COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (95)
  • Titel (26)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • IT-Compliance (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (5)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland Praxis Unternehmen Instituts Controlling Corporate PS 980 Prüfung Risikomanagement Grundlagen Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagements Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

95 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Unternehmensübergreifende IT-Vernetzung

    Thomas Zimmerer
    …101 III. Unternehmensübergreifende IT-Vernetzung Thomas Zimmerer 1. Einleitung Die Schlagwörter Internet of Things und Industrie 4.0 können nur… …mit unter- nehmensinterner und vor allem unternehmensübergreifender IT-Vernetzung ihr gesamtes Potenzial entfalten. Internet of Things und die… …industrielle Anwen- dung in Industrie 4.0 basieren auf einer Vernetzung aller Komponenten, Werk- stücke und Systeme, die an einem Prozess beteiligt sind. Um… …geschlossenen Netz- werk eines Unternehmens machbar und wird auch oft so implementiert. Das Potenzial ist jedoch aufgrund der geringen Datenmenge, den nicht… …geteilten Informationen und den nicht genutzten übergreifenden Ressourcen begrenzt. Von den verschiedenen Herstellern, seien es Tools, Geräte oder Maschinen… …wird verstärkt die vollständige Integration in die Systeme der Kunden angeboten. Trotzdem entstehen so an den UnternehmensgrenzenMedienbrüche und Infor-… …mationslücken, die eine weitere Optimierung schwierigmachen. Aus diesem Grund steht sowohl für Anbieter von Software und Hardware wie Maschinen, Werkzeugen oder… …anderem Equipment als auch für Unternehmen selbst nahtlose und vollständige Integration der End-to-End-Prozesse imMittel- punkt. Die einfachste Art der… …Integration, der unternehmensübergreifende Datenaus- tausch wird mit EDI schon seit vielen Jahren für den elektronischen Austausch von Belegen wie Aufträgen und… …umzusetzen und deren volles Potenzial zu nutzen ist oft eine vollständige Integration oder zumindest der Austausch von großen Datenmengen zwischen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 2.1 Handels- und Aktienrecht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 3.1 Handels- und Aktienrecht sowie (inter)nationale Prüfungsstandards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 3.2 DCGK… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 4 Zusammenfassung und Ausblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 1 Einleitung Seit der Finanzkrise 2008/09 hat die EU-Kommission durch verschiedene Initia- tiven das Finanz- und Rechnungswesen sowie die Corporate… …. EU-CSR-Richtlinie aus dem Jahre 2014266 und dem EU-Aktionsplan „Sustainable Finance“ trägt auch die Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2017/828 dieser… …Zielsetzung Rechnung. Viele Unternehmensadressaten wünschen nicht länger nur transpa- rente Finanzberichte und separate Nachhaltigkeitsberichte (sog… …. „Silodenken“), sondern sprechen sich zunehmend für eine integrierte Steuerung von finanziel- len und nichtfinanziellen Unternehmensinformationen aus. Die… …Berichterstat- tung über die Vergütung von Vorständen und Aufsichtsräten (Two-Tier-Sys- tem) bzw. des Verwaltungsrats (One-Tier-System) stellt ein klassisches… …Element der Corporate Governance dar. Seit der Finanzkrise 2008/09 werden aber mas- sive Interdependenzen zwischen Corporate Governance- und… …Nachhaltigkeits- berichterstattung von Unternehmen ersichtlich,267 z.B. die Verknüpfung von Umwelt- und Sozialzielen in der variablenManagementvergütung. Den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    IT-Compliance unter Einsatz von COBIT

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …101 156 John Wesley Lainhart, IV (1946–2018) war neben seinen verschiedenen beruflichen Rollen über 40 Jahre in der ISACA engagiert und hat die… …Entwicklung von COBIT geprägt. 157 www.bsigroup.com/LocalFiles/de-de/ISOIEC-27001/Ressourcen/BSI-ISO- 27001_Produkt_Flyer-0717.pdf. 158 ISACA® und COBIT® sind… …ISACA veröffentlichten Publikationen. Wir verwenden in diesem Abschnitt die Begrifflichkeiten von COBIT und lassen wörtli- che Zitate weitgehendweg. 6… …IT-Compliance unter Einsatz von COBIT „COBIT […] beruht auf soliden Prinzipien der IT-Governance für Unternehmen und wird Organisationen dabei helfen, die sich… …stetig wandelnden betrieblichen Risiken in den Griff zu bekommen und die Übersicht über die zunehmenden regulatorischen Compliance-Anforderungen zu… …behalten.“ John Lainhart156 (†) – ehemaliger Kovorsitzender der COBIT 5 Task Force157 In diesem Kapitel werden der Berufsverband ISACA und dessen Rahmenwerk… …Zeitraum von mehr als 25 Jahren zu einem Managementmodell mit Gover- nance- und Managementzielen159. Die neuste Version COBIT 2019160 kann zudem als… …Meta-Standardmit nahezu allen wichtigen regulatorischen Vorgaben verbunden (gemappt) werden und im Bereich der IT-Compliance von großem Nutzen sein161. 6.1 Die… …fahrensbeschreibungen und Methoden. Die Anzahl der auf dem Markt für glei- che Themenstellungen verfügbaren und oft parallel eingesetzten Standards zeigt, dass es den… …stiften und den parallelen Einsatz von unter- schiedlichen Methoden und Standards zu optimieren. Diese Integrationsidee führt uns direkt zu COBIT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Veran- lagung öffentlicher Mittel und beim Risikomanagement folgende Mindeststan- dards als Grundsätze einzuhalten: 1. Grundsatz einer risikoaversen… …, Liquiditäts-, Reputations-, Rechts- und operationelles Risiko. Dieser Grundsatz bedeutet insbesondere, keine ver- meidbaren Risiken einzugehen (unter anderem… …keine offenen Fremdwäh- rungsrisiken, Abschluss von derivativen Finanzinstrumenten nur mit ent- sprechendem Grundgeschäft) und dass Kreditaufnahmen nicht… …zum Zweck mittel- und langfristiger Veranlagungen erfolgen dürfen; 2. Grundsatz einer strategischen Jahresplanung bezüglich Schulden- und Li-… …quiditätsmanagement entsprechend den Vorgaben durch die hierfür zu- ständigen Organe; 3. Grundsatz der Umsetzung einer Aufbau- und Ablauforganisation unter Ein-… …haltung der personellen Trennung von Treasury/Markt und Risikomanage- ment/Marktfolge (Vier-Augen-Prinzip). Die handelnden Personen müssen abhängig von… …ihren Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen; 4. Grundsatz der Transparenz über… …getätigte Transaktionen, insbesondere Be- richterstattung an die Kontrollgruppe gemäß der Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern über einheitliche… …Grundsätze des Haushalts- rechts und eine risikoaverse Finanzgebarung; 5. Die Grundsätze der Z 1 bis 4 sind auch einzuhalten, wenn die Gemeinde Wien ihre… …, sind die in §1 Z 1 bis 5 angeführten Mindeststandards auch von Rechtsträgern der Teilsektoren S.1312 (Länder), S. 1313 (Gemeinden) und S.1314…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltiges Investieren: Vom Trend zur Norm – Die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für institutionelle Investoren

    Theresia Harrer, Dr. Michael Viehs
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 2.1 Nachhaltigkeit und deren Bedeutung für den Kapitalmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 2.2… …und regulatorische Anforderungen zur besseren Analyse der ESG-Performance… …Bestandteil für erfolgreiches nachhaltiges Investieren ist die authentische Integration sog. ESG-Faktoren, also den ökologischen, sozialen und Governance Themen… …wesentlichen Faktoren hin zu untersuchen und sicherzustellen, dass das ESG-Profil eines Unternehmens in die Investmententscheidung ein- fließt. In diesem… …Prozess kommt der Berichterstattung hinsichtlich Nachhaltigkeits- und ESG-Faktoren eine grundlegende Rolle zu. Analysten und Portfolio Mana- ger können die… …Nachhaltigkeitsperformance eines möglichen Investments nur dann richtig bewerten und in den Investmentprozess einfließen lassen, wenn die Unternehmen in ihrer… …Berichterstattung auf die für das Unternehmen we- sentlichen Themen eingehen. Aufgrund der Unternehmens- und Sektor-Spezifi- zität der wesentlichen Themen ist es nur… …, stellen bislang noch keine überzeu- gende Alternative dar und können daher nicht die Fundamentalbewertung von Nachhaltigkeitsfaktoren durch einen Analysten… …ersetzen. Dieser Beitrag soll Aufschluss darüber geben, wie insbesondere institutionelle Investoren nachhaltig investieren können und welche Rolle die… …der Berichterstattung von Unternehmen und ESG- /Nachhaltigkeitsratings spielen. Zuerst wird auf die Entwicklung des nachhalti- gen Investmentmarktes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …Versorgungs-AG & Co . KG (BS|ENERGY) sichert die Grundver- sorgung von über 250 .000 Braunschweiger Bürgern und verfügt in der Region Braun- schweig über… …zahlreiche Erzeugungsanlagen . Aus der BS|ENERGY-Gruppe heraus werden Versorgungs- und Serviceleistungen in den Bereichen Energie (Strom, Gas, Fernwärme)… …, Wärme, (Ab-)Wasser, Glasfaser) erbracht . BS|ENERGY bietet aus ihrem Leis- tungspaket heraus Strom und Gas auch bundesweit an . Anteilseigner an der… …BS|ENERGY sind die Veolia Deutschland GmbH, Berlin, die Stadt Braunschweig und die Thüga AG, München . BS|ENERGY selbst hält in ihrer Beteiligungsstruktur… …Antei- le an verschiedenen Unternehmen . 9.2. Risikomanagement bei BS|ENERGY 9.2.1. Risikoumfeld BS|ENERGY wird im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit und… …bei der Erreichung ihrer Unternehmensziele mit unterschiedlichsten Risiken konfrontiert . Diese reichen von kurzfristig und unerwartet eintretenden… …bis hin zu sich länger abzeichnenden Risi- ken . Von besonderem Interesse für BS|ENERGY sind die Risiken, die das Erreichen ihrer Ziele und Strategien… …beeinträchtigen und somit den Erfolg oder Bestand des Unternehmens gefährden . Das Risikoumfeld der BS|ENERGY-Gruppe ist im Wesentlichen geprägt durch markt-… …preisgetriebene Risiken mit Einfluss auf die Energieerzeugung, die Beschaffung (Energie und Rohstoffe), den Absatz und den damit verbundenen wettbewerblichen… …Vertrieb sowie durch politische und regulatorische Veränderungen und Eingriffe . Aus der Einschätzung der Dynamik bzw . Schnelllebigkeit hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung

    PD Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, 2013/34/EU, Erwägungsgrund 45. Inhaltsübersicht 1 Einleitung und Zielsetzung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 3 Berichtsinhalte und Ausgestaltungsempfehlungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 3.2 Definition und Abgrenzung von staatlichen Stellen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 3.3 Definition und Abgrenzung von Zahlungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 3.4 Abgrenzung eines Projekts und Gestaltungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 3.5… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 5 Offenlegungs- und Prüfungsrechtliche Anforderungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 1 Einleitung und Zielsetzung Bereits vor der Einführung der nichtfinanziellen Berichterstattungspflichten nach §§289b ff. HGB sah sich die EU im… …Rahmen der Überarbeitung der Bilanz- richtlinie in der Verantwortung, bestimmte Berichterstattungsinstrumente ein- zuführen, um Korruption und illegale… …, insbesondere Erdöl, Erd- gas und Primärwälder, verfügen. Diese sollen vergleichbare Informationen lie- fern, wie sie bis dahin von den an der Initiative für… …, die EITI-Grundsätze und -Kriterien umzusetzen und ihren Bürgern Rechenschaft über die Zahlun- gen abzulegen, die sie von den in ihrem Hoheitsgebiet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …„im Risiko“. Dieses resultiert daraus, dass Zukunftserwartungen unsicher sind und positive sowie negative Abweichungen von einem definierten Plan… …eintreten können. Der Begriff des Risikos ist also neutral gefasst und beinhaltet sowohl Chancen als auch Gefah- ren. Dieser Zusammenhang ist seit… …Jahrhunderten bekannt und in der Logik (sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz) unternehmerischen Handelns fest verankert (vgl. Merbecks et al. 2004: 15). Eine… …mit der sich herausbildenden Finanz- wirtschaft in den 1970er Jahren und der durch den Abbau von Handelshemm- nissen und technologischen Innovationen… …Deutschland in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) spiegelte diese Entwicklung und schuf die regulatorische… …identifizieren und imHinblick auf deren Auswirkungen zu bewerten. – Die Erwartungen einer Vielzahl und Vielfalt an Stakeholdern befinden sich auf einem völlig… …neuen Niveau. Dabei sind es nicht nur die Dynamik und der Umfang, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Es ist vor allem die Vehemenz, mit… …der kritische Stakeholder ihren partikularen Erwar- tungen Ausdruck und u. a. mittels sogenannter sozialer Netzwerke Nachdruck verleihen können. – Die… …traditionelle Geschäftsmodelle und fordern – gefördert von einem vitaler werdenden Investitionsklima in junge Startups – etablierte Wirtschaftsgrößen heraus… …quantifizierbare potenzielle Ereignisse interpretiert. Jahre Beschleunigung der Globalisierung durch den Abbau von Handelshemmnissen und Aufkommen neuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …13 1 Corporate Governance 1.1 Quo Vadis Corporate Governance In diesem Buch sollen Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Betrach- tung und… …in isolierten unter- nehmerischen Organisationseinheiten zu beobachten. Die Autoren möchten daher in diesem Werk die bestehenden Interdependenzen und… …Redundanzen aufzeigen und mögliche Modelle der Harmonisierung darstellen, die sowohl im Hinblick auf die Effizienz aber auch Effektivität der Systeme… …diesen Themenkom- plex einsteigen zu können, die Problematik zu erkennen und das Zusammen- spiel der Systeme und ihre Genese zu verstehen, soll zunächst… …Unternehmensführung bzw. -kontrolle beschreiben. Der Deutsche Corporate Governance Kodex sieht daher darin vor allem die Aufgabe von Vorstand und Aufsichtsrat, den… …Bestand des Unternehmens und seine nachhaltige Wertschöpfung sicherzustellen. Die Notwendigkeit entspre- chender Steuerungssysteme resultiert auch aus der… …Trennung zwischen Kapital und Kontrolle und damit aus der Beziehung zwischen Anteilseignern und Ma- nagement. Der Aufbau wirksamer Governance kann die… …bestehende Informa- tionsasymmetrie in Teilen auflösen und Vertrauen erzeugen. Aufgrund der Be- stellung der Aufsichtsratsmitglieder durch die Hauptversammlung… …tritt diese (und damit die Anteilseigner) faktisch als drittes Organ mit in die Aufgaben der Corporate Governance ein. Eine Herausforderung besteht darin… …, dass keine fest definierten verbindlichen und allgemeingültigen Rahmenwerke existieren und, sofern solche Regelungen vorhanden sind, diese häufig ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …einen ungewissen Ausgang, Betriebsunterbrechungen können eintreten und vieles mehr . Eine Einzelrisikobetrachtung ist unumgänglich, um die jeweiligen… …Risiken zu mana- gen und gezielte Gegenmaßnahmen einzuleiten . Zugleich bildet die Erhebung und Analyse einzelner Unsicherheiten die elementare Grundlage… …für die Risikoaggregati- on . Die anschließende aggregierte Sicht auf Chancen und Risiken ist eine zwingende Ergänzung der isolierten… …. Hieraus folgt (bei Vernachlässigung sonstiger Erlöse und Kosten) ein Gewinn im Plan von € . . €Drucker Drucker × =40 1 500 60 000 . Während des… …abzüglich 55 € Einkaufspreis) und einer Menge von 2 .200 Druckern die Chance auf einen Gewinn von € . . €Drucker Drucker × =60 2 200 132 000 . Die reine… …Addition der Effekte aus Margen- und Mengenänderung vernachlässigt den kombinierten Margen-/Mengenänderungseffekt in Höhe von ( ) ( )€ . . . €Drucker… …Christoph Mayer Abbildung 15 veranschaulicht dies graphisch . Der geplante Gewinn bzw . das Risiko aus den Margen- und Mengenänderungen entsprechen den… …Mengenänderung nega- tiv ist . Tabelle 10 liefert hierfür einige Zahlenbeispiele . Betrachtungsgröße Fall 1 Margen- und Mengen- änderung positiv Fall 2… …Margen- änderung positiv, Mengen- änderung negativ Fall 3 Margen- änderung negativ, Mengen- änderung positiv Fall 4 Margen- und… …36.000 € Tabelle 10: Wirkung exemplarischer Margen- und Mengenänderungen auf den Gewinn Abbildung 15: Graphische Veranschaulichung des kombinierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück