COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (95)
  • Titel (26)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • IT-Compliance (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (5)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Kreditinstituten Risikomanagements Arbeitskreis Compliance Bedeutung internen Anforderungen Prüfung deutschen Risikomanagement Ifrs Management Analyse Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

95 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …153 167 168 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 1. Organisatorische Grundlagen 1.1 Die Rolle der Führung Für die erstmalige Einrichtung eines… …Kommune und dem Umfang ihres Aufgabenspektrums. Insofern gibt es eine Reihe von konkreten Gestaltungsvarianten. Diese Offenheit findet sich auch in der auf… …zentralen Stelle direkt zugeordnet – und verantwortlich – sind. Demgegenüber sind bei einer dezentralen Ausgestaltung die Risikomanagementeinheiten… …einemDezer- nat/Fachbereich zugeordnet und verantwortlich. Das zentrale Risikomanage- ment hätte dann vor allem eine koordinierende Funktion. In der Praxis… …: Departementsvorsteher/Bundeskanzler]. Die Führung muss zugleich aber auch dafür Sorge tragen, dass eine klare Risikostrategie entwickelt ist und in der Verwaltung kommuniziert wird… …. Darüber hinaus muss die Führung das Risikomanagement bei seiner Arbeit unterstützen und einen geeigneten Infor- mationsfluss sicherstellen. Ohne die aktive… …Unterstützung der Führungskräfte würde das Risikomanage- ment bestenfalls zur Hülle, ohne von der Mitarbeiterschaft akzeptiert und mit den notwendigen… …Dauer. Das wichtigste Signal für die gesamte Verwaltung besteht darin, dass Risikoberichte regelmäßig in der Führung erör- tert und die daraus… …verantwortlich sind [⇨ Rz 179 f.]. Vielmehr sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Umgang mit Risiken zu sensibilisieren. Als Voraussetzung benötigen… …Leistungserbringung Dritter gerade auf kommunaler Ebene zukommt, ist die Koordination von Risikostrategie und -management mit diesen Partnern unab- –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …50 3. Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken Oliver Disch und Marco Wolfrum 3.1. Einführung Eine… …eine Dreiecksverteilung und andere Risiken wie bspw . aus Rechts- streitigkeiten durch die Kombination einer digitalen Verteilung mit einer Dreiecks-… …verteilung . Mit der sachgerechten Beschreibung von Unsicherheiten bzw . Ungewiss- heiten durch jeweils adäquate und damit unterschiedliche… …beantworten, sind Risikomaße . Sie stellen einzelne Aussagen über Verteilungen zur Verfügung, machen Risiken ver- gleichbar und priorisierbar . Die wohl… …bekanntesten Risikomaße sind die Standard- abweichung (Volatilität) und der Value at Risk . Sie können natürlich nicht nur auf einzelne Risiken angewandt werden… …Vergleich und zur Priorisierung von Risiken Entscheidung hinsichtlich der Durchführung von Investitionen Verwendung fin- den . Risikomaße reduzieren… …. Pedersen/Satchell 1998, S . 89–117 . Abbildung 14: Überblick über gebräuchliche Risikomaße 52 Oliver Disch und Marco Wolfrum Im Folgenden werden wichtige… …(pi) und Schadenshöhe (SHi) beschrieben werden (im Nichtschadensfall beträgt die Schadenshöhe jeweils 0): Risiko p SH E(X) X1 50 % 200 100 X2 10 %… …1 .000 100 X3 1 % 10 .000 100 Tabelle 5: Eintrittswahrscheinlichkeiten, Schadenshöhen und Erwartungswerte der Beispielrisiken Alle drei Risiken… …gesprochen . Sie sind aber unterschiedlich und stimmen nur im Spezialfall von symmetrischen Verteilungen überein . Zur Entscheidungsfindung sind zwingend die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …123 7. Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien Werner Gleißner und Marco Wolfrum 7.1. Einführung und Problemstellung Unter… …deshalb typische Problemfelder der Risikoquantifizierung skizziert und auf Lösungsansätze eingegangen, die in der Praxis anwendbar sind, wenn ideale… …speziell auch auf die Probleme im Umgang mit subjektiven Schätzungen (und die hier vorliegenden Erkenntnisse aus der psychologischen For- schung) . Ein… …. Risikoquantifizierung: Grundlagen Die Notwendigkeit der Quantifizierung von Risiken ist ökonomisch zwingend und auch eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme… …und Transparenzgesetztes (KonTraG) festgehalten ist oder im neuen (bzw . aktualisierten) DIIR Revisionsstandard Nr . 2 für 43 Oder je einer für… …Häufigkeit und Schadenshöhe je Schadensfall . Dies kann auch eine aus histori- schen Daten über Risikoauswirkungen gewonnene Verteilung sein . 44 In Anlehnung… …an Gleißner/Wolfrum, 2015 . 124 Werner Gleißner und Marco Wolfrum die Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision (Version 2.0… …von November 2018).45 Ökonomisch ist die Quantifizierung von Risiken erforderlich, da nur quantifizierte Risiken sinnvoll priorisiert, aggregiert und… …Bestandsgefährdung eines Unternehmens durch die Ge- samtheit der Risiken nicht möglich ist. Ohne eine Risikoquantifizierung und die da- rauf aufbauende… …Risikoaggregation46 kann das Risikomanagement eines Unterneh- mens eben gerade die beiden Kernaufgaben nicht erfüllen, nämlich – ein Abwägen der erwarteten Erträge und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Mögliche Geldwäsche und ihre Begehungsweisen

    Rüdiger Quedenfeld
    …VI. Mögliche Geldwäsche und ihre Begehungsweisen 239 465 1 https://geldwaesche-beauftragte.de/wp-content/uploads/2017/04/FIU_Newsletter_Aus… …langjähriger Erfahrung und größter Fantasie keine ab- schließende Aufzählung aller typischen Vorgehensweisen möglich ist. Die FIU beim BKA hat sich sehr… …Ty- pologien, die aber auch nur im geschützten Bereich einsehbar sind. Unabhängig von den Veröffentlichungen der FIU und den Erkenntnissen aus der ENR… …, verfügt der Autor dieses Handbuchs über eine fast dreißig-jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Geldwäscheprävention und der Geldwäschebe- kämpfung, verfolgt… …aufmerksam die Veröffentlichungen der FATF, des Bundes- kriminalamtes oder anderer Polizeibehörden, studiert aufmerksam die Medien und nimmt an zahlreichen… …Tagungen und Diskussionen teil, sodass die hier aufgeführten typischen möglichen Geldwäscheaktivitäten keine Vervielfälti- gung oder Verbreitung der FIU… …Researchsysteme und den in Kapitel IV beschriebenen Kunden-, Produkt-, Transaktions- und Länderrisiken können folgende Auffälligkeiten auf mögliche… …Personaldokument vor. – Kunde legt ein fremdes Personaldokument vor. – Kundeweist sichmit Reisepass aus und nennt eine falsche Adresse. – Kunde reicht gefälschte… …oder falsche Registerauszüge ein. 240 VI. Mögliche Geldwäsche und ihre Begehungsweisen 468 469 – Kundeweigert sich, denwirtschaftlich… …Kunde legt gefälschte oder falsche Dokumente zum Nachweis seiner Vermö- gensverhältnisse vor. – Das äußere Erscheinungsbild, das Alter und das Verhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …97 92 93 Kapitel 4 Risikoidentifikation und -bewertung 1. Vom Risikobewusstsein zur Risikobetroffenheit Die Schaffung eines Risikobewusstseins… …Verantwortlichen in Politik und Verwal- tung sehr wohl akzeptieren, dass auch kommunales Handeln Risiken unterliegt [⇨ Rz 1]. Medienberichte, Beispiele aus anderen… …hinzukommen. Diese Hürde ist auf dem Weg zu einem erfolgreichen Risikomanagement deutlich höher. Tabelle 11 Risikowahrnehmung und wahrscheinliche Entwicklung… …größte Risiko, dem sich Ihre Kommune gegenübersieht?“ ** Nur für die Risiken „Naturkatastrophe“ und „Terroristischer Anschlag“ erhoben. Quelle: Eigene… …Risikoidentifikation und -bewertung 94 Gefahr einer Krankheitspandemie wahrscheinlich einen deutlich höheren Stel- lenwert. Gleichwohl waren sie bei der Befragung… …vorbereitet sei. Mehr als 80% der Befragten gaben an, maximal 75 $ im Monat geben zu wollen. Zwischen Wahr- nehmung und finanziellem Einsatz scheint es insoweit… …unbewusst ähnliche Verhaltensmuster zeigen. Diese zu überwinden und zugleich Unterstützung für den Einsatz von Ressourcen zur Prävention ist eine wichtige… …. Einzelrisiken und Interdependenzen Der Eintritt eines Risikos ist kein begrenztes Ereignis, vielmehr ist damit zu rechnen, dass mehrere Produkte oder Prozesse… …versagen 99 2.Einzelrisiken und Interdependenzen 95 dabei, schon auf Grund des Zeitdrucks, möglicherweise auch Sicherungssys- teme. Noch gravierender… …Programme noch nicht einsatzbereit sind und über einen länge- ren Zeitraum manuell gebucht werden muss. Dadurch können Zahlungsziele verfehlt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …49 30 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen 1. Ziele des Risikomanagements 1.1 Kommunale Entwicklung und Governance Im Unternehmensbereich… …[Existenzgefährdung ⇨ Rz 3]. Für eine Kommune geht es indessenweniger um die physische und politische Bestandssicherung – diese ist in der Regel institutionell gegeben… …beherrschtwerdenkönnen. „Die öffentliche Verwaltung steht ähnlich wie private Unternehmen vor großen Herausforderungen. Globalisierung und internationaler Wettbewerb… …, wirtschaftli- che, soziale und demographische Entwicklungen, der Wandel zur Informations- und Wissensgesellschaft, aber auch die veränderten Anforderungen von… …Mitarbei- tern und Bürgern/Kunden führen dazu, dass sie ihr Handeln immer stärker offen legen und rechtfertigen muss. Diese gesellschaftliche bzw… …. Gemeinwohlverantwor- tung legt es daher nahe, dass sie bei der Gestaltung ihrer Organisation und ihres Handelns im Sinne der Verbesserung ihrer Entscheidungen die… …Vorteile eines Ri- siko-Managements nutzt. Dazu gehören eine bessere Zielerreichung durch verbesserte Steuerung und Kon- trolle, eine bessere… …Entscheidungsfindung, eine Erweiterung des Aufmerksamkeits- raumes und das Erkennen relevanter Entwicklungen, ein bewusster Umgang mit Risiken sowie eine angemessene… …Abwägung zwischen Risiken und Chancen, aber auch die Nutzung der Chancen für Innovationen. Nicht zuletzt führen auch ein Risiko-Management sowie eine… …entsprechende Risiko-Berichterstattung zu einer Transparenz der Geschäftsführung und entsprechender Gestaltungs- und Verbes- serungsmaßnahmen und erfüllen damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …, http://www.taz.de/!318962/. 13 Schlussbetrachtung und Ausblick „Letztlich geht es immer um die Abwägung zwischen Freiheit und Sicherheit.“ Wolfgang Schäuble, Politiker… …wirtschaftlicher Abwägung des Managements bzw. unpräziser relativer Vorgaben durch die Regulatoren und daraus resul- tierende Schäden. – Die Reaktion der Normgeber… …auf diese Non-Compliance sind neue Anforde- rungen. – Eine Spirale von sich gegenseitig bedingenden Anforderungen und Nicht- Erfüllungenwird in Gang… …gebracht. Das oben stehende Zitat des damaligen (2007) Finanzministers und heutigen Präsident des Deutschen Bundestages (2020) Schäuble verdeutlicht das Di-… …lemma: Die Unternehmen wollen weitestgehend Freiheit von regulatorischen (und bürokratischen) Anforderungen und die Regulatoren wollen Sicherheit. Beide… …Seiten haben Recht – aber es kommt auf die Abwägung an, wie der Minister treffend sagt. Wir hoffen, mit diesem Buch einen Beitrag für ein vernünftiges und… …GRC-Wirkungskette können die Arbeiten der IT-Sicherheit, der IT-Revision, der IT-Compliance und des IT-Risikomanagements auf einer ge- meinsamen Basis kosteneffizient… …Schutzbedarf des Unternehmens und die Auslegung der relativen regulatorischen Vorgaben bestimmt wird. Die Compliance Effectiveness und das Erreichen der… …Risk-Adjusted Comfort Zone sind dabei das Ziel. – Es gibt eine Reihe grundlegender IT-Pflichtschutzmaßnahmen, die in jedem Unternehmen umgesetzt und dokumentiert… …werdenmüssen. 228 13 Schlussbetrachtung und Ausblick – Motiviert durch die umfangreichen regulatorischen Vorgaben des wurden ERP-Systeme in den letzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Gesamtverantwortung und Ressortverteilung

    Dr. Jürgen van Kann
    …Kapitel IV: Gesamtverantwortung und Ressortverteilung Dr. Jürgen van Kann 145van Kann 1 1 Hüffer/Koch, AktG, 13.Aufl. 2018, §77, Rn. 2… …. Regelungsbefugnisse und -verpflichtungen a) Erlasskompetenz Gemäß §77 Abs. 2 AktG ist zunächst der Vorstand dazu berufen, sich selbst eine Geschäftsordnung zu geben… …: Gesamtverantwortung und Ressortverteilung 8 Mertens/Cahn in Kölner Kommentar zumAktG, 3.Aufl. 2010, §77, Rn. 26. 4 9 Hüffer/Koch, AktG, 13.Aufl. 2018, §77, Rn. 19… …des Vorstands ist für eine möglichst effiziente Überwachung und Auftei- lung der Ressorts mitverantwortlich, so dass die Geschäftsordnung Sache aller… …Geschäftsord- nung ausschließlich dem Aufsichtsrat zuweisen. Erfolgt eine derartige Zuwei- sung nicht, so besteht dennoch die konkurrierende und primäre Befugnis… …, diese aufheben und abändern.10 Der Beschluss einer Geschäftsordnung durch den Aufsichtsrat setzt eine zuvor vom Vorstand beschlossene und praktizierte… …Dadurch soll vermieden wer- den, dass eine teils vom Vorstand und teils vom Aufsichtsrat statuierte Ge- schäftsordnung entsteht, welche Anlass zu… …Satzungsregelung kann der Aufsichtsrat den Vorstand derart zum Erlass einer Geschäftsordnung ermächtigen. Dies ergibt sich aus der umfassenden und vorrangigen… …gemäß §77 Abs. 2 S. 3 AktG ohnehin eines einstimmigen Vorstandsbeschlusses. Hat sich die Zu- sammensetzung des Gremiums geändert und enthält die… …Geschäftsordnung Ressortzuweisungen an namentlich benannte Mitglieder des Vorstands, muss 148 van Kann Kapitel IV: Gesamtverantwortung und Ressortverteilung 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    IT-basierte Überwachungssysteme

    Rüdiger Quedenfeld
    …III. IT-basierte Überwachungssysteme 145 258 259 1 Maßnahmen gegen die Überweisung und Verwahrung von Geldern krimineller Her- kunft… …IT-Systemen Die Notwendigkeit der IT-basierten Überwachung des Zahlungsverkehrs und der Kontoumsätze der Kunden aber auch des eigenen Instituts ergibt sich aus… …der gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen zum Schutz vor Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und zum Schutz vor strafbaren Handlungen… …Zahlungsverkehrs und aller Konten eines Instituts zielfüh- rend sein kann. Wörtlich schreibt der Baseler Ausschuss in dem Bericht der Arbeitsgruppe für das… …grenzüberschreitende Bankgeschäft „Sorgfaltspflicht der Banken bei der Feststellung der Kundenidentität“ dazu: „3. Fortlaufende Überwachung von Konten und Transaktionen… …Risiko nur dann wirksam begrenzen und vermindern, wenn sie weiß, welche Vorgänge auf den Konten ihrer Kunden normal und plausibel sind, so dass sie… …den üblichen und erwarteten Transaktionen des Kunden entsprechen. Ein sehr hoher Kontoum- 146 III. IT-basierte Überwachungssysteme 261 3 Basler… …Bank sollte Schlüsselindikatoren für solche Konten bestimmen, unter Berücksichtigung des Hintergrunds des Kunden, wie z.B. sein Heimatland und die… …angemessene Managementinformationssysteme vorhanden sind, damit Mitglieder der Ge- schäftsleitung und Compliance-Beauftragte über die aktuellen Informationen… …ver- fügen, die sie zur Erkennung, Analyse und effektiven Überwachung von Kunden- kontenmit erhöhtem Risiko benötigen.“3 Die Implementierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …33 2 Compliance-Managementsystem 2.1 Einleitung Haftungsrisiken für Vorstände und Aufsichtsräte, steigende Prämien für Mana- ger- und… …Organversicherungen sowie eine immer häufigere und ausführlichere Diskussion von Compliance-Verstößen und deren Folgen sichern dem Thema ComplianceManagement weiterhin… …hohe Aufmerksamkeit. Der Begriff „Compliance“ wird vielfältig verwendet und ist nicht eindeutig defi- niert. Grundsätzlich wird darunter die Einhaltung… …aller Gesetze, Verordnungen, rechtlichen Verpflichtungen und sonstigen Selbstverpflichtungen durch ein Unternehmen verstanden. Ein… …Compliance-Managementsystem (CMS) hat somit die Aufgaben, mittels einer geeigneten Aufbau- und Ablauforganisation die Einhaltung regulatorischer Anforderungen sicherzustellen… …und zwar bezo- gen auf – alle Bereiche und Prozesse imUnternehmen, – alle Gesellschaften in einem Konzernverbund unabhängig von der Rechts- form, –… …alle Rechtsordnungen und Rechtsgebiete, mit denen das Unternehmen in Berührung kommt und als relevant bewertet, und – alle Leitungs-… …undMitarbeiterebenen. Dabei werden die Unternehmen heute mit immer komplexeren und sich stetig ändernden regulatorischen Anforderungen konfrontiert. Die relevanten The-… …mengebiete variieren je nach Geschäftstätigkeit und internationaler Aktivitäten der Unternehmen (vgl. Heißner 2014, S. 6, S. 111). Einige Themen, wie z.B. die… …Einhaltung von Vorschriften zur Rechnungslegung, sind bekannt und werden seit langem aktiv durch die Unternehmen gesteuert. Andere Themengebiete wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück