risiken im Geschäftsleben. Damit wurde deutlich, dass ein Risiko Management im Unter- nehmen unverzichtbar ist. Nur die… …Entscheidungsprozesse der Unternehmen. Diese Problemstellung wurde beim Update aufgegriffen.711 Es soll der Zu- sammenhang von Risk Management, strategischer Planung und… …Unterneh- menserfolg verstärkt in den Fokus gerückt werden. Zum anderen muss das Risk Management in die gesamte Organisation stärker eingebettet werden… …. Defines Desired Culture 4. Demonstrates Commitment to Core hergestellt. Der Bezug zum Risk Management wird knapp beleuch-Values 5. Attracts, Develops, and… …Verbesserungsprozess. prise Risk Management IT- und Informationssysteme wer-Information, 18. Leverages Information and Tech- nologyCommunications den allgemein… …. formance . Die Kernpunkte des neuen COSO Framework bestehen darin, dass das Risk Management mit allen Entscheidungsprozessen des Unternehmens zu verbin-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Reaktionen auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …– COSO Enterprise Risk Management – Integrating with Strategy and Per- formance (COSO Framework von 2017) – Pathways-Kommission zur Reform der Aus-… …Versicherungsmathematische Dienstleistungen Internal audit outsourcing services Erbringung interner Revisionstätigkeiten (Outsour- cing der IR an den AP) Management functions… …staltungsberatung („tax compliance, tax planning and tax advice“) sowie sämtli- che sonstige Nicht-Prüfungsleistungen durch den AP zulässig, sofern das Audit… …attest services“) mitgewirkt haben, ein sog. „Abkühlungsjahr“ einge- führt, wenn sie eine verantwortliche Position im Management des geprüften Unternehmens… …sind (Wahlrechte bzw. Ermessensspielräume), sofern sie wesentliche Auswirkungen haben, – wesentlichen Schriftwechsel zwischen AP und Management (z.B… …Insurance Corporation besichert sind. – Ethik-Kodex für das Senior Management (Section 406 SOA) Leitende Angestellte werden zur Befolgung eines „Code of… …Jahresberichterstattung – „Management Assessment of Internal Control“ – Unverzügliche Informationspflichten bei „material changes“ der finanziellen Situation („real time… …Management- oder Finanzdienst- leistungen; Verbot von eigenständigen zern-)Anhang (§ 285 I Nr. 17 HGB, §314 I Nr. 9 versicherungsmathematischen oder HGB)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück