COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (91)
  • Titel (13)

… nach Büchern

  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Management Auditing (12)
  • Risikotragfähigkeit (9)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Compliance Anforderungen Governance Analyse Revision Fraud deutschen Ifrs Risikomanagement Rahmen Berichterstattung Prüfung Kreditinstituten Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 4.2.1 Einleitung „Digitalisierung“ – eine weitere moderne Art der Transformation, die nach der globalen Entwicklung der letzten Jahre weiter… …unaufhaltsam fortschreitet. Die zugrunde liegenden Technologien verändern unsere Lebens- und Arbeitswelt. Produktionsprozesse, Vertriebswege und ganze… …Geschäftsmodelle sind betrof- fen – kein Geschäftszweig bleibt davon unberührt. Für die Unternehmen gilt es in diesem Zusammenhang, Wettbewerbschancen zu nutzen und… …betriebsspezi- fisch abgestimmte Digitalisierungsstrategien umzusetzen. Leitende Motivation ist hierbei nicht nur die Notwendigkeit der guten Vernetzung, sondern… …auch die Möglichkeit, mit neuen Technologien mehr Flexibilität, Effizienz und erweiterte Handlungsspielräume zu erzielen. In diesem Sinne lagern… …am 31. 01. 2025). und Künstliche Intelligenz für die täglichen Geschäftsprozesse dar. Bei aller Euphorie um die Chancen der vor einigen Jahren noch… …undenkbaren Möglich- keiten der Datenverarbeitung und globalen Kommunikation müssen wir uns auch über die Risiken der Datenverarbeitung an sich und die… …Auswirkungen auf die Compliance-Arbeit Gedankenmachen. Hierbei ist vor allem der verantwortungsvolle Umgang mit Daten für viele Unternehmen ein sensibles Thema… …, das es zu meistern gilt. Um sich vor Angrif- fen auf die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der Daten zu schützen, greifen immer mehr… …Ziele. Demnach nimmt die kriminelle Energie im Bereich des Cybercrime zu und auch die Fähigkeiten der Angreifer passen sich entsprechend dem digitalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Treiber globaler Compliance-Trends – The end of the “flat world”

    Benno Schwarz
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.2.1 Globale Treiber von Compliance Entwicklungen und Trends Zwei rechtliche Treiber befeuern die Globalisierung von Compliance-Standards… …, Prozessen und Trends: Die immer engere Verknüpfung des Netzes völkerrecht- 158 Schwarz TEIL I – Grundlagen 1 Von Arnauld, Völkerrecht, 5.Aufl. 2022, Rn… …globaler Verhaltensregeln, zum einen, und die zunehmende Bereitschaft nationaler Gesetzgeber, strafrechtliche Tatbestände auf Auslandssachverhalte… …, häufig mit dem Ziel, ihre Rechtssysteme aufein- ander abzustimmen, tritt die zunehmende Extraterritorialität nationaler Ge- setze in ein… …Spannungsverhältnis zur nationalstaatlichen Souveränität. Dane- ben steht das sogenannte Soft Law, die rechtlich nicht bindende durch interna- tionale Organisationen… …formulierte Auslegung von Vertragswerken und Rege- lungen, die aber oft zu einer faktischen Bindung führt, ohne dass der für völker- rechtliche Verträge… …. 2 GG). Von dem völkerrechtlichen Gewohnheitsrecht sind die universellen Verträge abzugrenzen, denen die universelle Mehrheit der Staatengemeinschaft… …recht widerspiegeln oder zur Ausformung neuen Gewohnheitsrechts führen.3 2.2.1.1.2 Extraterritorialität vor dem Hintergrund des Völkerrechts Die… …Erstreckung der Gesetzgebung eines Staates auf das Territorium eines ande- ren Staates ist ein beachtlicher Eingriff in die Souveränität des betroffenen Staates… …. Ohne die Legitimation eines völkerrechtlichen Vertrages oder völker- rechtlichen Gewohnheitsrechts bedarf ein solcher Eingriff auch aus völker-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Künstliche Intelligenz , Machine Learning und Data Analytics in der Compliance – am Beispiel der Intelligenten Betrugserkennung

    Gabriele Wieczorek
    …Wieczorek 5.1 Einleitung Die Datenschutz-Grundverordnung, das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, das Gesetz zur Bekämpfung von Unternehmenskriminalität, das… …sind nur einige Beispiele, die die wachsenden rechtlichen Verpflichtungen von Un- ternehmen hervorheben. Die Compliance-Verantwortung reicht jedoch in… …neuen Ansätzen über die Einhaltung von Gesetzen hinaus, so umfasst Compli- ance zusätzlich das regelkonforme Verhalten in Übereinstimmung mit internen… …, bedarf es einer systematischen Herangehensweise. Ein Compliance-Ma- nagement definiert Regelungen und Verhaltensnormen und etabliert Kontrol- len, die die… …Einhaltung der Regeln sicherstellen.2 In Konsequenz dient Compli- ance der Vorbeugung von Risiken und der Abwehr von Schäden, die aus Regel- verstößen… …quantifizieren diese Kosten. In Finanzdienstleistungsunternehmen in Deutschland belaufen sich 2023 die Kosten auf durchschnittlich 537 % des ursprünglichen… …der befragten Unterneh- men, wobei über die Hälfte aller Befragungsteilnehmer das Risiko von Betrug und Untreue in 2023 als hoch bis sehr hoch… …. Platt- formbetrug wie z. B. Betrug durch Identitätsdiebstahl eines Kunden, Verstöße gegen die KYC13-Prüfung, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und Be-… …Unternehmen.14 Beim Betrug durch (digitalen) Identitätsdiebstahl übernehmen Kriminelle die Identität einer ande- ren Person, so können z. B. Kriminelle den… …Onlineshopping-Account überneh- men und illegale Produkte in fremdem Namen verkaufen.15 Treiber für die innovativeren, grenzüberschreitenden Betrugsangriffe sind der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Verhaltensrichtlinien

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Vertriebsmittlern 1.1 Bedeutung Wie auch in anderen Compliance-Bereichen hat es sich in der Praxis bewährt, die Mitarbeiter und Organe der Gesellschaft mittels einer… …, anzuleiten. Die Richtlinie bildet die Basis für eine Anleitung und Sensibilisierung der Mitarbei- ter und sollte durch Schulungen, die auf den… …Richtlinieninhalten aufbauen, ergänzt werden. Zugleich ist die Richtlinie ein wichtiger Bestandteil der Compli- ance-Dokumentation, die unter Umständen einmal benötigt… …abzu- wenden. Eine allgemeine Antikorruptionsrichtlinie, über die als Standard-Compliance- Maßnahme viele Unternehmen verfügen, ist zum Zwecke der… …Reduzierung der spezifischen Korruptionsrisiken, die bei dem Einsatz von Vertriebsmittlern typi- scherweise bestehen, völlig ungeeignet und damit unzureichend… …. Die gewöhn- lichen Inhalte allgemeiner Richtlinien, etwa zu den Themen Geschenke, Einla- dungen, Spenden, Sponsoring und verbotener Klimapflege im… …bereits der „böse Schein“ korruptiver Handlungen vermieden wird. Jedoch sind die Maßnahmen, die erforderlich sind, um einen solchen bösen Schein der… …(Auslands-)Vertrieb. Die Präventionsmaßnahmen im Auslandsvertrieb sind insbesondere weitaus komplexer. Eine Richtlinie zum Umgang mit Vertriebsmittlern muss – entspre-… …chend der bereits dargestellten Zielsetzung bei Geschäftspartnerprüfungen und der Gestaltung von Verträgen mit Vertriebsmittlern – die zahlreichen… …aufgetrete- nen Korruptionsindizien umzugehen ist. Damit die Richtlinie rechtlich wirksam ist und im Falle von Verstößen gegen die Richtlinie Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Effektivitätskontrolle

    Dr. Lutz Nepomuck
    …eines effektiven CMS zur Reduzierung der Korrup- tionsrisiken im Auslandsvertrieb ist die Überprüfung, ob die geltenden Regeln und Prozesse im Unternehmen… …tatsächlich eingehalten werden. Das Neubürger- Urteil des Landgerichts München I bildet ein mahnendes Beispiel, welche dra- matischen Folgen für die… …Vertriebsmittlern eine geeignete Effek- tivitätskontrolle zu veranlassen und daraus die notwendigen Schritte zur Opti- mierung des bestehenden CMS abzuleiten.346… …Maßnahmen der Effektivitätskontrolle lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Zunächst sind Kontrollmaßnahmen, die meist als Internal Investigations be-… …zeichnet werden, zu nennen, die anlässlich eines konkreten Korruptionsver- dachtsfalls durchgeführt werden. Die Geschäftsleitung ist in solchen Fällen in der… …Regel347 rechtlich verpflichtet, den Verdachtsfall aufzuklären.348 Unterbleibt dies, bestehen sowohl für das Unternehmen als auch für die Unternehmenslei-… …einige Be- sonderheiten zu beachten gilt, bilden interne Untersuchungen, die parallel zu behördlichen Verfahren laufen. Dies können strafrechtliche… …steuerliche Betriebsprüfung, bei der ein Korruptionsverdacht entstanden ist oder die Entde- ckung eines solchen zu befürchten ist. In die zweite Kategorie… …fällt die Überprüfung von Sachverhalten, die ohne kon- kreten Korruptionsverdacht und behördliches Verfahren allein aufgrund eines erhöhten abstrakten… …konkrete Verdachtsfälle aus der jüngeren Vergan- genheit Grund zur Annahme geben, dass weitere existieren. Die Durchführung angemessener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Arten vertriebsunterstützender Drittparteien

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Transactions”, S. 5. 12 Petrovic, Geschäftspartnerprüfungen, S. 9 f. 1.Kapitel: Arten vertriebsunterstützender Drittparteien 1. Begriff des Intermediärs Die… …Aufgaben von Handelsvertretern, Beratern und sonstigen zur Vertriebs- unterstützung eingeschalteten Drittparteien, die nachfolgend zusammenfas- send als… …die Begleitung von Angebotsverfahren, Ausschreibungen und Vertragsverhandlungen bis hin zur Unterstützung bei der Auftragsabwick- lung, sowohl in… …technischer als auch kaufmännischer Hinsicht, können sehr spezifische Aufgaben vereinbart sein. Zollagenten beispielsweise werden ledig- lich für die… …Verträ- gen mit Vertriebsmittlern verschiedenste Bezeichnungen wie etwa Sales Agent, Consultant, Dealer, Broker oder einfach Business Partner. Die Verträge… …einer allgemeingültigen Definition des Intermediärs bzw. Vertriebsmittlers fehlt es.10 Die OECD beschreibt den Intermediary als „person who is put in… …Definition sind unter Intermediären „alle Par- teien zu verstehen, die zwischen dem eigenen Unternehmen und den Kunden, Liefe- ranten aber auch öffentlichen… …übernimmt.“12 Vertriebsmittler bzw. Intermediäre werden in Anlehnung an diese Definitionen für die Zwecke dieses Leitfadens so definiert, dass es sich um… …natürliche oder juristische Personen oder Personengesellschaften handelt, die damit beauftragt sind, den Vertrieb vonWaren oder Dienstleistungen zugunsten… …ihres Auftragge- bers in Zusammenhang mit der Auftragsakquise und/oder der Auftragsabwick- lung zu unterstützen, wobei die Tätigkeit durch Kundenkontakt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen

    Andreas Pyrcek, Hubertus Eichler
    …Compliance-Management-Systems die Compliance- und In- tegritätskultur. Die Kultur selbst hat Einfluss auf die Akzeptanz, Implementie- rung und Wirksamkeit aller übrigen Elemente… …Compliance-Arbeit die Frage der Messbarkeit der vorherrschenden Compliance- und Integritätskultur, die einen Orientierungsrahmen zur effektiven Ausgestaltung des… …Systems liefern soll. An- zumerken ist, dass die Kultur durchaus messbar ist – jedoch die Prämissen sinnvoll zu definieren sind und das Ergebnis ausreichend… …abzugrenzen.1 Die Kultur: Der Begriff der „Kultur“ stammt aus dem lateinischen („Cultus“) und wurde über die Zeit konkretisiert zu einem Ordnungsverständnis aus… …geistigen, leiblichen und natürlichen Gegebenheiten. Es bilden sichWerte und Normen, die sich der Umwelt anpassen, homogen sind und das Verhalten und… …Einstellungen wiederrum beein- flussen.2 Kulturen können sich in Regionen, Nationen, Gruppierungen, Ethnien, etc. entwi- ckeln, die dann ineinander ein… …gleichlautendendes Verständnis von Werten und Normen haben. Die Unternehmenskultur: Das Verständnis der Kultur lässt sich entsprechend auf Organisationen und… …Grundannahmen zu Werten, Normen, Einstellungen und Handlungen heraus, die in der Unternehmensgruppe als gleichermaßen verstanden und akzeptiert gese- hen werden… …. Anzumerken ist hier, dass Unternehmenskulturen nicht durch die Führungskräfte bestimmbar sind – Organisationskulturen bilden sich durch Interaktion und… …Kommunikation über alle Unternehmensebenen hinweg aus.3 Die Compliance- und Integritätskultur: In Bezug auf die Messung der Compliance- und Integritätskultur in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal Compliance)

    Roland Steinmeyer
    …sinn wird darunter die Einhaltung von Normen verstanden. Diese Beschreibung 132 Steinmeyer TEIL I – Grundlagen 1 Engelhart, Sanktionierung von… …, Sanktionierung von Unternehmen und Compliance, 2.Aufl. 2012, S. 327. erweist sich aber im Kern als Zirkelschluss, gehört doch die Befolgung von Normen zu ihrem… …Wesen. Der Begriff beschreibt zum einen die Normkonfor- mität an sich, im Bereich von Organisationen umfasst er darüberhinausge- hend – und darin besteht… …seine eigentliche Bedeutung – Vorkehrungen, die diese Normkonformität sicherstellen sollen. In Deutschland kommt der Terminus der Compliance im Jahr 2006… …, ob die Selbstkontrolle (self-policing) von Unternehmen Berücksichtigung bei der Bekämpfung von Insiderhandel finden sollte.1 Dem Begriff wird versucht… …Gestalt zu geben mit Beschreibungen wie „die Ent- wicklung von Strategien und Verfahren zur Vermeidung von Strafbarkeit und Haftung“2 oder „rechtlich… …einwandfreier Unternehmenstätigkeit“3. Umfassender beschreibt er ein unternehmensbezogenes Management- und Or- ganisationssystem, das auf die Einhaltung von… …Ordnungswidrigkeitenrecht In Preußen war die Verletzung einer betrieblichen Aufsichtspflicht bereits 1845 angesprochen. §188 der Preußischen Gewerbeordnung bestimmte: „Sind… …poli- zeiliche Vorschriften von dem Stellvertreter eines Gewerbetreibenden bei Aus- übung des Gewerbes übertreten worden, so ist die Strafe zunächst gegen… …den Stellvertreter festzulegen; ist die Übertretung mit Vorwissen des Vertretenen begangenworden, so verfallen Beide der gesetzlichen Strafe.“ Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Bribery and Corruption: Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen nach deutschem Recht mit Fallbeispielen

    Emanuel Ballo
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.2 Die Korruptionsdelikte des Strafgesetzbuchs… …Korruption nicht. Mit dem Be- griff können eine Vielzahl von Verhaltensweisen umschrieben werden, die den Austausch von Vorteilen unter Missbrauch einer… …Vertrauensstellung gemein haben.1 Die wirtschaftlichen Schäden durch Korruption sind erheblich. Das Bundeskriminalamt geht für die Jahre 2018–2022 von bezifferbaren… …, Antikorruptions-Compliance, Einleitung Rn. 6;Unmuth, AG 2017, 249 (251 f.). 4 Siehe das noch heute für die Bestimmung gesellschaftsrechtlicher Compliance-… …: Volk/Beukelmann,Münchener Anwalts- handbuch Verteidigung inWirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3.Aufl. 2020, §20 Rn. 62 ff. 3 4 6 Die Norm ist ein relatives Antragsdelikt… …Höhe von jährlich 67 Mio. Euro aus. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher sein, hinzu kommen erhebliche gesellschaftliche Schäden.2 Bis in die 1990er… …behandelten viele Unternehmen das Thema Korruptionsprä- vention eher stiefmütterlich. Insbesondere hinsichtlich der Geschäftstätigkeit im Ausland war die… …Hintergrund zahlreicher öffentlichkeitswirksamer Korruptionsfälle in deutschen Unternehmen in den 2000ern ein, allen voranmit dem „Siemens-Skandal“. Die… …Auch der deutsche Ge- setzgeber hat die Korruptionsbekämpfung durch die Schaffung und Auswei- tung von Tatbeständen und die Schließung von… …Bestandteil von Compli- ance-Management-Systemen dar. 1.1.2 Die Korruptionsdelikte des Strafgesetzbuchs 1.1.2.1 Überblick Unter dem Oberbegriff der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Umgang mit Findings

    Dr. Lutz Nepomuck
    …233 585 Siehe 13.Kapitel, 2.7.1. 14.Kapitel: Umgang mit Findings Ist die interne Sachverhaltsermittlung im Rahmen verdachtsunabhängiger Au- dits… …oder einer durch einen konkreten Verdachtsfall ausgelösten Internal Inves- tigation abgeschlossen, stellt sich die Frage, welche Maßnahmen folgen sollten… …. Dies ist recht simpel, wenn das Audit keine Verdachtsfälle hervorgebracht hat oder der Korruptionsverdacht, der Anlass für die Internal Investigation gab… …eine (nahezu) eindeutig belegte Auslandsbestechung ermittelt wurde, sind die gebo- tenen Folgemaßnahmen ungleich komplexer. Die Komplexität ergibt sich u… …. a. daraus, dass die Folgemaßnahmen verschiedenste Rechtsgebiete betreffen. Diese können daher im hier gegebenen Rahmen nicht annähernd abschließend… …dargestellt werden. Vor diesem Hintergrund wird nachfolgend ein grober Über- blick über die relevanten Themenfelder gegeben, der nur punktuell vertieft werden… …abschließender Bericht verfasst wer- den, der den festgestellten Sachverhalt, die wesentlichen Beweismittel und Er- mittlungsschritte sowie eine rechtliche… …arbeitsrechtlich wirk- sam wäre oder die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen einen tatbeteiligten ehemaligen Geschäftsführer der betreffenden… …Vielzahl von Prüfungsfällen empfiehlt sich grund- sätzlich auch die Herausarbeitung von Fehlerhäufungen bzw. systematischer Compliance-Verstöße, da diese im… …Unternehmen zur Verfügung stehenden Erkenntnismöglichkeiten geführt werden.586 Ein wesentlicher Grund dafür ist der starke Auslandsbezug und die damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück