COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (46)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (21)
  • M&A-Transaktionen (6)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (4)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (4)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (4)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Bedeutung Corporate Compliance Praxis Banken Institut interne internen Risikomanagements Berichterstattung Kreditinstituten Deutschland Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Die Unternehmerfamilie verstehen

    Arist von Schlippe, Heiko Kleve, Tobias Köllner, Lina Nagel, u.a.
    …. Simon et al. (2005). und Unternehmen dauerhaft zu gestalten, profitiert das Unternehmen von der Familie oder es leidet unter ihr. Die Entwicklung von… …oder mittelbar auf das Kerngeschäft eines Unternehmens bezogen ist: Entscheiden. Denn hier geht es in erster Linie um Entwicklung, Produktion und… …stellen. Es sind Familien, die im Laufe der Zeit Schritte in Richtung der Entwicklung einer ihrem Entwicklungsstand und ihrer Größenordnung273 angemessenen… …erklärt, dass die zeitliche Entwicklung dieser Familien anhand von drei Stufen unterschieden werden kann. Diese Stufen resultieren aus der familiären… …, die für die Bildung, Entwicklung und Dy- namik von Systemen prägend sind. Solche Unterscheidungen sollen hier auf die historischen Entwicklungsstufen… …verfü- gen, die es ihnen ermöglichen, die Entwicklung und Dynamik in ihren Familien zu verstehen und konstruktiv zu gestalten. Dabei hilft die Kenntnis der… …Unternehmerfamilien folgen als soziale Systeme einer zeitlichen Entwicklung, die wir idealtypisch in drei Etappen differenzieren und als Unternehmerfamilie 1.0, 2.0 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …für die Planung herangezogen, etwa zur Entwicklung der einzelnen Geschäftsfelder, zur Ertrags- und Risikolage oder zur Risikotragfähigkeit auf der… …Ebene der Gesamtbank. Die Einflussgrö- ßen sind dabei einerseits hinsichtlich der historischen Entwicklung relevant, andererseits ist eine Prognose für… …die künftige Entwicklung für die Planung erforderlich. Langfristige Planungen dienen der Bestimmung der grundsätzli- chen Zielrichtung und der… …und die er- forderlichen Maßnahmen zu ihrer Begrenzung treffen. Hierzu zählen auch die Entwicklung, Förderung, Integration und Überwachung einer… …Annahmen über die künftige Entwicklung Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele abgeleitet. Basiert die Planung auf dem im Institut etablierten Berichtswesen, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …verschiedenen Kreditarten soll die Kreditver- gabeentscheidung auch Szenarioanalysen über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung einbeziehen. Die… …Entwicklung und Qualität der Kredit- bearbeitung, der Kreditbearbeitungskontrolle, der Intensivbetreuung, der Pro- blemkreditbearbeitung und der Risikovorsorge… …. BTO 1.2.4 Tz. 1: Die Verantwortung für die Entwicklung und Qualität sowie die regelmäßige Überprüfung der Kriterien, wann ein Engagement der… …Intensivbe- treuung zuzuordnen ist. BTO 1.2.5 Tz. 1: Die Verantwortung für die Entwicklung und Qualität sowie die regelmäßige Überprüfung der Kriterien, wann… …Überwachung dieser Prozesse. BTO 1.4 Tz. 2: Die Verantwortung für Entwicklung, Qualität und Überwachung der Anwendung der Risikoklassifizierungsverfahren… …Kontierungsregeln sowie die Entwicklung der Buchungssystematik, ist in einer vom Markt und Handel unabhängigen Stelle anzusiedeln.17 Funktionstrennung bei… …Risikovorsorge einzurichten. Die Verantwortung für deren Entwicklung und Qualität muss außerhalb des Bereichs Markt angesiedelt sein.50 Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Vorschläge zur Ergänzung und Bewertung der ISO 22361

    …gesamten Krisenmanagement-Prozess abbilden . Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahre 2020 wurde das Umfeld für diese Entwicklung grundlegend…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Grundbegriffe und Grundsachverhalte

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Beurteilung der Finanzlage nur begrenzt zu. Daher ist als Zusatzinstrument für die Information über die Entwicklung, Her- kunft und Verwendung der Finanzmittel… …deutschen Wirtschaft im Bereich der Rechnungslegung international zu vertreten. – die Entwicklung zu einem inhaltlich in zunehmend Maße breiter angelegten… …viel Kritik, ohne dass dies einseitig dem DRSC anzulasten wäre. Eine unterschiedliche Entwicklung von GoB der Konzerne und von GoB der… …folgende Gründe angesehen werden: IAS 7 genießt international hohe Anerkennung (Reputationsargument). IAS 7 fungierte als ein Vorbild bei der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …den Fortbestand gefähr- denden Entwicklung bereits dann auszugehen, wenn die Geschäftsleitung nicht al- lein in der Lage ist, eine Insolvenz abzuwenden… …, sie also z. B. auf eine Eigenkapital- erhöhung angewiesen ist. Eine potenziell bestandsbedrohende Entwicklung ist so- mit bereits zu erwarten, wenn ein… …, Wertschöpfung und Klima  – sind spezifische Risikofelder zugeordnet, die wesentlichen Einfluss auf die ökonomische Entwicklung der DATEV eG nehmen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Nachhaltigkeitsberichterstattung und das innewohnende Risiko der verpassten Chance

    Tatiana Valyaeva, Harald Nikutta
    …, welche die Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung stärker in den Mittelpunkt ihrer un- ternehmerischen Aktivitäten stellen. Dies ist nicht nur eine… …Umsetzung des Gesetzes bereitstellen. Die Entwicklung von branchenweiten Standards und eines einheitlichen Konzepts für Risikominderungsstrategien und… …individueller Schulungsprogramme könnte beispielsweise die gemeinsame Entwicklung eines umfassenden Schulungsprogramms, das speziell auf die Anforderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Beratungsaufträge der Internen Revision: Mehr Wert geht nicht

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Wirksamkeit und Effizienz eines Geschäftsprozesses, Beteiligung an Qualitätsbeurteilun- gen, Beratung bei der Gestaltung von Kontrollen oder der Entwicklung… …von Strategien oder Abläufen, Teilnahme an risikobehafteten Projekten wie der Entwicklung von IT-Anwendungen oder Beratung bei Sicherheitsproblemen… …zugewiesen werden. Es sollte auch berücksichtigt werden, dass Beratungsaufträge eine besondere Möglichkeit für die individuelle Weiter- entwicklung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …durch Abgrenzungsaspekte beein- flussten Gewinn- und Verlustrechnung fungieren, was die Überwachung der Unternehmens- entwicklung verbessert. Gleichwohl… …, wodurch der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit übli- cherweise negativ ist (Abb. 5-2). Abb. 5-2: Grafische Darstellung der Entwicklung des… …werden. Die hohe Bedeutung für die Beurteilung eines Unternehmens erhält die Kennzahl auf- grund der unterstellten gegenläufigen Entwicklung von Zähler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenkommunikation

    …und angemessene Maßnahmen zu ergreifen . ■ Die Entwicklung von klaren und verständlichen Anweisungen, um interne Mitar- beiter über ihre Rollen und… …spezifi- schen Thema oder Event einzuladen . 8.5 Strategie für die Krisenkommunikation Praxistipp: Durch die Entwicklung einer fundierten… …Eine Kommunikationsstrategie auf dieser Stufe spielt in Krisenzeiten eine entschei- dende Rolle für die Organisation: ■ Entwicklung einer auf die… …von Reputationsrisiken und Entwicklung von Szenarien . Potenzielle Risi- ken sind zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um rechtzeitig und… …demonstriert . Eine klare Entwicklung der Kernbotschaft(en) und unterstützender Themen ermög- lichen es, die Kommunikation zielgerichtet zu gestalten . Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück