COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (650)
  • Titel (11)

… nach Büchern

  • Handbuch Compliance-Management (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (16)
  • Compliance kompakt (14)
  • Corporate Governance und Interne Revision (13)
  • Praxis der Internen Revision (13)
  • Accounting Fraud (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (12)
  • Anforderungen an die Interne Revision (11)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (10)
  • Handbuch Integrated Reporting (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Compliance für Aufsichtsräte (8)
  • Compliance-Kommunikation (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Handbuch MaRisk (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (8)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (7)
  • IT-Governance (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (7)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Family Business Governance (6)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Compliance für geschlossene Fonds (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (5)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • HR-Compliance (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (5)
  • Mitarbeiter-Compliance (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (4)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Handbuch Lagebericht (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IT-Audit (4)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (4)
  • Korruption als internationales Phänomen (4)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (4)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (4)
  • Auditing Payroll (3)
  • Business Continuity Management in der Praxis (3)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (3)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (3)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (3)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (3)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (3)
  • Führung von Familienunternehmen (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Managing Risks in Supply Chains (3)
  • Operational Auditing (3)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (3)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (3)
  • Revision der Beschaffung (3)
  • Risikoquantifizierung (3)
  • Tax Compliance (3)
  • Verhaltensorientierte Compliance (3)
  • Vorträge für das WP-Examen (3)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (3)
  • Benchmarking in der Internen Revision (2)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Bilanzskandale (2)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (2)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Digitale Forensik (2)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (2)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (2)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (2)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (2)
  • M&A-Transaktionen (2)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (2)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (2)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (18)
  • 2023 (17)
  • 2022 (19)
  • 2021 (39)
  • 2020 (21)
  • 2019 (28)
  • 2018 (38)
  • 2017 (21)
  • 2016 (46)
  • 2015 (71)
  • 2014 (69)
  • 2013 (33)
  • 2012 (37)
  • 2011 (19)
  • 2010 (53)
  • 2009 (55)
  • 2007 (13)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutsches internen Ifrs Governance Bedeutung Analyse Instituts Management Controlling Compliance Revision Deutschland Risikomanagements Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

650 Treffer, Seite 2 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Das Individuum

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …Compliance kaum eine Rolle. Dies wäre dann nachvollziehbar, wenn der überholte Ansatz des Scientific Management seine Berechtigung hätte und der homo… …Intelligenz jedoch weniger dazu gehört. Wenn auch erst in Kapitel 2.10 der typische Compliance- Officer thematisiert wird, kann bereits hier festgehalten… …künstlerische Intelligenz erscheint vernachlässigbar. Damit ist die These, dass es sich bei einem Compliance- Officer um eine „eierlegende Wolfmilchsau“… …entscheidungen. Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit Dritten Zumindest „offiziell“ spielt das Thema Intelligenz keine Rolle in der Compliance- Tätigkeit… …an einen Compliance- Officer stehen. Daran schließt sich die Berücksichtigung der Schwächen der Be- troffenen an, die sich bei bestimmten Zielgruppen… …, worunter Compliance- Officer – hoffentlich – nicht fallen. Sinne Jede Wahrnehmung erfolgt über die Sinnesorgane. Die Sinne sind die erste Schwel- le… …lange andauern. Läuft eine Compliance- Untersuchung nicht so, wie wir es wollen, sind die Umstände schuld. Wird die Aufgabe dagegen gut gelöst… …Verzerrung ist allenfalls ein theoretisches Ideal. Jeder Compliance- Officer sollte aber die Chance nutzen, seine typischen Wahrnehmungsfehler zu kennen… …sprechend hat die Compliance ihren Ausgangs- und Endpunkt immer beim einzel- nen Menschen, beim einzelnen Mitarbeiter. Aspekte wie Gruppen oder Abteilun-… …oeconomicus exakt zugewie- sene Aufgaben ausführt, streng überwacht vom Management. Der homo sociologi- cus ist dagegen ein Akteur, der sein Handeln an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …8 1 Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“ 1.1 Einleitung Die Beschaffung und das Management von Softwarelizenzen… …damit eine größtmögliche Transparenz, Compliance, IT-Sicherheit und Wirtschaft- lichkeit zu schaffen. Die Rahmenbedingungen und der Bedarf für… …deshalb das Ziel, wesentliche und unternehmensindividuelle Risiken im Management und im Beschaffungsprozess zu identifizieren. Die Einhaltung der… …Compliance (z. B. Anforderungen der Lizenzgeber), Verringerung der wirtschaftlichen Risiken (z. B. kostenintensive Nachlizenzierung und Schadenersatz bei… …, „Lizenzprüfung“, in Zeitschrift itmanagement, S. 36. „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“ 10 wertung der Effektivität und Effizienz des… …Prüfungsthemen im Zusammenhang mit Soft- warelizenzen können der Auswahlprozess eines Tools für das Software Asset Management sowie die Auswahl eines… …genutzten zu gekauften Lizenzen zu ermöglichen. Software Asset Management (SAM) Auf Unternehmensseite lassen sich viele Risiken durch ein funktionierendes… …Software Asset Management (SAM) in den Griff bekommen. Es handelt sich dabei um einen einmaligen oder laufenden Prozess, mit dem sich Unterneh- men… …Gewissheit über die korrekte Lizenzierung verschaffen können. Dabei „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“ 12 wird technisch eine… …(SAM-Tools) zum Einsatz kommen, um den Überblick bei der Lizenzverwaltung zu behalten. SAM Service Provider Für das Management der Lizenzen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …grundlegenden Teil des Risikomanagements und eines Compliance Management Systems ein. Wesentlich ist hierbei die Frage, wie Risiken, bzw. deren Eintritts-… …Risikomodellen, die der Unternehmensleitung eine ‚berechnete bzw. berechenbare Compliance- Sicherheitsquote‘ vorspiegeln, die der Realität und dem… …als Risikofaktor, denn letztlich lassen sich sehr viele Risiken direkt oder auch indirekt auf den Faktor Mensch zurückfüh- ren. 49 „Compliance… …Compliance-Literatur vielfach die Begriffe Risiko, -identifikation, - bewertung, -messung, -management oder ähnliche genutzt werden, bleibt doch all- zu oft die Frage… …(auch qualitativer) Phänomene (bspw. Compliance, Korruptionsrisiko) im Mittelpunkt. Hierzu müssen derartige theoretische Konstrukte ggf. in ihre… …definiert, weshalb auch die Risikoanalyse ökonomisch ausgerichtet sein muss. Zwar existieren auch Unternehmensziele, welche auf Compliance, d.h. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …vielleicht erhellend, für den Compliance- Manager aber allenfalls bedingt brauchbar sind; jedenfalls was konkrete Bemühun- gen angeht, möglichen Ursachen für… …Biotopidentifizierungen begründet einen Verdachtsfall. Der Sinn solcher Analysen liegt allein darin, Ansatzpunkte für Compliance- Typologie bestimmter Risikofelder für… …Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance Dr. Reinhard Preusche MLT Compliance Solutions GmbH… …Prämissen 3 Der MLT-Lösungsansatz 4 Beispiele 5 Was untersuchen wir derzeit? Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance 61 1 Vorwort… …Compliance ist ein Thema mit vielen Facetten, mit dem man sich vernünftigerweise unter ganz verschiedenen Blickwinkeln befassen kann. Wir verstehen Compliance… …als „redliche und regelgerechte Führung der Geschäfte“. Dies bedeutet einerseits, dass Compliance von vornherein mit Geschäftsethik und Moral… …Compliance nicht beansprucht, das Aufgabengebiet zu sein, dass sich umfassend um die Einhaltung aller gesetzli- cher, behördlicher oder vertraglicher… …Organisation, Rechtsdienste, Risikomana- gement, Rechnungswesen, Controlling, Revision und Personal, Qualitätskontrolle und Facility Management. Das überrascht… …Regeln zu handeln. Compliance sollte unseres Er- achtens daher nicht von vornherein beanspruchen sozusagen als „Überfunktion“ aufzutreten, sondern sich… …und die Verabschie- dung interner Verfahren zu deren Umsetzung und Einhaltungskontrolle, sei es unter Federführung von Compliance oder sei es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …. Daher ist es nur unternehmensindividuell möglich, den Begriff Com- pliance eindeutig abzugrenzen. Übergeordnet kann das Compliance Management als die… …kurz dargestellt werden. Die konkrete Ausgestaltung erfolgt entspre- chend der festgelegten Teilbereiche des CMS und der vorhandenen Compliance- Risiken… …Akquisition Prozess Hinweisgeber- verfahren Organisations- struktur Compliance- Umfeld Personal- besetzung der Compliance- Organisation Konsultation… …Compliance- Information/ News Schulungen Bericht- erstattung Überwachungs- und Verbesse- rungskonzept Compliance- Prüfung (durch die Interne Revision)… …Compliance-Verstößen ausgerichtet sind. Das Compliance-Programm umfasst auch die bei festgestellten Compliance- Verstößen zu ergreifenden Maßnahmen. Dieses wird zur… …Compliance- Programm sowie die festgelegten Rollen und Verantwortlichkeiten informiert, damit sie ihreAufgaben imCMSausreichendverstehenund sachgerecht erfüllen… …establishing the compliance management system (4.3/4.4) Identification of compliance obligations and evaluating compliance risks (4.5/4.6)… …Praxis zur Einrichtung von Compliance-Managementsystemen. Hierbei geht die ISO 19600 umfangreich auf die Bedeutung einer Compliance- Kultur und… …Kultur 2 Ziele 3 Risiken 4 Programm 5 Organisation 6 Kommuni- kation 7 Überwachung & Verbesserung CMS nach IDW PS 980 • 4.4 Compliance management… …parties • 4.3 Determining the scope of the compliance management system • 4.5.1 Identification of compliance obligations • 6.2 Compliance objectives and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kontrollpflichten von Compliance

    Thomas Steidle
    …haftigkeit von Compliance, BKR 2011, S. 45 ff. (56, 57). Kontrollpfl ichten von Compliance 156 Steidle 1.2 Compliance (Risiko-) Management System 14… …derungen an und Bedürfnisse von einer Compliance Funktion angepasst wird.9 17 Ein solches Compliance (Risiko-) Management System beinhaltet über die ein-… …, 2011, Seite 473 ff.; siehe auch Entwurf IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsgemäßer Prü- fung von Compliance Management Systemen, IDW EPS 980; Stand… …III. 2 Kontrollpfl ichten von Compliance Thomas Steidle 152 Steidle Inhaltsübersicht 1. Präambel… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 1.1 Entwicklung von Compliance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 1.2 Compliance (Risiko-)Management… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 3.2 Defi nition von Kontrollen und Prüfungen nach IKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 3.3 Verantwortungsbereich von Compliance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 3.4 Gezielte Auswahl der Überwachungshandlungen von Compliance. . . . . . . 162 4. Kontrollen von Compliance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 5. Prüfungen von Compliance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 5.1 Struktur und Methodik… …1. Präambel 1.1 Entwicklung von Compliance 1Compliance hat in den beiden letzten Jahrzehnten einen qualitativen Entwick- lungsprozess durchlaufen… …Management System.1 2Bereits mit der Einführung der MiFiD in das WpHG bzw. dem Erlass der Ver- ordnung zur Konkretisierung der Verhaltensregeln und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …eines IKS. Zu COSO siehe auch Kapitel 1.2.2. 3 Interne Kontrollsysteme 3.1 Das facettenreiche IKS und sein Dilemma Compliance Management… …Unternehmen eine häufige bis ständige Kooperation der IKS-Funktionmit dem Risikomanagement stattfindet. Für die Zusammenarbeit mit dem Compliance Management… …eigentlich eine stärkere Beschäfti- gung mit internen Kontrollen sowie eine stärkere Zusammenarbeit mit dem Compliance Management nahe (siehe dazu auch… …Hoffmann/Schieffer 2017: 406). Dass dem IKS im Compliance Management diese Bedeutung gegebe- nenfalls nicht zukommt, könnte daran liegen, dass der Unternehmens- be-… …system ausrichten, sofern dort bereits eine Compliance- bzw. Unternehmens- kultur formuliert wurde. 64 Interne Kontrollsysteme Insgesamt ist zu… …sind. Doch profitiert auch das IKS von einer integrierten Governance im Unterneh- men. Ein wirksames Compliance Management fördert ein positives… …. widersprüchliches Vorgehen in den Geschäfts- prozessen. Bei näherer Betrachtung wird man sogar die kritische Frage stellen können, wie das Management in einer solchen… …Risikokategorie und verbundener Zieldimension (Strategie, operativer Betrieb, Berichtswesen oder Compliance) und kann von speziellen Anforderungen (bspw. das… …Compliance IKS bzgl. Antikorruption) bis hin zu weiter gefassten Bereichen reichen (bspw. das konzernweite rechnungslegungsbezogene IKS). In diesem… …Management kommuniziert. Zusätzlich besteht auch eine Zertifizierung nach ISO-Standards, so dass insgesamt ein hoher Reifegrad für dieses IKS-Silo unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Wirkungsmodell der IT-Sicherheit

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Gruppen integriert sowie die Sichtweise der Compliance- Anforderungen als Pflicht-Schutzmaßnahmen darstellt (siehe Unterkapitel 2.4). Die Abbildung 2 der… …Informationen ist vorhanden, wenn diese von den Anwendern stets wie vorgesehen genutzt werden können. Bedrohung Schutzmass- nahme Compliance- Anforderung… …Schutzmass- nahme Compliance- Anforderung Lücke = Schwachstelle Objekte Schäden Operationelles Risiko GRC-Wirkungskette: IT R is ik o R… …für Prozesse. Bedrohung IKS Kontrolle Compliance- Anforderung IKS Kontrolle Compliance- Anforderung Lücke = Schwachstelle… …Erkenntnis bildet die Grundlage für Synergieeffekte im einheitlichen Management von Gover- nance, Risk und Compliance (GRC).… …39 40 Konferenzprospekt der Firma conex: Konferenz „IT Management 2006/IT Sicherheit 2006“ am 8. und 9.November 2006 inWien. 41 Vgl. Stone, Judith… …Ursache-Wirkungsmodell aufgebaut, das als einheit- liches Modell für IT-Sicherheit, IT-Revision, IT-Risiko-Management und IT- Compliance dienen kann. In diesem Modell… …einheitliches GRC- Management. 2.1 Entwicklung der Computersicherheit und Wirkungs- modell der IT-Sicherheit Entwicklung im historischen Kontext Das heutzutage… …Anfängen von IT- Compliance. Wie für die Luftfahrtindustrie war die Rüstung für die IT ein wesentlicher Trei- ber der Entwicklung. ENIACwar eine… …die Physische Sicherheit und das Risikomanagement der EDV“ [Guidelines for Automatic Data Processing Physical Security and Risk Management – Federal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Effektive Compliance Organisation: Praktische Perspektiven

    Heiko Wendel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.3.1 Einführung Mit angemessenen organisatorischen Maßnahmen, mithin durch die Imple- mentierung eines wirksamen Compliance Management Systems1… …. Compliance Management ist dementsprechend zu einem wesentlichen Teil auch RM. Zudem beschäftigt sich das RM häufig mit der Gestaltung von Regel- werken… …sachgerecht erfüllen zu können. Jede Prüfung benötigt eine geeignete Prüfungsgrundlage. Wenn sich Compliance- und IA-Zuständigkeiten verbinden, erarbeitet… …Recht, Compli- ance und Risikomanagement. 3.3 Effektive Compliance Organisation: Praktische Perspektiven Heiko Wendel* 1 1 Nachfolgend kurz „CMS“. 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.3.2 Ausgangspunkt: Die individuelle Compliance Risikoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3.3.3… …Ausgestaltung der Compliance Felder… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3.3.3.1 Zentrale Aufgaben der Compliance Funktion… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3.3.3.2 Compliance Aufgaben und Werkzeuge… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.3.4 Zuordnung der Compliance Aufgaben… …entstehenden Hinder- nissen. 3.3.2 Ausgangspunkt: Die individuelle Compliance Risikoanalyse Zu einem wirksamen Risikomanagement3 gehört sowohl die Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Corporate Governance

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Geschäftsgebarens mit gesellschaftlichen Wer- tevorstellungen wie Moral und Ethik. Unter einem Compliance Management System (CMS) sind die auf der Grund- lage der… …von Compliance Management Syste- men, in: IDW Prüfungsstandards, Ausgabe 2018/2019, 2. Begriffsbestimmun- gen (6). Corporate Governance 349 Daneben… …, Handbuch Compliance-Management, Berlin 2010, S. 171-212. 207) Vgl. Withus, Karl-Heinz, Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance- Management-Systeme… …Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 348 2.16 Corporate Governance 2.16.1 Compliance Der Begriff Compliance… …internen Vorgaben (z.B. Richtlinien, Anweisungen) durch ein Unternehmen. Darüber hinaus ist Compliance die Übereinstim- mung des unternehmerischen… …, Patrick, Rechtliche Grundlagen und Rahmen- bedingungen („Legal Compliance“), S. 188, in: Wieland, Josef, Steinmeyer, Ro- land, Grüninger, Stephan (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück