COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (27)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • IT-Compliance (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (5)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (5)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Revision Analyse Management interne Kreditinstituten Institut Grundlagen Instituts Banken Ifrs Compliance Risikomanagements Unternehmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Outsourcing und IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …: Zwischen Hungerkur und Nouvelle Cuisine“, Deutsche Bank Re- search, 6.April 2004, Nr. 43, S. 3. 366 Vgl. „IT-Outsourcing: Zwischen Hungerkur und Nouvelle… …Cuisine“, Deutsche Bank Research, 6.April 2004, Nr. 43, S. 3. 12 Outsourcing und IT-Compliance „So stellt die hohe und weiter zunehmende IT-Abhängigkeit… …der Bank- und Finanzkonzerne – vor allem in Kombination mit dem anhaltenden Trend zum Outsourcing, der verstärkten Abhängigkeit von oft wenigen… …Anbietern und den Schwachstellen bei e-Banking-Anwendungen – ein erhöhtes Risi- kopotenzial dar.“ Deutsche Bundesbank364 In diesemKapitel werden die Risiken… …und die daraus resultierenden besonderen Anforderungen an IT-Compliance im Rahmen des Outsourcings besprochen. Daran anschließend wird die Bedeutung des… …Reifegrades der IT und die daraus resultierende Auslagerungsfähigkeit diskutiert, Maßnahmen zurMinderung der Abhängigkeit vom Auslagerungsunternehmen sowie der… …Nachweis der IT-Com- pliance beimAuslagerungsunternehmen dargestellt. 12.1 IT-Outsourcing einschließlich Cloud Computing: Chance und Risiko (IT-)Compliance… …Auslagerung wird als Outsourcing bezeichnet. Der Begriff „Outsour- cing“ stellte ein Kunstwort dar, welches aus den Begriffen „Outside“, „Resource“ und „Using“… …IT-Outsourcing als einer Auslagerungs-Variante werden IT-Infrastrukturen und Softwareanwen- dungen an Outsourcing-Anbieter vergeben, beim Business Process… …beispielsweise die Europäische Zentralbank (EZB) bereits 2004 dazu veranlasst haben, sich kritisch zu Auslage- 216 12 Outsourcing und IT-Compliance 367 „EZB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …21 1. Grundlagen der Risikoquantifizierung Stefan Wilke und Jan Offerhaus 1.1. Definition Risikoquantifizierung bezeichnet laut Wikipedia die… …quantitative Beschreibung von Risiken anhand geeigneter Wahrscheinlichkeitsverteilungen und die Ableitung von Risikomaßen, um unterschiedliche Risiken… …vergleichbar zu machen. Dabei ist ein Risiko ein Ereignis, dessen Eintritt ungewiss ist und das potenziell negative Auswir- kungen hat. Für diesen Leitfaden… …Risiken möglichst genau quantitativ abzuschätzen und insbesondere unterschiedliche Risiken vergleichbar zu machen. Ohne Risikoquantifizierung verbleiben… …möglicher Planabweichungen, zulassen. Ziel dieses einführenden Kapitels ist es, einen Überblick zum Thema zu geben und grundlegende Begriffe zu erläutern… …. Dazu erfolgt zunächst eine Darstellung der ge- setzlichen Rahmenbedingungen. Nach der Abgrenzung und Einordnung der Risiko- quantifizierung in den… …Risikomanagement-Prozess sowie der Erläuterung damit verbundener organisatorischer Themen werden dann wesentliche Elemente und Begriffe der Risikoquantifizierung skizziert… …solcher Risiken vergleichbar zu machen, zu aggregieren und in Bezug auf das Gefährdungspotenzial zu bewerten, ist deren Quantifizierung erforderlich. Da-… …mit ist die Risikoquantifizierung ein notwendiger Bestandteil jedes Risikomanage- mentsystems. 22 Stefan Wilke und Jan Offerhaus Dies kommt auch… …Revisionsstandard Nr . 2 zur „Prüfung des Risi- komanagementsystems durch die Interne Revision“ in seiner aktuellen Version 2 .0 ist dagegen stringenter und fordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Darstellung der Cyber-Risiken im Lagebericht – praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten des DAX, MDAX und SDAX

    Carola Rinker
    …187 V. Darstellung der Cyber-Risiken im Lagebericht – praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten des DAX, MDAX und SDAX Carola Rinker 1… …. Einleitung Die Risiken für Unternehmen durch Cyber-Angriffe haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies zeigen auch immer wieder Pressemeldungen und… …Berichte in der Zeitung über Hackerangriffe bei Unternehmen. Die Folge sind beispielsweise Betriebsunterbrechungen und Produktionsstopps, die sich auch auf… …einzuschleusen. Laut Obergföll handelte es sich dabei um die Schadsoftware „Emotet“. Diese gelte „als eine der gefährlichsten Cyber-Bedrohun- gen weltweit und… …verursacht auch durch das Nachladen weiterer Schadpro- gramme erhebliche Folgeschäden“. Dabei würden Daten verschlüsselt und somit unbrauchbar gemacht. Wie… …man „zum jetzigen Zeitpunkt weiß, dass nicht alle Systeme betroffen sind“ und „die großeMehrzahl der Standorte nicht, oder nur teilweise betroffen“… …bekamen und bekommen auch die Mitarbeiter den Hackerangriff zu spüren. Wie die LZ berichtete, hatte es vergangene Woche in Kippenheim, wo Janoschka rund… …wieder zum Lau- fen zu bringen. … Welche Auswirkungen der Hackeranggriff auf das Geschäft von Janoschka hat und welche Konsequenzen das Unternehmen… …Unternehmen und die wirtschaftlichen Folgen im Fall eines Hackerangriffs. Unternehmen ergreifen zunehmend Maßnahmen, um die Risiken zu minimie- ren. Auch gibt… …Risikobericht Cyber-Risiken oder vergleichbare IT-Risiken ausgewiesen haben. Ferner werden die Fließtexte der Risikoberichte näher untersucht und einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …173 Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung Clemens Pelster, Prof.Dr. Isabel von Keitz… …, Shareholder Value Reporting, Voluntary Value Reporting und wertorientierte Investor Relations. Vgl. Banzhaf, 2006, S. 125–126 m.w.N. Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 2 Ursprung und Entwicklung des Value Reporting bis 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 5 Fazit und Ausblick… …Finanzberichterstat- tung in ihren vielfältigen Ausprägungen stetig weiterentwickelt und an verän- derte Rahmenbedingungen und Anforderungen angepasst. Das Ausmaß des… …strukturellen Wandels wird vor allem anhand der unzureichenden bilanziellen Abbildung zeitgemäßer Geschäftsprozesse und wertrelevanten Vermögens in Jahres- und… …Konzernabschlüssen deutlich und schlägt sich in einer nach wie vor steigenden Lücke zwischen dem Marktwert eines Unternehmens und dem Buchwert seines bilanziellen… …Anforderungen und Empfehlungen 474 Häufig werden in der Literatur die Begriffe Value Reporting und wertorientierte Berichterstattung synonym verwendet. Um jedoch… …es heute vermehrt Nachhaltigkeit und gesamtgesellschaftli- che Verantwortung, die die Wertschöpfung im Rahmen unternehmerischer Tä- tigkeiten i. S. e… …vermitteln. Abb. 9 dient für die folgenden Kapitel als Leitfaden und zeigt sowohl die Ent- wicklung von Ansätzen zum Value Reporting als auch Reformen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Mögliche strafbare Handlungen und ihre Begehungsweisen

    Rüdiger Quedenfeld
    …VII. Mögliche strafbare Handlungen und ihre Begehungsweisen 245 471 472 1 DKHinweise v. 01. 02. 2014. VII.1 Einleitung Die Darstellung… …Verantwortlichen für die Verhinderung und Bekämpfung von Kriminalität oftmals (stets) eine Nasenlänge voraus. In diesem Kapitel sollen möglichst zahl- reiche Delikte… …vorgestellt werden, mit denen sich die Unternehmen ausein- andersetzen müssen und vor denen sie sich möglichst zu schützen haben. Bei der Darstellung der… …Delikte wird bewusst auf die Trennung von intern und extern begangenen strafbaren Handlungen verzichtet, da bekanntermaßen über die Hälfte aller Straftaten… …Straftaten lassen eine strikte Tren- nung der Täter in interne und externe Täter für die Praxis wenig tauglich erscheinen. Welche Deliktsgruppen gehören zu… …den strafbaren Handlungen, vor denen sich jedes Institut und jedes Unternehmen zu schützen hat? Die DK-Hinweise vom 01.02. 2014 definieren die sonstigen… …Gesamtsystem der Betrugs- und Untreuetatbestände nach §§263 ff. StGB als Zentraldelikte, wobei nicht Voraussetzung ist, dass diese nur das Vermögen als… …Individualrechtsgut schützen (vgl. §265 StGB), – Diebstahl (§§242 ff. StGB), – Unterschlagung (§246 StGB), – Raub und räuberische Erpressung (§§249 ff. StGB), –… …sonstige Delikte des Wirtschaftsstrafrechts, die Allgemeininteressen in Wirt- schaft und Verwaltung schützen (wie die Funktionsfähigkeit des bargeldlosen… …. StGB), – Ausspähen und Abfangen von Daten, Identitätsdiebstahl, etc. (§§202a ff. StGB).“1 246 VII. Mögliche strafbare Handlungen und ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …119 Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung Dr.Matthias Schmidt 338 Vgl. vonWerder, 2018… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2.5 Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 3 Zusammenfassung und Ausblick… …Unternehmen. Investoren sind daher an Informationen zur Unternehmensführung interes- siert. Nach Grundsatz 22 DCGK (2020) berichten Aufsichtsrat und Vorstand… …an- gegeben werden, welche Kodex-Empfehlungen nicht anwendbar waren (F.4), wenn übergeordnete Vorschriften einschlägig waren und somit eine Umsetzung… …munikationsmaßnahmen zur Information über die Grundzüge der Leitung und Überwachung eines Unternehmens. Sie geht somit auch über die etablierte jährliche… …Finanzpublizität hinaus. Neben Unternehmenszielen sind vor allem Strukturen, Prozesse und Personen der Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat, mit denen… …die angestrebten Ziele erreicht werden sollen (inkl. Vergütungs- und Anreizstrukturen), zu beschreiben.338 Hinsichtlich Entscheidungsgrößen… …Entscheidung hat, immerhin 60% der Investoren gaben an, dass „Corporate Governance“ eine entsprechende 120 Teil I Regulatorische Anforderungen und… …Empfehlungen 339 Vgl. Pellens/Schmidt, 2014, S. 60. 340 Vgl. Pellens/Schmidt, 2014, S. 65. 341 Vgl. Hippel, 2011, S. 84, 182 und 236. 342 Vgl. Pellens/Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Geschäftsführung, Leitung und Vertretung

    Dr. Lars Hettich, Dr. Jan Thomas Petersen
    …Kapitel II: Geschäftsführung, Leitung und Vertretung Dr. Lars Hettich, Dr. Jan Thomas Petersen 51Hettich/Petersen 1 1 Vgl. u. a. Lücke, in… …vgl.Wiesner, in: Münchener Handbuch AG, §22, Rn. 1. 4 Koch in: Hüffer/Koch, AktG, §77, Rn. 3. A. Einleitung – Definition und Abgrenzung Der Vorstand ist die… …Begriffe „Geschäftsführung“, „Leitung“ und „Vertre- tung“: – Die Geschäftsführung i. S. d. §77 Abs. 1 AktG umfasst jede tatsächliche und rechtsgeschäftliche… …Tätigkeit des Vorstands für die Gesellschaft und zwar unabhängig davon, ob sein Handeln das Innen- oder Außenverhältnis der Gesellschaft betrifft.1 Die… …seine Geschäftsfüh- rungsbefugnis überschreitet, handelt es sichweiterhin umGeschäftsführung.2 Durch die Begriffe „Leitung“ in §76 Abs. 1 AktG und… …Führungsfunktion des Vorstands. Die Unter- scheidung zwischen Geschäftsführung und Leitung hat Bedeutung zunächst im Verhältnis zu den beiden weiteren Organen… …Aufsichtsrat und Hauptver- sammlung. Indem§76Abs. 1AktGdie LeitungsaufgabedemVorstand zuweist, werden die anderen Organe von der Leitung der Gesellschaft… …ausgeschlossen. Die Unterscheidung zwischen Leitung und Geschäftsführung besitzt zudem Relevanz imVerhältnis zwischen demVorstand als Kollegialorgan und seinen… …Außenverhältnis. Dabei ist gesondert festzustellen, ob der Vorstand berechtigt ist, die Gesellschaft wirksam nach außen gegenüber Dritten zu binden und ob er im… …Hettich/Petersen Kapitel II: Geschäftsführung, Leitung und Vertretung 2 3 5 Mertens/Cahn, in: Kölner Kommentar zumAktG, §77 Rn. 7. 4 6 OLG Frankfurt, ZIP 1986…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Der Geldwäschebeauftragte und die Zentrale Stelle

    Rüdiger Quedenfeld
    …V. Der Geldwäschebeauftragte und die Zentrale Stelle 201 375 1 KWG v. 09. 09. 1998, BGBl. I 1998, S. 2776. 376 377 378 379 2 BGBl. I… …2011, S. 2582. V.1 Grundsätze In vielen Instituten waren die Verantwortlichkeiten für die Bekämpfung der Geldwäschebekämpfung und für die Bekämpfung von… …Geldwäschebeauf- tragten … und die Pflichten zur Verhinderung der sonstigen strafbaren Hand- lungen im Institut von einer Stelle wahrgenommen“1wird. Wenn hier der… …zeichnen. „Financial Crime“ (Finanzkriminalität) bezeichnet eher Straftaten im Zu- sammenhang mit Finanzen, mit Geld und lehnt sich eher an dem „White… …Zusammenhang mit Kredit- instituten zu definieren, zwar schon näher, vernachlässigt aber die unendlich breite Vielfalt an Straftaten gegen Kreditinstitute und… …vor allem die rasante Entwicklung von Deliktsarten und ihre Begehungsweisen. Heute sind wir mit Delikten konfrontiert, von denen wir vor einigen Jahren… …eindrucksvollerWeise. Betrachten wir den Begriff Wirtschaftskriminalität. Wirtschaftskriminalität zu definieren ist mühsam und wird seit Jahren unterschiedlich… …BKA Wirt- schaftskriminalität wie folgt: „Eine Legaldefinition des Begriffs der Wirtschafts- 202 V. Der Geldwäschebeauftragte und die Zentrale… …vorgetäuschten wirtschaftlichen Betätigung, die unter Gewinnstreben die Abläufe des Wirt- schaftslebens ausnutzt und zu einer Vermögensgefährdung oder einem Vermö-… …gensverlust großen Ausmaßes führt oder eine Vielzahl von Personen oder die Allgemeinheit schädigt.“3 Wenn man jedoch klar denkend und logisch argumentierend an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Verantwortlichkeit und Haftung

    Dr. Jan Thomas Petersen
    …Kapitel III: Verantwortlichkeit und Haftung Dr. Jan Thomas Petersen 91Petersen 1 1 BGH, Urt. v. 21. 04. 1997, II ZR 175/95, BGHZ 135, 244. 2… …gezahlte Bußgelder und diesbe- züglich angefallene Rechtsberatungskosten zur Zahlung von Schadensersatz in Mil- lionenhöhe verurteilt wurde. 3 4 5 6 4… …öffentlichen Auseinandersetzung in den Medien und sog. sozialen Netz- werken, während potenzielle Schadenssummen permanent steigen und gleich- zeitig die… …Haftungsmaßstäbe durch die Gerichte kontinuierlich verschärft wer- den.3 Vor diesem Hintergrund sollten Vorstandsmitglieder mögliche Haftungsrisiken und deren… …Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten verlet- zen, der Gesellschaft zumErsatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Diese Regelung ist zwingend und… …Vorstandsmitglieds, – ein Verschulden der Pflichtverletzung durch das Vorstandsmitglied, – ein Schaden der Gesellschaft, und – ein kausaler Zusammenhang zwischen der… …Pflichtverletzung und dem Scha- den. 92 Petersen Kapitel III: Verantwortlichkeit und Haftung 8 9 5 Vergleiche zu den einzelnen Vorstandspflichten Fleischer, in… …Sorgfaltsstandard Gemäß §93 Abs. 1 S. 1 AktG haben die Vorstandsmitglieder bei ihrer Geschäfts- führung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften… …Ge- schäftsführung. Danach haben die Vorstandsmitglieder u. a. das Geschehen in der Gesellschaft sachgerecht zu leiten und zu überwachen, eine… …sachgerechte Konzernorganisation sicherzustellen sowie ein geeignetes Controlling-System und gemäß §91 Abs. 2 AktG ein Überwachungssystem zur Früherkennung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Bestellung und Anstellung

    Dr. Jürgen van Kann
    …Kapitel I: Bestellung und Anstellung Dr. Jürgen van Kann 17van Kann 1 1 Pentz, in: Münchener Kommentar zumAktG, 5.Aufl. (2019), § 41 Rn. 33… …Vorstands wird der Bestellte dazu ermächtigt, die Aktiengesellschaft nach außen zu vertreten (in seiner Funktion als Vertretungsorgan) und nach innen ihre… …Anstellung zu unterscheiden. Im Anstellungsvertrag, gelegentlich auch als Vor- standsvertrag bezeichnet, werden z.B. Gehalts- und Versorgungsansprüche ge-… …regelt. Obgleich Bestellung und Anstellung üblicherweise parallel geregelt sind, kann die Bestellung jederzeit ohne Einhaltung von Fristen widerrufen… …werden, während die Anstellung nur unter den besonderen, im Anstellungsvertrag kon- kretisierten Umständen vorzeitig beendet werden kann. Bestellung und… …gesamten Aufsichtsrat vorgenommenwerden.3 18 van Kann Kapitel I: Bestellung und Anstellung 5 4 Hüffer/Koch, AktG, 13.Aufl. (2018), § 84 Rn. 3;Wiesner… …Gesellschaftsrechts, 4.Aufl. (2015), § 20 Rn. 12; §24 Rn. 22 ff. 7 Näheres hierzu unter B.I.7 und in Kapitel IV.B. 6 7 8 BGHZ 10, 187 (187); 41, 282 (286); BGH, NJW… …insoweit für den Arbeitsdirektor in mitbestimmten Gesell- schaften.5 Vielmehr kann bei der Bestellung nur zwischen ordentlichen und stellvertretenden… …, ist diese Praxis opportun und unbe- denklich. Die Bestellung erfolgt durch Beschluss des Aufsichtsrates mit einfacher Mehr- heit (§108 Abs. 1 AktG)… …und Qualifikation des Kandida- ten sind offensichtlich maßgebliche Kriterien, ohne dass sich daraus in jedem Fall eine nach objektiven Kriterien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück