COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)

… nach Büchern

  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (7)
  • IT-Governance (7)
  • IFRS-Abschlussanalyse (6)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs (5)
  • Revision des Facility-Managements (3)
  • Revision des Finanzwesens (3)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Deutschland interne deutsches Rahmen Ifrs Revision Rechnungslegung Risikomanagement Instituts Anforderungen Governance Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Governance als Steuerungsaufgabe

    Christopher Rentrop
    …als Teil des Führungssystems sowie das Ma- nagement der Governance herausgearbeitet. 2.1 Governance Der englische Begriff „Governance“ ist nicht… …Weiter- verarbeitung von Anfragen an die Einhaltung bestimmter Schemata gebun- 27 2.4 Governance als Teil des Führungssystems den ist, werden die… …Entscheidung durch passende Informationen beeinflusst ihre Entscheidungen im Sinne der Allgemeinheit zu treffen. 2.4 Governance als Teil des Führungssystems Die… …Governance des Unternehmens bildet einen wesentlichen Teil des Füh- rungssystems des Unternehmens aus. Neben der direkten interaktiven Führung und der… …Unternehmenskultur die Gestaltung der Governance aus, da die Führungsstrukturen auf die bestehende Kultur angepasst werdenmüssen. Als bedeutender Teil des… …betrachtet. Auch und gerade in der IT ist der mögliche Handlungsrahmen der Beteiligten sehr groß und daher 29 2.4 Governance als Teil des Führungssystems… …Soft- wareentwicklung zu sehen, die dann Teil der offiziellen IT-Strategie und auf das gesamte Unternehmen ausgerollt wird. – Diagnostic Control Systems… …, sondern nur dazu, dass die Mitarbeiter die Passwörter in der Nähe des Rechners aufschreiben. Statt eines Zuwachses an Sicherheit tritt das Gegen- teil ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Schlussbetrachtung

    Christopher Rentrop
    …strategiekonformes Konzept der IT-Gover- nance zu entwickeln und umzusetzen. Die IT-Governance als Teil der Corporate Governance regelt, durch wen und wie kollektive… …ermöglichen. Im letzten Teil stand der Prozess der Entwicklung der IT-Governance im Vorder- grund. Ziel ist die Anpassung der Strukturen und Prozesse an das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Finanzplanung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 2 Finanzplanung Die Finanzplanung hat als Teil der Unternehmensplanung das Ziel, mittels Planungsprognosen die benötigten Finanzmittel optimal…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Einleitung

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Teil A: Einleitung 23 1 Vgl. Papenfuß (2019a), S. 4 & Statistisches Bundesamt (2021a), https://www.destatis.de/DE/… …öffentliche Daseinsvorsorge so wichtigen Aufgaben erfüllen. 24 Teil A: Einleitung 7 Vgl. Brede (2005), S. 15 f., Papenfuß (2012), S. 19 f. &… …Gesamt- 26 Teil A: Einleitung 17 Im Schrifttum wird der Einsatz von Public Corporate Governance Kodizes in öffentlichen Unternehmen und NPOs… …Betrachtung ergibt. Die vorliegende Arbeit untersucht daher zunächst in Teil B den Einsatz von PCGKs in öffentlichen Unternehmen. Anschließend wird in Teil C… …Forschungsergebnisse aus demKontext öffentlicher Unternehmen. Innerhalb von Teil B wird im Kapitel 1 zunächst eine theoretische Fundierung für die weiteren Analysen… …sowohl Limitationen als auch Anknüpfungspunkte und Chancen für weitere Forschung illustriert. Innerhalb von Teil Cwird im Kapitel 1 zunächst wieder die… …Anknüpfungspunkte für weitere Forschung abgeleitet wer- den. Am Ende der vorliegenden Abhandlung steht in Teil D schließlich ein Schluss- wort, das die Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Schlusswort

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Teil D: Schlusswort 205 1 Vgl. Papenfuß (2019a), S. 4 & Statistisches Bundesamt (2021a), https://www.destatis.de/DE/… …zugesprochen, wie das eingangs bereits erwähnte folgende Zitat verdeutlicht: 206 Teil D: Schlusswort 6 Bundesministerium des Innern, für Bau und… …unterstützen können. Dies alleine deutet be- 207 Teil D: Schlusswort reits auf eine Wirksamkeit der Kodexregulierung im Kontext öffentlicher Un-… …gesellschaftliches Ver- trauen schaffen. Dieses Vertrauen entsteht jedoch nicht durch Transparenz 208 Teil D: Schlusswort 9 Vgl. Bundesministerium des Innern, für… …tik nicht aus dem Blick geraten: Die vielfach zitierte12, drohende Gefahr der 209 Teil D: Schlusswort 13 Vgl. Gentz (2014), S. 2. 14… …und Praxis zu erhöhen, soll die Arbeit im Duktus eines Interviewpartners (Studie imNPO-Sektor: IP 6, 55) enden: 210 Teil D: Schlusswort „Und ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Teil B: Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen 31 1 Vgl. Bogumil (2018), S. 765 & Bogumil/Jann (2020), S. 119 f. 2 Vgl. Thieme… …staatsrecht- lich ein Teil der Länder und unterliegen somit auch Aufsicht und Weisung der Länder. Innerhalb des verfassungsmäßig garantierten Rahmens der… …aus und unterscheidet zwischen Auftragsangelegenheiten 32 Teil B: Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen 4 Vgl. Bogumil/Jann (2020), S… …privatwirtschaftlicher Rechtsform (z.B. GmbH, AG) zunehmend an Bedeutung.9 Die seit einiger Zeit 34 Teil B: Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen 10 Vgl… …unmittelbare und mittelbare Beteiligungen 36 Teil B: Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen 25 Vgl. Stadt München (2021), URL… …1500 2000 2500 187 240 280 296 398 424 542 624 719 730 852 900 998 962 1.191 1.264 1.522 1.735 2.086 2.429 2.314 38 Teil B: Wirksamkeit… …insbesondere auf die Steuerung 40 Teil B: Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen 42 Vgl. Papenfuß/Schäfer (2017), S. 137 & Lienhard (2009), S… …Institutionenökonomik „Institutionenökonomik ist der Teil der Ökonomik, der sich mit der Analyse von Institutionen beschäftigt.“46 Diese knappe Definition der… …detaillierter dargestellt, da sie direkte Erkenntnisbeiträge auch für die (Public) Corporate Governance liefern (siehe Abb.4). 42 Teil B: Wirksamkeit von… …. Mithin kön- 44 Teil B: Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen 61 Vgl. z.B. Papenfuß (2012), S. 43–45, Sack (2019), S. 94 f. &Welge/Eulerich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in NPOs

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Teil C: Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in NPOs 149 1 Vgl.Meyer/Simsa (2013), S. 5–7, Pillath (2020), S. 13 &Wex (2004), S. 5. 2… …zu erhal- ten.“5 So kann hier zusammenfassend eine Sachzieldominanz oder ein Zieldua- 150 Teil C: Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in… …hohen gesellschaftlichen Relevanz von NPOs wird im Schrifttum zudem auch betont, dass der dritte Sektor vor dem Hinter- 152 Teil C: Wirksamkeit von… …154 Teil C: Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in NPOs Abb.21: Verteilung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten des Dritten Sektors… …bekannt gewordene Fälle von Missmanagement und Ver- untreuung. Beispielhaft sind hier etwa der Skandal um die Caritas-Träger- 156 Teil C: Wirksamkeit… …dere betont, dass im dritten Sektor intrinsische Motivation eine größere Bedeu- tung haben könnte.46 158 Teil C: Wirksamkeit von Nonprofit Governance… …NPOs nach entsprechenden NGKs gesucht. Für die Fundstellen der gefundenen NGKs vgl. Anhang 4: NGK Fundstellen. . 160 Teil C: Wirksamkeit… …Instrument ist außerdem zu beurteilen, ob sich die in der Praxis als relevant erachteten Pro- blembereichemit Hilfe von NGKs adressieren lassen. 162 Teil C… …sind aus folgenden Gründen für die Studie besonders geeignet: 164 Teil C: Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in NPOs 71 Vgl… …bereits nach 6 Interviews vorliegen. Die durchgeführte Anzahl von 8 Interviews übertrifft dieses Kriterium und kann somit in jedem Falle als 166 Teil C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …dokumentiert? Welche Maßnahmen wurden daraus abgeleitet? Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM) 62 Sind in Einzelfällen auch Hygieneanforderungen Teil… …Nassreinigung erfolgt. Das bei der Reinigung abgelaufene Schmutzwasser auf den Rahmen und den Fensterbänken ist als Teil der Reinigung zu ent- fernen. Die… …Leistungskontrolle und Abrechnung herange- zogen werden kann? • Ist die Kontrolle der Entwässerung und ggf. auch Reinigung der Oberflä- chenentwässerung Teil des… …Auftrages? • Ist die Entleerung der Mülleimer und Aschenbecher sichergestellt? Ist dies Teil des Reinigungsauftrages? • Gehört zu den Außenanlagen auch die… …sein. Nach den Reinigungsdienstleistungen sind die Security-Dienstleistungen in der Regel der kostenintensivste Teil des Infrastrukturellen Gebäudema-… …Werkschutz Neben der organisatorischen Sicherheit ist die technische Sicherheit ein we- sentlicher Teil des gesamten Sicherheitskonzeptes. In der Regel wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Elemente der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …se negativ zu sehen, sondern sind zwingender Teil unternehmerischen Han- delns. Unternehmen sind weitgehend gesetzlich dazu verpflichtet, ein… …Zielsystem definieren und die Abwägung des Risikoappetits vornehmen. Die Analyse der Umsatz- und Kostenpotenziale ist hierbei Teil der Bestimmung der… …IT-Risikomanagement Teil des Prüfungsauftrags. 67 4.2 Strukturen 42 Siehe Kapitel 2.1. – Staatliche Institutionen Zu den staatlichen Institutionen als Stakeholder… …bestimmtwird. Die Besetzung des Gremiums orientiert sich an der Zusammensetzung des IT-Aufsichtsrats, wobei aus Zeitgründen in der Regel weniger Vorstände Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …jedoch nur den kleineren Teil der Fragestellungen in der IT-Governance. 3.2 Ansätze zur Definition der IT-Governance Im Zuge der verstärkten Diskussion… …IT-Abteilung des Unternehmens zu kooperieren. Für einen Teil der Services ist dies immer und unabhängig von der Governance des Unternehmens der Fall, die Praxis… …entsprechend, dass ein deutlicher Anteil der Schat- ten-IT Systeme mit Innovationen verbunden ist, während ein kleinerer Teil einen technologischen Rückschritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück