COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (27)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • IT-Compliance (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (5)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (5)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Institut Unternehmen Compliance Revision Corporate Rechnungslegung Arbeitskreis Ifrs Praxis Bedeutung internen Risikomanagement Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Erstellung und Verwendung von ESG-Ratings – die Sicht eines Beraters für nachhaltige Kapitalanlagen

    Rolf D. Häßler
    …331 Erstellung und Verwendung von ESG-Ratings – die Sicht eines Beraters für nachhaltige Kapitalanlagen Rolf D.Häßler Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 2 Anbieterstruktur und Geschäftsmodell… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 2.2 Geschäfts- und Preismodell der ESG-Ratingagenturen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 2.3 Aktuelle Entwicklungen: Oligopolisierung und Amerikanisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 3 Erstellung von… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 3.5 Aufbereitung und Verbreitung der Ratingergebnisse… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 4.2 Banken und Vermögensverwalter… …Anforderungen sogar muss, benötigt entscheidungsrelevante Informationen: Ermuss wissen, wie die einzel- nen Emittenten mit den Standards und Herausforderungen… …umgehen, die sich auf Umwelt und Klima, soziale Aspekte und auf eine verantwortungsvolle Unternehmensführung beziehen. Diese Informationen stammen heute… …häufig von ESG-Ratingagenturen, die darauf spezialisiert sind, Unternehmen und Staa- ten im Hinblick auf eine Vielzahl von ESG-Kriterien zu bewerten. Die… …Abkür- zung ESG steht dabei für die englischen Begriffe Environmental, Social und Governance (also Umwelt, Soziales sowie verantwortungsvolle Unternehmens-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Noch viel Luft nach oben – Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht von Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertretern

    Rainald Thannisch, Walter Vogt
    …347 Noch viel Luft nach oben – Nachhaltigkeitsbericht- erstattung aus Sicht von Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertretern Rainald… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 1.2 Über den Wert der Mitbestimmung in der Corporate Governance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 2 CSR und Gewerkschaften… …mittlerweile in aller Munde und die Mes- sung von ‚Nachhaltigkeit‘ zur Bewertung des unternehmerischen Erfolgs längst bei den Stakeholdern und am Kapitalmarkt… …angekommen. Das ist zu begrüßen, bleibt aber in der operationalen Ausgestaltung häufig noch unkonkret und wenig homogen. Auf EU-Ebene wird gegenwärtig stark… …auf die ökologische Komponente der Nachhaltigkeit, und hier im Besonderen auf den Klimawandel fokussiert. Nach- haltigkeit umfasst allerdings mehr als… …Klima- und Umweltaspekte. Die soziale Dimension muss sich hier ebenso wiederfinden wie die Berücksichtigung guter Corporate Governance. Und hier setzt… …Rechtsform einer AG, KGaA, GmbH oder eG betrieben werden und die regelmä- ßig mehr als 2.000 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen beschäftigen („paritäti- sche… …Mitbestimmung“). Bei AG, KGaA, GmbH, eG und VVaG zwischen 500 und 2.000 Beschäftigten greift das Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat… …(„drittelbeteiligte Mitbestimmung“). Eine Ausnahme bilden die Unter- nehmen der Montanindustrie (Bergbau, Eisen und Stahl mit mehr als 1.000 Beschäf- tigten), für… …gelten. 886 Vgl. Rapp/Wolff, 2019, S. 8–9 und S. 78–79. – Nur allzu häufig werden im Namen vonWettbewerbsfähigkeit und kurzfristi- ger Gewinnmaximierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Grundlagen der Geldwäschebekämpfung

    Rüdiger Quedenfeld
    …Vorstraftaten gem. §261 StGB. Das wurde durch die Umsetzung der am 02.12. 2018 in Kraft getretene Richtlinie (EU) 2018/1673 des Europäischen Parlaments und des… …Absatz 1 von Bedeutung sein können, verheimlicht oder verschleiert.“ … Geldwäsche ist das Verschleiern der Herkunft von Geldern und Vermögenswer- ten… …jeglicher Art, die aus der Begehung von Straftaten herrühren sowie das Einschleusen dieser Gelder und Vermögenswerte in den legalen Finanz- und… …, Luxusgüter, Wertpapiere o. ä., sollen nicht von den Strafverfol- gungsbehörden entdeckt und womöglich eingezogen werden. Aus diesem Grundemuss die Herkunft… …verschleiert und als legal erworben getarnt werden. Künftig wird nicht nur derjenige wegen Geldwäsche bestraft, der strafbare Handlungen jeglicher Couleur… …begangen hat oder daran beteiligt war und da- raus einen Vermögensvorteil illegal erworben hat, sondern auch derjenige, der davon Kenntnis hat und… …Informationen und Tatsachen, die für das Auffinden oder die Einziehung von Bedeutung sein können, verheimlicht oder ver- schleiert. Klassischerweise erfolgt die… …cui bono?“ S. K. Oehme und A. Nennich. 8 9 es muss platziert werden. Eine weitere Möglichkeit der Platzierung von krimi- niertem Geld ist der Kauf… …Banken, auf Konten, die möglichst keinen Verdacht erregen, über die Konten von Briefkastenfirmen und sog. Strohmännern wird die Spur der Herkunft des… …Geldes verwischt und soll so für eine Rückverfolgung unmöglich gemacht werden. Auch der Verkauf der mit Bargeld erworbenen Immobilien, Luxusgüter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung

    Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz
    …31 Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung WP/StB Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2 Funktionen der Berichterstattung nach HGB und IFRS… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3 Regulatorische Anforderungen an die Aufstellungsfristen, Bestandteile, Prüfungspflicht und Offenlegung von Jahresabschlüssen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.1 Aufstellungspflicht, Bestandteile und Aufstellungsfristen von Jahresab- schlüssen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4 Regulatorische Anforderungen, Prüfungspflichten und Offenlegung der Konzernrechnungslegung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.2 Bestandteile und Aufstellungsfrist des Konzernabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5 Kritische Würdigung, aktuelle Entwicklungen und Fazit… …, dass das Thema Buchführung schon lange relevant ist. Heutzutage existieren unterschiedlichste Zielsetzungen und Regelungswerke für die Führung von… …Büchern und die Aufstellung von Jahres- und Konzernabschlüssen. Nachstehende Ausführungen geben einen Überblick über die Funktionen und allgemeinen… …regulatorischen Anforderun- gen an Jahres- und Konzernabschlüsse nach handelsrechtlichen Vorschriften und den International Financial Reporting Standards (IFRS) für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Grundsätzliches und Fragestellung

    Rudolf X. Ruter
    …19 KAPITEL A Grundsätzliches und Fragestellung »Wurden Ihre Talente von der Umwelt bisher nicht angemessen gewürdigt, ist die… …(*1953), Partner Board Consulting International 20 I. Grundsätzliches Eine Frage, die immer und immer wieder in unterschiedlichen Aus- prägungen… …riere ihr bisher gesammeltes Wissen und ihre Erfahrung gerne noch zeitweise Unternehmen und Organisationen zur Verfügung stellen. Zusammen mit ihrem in… …Jahrzehnten aufgebautem Netzwerk kön- nen sie mit Rat und Tat wertvolle Beiträge zum unternehmerischen Erfolg beisteuern. Sie wollen dies weniger als… …selbstständiger Berater und Mitglied eines (Senior-) Beratungsunternehmen praktizieren, sondern als Mitglied eines Aufsichtsgremiums (Beirat, Aufsichtsrat… …, Stiftungs- oder Verwaltungsrat). Um einen Platz in einem Aufsichtsrat oder Beirat kann und sollte man sich nicht bewerben. In ein Aufsichtsgremium wird man… …bei ausreichender fachlicher und persönlicher Qualifikation gebeten bzw. berufen. Im Folgenden möchte ich einige Hinweise geben, welche Maßnahmen ein… …potenzieller Kandidat (fachliche und persönliche Qualifikation vorausgesetzt) dennoch ergreifen kann, wenn bisher noch kein solcher ›Ruf in ein… …kann? Es gibt bereits zahlreiche veröffentlichte, allgemein gültige Hin- weise, Tipps und Ratschläge. Dieses Buch versucht, diese etwas mehr zu… …strukturieren, damit jeder potenzieller Kandidat (bzw. In- teressent, Mandatssuchender, Anwärter, Aspirant auf ein Mandat) sich seine priorisierte und persönlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …145 8. Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos Philipp Gann 8.1… …Ertragserzielung . We- sentliche Grundvoraussetzung für eine wertorientierte Unternehmensführung ist dabei das zielgerichtete und effektive Management des gesamten… …Risikoexposures . Neben Risiken, welche sehr kurzfristig und aufgrund des zur Verfügung stehenden Instrumentariums an Finanzinstrumenten vergleichsweise leicht… …Veränderungen des Geschäftsumfelds sowie fehlerhaften bzw . verspäteten strategischen Entscheidungen resultieren und grundsätzlich jedes Unternehmen jeder… …Branche betreffen . Die vorliegende Case Stu- dy zeigt, wie die durch Geschäfts- und strategische Risiken induzierten Risikopoten- ziale identifiziert… …werden können und welche Instrumente für die Steuerung dieser Risikoarten nutzbar sind . Die nachfolgend vorgestellten Techniken und Erkenntnis- se finden… …Verwendung im praktischen Risikomanagement verschiedener deutscher Kreditinstitute und können auf realwirtschaftliche Unternehmen unterschiedlichs- ter… …Branchen und Größenordnungen übertragen werden . Zur Abgrenzung zu anderen Risikoarten wird das Geschäftsrisiko nachfolgend als das Risiko ökonomischer… …Geschäftsumfeld ausgelöst wird und nicht bereits explizit oder impli- zit durch andere im Risikomanagement des Unternehmens bereits adäquat berück- sichtigte… …enge Ver- knüpfung zwischen strategischem Risiko und Geschäftsrisiko . Da eine konsistente Trennung dieser beiden Risikoarten nicht bzw . ( für ex ante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen

    Rüdiger Quedenfeld
    …VIII. Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen 263 512 1 GwG v. 12. 12. 2019, BGBl. I 2019, S. 2602. 513 VIII.1… …Grundsätze Der Geldwäschebeauftragte ist gem. §7 Abs. 5, S. 2 GwG Ansprechpartner für die Strafverfolgungsbehörden, für die für Aufklärung, Verhütung und… …Beseitigung von Gefahren zuständigen Behörden, für die Zentralstelle für Finanztransak- tionsuntersuchungen und für die Aufsichtsbehörde in Bezug auf die… …, Verhütung und Beseitigung von Gefahren zu- ständigen Behörden“ ist. Bis dahin war er nur Ansprechpartner für die Strafver- folgungsbehörden, die FIU und die… …Aufsicht. Wer sind die Strafverfolgungsbehörden und die für Aufklärung, Verhütung und Beseitigung von Gefahren zuständigen Behörden? Wer… …Strafverfolgungsbehör- den sind, ist klar in §161 Strafprozessordnung und §§208 und 404 Abgabenord- nung geregelt. Aber weder in den Gesetzesbegründungen für das GwG 2012… …, 2017 und 2019 noch in den AuAs der DK und des BaFin finden sich Erklärungen wieder, welche die zuständigen Behörden für Aufklärung, Verhütung und Be-… …seitigung von Gefahren sind. Strafverfolgungsbehörden sind die Staatsanwaltschaften, die Polizei, der Zoll und die Finanzverwaltung mit der Steuerfahndung… …. Unter den Begriff Polizei zählt das Bundeskriminalamt, die Bundespolizei, die Landeskriminalämter und die Polizei in den Bundesländern. Nur diesen… …Strafverfolgungsbehörden obliegt die Aufklärung von Straftaten. Für die Aufklärung, Verhütung und Beseitigung von Gefahren sind entspre- chend ihrer Aufgaben die „Dienste“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
    …147 Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung Prof.Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff 403 In… …Hintergrund, Ziele und Weiterentwicklung des Integrated Reporting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 2.2 Begriff und Merkmale des integrierten… …Berichtsprinzipien und Berichtsinhalte… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 3 Regulatorische Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten einer integrierten Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 5 Zusammenfassende Würdigung und Ausblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 1 Einleitung Die integrierte Berichterstattung verknüpft die Finanz- und Nachhaltigkeitsbe- richterstattung miteinander, um den Adressaten ein… …ganzheitliches Bild über die finanzielle und nichtfinanzielle Leistung eines Unternehmens zu vermitteln. Obgleich integrierte Berichte schon zuvor erstellt… …Unternehmensberichterstat- tung in Richtung einer integrierten Berichterstattung aus. Unterstützt durch Standardsetzer, Unternehmen, Verbände und… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaf- ten hat das IIRC innerhalb sehr kurzer Zeit ein Rahmenkonzept zum Integrated Reporting (International Framework) entwickelt und im Dezember 2013… …Wirtschaftens und zum anderen die damalige (und heutige) allgemeine Unzu- friedenheit mit dem Status quo der Berichtspraxis auf. Diese ist vor allem bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink, Kristina Schwedler
    …73 Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Bericht- erstattung Prof.Dr. Christian Fink… …demKlimawan- del zu begegnen. Danach soll die Erderwärmung deutlich unter 2 Grad Celsius gehalten werden und es sollen weitere Maßnahmen unternommen werden, um… …Investitionen. Ziel ist es, Kapitalflüsse in nachhaltige Investitio- nen zu lenken; vgl. EU-Kommission (Hrsg.), 2018. Inhaltsübersicht 1 Einleitung und… …Überblick über bestehende Rahmenwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 1.1 Bedeutung und Entwicklung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.1 CSR-Richtlinie 2014/95/EU und unverbindliche Leitlinien der EU-Kommission . . . . 80 2.2 CSR-RUG und DRS 20… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 1 Einleitung und Überblick über bestehende Rahmenwerke 1.1 Bedeutung und Entwicklung der nichtfinanziellen Bericht- erstattung In der Gesellschaft… …und in der unternehmerischen Praxis werden eine nachhal- tige Unternehmensführung sowie eine entsprechende Umwelt- und Sozialbe- richterstattung bereits… …„Finanzierung nachhaltigenWachstums“,189 dem europäischen 74 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 190 Der europäische Green Deal strebt… …Übergang zu einer sauberen und kreislauforientier- ten Wirtschaft, zur Wiederherstellung der Biodiversität und zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung; vgl… …(IÖW) und die Unternehmensvereinigung future Nachhaltigkeitsberichte in Form eines Rankings; vgl. unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting

    Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder
    …225 Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof.Dr. Stéphanie… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 3 Digitale Nutzung und Zielgruppenansprache… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 4 Einführung von XBRL und Automatisierung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 6 Fazit und Ausblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 1 Einleitung Nach einem populären Mythos wird im Chinesischen für die Wörter „Krise“ und „Chance“ dasselbe Schriftzeichen verwendet. Auch wenn… …dieses schöne Sinnbild linguistisch gesehen falsch ist: jede Krise birgt zweifellos ihre Möglichkeiten. So führten etwa das Aufkommen des Corona-Virus und… …Arbeitswelt beobachten. In Bran- chen und Unternehmen, in denen Homeoffice zuvor noch als undenkbar galt, wurden quasi über Nacht die technischen und… …. sanken die Druckauflagen zwischen 2009 und 2019 um 94%. Viele Unternehmen verzichten inzwischen ganz auf den Druck ihres Geschäftsberichts und… …konzentrieren sich voll auf die digitalen Kanäle (siehe Kapitel 2). 226 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 643 Vgl. Barrantes, 2020, S. 7… …ff. 644 Vgl. Barrantes, 2020, S. 6. – Digitale Nutzung und Zielgruppenansprache: Die Nutzung von Berichtsin- formationen findet längst dort statt, wo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück