COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)

… nach Büchern

  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (4)
  • Tax Compliance (4)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (4)
  • Die GbR im Umsatzsteuerrecht (2)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (2)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (1)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rahmen PS 980 Institut Ifrs Praxis deutsches Deutschland Prüfung Instituts Bedeutung Risikomanagement Risikomanagements Governance Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Folgen bei Non-Compliance

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …Die Stellung des Verteidigers in Wirtschaftsstrafsachen hat sich durch das vom Deutschen Bundestag am 05.03. 1998 beschlossene und am 01.05. 1998 in… …die Corporate Governance in deutschen Unternehmen fortentwickelt. Durch den neu eingeführten §91 Abs. 2 AktG wird der Vorstand einer Aktienge-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für interne Revision existiert seit November 2018 ein Risikomanagement-Standard, der erstmals… …integratives Risikomanagement Mit dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für Interne Revision liegt erstmalig ein Standard vor, der die… …Anforderungen des DIIR RS Nr. 2, und damit die Implikationen der §§ 91 und 93 AktG, bei deutschen Unterneh- men oft noch nicht konsequent umgesetzt wurden. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management und Krisenmanagement in der Finanzwirtschaft

    Achim Laube
    …einschlägigen Bran- chenstandards angepasst werden. – Das BCM-Programm der Deutschen Bank folgt dem „Plan-Do-Check-Act“- Zyklus. Die einzelnen Geschäftsbereiche… …Deutschen Bank AG in Frankfurt amMain. 1. Notwendigkeit des Business Continuity Managements Die 1870 gegründete Deutsche Bank AG mit Sitz in Frankfurt am… …Risikomanagements. Es stellt einen integralen Bestandteil des norma- len Geschäftsbetriebs der Deutschen Bank dar. Als systemrelevantes Finanzin- stitut erbringt sie… …jeglicher Art eine große Bedeutung zu. Im Folgendenwerden der Aufbau und die Abläufe des BCM der Deutschen Bank dargestellt. Hierbei wird teils auf die –… …Geschäftsbetrieb wiederherzustellen bzw. weiterzuführen. Abbildung 1: BCM-Struktur Quelle: Eigene Erstellung. Innerhalb der Deutschen Bank wird das Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Welchen Beitrag kann eine starke Risikokultur zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung leisten?

    Sonja Wiese, Alexander Kulawik
    …integraler Bestand- teil der Unternehmenskultur der Deutschen Börse. Eine Kultur, die effektives und effizientes Risikomanagement gewährleistet, ermöglicht… …nachhaltige Geschäftsstrategie kann am Beispiel der Deutschen Börse in vier Komponenten gegliedert werden: 1. Durch die Integration von vier ESG-Zielen… …. Mit den Produkten der Deutschen Börse werden Kunden aus der Finanz- und Realwirtschaft unterstützt, ihre ESG-Transformation wirtschaftlich und effi-… …Investitionsstrategie der Deutschen Börse. E wie Environment in der ESG-Strategie Umweltbezogene Ziele hat sich die Deutsche Börse insbesondere hinsichtlich der… …in der ESG-Strategie Die ESG-Strategie der Deutschen Börse betrachtet Governance aus verschiede- nen Perspektiven, die Governance von Umwelt und Sozial… …„Group Sustainability Board“ (GSB) der Deutschen Börse ist das zentrale Entscheidungsgremium für Nachhaltigkeitsthemen, das auch klimabezogene… …von der Entwicklung der gruppenweiten Nachhaltigkeitsstrate- gie bis hin zur Beratung des Vorstands der Deutschen Börse in Nachhaltigkeits- 71… …Deutschen Börse und damit das individuelle Arbeitsumfeld gesetzt. Neben der Erhöhung des Risikobewusstseins zielt jedes Fallbeispiel darauf ab, die… …Unternehmensebene. Durch die zunehmende Relevanz von ESG-Risiken, hat das Risikomanagement der Deutschen Börse spezifische Fallbeispiele entwickelt, die sich auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Assekuranz auf Euro und Cent gerechnet – pragmatisch, aber fundiert!

    Frank Romeike, Holger A. Tietz
    …gleichwohl im Standardmodell zu erfassen, zu bewerten und zu aggregieren. Marktweit war die Bedeckung der quantitativ bewerteten Risiken in deutschen… …den Bilanzen der deutschen Schadenversicherer mit dramatisch roten Zahlen nieder. Es war das teu- erste Schadenjahr für die Branche überhaupt, trotzdem… …bis zum Jahr 2045 müsste allein Deutschland jährlich 240 Mrd. Euro aufwenden (ca. 7% des BIP). Vgl. McKinsey 2021. 37 Die Kapitalanlagen der deutschen… …Assekuranz verpflichtete sich u. a. zu folgenden Punkten: – bis zum Jahr 2025 ihre deutschen Liegenschaften klimaneutral zu betreiben – sukzessive bis zum… …themen/positionen-magazin/versicherer-machen-die-auf-klimaschutz- ausgerichtete-transformation, abgerufen am 27.7. 2022. GDV (2021c): Die Nachhaltigkeitspositionierung der deutschen Versicherer im Wortlaut, Berlin… …de/themen/news/-wir-muessen-verhindern-dass-sich-die-erderwaermung- fortsetzt--65092, abgerufen am 27.7. 2022 GDV (2021d): Nachhaltigkeitsbericht 2021 – Der Beitrag der deutschen Versi- cherer zum Klimaschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wege zur Klimaneutralität: Portfolio- und Risikosteuerung in der Commercial Real Estate Finanzierung

    Dr. Ernst Eichenseher, Anke Welslau
    …(Ensure, P2X, SynErgie und Ari- adne) bilden zusammen eine der größten deutschen Forschungsinitiativen zum Thema Energiewende der Bundesregierung. Erklärtes… …Ziel ist die Entwicklung von Technologien und Lösungen zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele. Einen umfassenden Überblick zur Betrachtung des… …im Gesetz verankerte als Ausgangspunkt für die eigene Zielfestlegung zu verwenden. Als strategische Zielsetzung kann dann konkret die im deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Tax Compliance im Unternehmen

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …durch das Gericht (§13 Abs. 2 S. 2 VerSanG-E) bedurft. Das Gesetzesvor- haben ist in der Legislaturperiode des 19. Deutschen Bundestags gescheitert. Es… …deutschen allgemeinen Sprachgebrauch mit dem englischen Begriff verwandt wird.32 Der Gesetzgeber hat in Deutschland den Begriff Compliance in keinem Geset-… …den.34 Es haben sich daher eine Vielzahl an Definitionsansätzen herausgebil- det.35 Eine Definition findet sich seit 2007 im Deutschen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Notfall- und Krisenmanagement am Flughafen München

    Florian Loth
    …Lufthansa-Handlings-Abkom- men in den Krisenfall involviert sind, wird in München der Stationskrisen- stab, das Emergency Response Team, der Deutschen Lufthansa AG aktiviert… …Deutsche Lufthansa, steuert bedrohlich auf die Zahlungsunfähigkeit zu. Nach langer Zitterpartie nehmen die Aktionäre der Deutschen Lufthansa AG schließlich… …an.11 Die weitere Zukunft der größten deutschen Fluggesellschaft scheint damit vorerst gesichert zu sein. Mit dieser Perspektive und dem weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Einleitung

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …, Internal Investiga- tions – Neue Tendenzen privater Ermittlungen, 2012;Hille, Die Kooperation von Unternehmenmit deutschen Strafverfolgungsbehörden –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …vielen Unternehmen besteht zwar der Wunsch nach einer engeren Verzahnung, jedoch wird diese noch zu selten umgesetzt. Aktuell ist in vielen deutschen… …Risikomanagementsysteme stark. In der täglichen Praxis ist in der deutschen Unternehmenswelt vom ganzheitlich unternehmensweiten Risikomanagement, über die sehr…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück