COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • IT-Compliance (12)
  • Risikoquantifizierung (9)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (5)
  • Vorstand der AG (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (4)
  • Der Fall Wirecard (3)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (3)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Grundlagen internen Banken Ifrs Governance Unternehmen Compliance Bedeutung Rechnungslegung Revision Institut Management Rahmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung aus Sicht eines Standardsetters

    Prof. Dr. Bernd Stibi
    …Entwicklung: Sowohl der nationale als auch der europäische Gesetzgeber haben die Finanzbe- richterstattung um zahlreiche Berichtelemente erweitert. Diese… …NGO), die den externen 243 Sicht eines Standardsetters 685 Vgl. zu dieser Entwicklung umfassend Hell, 2020, S. 9–52. 686 Vgl. dazu ausführlich auch… …neuer Adressaten zu entsprechen, drängt sich die Entwicklung eines internationalen Berichtsstan- dards gerade zu auf. Bis in die jüngste Zeit hat keines… …neues Board für die Entwicklung inter- nationaler Standards zur Berichterstattung über Nachhaltigkeits-Aspekte neben dem IASB für die… …der Stiftung bei der Entwicklung solcher Standards zukom- men soll. Analog den Vorschlägen von AcE sieht die Stiftung wohl ein neues Board unter dem… …Aufgabe gemacht, die Entwicklung einheitlicher Standards zur Messung und Bewertung von Nachhaltigkeitseffekten vorzubereiten („Green Accounting… …verwendetenMethoden, öffentlich zur Diskussion stellen. Je nach zeitlichem Fortgang der Entwicklung – und vor allem unter Berücksich- tigung der globalen Aktivitäten –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 2 Ursprung und Entwicklung des Value Reporting bis 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176… …doch? Ziel dieses Beitrags ist es, einen Überblick zur Entwicklung des Value Repor- ting – von seiner Herkunft bis hin zu seiner heutigen Bedeutung – zu… …, 2008, S. 137–143. 2 Ursprung und Entwicklung des Value Reporting bis 2002 2.1 Hintergründe zum Value Reporting Die klassische Finanzberichterstattung –… …Strategic Advantage Reporting. Während beim Total Return Reporting über die Entwicklung der Aktie bzw. die am Kapitalmarkt erzielten Erträge berichtet werden… …Entwicklung der Aktie im Vordergrund. Das Corporate Return Reporting untergliedern sie weiter in Detailed Financial and Per Share Reporting (vergangene… …Fortbestand der Menschheit nur durch eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung gesichert werden kann, bei der Un- ternehmen ihre Verantwortung wahrnehmen… …zu, auf die sie sich auswirken.539 189 Value Reporting Tabelle 3:Wesentliche Entwicklung der Pflichtpublizität vor dem Hintergrund der wert-… …Berichtsinhalte erhöht (insb. durch KonTraG) und andererseits 190 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 540 Zur historischen Entwicklung vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink, Kristina Schwedler
    …Überblick über bestehende Rahmenwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 1.1 Bedeutung und Entwicklung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 1 Einleitung und Überblick über bestehende Rahmenwerke 1.1 Bedeutung und Entwicklung der nichtfinanziellen Bericht- erstattung In der Gesellschaft… …Berichterstattung. 1.2 Freiwillige Rahmenwerke zur Bestimmung von Berichtsin- halten Vor dem Hintergrund der dargestellten Entwicklung hat sich eine Vielzahl an… …Nachhaltigkeitskodex (DNK)wurde 2011 vom Rat für Nachhal- tige Entwicklung, der die deutsche Bundesregierung in Fragen der Nachhaltig- keit berät, geschaffen und seitdem… …offiziell aufge- nommen wurde die Überprüfung der CSR-Richtlinie im Rahmen des EU-Green Deal.231 Die in Kap. 1 angesprochene dynamische Entwicklung… …. Diese sehen eine Weiter- entwicklung der bisherigen nichtfinanziellen Angabepflichten zu einer aus- drücklichen Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Eine… …auf die CSR-Berichterstattung Regulatorische Impulse auf die Entwicklung der CSR-Berichterstattung gehen auch von weiteren EU-Regularien aus. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Treiber von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Kapitel werden die Entwicklung der Anforderungen an IT-Compli- ance sowie deren Treiber dargestellt. Hieraus ergeben sich Erklärungsansätze, welche Risiken… …lawinenartig, wie das Eingangszitat nahelegt? Wir stellen in diesem Kapitel die Treiber dieser Entwicklung vor, mit dem Ziel, ein besseres Verständnis für die… …sich in drei Hauptkategorien einteilen: – Prüfungswesen – staatliche Zwecke und Ziele – technologische undwirtschaftliche Entwicklung IT-Compliance… …Finanzmarktereignisse Globalisierung Treiber: Prüfungswesen Treiber: staatliche Zwecke Treiber: technologische und wirtschaftliche Entwicklung 54 3 Treiber von… …https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesdatenschutzgesetz. Abbildung 6: Treiber der IT-Compliance Quelle: Eigene Darstellung. 3.2 Historische Entwicklung der IT-Compliance Daten- und Geheimnisschutz als… …55 3.2 Historische Entwicklung der IT-Compliance 50 Vgl. Paal, Boris/Pauly, Daniel/Ernst, Stefan: „DS-GVO, BDSG“, 2.Auflage 2018, Art. 1 DS-GVO, Rn… …führte also zu weiteren Anforderungen an die IT und ist damit ebenfalls Teil der IT-Compliance. Entwicklung regulatorischer Anforderungen von 2000 bis… …57 3.2 Historische Entwicklung der IT-Compliance 53 Etwa unter https://www.awv-net.de/aktuelles/meldungen/neue-awv-projektgruppe-… …aufrechterhalten 59 3.2 Historische Entwicklung der IT-Compliance 55 Vgl. Richtlinie 2008/114/EG des Rates vom 8.Dezember 2008 über die Ermittlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Good Practice Beispiele

    Jörg Kämer
    …integriertes Risiko- und Compliance-Managementsystem“ steht. Ausschlaggebend für den Beginn der Entwicklung war zum einen die Änderungen des… …strategische Entwicklung des externen Geschäfts und die damit einhergehende Konzernper- spektive bedarf. Zwar wird ein Compliance-Managementsystem nicht… …aufgenommenwerden. Für die Entwicklung des Konzepts wurden die für die Risikobetrachtung essen- ziellen Unternehmensbereiche und deren Hauptprozesse ermittelt. Neben… …fokussiert mit der Berichter- stattung auseinanderzusetzen. 7.2.1 Die Historie der Verzahnung der Governance-Systeme Ein Blick auf die historische Entwicklung… …Unterneh- men gelebt. Diese Entwicklung hatte natürlich auch Auswirkungen auf unsere Berichter- stattung. Früher gab es sehr umfangreiche Berichte, weil… …konnten, sich in diesen Gebietenweiterzuentwickeln. Grundsätzlich spielte das Thema Digitalisierung in der Entwicklung und Inte- gration unserer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Vergütungsfragen

    Dr. Jürgen van Kann, Anjela Keiluweit
    …Vorstands zu schützen.3 Dabei handelt es sich aber nur scheinbar um eine Entwicklung der letzten Jahre. Bereits 1937 wurden – geprägt von den Auswirkungen… …überhöhter Vorstandsvergütung zu unterbin- den;4 offensichtlich aber nicht mit dauerhaftem Erfolg. Es bleibt daher abzuwar- ten, ob die Entwicklung eines… …auf nachhaltige und langfristige Entwicklung Die Vergütungsstruktur börsennotierter45 Gesellschaften ist auf eine nachhal- tige46 und langfristige… …Entwicklung der Gesellschaft auszurichten (§87 Abs. 1 S. 2 AktG).47 Gemeint ist die Ausrichtung auf eine langfristige und dauerhafte Wertsteigerung des… …, sondern eine langfristige, über mehrere Jahre kontinuierliche Entwicklung belohnen.48 Daher sollen variable Vergütungsbestandteile gemäß §87 Abs. 1 AktG… …teilweise an der Entwicklung der Gesellschaft in einem Jahr ausgerichtet werden. EineMischung kurz- und langfristiger Vergütungsan- reize bleibt nach der… …der Geschäftsstrategie und zur langfristigen Entwicklung; – feste und variable Vergütungsbestandteile und ihr Anteil an der Vergütung; –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Wirkungsmodell der IT-Sicherheit

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Hoheiser-Pförtner,Chief Information Security Officer, Wien40 In diesem Kapitel werden die Entwicklung und Wirkungsweise der IT-Sicher- heit dargestellt. Es wird ein… …einheitliches GRC- Management. 2.1 Entwicklung der Computersicherheit und Wirkungs- modell der IT-Sicherheit Entwicklung im historischen Kontext Das heutzutage… …Entwicklung eines Sicherheits- systems für Piloten. Sein Spruch ging nach einer Pressekonferenz und Verwer- tung dieser Aussage in einerWerbung der… …Luftfahrtindustrie in den allgemeinen Sprachgebrauch über.41 In der Zeit, alsMurphy seinen Satz prägte, begann in den USA und Deutschland die Entwicklung der modernen… …Anfängen von IT- Compliance. Wie für die Luftfahrtindustrie war die Rüstung für die IT ein wesentlicher Trei- ber der Entwicklung. ENIACwar eine… …militärische Entwicklung zur Berechnung von Geschossflugbahnen. Die militärische Sicherheit in der IT entwickelte sich in mehreren Phasen zu einer eigenständigen… …Zugang zu den Computern abzu- sichern. Doch die Entwicklung ging weiter: Durch die Erfindung der Transis- toren wurden die Computer kleiner und breiteten… …über die technisch normierten Internetprotokolle. Andere Internet- 41 2.1 Entwicklung der Computersicherheit und Wirkungsmodell der IT-Sicherheit… …. Heute profitieren letztlich alle von diesen Sicherheitseigenschaften, die damals durch die Entwicklung von Min- deststandards in die Produkte eingebaut… …folgendes Verfahren vorgeschlagen: – Analyse von Risiken als Grundlage der Entwicklung von Sicherheitskonzep- ten – Auswahl und Einführung angemessener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Revision

    …das Risiko aufzeigen, aber (im Schutze der Unabhängigkeit) die Entwicklung prakti- scher Lösungen dann doch dem Fachbereich überlassen. DieMehrzahl der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.3.2 Bericht über Forschung und Entwicklung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5 Entwicklung der Konzernlageberichterstattung… …diese Informationsbe- dürfnisse zu erfüllen.44 Dies gilt v. a. für zukunftsorientierte Informationen (bspw. die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns)… …, 2002, §289, Rn. 12. 48 Vgl. hier und im Folgenden zur gesetzlichen Entwicklung der (Konzern-)Lagebe- richterstattung ausführlich Kirsch/Köhrmann/Huter… …Commentary“ als „Konzernlagebe- richt“ in den IFRS thematisiert (Kap. 4). Der Beitrag schließt mit einem Über- blick über die (künftige) Entwicklung der… …werden die Begriffe durch DRS 20 kon- kretisiert. Der Geschäftsverlauf soll die Entwicklung der Geschäftstätigkeit im vergangenen Geschäftsjahr sowie die… …Leistungsindikatoren er berichtet. 3.2.2 Prognose-, Chancen- und Risikobericht Nach §315 Abs. 1 Satz 4 HGB ist im Konzernlagebericht die voraussichtliche Entwicklung… …die quantitativen Angaben für den Adressaten wesentlich sind (DRS 20.152).121 3.3.2 Bericht über Forschung und Entwicklung Nach §315 Abs. 2 Nr. 2 HGB… …die künftige wirtschaftliche Entwicklung des Kon- zerns werden maßgeblich von der Qualität und dem Umfang der vergangenen F&E-Tätigkeiten… …konkurrierende Unternehmen die Entwicklung des berichterstattenden Konzerns antizipieren und auf diese Weise einen Wett- bewerbsvorteil erlangen.129 Daher sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Ereignis oder als End- oder Zwischenstadium einer Entwicklung manifestieren. Es ergibt sich aus äusseren Einflüssen oder aus Handlungen oder Unterlassungen… …der Beurteilung der weiteren Entwicklung der Gemeinde auf die finanzwirtschaft- lichen Risiken ist daher nicht als ausreichend im Sinne der… …gemeindlichen Lagebericht soll auch eine in sich stimmige Prognose zur künftigen Entwicklung der Haushaltswirtschaft der Gemeinde abgegeben wer- den. Dieser… …. 5 In diesem Zusammenhang soll ein ausgewogenes zukunftsorientiertes Bild über die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde hergestellt werden. Es… …tionengerechtigkeit dauerhaft zu sichern. Ein Prognosebericht erfordert des- halb, auch die der haushaltswirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinde zu- grundeliegenden… …erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung der Ge- meinde einstufen. Entsprechend wären die Risiken für die Gemeinde als nega- tive Abweichung davon bewerten, die… …der Haushaltsplanung ste- hen… Ziff. 11 Die Vorgaben für den gemeindlichen Lagebericht sind als sachgerecht anzuse- hen. Über die Entwicklung der… …über die mögliche künftige haushaltswirt- schaftliche Entwicklung der Gemeinde auch die darauf Einflussnehmenden Chancen und Risiken einbezieht und… …transparentmacht. Ziff. 12 Eine Voraussetzung für die Beurteilung ist dabei, dass von der Gemeinde die strukturelle Entwicklung ihrer Haushaltswirtschaft und die… …Darstellung eines möglichen Korridors der wirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinde ihre Chancen und Risiken sichtbar machen. Soweit große Unsicherheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück