COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1427)
  • Titel (20)

… nach Büchern

  • TKG (46)
  • WpPG (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (38)
  • Handbuch Compliance-Management (37)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (31)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (16)
  • WpÜG (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (14)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (14)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Anforderungen an die Interne Revision (12)
  • Compliance für KMU (11)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (10)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (9)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Handbuch Lagebericht (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (8)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (8)
  • Family Business Governance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • HR-Audit (7)
  • HR-Compliance (7)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Operational Auditing (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (6)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Forensische Datenanalyse (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Notes (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (5)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Führung von Familienunternehmen (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (5)
  • IFRS: Konzernabschluss (5)
  • Kreditderivate (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (22)
  • 2023 (23)
  • 2022 (41)
  • 2021 (64)
  • 2020 (85)
  • 2019 (77)
  • 2018 (44)
  • 2017 (35)
  • 2016 (67)
  • 2015 (132)
  • 2014 (172)
  • 2013 (104)
  • 2012 (114)
  • 2011 (76)
  • 2010 (80)
  • 2009 (204)
  • 2007 (38)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Instituts Deutschland Corporate Governance Kreditinstituten PS 980 Revision Banken Institut Fraud internen Analyse Praxis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1427 Treffer, Seite 10 von 143, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland

    Markus Lehmann
    …%igen Ab- geltungssteuer (inkl. Solidaritätszuschlag) in Deutschland wieder vermehrt in den Köpfen von wegzugswilligen deutschen Steuerzahlern… …Österreich das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) seitens Deutschland zum 01. 01. 2008 gekündigt worden ist; lediglich für Härtefälle bei Erbfällen zwischen dem… …Deutschland soll hier des Umfangs wegen nicht weiter ausgedehnt wer- den. Wichtig erscheint an dieser Stelle nur festzustellen, dass diverse Alternativen… …erpflicht in Deutschland vermeiden will, darf keine der beiden Definitionen zur in- ländischen Steuerpflicht erfüllen. 3.1 Vollständige Aufgabe des… …Vorzugsbesteuerung (als diese gilt die sog. Schweizer Pauschalbesteuerung) gewährt wird.8 – Ferner hat Deutschland gem. Art. 4 Abs. 4 DBA-Schweiz unter bestimmten… …einer überdachenden oder konkurrierenden Besteuerung, welche grundsätzlich solange droht, als der Steuerpflichtige in Deutschland für mindestens sechs… …eigentlich keine Ansässigkeit in Deutschland mehr gegeben ist. Der Steuerpflich- tige muss sich also im Verhältnis zur Schweiz de facto zu einem kompletten… …und damit seine unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland gelöst, so unter- liegen Einkünfte aus deutschen Einkunftsquellen grundsätzlich weiterhin der… …, als der maßgebende heranzuziehen ist. Nach Artikel 15 OECD-Musterabkommen bedeutet dies, dass Deutschland im Beispielsfall grund- sätzlich das… …Grundsatz nach das Besteuerungsrecht dem ausländischen Ansässigkeitsstaat zuzurechnen. In Deutschland verbleibt es lediglich bei einer abgeltenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 32 Auskunftspflicht von Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Dr. Dieter Leuering
    …qualifizierter Anleger ist, ist in § 2 Nr. 6 de- finiert. Für in Deutschland ansässige Kunden verweist § 2 Nr. 6 lit. a) auf § 31a WpHG. Danach sind qualifizierte… …WpHG weiterhin als professionelle Kunden behandelt werden. Für nicht in Deutschland ansäs- sige Anleger wurde in § 2 Nr. 6 lit. b) bis e) auf die… …in § 31a WpHG für in Deutschland ansässige Kunden umge- setzt. Deshalb kann in den Begriffsbestimmungen zum „qualifizierten Anle- 1 Begr. RegE… …2 Nr. 6 lit. a) für Kunden in Deutschland auf § 31a WpHG verwiesen werden. Für in anderen Staaten des EWR ansässige Anleger ver- weisen § 2 Nr. 6 lit… …. b) bis e) hingegen auf die entsprechenden Abschnitte der MiFID, da sich die Einstufung nicht in Deutschland ansässiger Anleger nach den ausländischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)

    Dr. Jörg Henkes
    …(bezogen auf die Bundesrepublik Deutschland sind dies z.B. Bund, Länder, Kreise, Städte, Gemeinden, Ge- meindeverbände, Sondervermögen, Anstalten und… …noch im Einfüh- rungsprozess4846. Deutschland ist eines der wenigen Industrieländer, die die IPSAS bis vor kurzem im Grunde (auf allen staatlichen… …Deutschland gegeben werden. Eine sachgerechte Darstellung der Regelungsinhalte sämtlicher Standards ist in diesem Rahmen nicht leistbar.4856 4.2 Entwicklung… …Standardsetter (z.B. des IASB) zu beachten.4891 4.3 Bedeutung der IPSAS in Deutschland Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der IPSAS beziehen sich verstärkt… …, bezogen auf Deutschland, aber weder der Bund noch die einzelnen Bundesländer (außer Hessen, Hamburg, Bremen und Nordrhein-Westfalen)4894 Absichten, ihr… …der IPSAS in Deutschland die internationalen Leitsysteme für die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung4897 bereits eine „Accrual Basis“ zugrunde legen… …und seitens des IPSASB diesbezügliche Konvergenzbestre- bungen artikuliert werden, mittelfristig ändern.4898 Der Reformdruck auf Deutschland wird… …Vgl. ARENDS, TORSTEN (Uelzen 2005), S. 2; vgl. mit der Forderung zur Adaptierung der IPSAS in Deutschland auch HEINE, PETER (Doppik 2005), S. 2. 4900… …. International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) 545 Würde die Bundesrepublik Deutschland zum jetzigen Zeitpunkt auf die Doppik nach den IPSAS… …Dann wäre auch die Möglichkeit eröffnet, sozus. als Krönung der öffentlichen Rechnungsle- gung, einen Konzernabschluss für die Bundesrepublik Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Governance, Risi- komanagement und Compliance getroffen. Dabei werden die in Deutschland dazu geltenden gesetzlichen Regelungen erläutert. Außerdem wird auf… …genau ist damit gemeint? In Deutschland ist der Be- griff „Mittelstand“ weithin verbreitet. Interessanterweise gibt es hierfür keine di- 1… …2015 insgesamt 3,72 Mio Unternehmen in Deutschland. Von diesen Unternehmen gilt für 99,6 % die Klassifizierung als KMU. Diese KMU beschäftigen… …Gesamtbeschäftigtenzahl der Bundesrepublik Deutschland. Diese Zahlen drücken die Bedeutung von KMU für den Wirtschaftsstandort Deutschland sehr klar aus. Nicht nur… …des deutschen Mittelstands am gesamten Umsatz aller Unternehmen in Deutschland liegt bei 2,128 Billionen €. Prozentual ausgedrückt Unter-… …deutlich sichtbar. Abbildung 2: Unternehmensgrößenstruktur in Deutschland, Quelle IfM (2014, S. 1) Betrachtet man die Wirtschaftszweige bzw… …Rolle im Bezug auf Wachstum und Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland. Nach Schätzungen des IfM Bonn beschäftigen die Familienunternehmen… …Deutschland stehen zukünftig jährlich 71.000 Familienunternehmen vor dem Problem der Nachfolge bzw. Übergabe des Unternehmens (vgl. Müller et al., 2007; 2008)… …Risikowahrnehmungen existieren. Es ist daher fraglich, ob diese Ergebnisse so unmittelbar auf Deutschland übertragen werden können. Im Zuge der voranschreitenden… …Risikomanagement wird auch der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) gesehen, der in Deutschland Grundsätze für gute Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Schlussfolgerungen zum Gesamtrahmen der Pro-forma-Berichterstattung

    Dr. Matthias Heiden
    …Beschreibung hypothetischer Situationen im Finanz- und Rechnungswesen. In Deutschland ist das Einsetzen einer breiten Verwendung in letztgenanntem Kontext erst… …Literatur für Deutschland und die USA einer eingehenden Betrachtung unter- zogen. Die dabei erzielten Ergebnisse bilden gemeinsam mit den bisherigen… …Feststellungen eine solide Basis zur Entwicklung von Handlungsoptionen für Standardsetter und Gesetzgeber in Deutschland im Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Keine Ermittlungen ohne Anfangsverdacht

    Birgit Galley
    …Wirtschaftskriminalität Grenzen zu setzen. Unter anderem erschien in Deutschland 1976 das erste Gesetz zur Be- kämpfung der Wirtschaftskriminalität. Spezialdelikte, wie… …Hinweisgebersystemen Kapitel 3.4, S. 67 ff. 94 KPMG AG: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012. Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    ….............................................................................................. 45� Seit 2002 findet auch in Deutschland ein nach angelsächsischem Vorbild ausge- stalteter, nicht demokratisch legitimierter, sondern… …Diskussion um eine gute oder verbesserungsbedürftige Unternehmungsüber- wachung in Deutschland wurde Ende des letzten Jahrhunderts in Theorie und Pra- xis… …: „Guter Unternehmensführung und -überwachung“.1 Derartige nicht gesetzliche Vorgaben waren in Deutschland bis zu diesem Zeitpunkt – mit der im Handelsrecht… …, privatrechtlich entwickelten Kodizes in Deutschland keine vergleichbare Bedeutung und Wirkung für sich beanspruchen können und auch faktisch nicht erhalten werden… …. 9 Zum Kodex- und Systemvergleich Deutschland – Großbritannien vgl. Sick, S. (Corporate Governance, 2008) und Köritz, A./Einsele, D./Jickeli, J… …dere in Deutschland pünktlich zum zehnten Geburtstag des „Deutschen Corporate Governance Kodex“ erste Stimmen sich erheben, die den Kodexgedanken, die… …Deutschland als etabliert gelten.“ 13 So unter anderem Sünner, E. (Effizienz, 2000), S. 492. 14 Vgl. dazu Theisen, M.R. (Erfolg, 2005), S. 531ff.; Theisen… …Deutschland sind dem DCGK die Gesellschaften ausschließlich nach dem Kriterium der Börsennotierung unterworfen: Allen anderen Gesellschaften, unab- hängig ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Rahmenbedingungen für Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Zeit.) 2 Rahmenbedingungen für Korruption 2.1 Rechtsgrundlagen in Deutschland 2.1.1 Staatsrechtliche Aspekte Nach Art. 20 Abs. 1, 28… …Abs. 1 S. 1 GG ist die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer und sozialer Bundesstaat, in dessen Rahmen die verfassungsmäßige Ordnung der… …. (2002), S. 260 sowie S. 309 f. 2.1 Rechtsgrundlagen in Deutschland 47 verpflichtet, die Staatsanwaltschaft bei einem Verdacht eines… …Anti-Korruptionsbestimmungen in Deutschland dargelegt, sondern auch wesentliche Begleitnormen. Begleitdelikte, d. s. mit kor- ruptiven Delikten unmittelbar zusammenhängenden… …, die keine Amtsträger sind. 154 Vgl. § 331 StGB. 2.1 Rechtsgrundlagen in Deutschland 49 2.1.3.1.2 Die qualifizierte passive Bestechung in… …, A./Schröder, H. (2001), S. 2584, Rd.-Nr. 7. 163 Vgl. Troendle, H./Fischer, T. (2004), S. 2223, Rd-Nr. 6. 2.1 Rechtsgrundlagen in Deutschland 51… …. Sanchez-Hermosilla, F. (2/2003), S. 79. 2.1 Rechtsgrundlagen in Deutschland 53 Während es sich bei § 299 StGB um ein Antragsdelikt handelt, das nach § 301… …. Odenthal, R. (2014), S. 224. 185 Vgl. Stierle, J. (2010), S. 862–863. 2.1 Rechtsgrundlagen in Deutschland 55 1. über wirtschaftliche Verhältnisse… …in Deutschland 57 Einziehung oder die Sicherstellung eines solchen Gegenstandes vereitelt oder ge- fährdet. Nach § 261 Abs. 4 StGB liegt ein… …Österreich Im Folgenden werden – wie für Deutschland – auch für Österreich nicht nur die Korruptionsstrafnormen in Österreich dargelegt, sondern auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Öffentlichkeit und Medien

    Birgit Galley
    …Bestechung im ge- schäftlichen Verkehr – erhalten seit einigen Jahren in Deutschland zunehmend mediale Öffentlichkeit. Wenn im Jahr 2005 noch der Skandal um…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Zusammenfassende Thesen

    Sarah Schwab-Jung
    …allgemeine Compliance-Pflicht für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland lässt sich auf Grundlage der Leitungsverantwortung der Unter- nehmensleitung…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück